1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

falscher Absender bei Facebookmails

  • Annelamarina
  • 4. November 2014 um 00:41
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Annelamarina
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    3. Nov. 2014
    • 4. November 2014 um 00:41
    • #1

    Thunderbird-Version: 24.6..0
    Betriebssystem + Version: Windows 8.1
    Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    Postfachanbieter (z.B. GMX): GMX

    Hallo Forum!

    Auf dem PC eines Freundes erscheinen seit ein paar Tagen alle Facebookbenachrichtigungen (Mails) mit dem Absender eines Bekannten, der nicht mal bei Facebook ist. Wenn ich bei GmX direkt im Mailordner nachschaue, sind alle diese Mail mit korrektem Absender Facebook.
    Darum gehe ich davon aus, dass der Fehler für dieses Durcheinander beim Thunderbird liegt. Kennt jemand das beschriebene Phenomen? Was kann ich selber tun? Ich möchte meinem Bekannten, einem älteren Herrn gerne helfen das Problem zulösen.

    Mit freundlichen Grüßen Anne

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 4. November 2014 um 08:57
    • #2

    Hallo Anne,

    willkommen im Thunderbird-Forum.

    Zitat von "Annelamarina"

    Darum gehe ich davon aus, dass der Fehler für dieses Durcheinander beim Thunderbird liegt.


    Demnach wäre bei Dir auch der Postbote schuld, wenn er einen Brief mit richtiger Adresse aber falschen Absenderangaben in den Briefkasten wirft. :gruebel:

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Annelamarina
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    3. Nov. 2014
    • 4. November 2014 um 09:10
    • #3

    Danke für das Willkommen. :) Feuerdrache.
    Aber mit der Antwort kann ich leider nicht wirklich was anfangen. ;)
    Ich finde das nicht akzeptabel und verstehe meinen Bekannten, wenn er sich darüber ärgert.
    Und ich bin die, die es richten soll weil er sich nicht so auskennt.

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 4. November 2014 um 09:21
    • #4

    Hallo Anne,

    was kann denn das Mail-Programm Thunderbird (hier als Briefkasten) auf dem Rechner Deines Bekannten dafür, dass dieser falsche E-Mails (= SPAM) erhält?

    Übrigens wäre meines Erachtens, wenn Dein Bekannter Mitglied in f******k ist, das Richtige, dass er sich dort beschwert. Denn dem missbräuchlichen Gebrauch von bestehenden oder erfundenen f******k-Mailadressen sollte auch f******k nachgehen.

    Was Dein Bekannter tun kann, ist diese E-Mails manuell als Junk(=SPAM)-Mails zu kennzeichnen. Näheres dazu kannst Du bzw. er hier nachlesen.

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Annelamarina
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    3. Nov. 2014
    • 4. November 2014 um 12:09
    • #5

    Ich hab mich wohl nicht deutlich genug ausgedrückt.
    Mein Bekannter möchte die mails von facebook haben. Er hat eine GMX mailadresse und ale mails die von facebook kommen, haben im original GMX Mail Programm auch den Absender Facebook. Ist also bis dahin alles OK. Jetzt gehen die mails zum Thunderbird. Auf dem Wege dahin wechselt plötzlich der Absender. Alle facebook mails kommen im Thunderbird mit ein und demselben Absender an.
    Es handelt sich also nicht um Spam, es ist alles Ok nur der Absendername stimmt nicht.
    Ich hoffe es ist jetzt verständlich angekommen. Man muss das doch irgendwo reklamieren können. Ich weiss nur nicht wo.

    Ist doch nervig: Stell Dir vor alle mails deiner Freundin z.B. kommen mit dem Absender deiner Mutter. Das muss doch irgendwie geändert werden können. :aerger: :lol:

  • Annelamarina
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    3. Nov. 2014
    • 4. November 2014 um 20:05
    • #6

    Ich schupps nochmal.
    Hat denn niemand eine Idee?
    Gibt es denn keinen direkten Kontakt zu den Thunderbirdmachern? Dass man da mal nachfragen kann?
    Es muss doch jemand verantwortlich sein für dieses Programm, was ich im übrigen auch seit Jahren nutze und sehr zufrieden bin.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 4. November 2014 um 21:14
    • #7

    Guten Tag Anne!

    Zitat

    Gibt es denn keinen direkten Kontakt zu den Thunderbirdmachern? Dass man da mal nachfragen kann?


    Aber selbstverständlich gibt es diesen!
    Du klickst ganz ober links auf das große blaue Thunderbird-Icon, dann unten auf "Weiterentwicklung" und gehst in der nächsten Seite auf "Fehler melden und Wünsche äußern".
    Auf diesem Weg gelangst du, ohne dir die Mühe zu machen, in unserer Anleitung zu lesen, zu den Entwicklern und kannst denen auf Englisch deine Wünsche und Fehler melden.

    Zitat

    Es muss doch jemand verantwortlich sein für dieses Programm, ...


    Aber selbstverständlich. Es ist die Mozilla Foundation. Die haben sogar eine Webseite.
    Aber Mozilla ist keinesfalls verantwortlich für Konfigurationsfehler so manchen Users und auch nicht für SPAM. (=> schau mal hier.)
    Und wenn von diesem Fehler nicht gerade das Forum voll von Meldungen ist, sollte das zu denken geben.

    Trotzdem noch ein Tipp:
    Holt dein Bekannter seine Mails mit dem Thunderbird und einem auf sein GMX-Konto konfiguriertes Mailkonto ab, oder lässt er sie vielleicht über irgend so eine Einsammel- und Weiterleitungsfunktion des gruseligen Webmailclients an irgend ein anderes im Thunderbird eingerichtetes Konto weiterleiten?

    Ach, und noch einer:
    Manchmal triffst du Leute, die in der Lage sind, bestimmte Sachen aus dem Quellcode einer eingegangenen Mail herauszulesen. Diese Leute müssen den Quellcode nur zu sehen bekommen... .

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Annelamarina
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    3. Nov. 2014
    • 4. November 2014 um 23:07
    • #8

    Vielen Dank Peter Lehmann!
    Ich hab dem Herrn Firefox und Thunderbird eingerichtet und den Thunderbrd.mit seiner GMX Mailadresse verbunden. Da ist niemand dazwischen. Und scheinbar kann ich auch hier nicht richtig vermitteln was das Problem ist. Es scheint niemand zu verstehen, dass die Facebookmails kein Spam sind, sondern die ganz normalen Benachrichtigungen und sie haben als Absender nicht facebook sondern eben immer den selben Namen eines Freundes von meinem Bekannten. Die Benachrichtigungen kommen aus den verschiedensten Gruppen meines Bekannten bei facebook (er ist Fotograf und Tiefseetaucher). Und der Mann dessen Absendername immer da steht ist nicht mal bei facebook.
    Also ich gehe mal davon aus, dass sowas hier im Forrum unbekannt ist und scheinbar noch nie passiert ist.. Es gibt halt immer wieder was Neues.
    Wenn ich direkt im GmX mailprogramm schaue, sind all diese mails auch mit Absender facebook, richtig zugeordnet.
    OK ich will nicht weiter nerven. Muss mal schauen, wie ich dem mann helfen kann. Am besten ist, ich deinstalliere den Thunderbird und suche ihm ein anderes Mailprogramm.
    Vielen Dank trotzdem

  • hsproedt
    Gast
    • 5. November 2014 um 09:43
    • #9

    Hallo Annelamarina,

    aktuelle TB-Version ist 31.2.0. (oder vielleicht 24.8.1, weiß aber nicht, wie lange noch ohne Sicherheitsprobleme)

    Bitte zeigt eine Mail mit falschem Absender an und drückt dann [Strg] + [U], um den Quellcode anzuzeigen.
    Was steht im Quellcode bei 'Received: from'?

    Schon mal daran gedacht, dass auf dem Rechner Deines Freundes ein unerwünschtes Programm werkelt?

    Viel Glück
    Herbert

  • Annelamarina
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    3. Nov. 2014
    • 5. November 2014 um 10:27
    • #10

    Vielen Dank Herbert.
    Ich kann im Moment nicht nachschauen, weil der Herr nur einmal in der Woche zum üben und arbeiten zu mir kommt.. Ich werde das mit dem Quellcode ausprobieren. Im übrigen ist sein PC sauber, das kontrolliere ich selbstverständlich.
    LB Anne

  • Mental
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    14
    Beiträge
    636
    Mitglied seit
    24. Jan. 2013
    • 5. November 2014 um 11:26
    • #11
    Zitat von "Annelamarina"

    Im übrigen ist sein PC sauber, das kontrolliere ich selbstverständlich.


    Womit wird das kontrolliert?

  • losgehts
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    924
    Mitglied seit
    12. Sep. 2007
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 5. November 2014 um 18:53
    • #12

    Hallo,

    ich könnte mir folgendes Szenario vorstellen:
    Dein Bekannter hat die Facebook-Absenderadresse in sein Adressbuch aufgenommen und gleichzeitig folgende Einstellung aktiv:
    Extras => Einstellungen => Erweitert => Lesen&Ansicht => bei bekannten Kontakten nur den Anzeigennamen anzeigen
    Dadurch wird anstatt der Adresse der "Anzeigename" aus dem Adressbuch angezeigt.
    Gegenmaßnahme: alle Adressbücher nach der (richtigen) Facebook-Adresse durchsuchen und den entsprechenden Eintrag löschen oder korrigieren. Dabei ist es wichtig, dass man das mit allen Adressbüchern macht (passiert leicht, dass die E-Mailadresse in mehreren Adressbüchern vertreten ist).

    Ob es das wirklich ist, kann ich natürlich nicht sagen.

    Grüße, Ulrich

  • Annelamarina
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    3. Nov. 2014
    • 5. November 2014 um 19:06
    • #13

    Ich kann es mir nicht vorstellen, weil der hat von sowas keine Ahnung. Am Freitag kommt er wieder zu mir. Dann schauen wir nochmal alles durch. Ich danke Euch!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™