1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Verschlüsselung & elektronische Signatur
  4. S/MIME Verschlüsselung & Unterschrift

Zertif. ungültig,Ausnahmen lassen sich nicht hinzufügen[erl]

  • tommy tulpe
  • 4. Juli 2014 um 10:45
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • tommy tulpe
    Mitglied
    Beiträge
    27
    Mitglied seit
    28. Okt. 2006
    • 4. Juli 2014 um 10:45
    • #1

    Thunderbird-Version: 24.6.0
    Betriebssystem + Version: Win7 64
    Kontenart (POP / IMAP): imap
    Postfachanbieter (z.B. GMX): t-online, goneo
    S/MIME oder PGP: s/mime

    Habe anscheinend einen Fehler gemacht: Alle Zertifikate in Thunderbird gelöscht.
    Jetzt habe ich das Problem: "services.addons.mozilla.org verwendet ein ungültiges Sicherheitszertifikat. " Wie bekomme ich das wieder hin? Der Klick auf "Oder Sie können eine Ausnahme hinzufügen…" löst keinerlei Reaktion aus. So geschehen im Ad on Manager, wenn ich auf "Add-ons suchen" klicke. Auch das Add on "google-contacts" reagiert so.
    Habe im Zertifikat Manager von Thunderbird die angezeigten Adressen mit "https://...." eingegeben und als Ausnahme hinzugefügt, bewirkt hat das aber garn nichts.

  • hankelteich
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    4. Jul. 2014
    • 4. Juli 2014 um 11:45
    • #2

    Hallo,
    ich habe genau das gleiche Problem. Schau mal in diesem Forum nach unter:

    EDIT: Sicherheitsausnahmeregel - secureimap.t-online.de:933
    Re: Ist das ein Virus oder ...?

    Vielleicht hilft Dir das weiter. Bei mir war das alles jedoch bisher ohne Effekt.

    hankelteich

    Einmal editiert, zuletzt von rum (4. Juli 2014 um 13:26) aus folgendem Grund: Link für den genannten Thread gesetzt

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 4. Juli 2014 um 13:02
    • #3

    Hallo tommy tulpe,

    wenn du (dummerweise) alle Zertifikate gelöscht hast, gibt es diesen Weg:
    - TB beenden
    - die Datei "cert8.db" löschen

    Zitat aus unserer Anleitung:
    Client Zertifikat-Datenbank. Bei Problemen mit Zertifikaten kann diese Datei gelöscht werden. Sie wird wieder mit der Standardeinstellung erstellt.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • tommy tulpe
    Mitglied
    Beiträge
    27
    Mitglied seit
    28. Okt. 2006
    • 4. Juli 2014 um 15:08
    • #4

    Hallo Peter,

    dass hatte ich bereits getan. Die cert8.db liegt aber doch im Firefox-Profilordner?! Es funktioniert trotzdem nicht

  • tommy tulpe
    Mitglied
    Beiträge
    27
    Mitglied seit
    28. Okt. 2006
    • 4. Juli 2014 um 15:22
    • #5

    Alles erledigt, falsche cert8.db gelöscht. Es funktioniert wieder.

    Danke

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 4. Juli 2014 um 16:07
    • #6

    Hallo,

    ich ergänze mal für spätere Leser: es muss natürlich die cert8.db im Thunderbird Profilordner gelöscht werden.

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • tommy tulpe
    Mitglied
    Beiträge
    27
    Mitglied seit
    28. Okt. 2006
    • 5. Juli 2014 um 08:10
    • #7

    Problem war: Ich hatte diese Problemlösung schon in einem anderen Forum gefunden. Statt in den Profilordner zu gehen, habe ich über die Windows Suche die Datei gesucht. Diese wurde mehrfach gefunden und ich habe alle gelöscht. Aber: Komischerweise war die cert8.db in meinem eigenen Profilordner nicht angezeigt worden...

  • hbergmann
    Mitglied
    Beiträge
    13
    Mitglied seit
    7. Jan. 2015
    • 7. Januar 2015 um 11:15
    • #8

    Ich habe auch das Problem mit dem fehlenden Sicherheitszertifikat bei AddOns und bei Google, bekomme es aber auf dem oben beschriebenen Weg nicht gelöst.

    Windows7
    Thunderbird 24.6.0


    Fehlermeldung:
    services.addons.mozilla.org verwendet ein ungültiges Sicherheitszertifikat.
    Dem Zertifikat wird nicht vertraut, weil keine Zertifikatsausstellerkette angegeben wurde.
    (Fehlercode: sec_error_unknown_issuer)

    Keine exotischen Einstellungen vorgenommen. Nach dem Löschen der cert8.db wird diese zwar neu angelegt, aber das Problem besteht weiterhin. Kann weder AddOns über Thunderbird durchsuchen, runterladen, installieren, noch mich bei Google-Kalender anmelden.

    Gibt es andere Ursachen und Behebungsmöglichkeiten? Kann man eventuell Zertifikate manuell importieren?

    Gruß

    hbergmann

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 7. Januar 2015 um 12:05
    • #9

    Hallo hbergmann,

    und willkommen im Forum!

    Zitat

    Kann man eventuell Zertifikate manuell importieren?


    Aber selbstverständlich. Die beiden Mozilla-Programme besitzen je einen eigenen Zertifikatsspeicher, welchen du in den (allgemeinen) Einstellungen findest.
    Du schaust dir genau das Zertifikat an, welches angeblich nicht vertrauenswürdig ist. Darin siehst du dessen ausstellendes TrustCenter und auch eindeutige Merkmale des Zertifikates, mit dessen privatem Schlüssel das Server- (oder auch User-)Zertifikat signiert wurde. Diese Merkmale sind eine eindeutige Bezeichnung (für die erste Suche danach geeignet) und eine Zertifikatsnummer und auch ein Fingerprint.
    Nun kannst du zuerst einmal im Zertifikatsspeicher nachsehen, ob (exakt!) dieses Herausgeberzertifikat nicht vlt. doch schon installiert ist, und ihm vlt. nicht nur kein Vertrauen ausgesprochen wurde. Wenn das nicht zutrifft, musst du das ausstellende Trustcenter per Browser besuchen und das Zertifikat herunterladen. Jedes seriöse TC bietet seine Herausgeberzertifikate zum Herunterladen und zur Überprüfung auf der Webseite an. Danach installierst du dieses Zertifikat und sprichst ihm das Vertrauen aus.
    Wenn du das alles richtig gemacht hast, muss ein von diesem TC herausgegebenes Server- oder Userzertifikat automatisch als vertrauenswürdig erkannt werden.

    HTH

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™