1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Verschlüsselung & elektronische Signatur
  4. S/MIME Verschlüsselung & Unterschrift

Eigene kleine CA für Familie erstellen

  • cpeters
  • 7. Juli 2014 um 09:54
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • SusiTux
    Gast
    • 12. Juli 2014 um 19:11
    • #21
    Zitat von "edvoldi"

    ... ich dachte mir schon das dass nicht so einfach geht.

    Wer weiß. Ich bin, was Webseitenprogrammierung angeht, absolut blank. Vielleicht gibt es solche Module ja auch schon im Baukasten zum Zusammenklicken?

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    268
    Beiträge
    7.546
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 12. Juli 2014 um 19:13
    • #22
    Zitat von "SusiTux"

    Vielleicht gibt es solche Module ja auch schon im Baukasten zum Zusammenklicken?


    Das sind diese CGI-Programme auch, wie schon geschrieben werden die mir bestimmt etwas anderes anbieten.

    MfG
    EDV Oldi

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.4061)

    Thunderbird 128.10.0esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b2 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0.3 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 12. Juli 2014 um 20:41
    • #23
    Zitat von "SusiTux"


    Wer weiß. Ich bin, was Webseitenprogrammierung angeht, absolut blank.


    Ich auch! Das hat mich nie interessiert ;-)

    Aber Fakt ist eines, es gibt Webmailclients <grusel> welche das können. Zum Bsp. der von web.de. Dieser Provider hatte mal ein eigenes TrustCenter betrieben, wo sich die User Zertifikate bestellen konnten und auch damit direkt per Webmail verschlüsselte und signierte Mails versenden und empfangen konnten. IMHO hat web.de diesen Dienst wegen zu geringer Nachfrage irgendwann einmal eingestellt.
    (Ich würde auch niemals einen Dienst nutzen, wo der Provider meinen Schlüssel besitzt ... .)

    Und damit würde ich auch niemand empfehlen, dieses zu tun. Dass es perfekt funktioniert, und ONU sich nicht um die Verschlüsselung kümmern muss, ist eine andere Sache.
    Irgendwie erinnert mich das an DE-Mail ... . Das soll ja auch nur per Webmail funktionieren. Aber selbstverständlich gaaaaaaaaaaaaaaanz sicher.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Siggi_tb
    Mitglied
    Beiträge
    17
    Mitglied seit
    18. Sep. 2005
    • 2. November 2014 um 16:15
    • #24

    Hallo EDV Oldi,

    Zitat


    Kann ich auch verschlüsselte E-Mails von unserer Homepage verschicken??
    Das heißt es gibt auf unserer Vereins-Homepage einige Seiten von wo mir Änderungen zu geschickt werden können.
    Ist es möglich diese zu verschlüsseln?


    Ich beschäftige mich auch gerade wieder mit dem Thema ;-)

    Ihr habt wahrscheinlich auf eurer Vereins-Webseite ein Formular installiert auf welchem Besucher eine Nachricht hinterlassen können. Diese wird dann auf eine im Formular festgelegte eMail-Adresse über den Server verschickt (Mail Funktion).

    Wenn Ihr auf eurem Server auch selbst signierte Zertifikate installieren könnt ... einfach mal in der Beschreibung des Serverpaketes nachlesen, dann solltet Ihr auch z.B ein durch XCA erstelltes SSL-Zertifikat installieren können ... und zukünftig dann auch den Aufruf des Formulars via SSL laufen lassen können. Und das war wohl dein Anliegen?

    Aber wie oben geschrieben ... ich beschäftige mich auch erst kurz damit. Werde es aber demnächst selber austesten da ich auf meinem System ein selbst signiertes Zertifikat installieren dürfte.

    MfG Siggi

  • SusiTux
    Gast
    • 2. November 2014 um 17:49
    • #25
    Zitat von "Peter_Lehmann"

    Aber Fakt ist eines, es gibt Webmailclients <grusel> welche das können

    Google ist für den Chrome an diesem Thema ebenfalls dran, allerdings über GnuPG.

    https://code.google.com/p/end-to-end/

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 2. November 2014 um 18:16
    • #26

    Wenn ich Webmail (dessen Betreiber) vertraue, dann könnte ich auch DE-Mail vertrauen, was ich aber aus den allgemein bekannten Gründen nicht tun werde.
    Klar kann man per Konsole verschlüsseln, den verschlüsselten Text in den Textbereich des Webmailclients kopieren und so versenden. Aber so richtig komfortabel ist das wohl nicht.
    Und bei allen anderen externen Lösungen könnte das Personal des Providers mitlesen. Nicht umsonst wurden auch bei uns dazu die entsprechenden Gesetze erlassen.

    An einer korrekt implementierten end2end-Verschlüsselung, egal ob GnuPG oder S/MIME oder was da noch kommen mag, kommt niemand vorbei, dem seine Privatsphäre noch etwa gilt.
    NOCH dürfen wir Privatmenschen das. Wir sollten es auch nutzen!

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Siggi_tb
    Mitglied
    Beiträge
    17
    Mitglied seit
    18. Sep. 2005
    • 6. November 2014 um 12:12
    • #27

    Hallo,

    Pssst ..., ich bin dabei meine kleine CA anzugehen ;-)

    XCA 1.0.0, aktuell vom 23.10.2014 ist installiert.

    Bei meinem Root Zertifikat hab ich ein paar Rückfragen zu Punkten die mir noch nicht ganz klar sind. Könnt Ihr bitte einmal einen Blick darauf werfen und mich erleuchten? ;-)

    Zitat

    Unter Erweiterungen gibt es noch die Auswahl "Authority Key Identifier", welche aber wohl bei allen selbst signierten Zertifikaten, wie in diesem Fall mein Root Zertifikat, NICHT aktiviert wird. Ansonsten aber bei allen weiteren Zertifikaten unterhalb des Root Zertifikat aktiviert wird!

    Richtig?

    Zitat

    Für die Root CA soll es eine Rücknahmeliste geben, also diesen Eintrag unter Erweiterungen setzen:
    CRL distribution point: URI:http://webseite.de/crl.crl

    Auf diese Seite im Netz wird dann die später erstellte und exportierte CRL abgelegt.

    Richtig?

    Zitat

    Unter Netscape können die Felder zwischen Base URL und SSL server name leer bleiben?
    Oder wann wären da, z.B welche ..., Einträge sinnvoll?

    Zitat

    Meine Jahres CA unterhalb der Root CA erstelle ich dann nach dem gleichen Muster, aktiviere in diesem Fall aber unter den Erweiterungen den Punkt "Authority Key Identifier". Auch bei der Jahres CA trage ich eine CRL wie oben genannt (aber anderer Name bzw. anders Verzeichnis) ein.

    Ich hab noch weitere Fragen ... aber diese dann Schritt für Schritt später ;-)

    MfG Siggi

  • OpaHoppenstedt
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    24. Jan. 2019
    • 6. Februar 2021 um 11:16
    • #28

    Seid gegrüßt ich hoffe der Faden ist hier nicht zu alt..

    Peter: Ich möchte auch für die Familie eine CA erstellen um Mails ggf. verschlüsseln oder zumindest signieren zu können. Wenn ich es richtig gelesen habe gibt es ein bebilderte Anleitung für Anfänger. Ich habe das Programm XCA installiert und in TB auch ein Zertifikat installiert... allerdings wird es dort nicht verifiziert und ich bekomme eine Fehlermeldung wenn ich unterschrieben versenden möchte...

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.488
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 6. Februar 2021 um 11:23
    • #29

    OpaHoppenstedt

    Der Thread ist zu alt und die von dir angesprochene Person ist schon seit Jahren nicht mehr im Forum tätig.

    Deshalb schließe ich hier.

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • graba 6. Februar 2021 um 11:23

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™