1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

TB einrichten ohne setting möglichkeiten [erl.]

  • Dato
  • 16. August 2014 um 16:04
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Dato
    Mitglied
    Beiträge
    35
    Mitglied seit
    5. Feb. 2012
    • 16. August 2014 um 16:04
    • #1

    Thunderbird-Version: 31.0
    Betriebssystem + Version: Windows 7 Ultimate 64bit
    Kontenart (POP / IMAP): POP3
    Postfachanbieter (z.B. GMX): Hosteuope

    Hallo,
    Ich möchte TB 31.0 auf einem anderen PC einrichten und den Benutzer KEINE möglichkeit geben über TB irgendwas zu ändern, d.h. ich richte TB ein und er soll nur emails Empfangen und Senden können mehr nicht.

    wie mach ich sowas am besten ?

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 16. August 2014 um 16:19
    • #2

    Hallo Dato,

    ich fürchte mal, dass das nicht geht.

    Vielleicht kannst, ohne die Privatsphäre der anderen Person zu verletzten, einmal etwas ausführlicher schildern, warum die Person nur senden und empfangen können soll.
    Vielleicht können Dir dann im Forum praktikable Alternativvorschläge gemacht werden ...

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Dato
    Mitglied
    Beiträge
    35
    Mitglied seit
    5. Feb. 2012
    • 16. August 2014 um 16:44
    • #3

    Hallo,
    weil das meine Kinder sind wo es installiert werden soll und die Fummeln gerne in den Settings rum wenn ein Freund sagt, guck mal das geht so und so.

    Es kann meintewegen auch über der userChrom gehen um alle möglichkeiten zu den Settting zu Deaktivieren.

    also Privatsphäre hin oder her es bleibt in der Familie ;)

  • SusiTux
    Gast
    • 16. August 2014 um 19:06
    • #4

    Hallo Dato,

    wie sich Erziehung doch unterscheiden kann!
    Unsere Kinder sind für ihre Geräte komplett eigenverantwortlich. Wenn sie etwas verwurschteln, müssen sie es (evtl. mit Hilfe von uns) selbst wieder richten. Das klappt gut. Hilfe benötigen sie nur sehr selten. Dank Google, Youtube und Co. bekommen sie fast alles selbst hin.
    Mein Mann und ich haben umgekehrt schon von ihnen lernen können. Einer unserer Söhne war mit 12 der erste in der Familie, der sein Smartphone ge-rootet hat und wenig später ein anderes OS aufgespielt hat. Jetzt weiß ich auch wie das geht. :-)

    Der einzige Grund, eine solche Einschränkungen vorzunehmen, wäre wohl der, zu schauen, wie lange die Kinder benötigen, diese wieder zu umgehen und uns Erfolg melden. ;-)
    Denn das geht natürlich. Ganz wasserdicht wirst Du den TB nicht bekommen.

    Aber, wenn Du das unbedingt machen möchtest, so einiges geht schon. Menüpunkte lassen sich über die userChrome.css ausblenden. Das funktioniert über Einträge der Art

    CSS
    menuitem[label="Bezeichnung_des_Items"] {display: none !important;}
    menu[label="Bezeichnung_des_Labels"]{display: none !important;}

    Früher gab es auch eine Erweiterung, mit man etwas leichter erledigen konnte. Deren Namen weiß ich nicht, auch nicht, ob sie überhaupt noch funktioniert.
    Wie man auf diese Art das Kontextmemü deaktivieren kann, weiß ich nicht. Aber das geht sicher auch. Weitere Details dazu findest Du über eine Suchmaschine. Es gibt auch hier im Forum einige Spezialisten, die XUL und CSS sprechen.

    Ein anderer Weg ist der MCD. Damit lassen sich TB und der FF komplett vorkonfigurieren und verteilen. Der ist ziemlich mächtig und nicht ganz so einfach zu umgehen wie die userChrome.css. Er erfordert allerdings auch mehr Einarbeitung Deinerseits.

    https://developer.mozilla.org/en-US/docs/MCD…_AKA_AutoConfig

    Gruß

    Susanne

    Nachtrag: Der Feuerdrache hat natürlich Recht: Wenn es darum geht, dass die Kinder Dir Deinen Rechner nicht verwurschteln, dann ist das Einrichten eigener Benutzerkonten der einfachste Weg. Damit löst auch dieses Problem:

    Zitat


    also Privatsphäre hin oder her

    Einmal editiert, zuletzt von SusiTux (16. August 2014 um 19:23)

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 16. August 2014 um 19:15
    • #5

    Hallo Dato,

    handelt es sich um einen Rechner für alle Kinder? Gemeinsamer Zugang auf den Desktop (also nur ein User)?

    Ich würde jedem Kind einen eigenen User zuordnen. Kind A, Kind B, ... (also eigener Zugang zum eigenen Desktop über Zugangsmenü mit Username/Passwort). Wenn Familienrechner, dann dasselbe in Grün: Vater, Mutter, Kind A, Kind B, ...

    Damit ist zunächst einmal sichergestellt, dass keiner die Daten, Programmeinstellungen des anderen einsehen, manipulieren, "verschönern" oder "verschlimmbessern" kann.

    Selbstverständlich hat ausschließlich der "Familienchef" und/oder die "Familienchefin" Administratorrechte. Also einfach mal so "Progrämmchen" vom Freund/der Freundin installieren: geht nicht! Und das ist auch gut so!

    Pädagogisch für die Kinder:

    Zitat von "Dato"

    ... und die Fummeln gerne in den Settings rum wenn ein Freund sagt, guck mal das geht so und so.


    Dann haben sie halt Pech gehabt und müssen zusehen, wie sie damit zurechtkommen.

    Denn es hat jeder seinen/ihren Thunderbird, mit seinen/ihren Erweiterungen und seinen/ihren individuellen Einstellungen. Jeder/Jede sein/ihr eigenes Thunderbirdprofil und die Verantwortung für seine/ihre eigenen Daten und deren Sicherheit und Verfügbarkeit.

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 16. August 2014 um 20:16
    • #6

    Hallo!

    Ein "dummer Spruch" und eine mögliche Lösung.

    Zuerst der Spruch: Menschliche Probleme sind nicht mit technischen Mitteln zu lösen!
    Und jetzt eine mögliche Lösung: Der eine(!) "Administrator" zieht täglich eine Kopie des TB-Userprofils seiner Sprösslinge. Das geht selbstverständlich auch vollautomatisch und ohne, dass Vater/Mutter damit "Mühe" haben. Und sollten die Kids den Thunderbird (auf hoffentlich ihrem eigenen Konto im Betriebssystem!) verwurschtelt haben, dann wird eben die gestrige Sicherung zurückkopiert. Dann sind (bei POP3) vielleicht die heutigen Mails oder auch die heutigen Änderungen am Adressbuch oder Termine (wenn lokal gespeichert) weg, aber gerade das erzieht zum eigenverantwortlichen Umgang mit der Technik.

    Im übrigen stimme ich voll und ganz Susanne zu. (Siehe auch den "dummen Spruch"!) Ein Verbot bringt nichts! Kinder sind, gerade was den PC betrifft, meistens schlauer als "die Erziehungsberechtigten" denken. Und sie finden ihre Lösungen schneller, als Papa dahinter kommt. Wie sollen sie den Umgang mit der Technik lernen, wenn diese verrammelt ist?


    Mfg
    Opa Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Dato
    Mitglied
    Beiträge
    35
    Mitglied seit
    5. Feb. 2012
    • 18. August 2014 um 00:58
    • #7

    Hallo,
    Ihr habt ja alle recht auf die eine oder andere art was die Kinder betreffen.
    Da werde ich es einfach so handhaben wer was verstellt soll zu sehen und gut ist.

    So habe ich es beim C64 und C128 auch gelernt und später beim 286. 386 und 486 ;)

    Danke.

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.657
    Beiträge
    4.678
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 19. August 2014 um 14:56
    • #8

    Hallo,

    der ursprüngliche Wunsch wäre vielleicht auch realisierbar mit etwas Gebastel und Ausprobieren.

    Zuerst selbstredend eigener Account pro Kind ohne Administrator-Rechte, wie es ohnehin für jeden (!) regelmäßigen Benutzer des Computers der Fall sein sollte. Dann in dem Konto TB starten und einrichten. Und schließlich im TB-Profil dem Kind die Änderungsrechte ein wenig einschränken bzw. für einzelne Dateien nur Leserechte einräumen, ich denke da speziell an die prefs.js (vorher Kopie der Datei anlegen, hilft enorm beim Wiederherstellen des funktionierenden Zustandes, falls es mit eingeschränkten Rechten nicht klappt).
    Und dann Ausprobieren, ob der TB überhaupt ohne Rumzicken läuft, wenn er keine Schreib- bzw. Änderungsrechte an dieser wichtigen Datei hat.

    MfG
    Drachen

  • SusiTux
    Gast
    • 19. August 2014 um 15:25
    • #9

    Hallo,

    Zitat von "Drachen"

    Und schließlich im TB-Profil dem Kind die Änderungsrechte ein wenig einschränken bzw. für einzelne Dateien nur Leserechte einräumen, ich denke da speziell an die prefs.js

    Also davon würde ich dringend abraten! Das führt früher oder später zu ernsthaften Schwierigkeiten. Mozilla hat mit der userChrome.css eine Möglichkeit für solche Zwecke geschaffen. Die sollte man nutzen.
    Dem Programm den Zugriff auf seine eigene Daten einzuschränken, kann nur daneben gehen.

    Gruß

    Susanne

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.657
    Beiträge
    4.678
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 20. August 2014 um 21:05
    • #10

    Hallo Susanne,

    da stimme ich dir sogar zu; dem Programm Zugriff auf die eigenen Konfigurationsfiles zu entziehen, birgt immer Potential für Probleme. Deswegen ja auch der mehrfache ausdrückliche Hinweise auf das notwendige Testen, ob TB da nicht von Anfang an meckert und die Idee damit bereits vom Tisch ist.

    Und selbst wenn TB heute damit klarkommt, bliebe es so oder so eine Bastellösung, die bei irgendeinem Update ungeahnte neue Probleme verursachen kann oder das Update verhindert - und erfahrungsgemäß denkt dann niemand mehr an diese Bastelei und der Frust ist groß. Letztendlich wollte ich auch nur skizzieren, dass es eventuell immerhin möglich wäre, wenn man die absehbaren Folgen mal für den Moment ignoriert :-)

    Wenn man ein Mailkonto manipualationssicher (im Sinne von zerspielter Konfiguration) haben will, sollte man wohl generell auf Mailclients verzichten und nur auf den Webmailer verweisen, auch wenn das natürlich mega-umständlich und zeitraubend ist. Aber selbst dort könnte man, einmal angemeldet, noch an den EInstellungen herum spielen ....

    Schönen Abend noch
    Drachen

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™