1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Migration / Import / Backups

Kontakte von Windows Live Mail nach Thunderbird

  • Mark-Peter
  • 7. Dezember 2014 um 00:25
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Mark-Peter
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    27
    Mitglied seit
    6. Dez. 2014
    • 7. Dezember 2014 um 00:25
    • #1

    Hallo,

    ich möchte gerne meine Kontakte von Windows Live Mail 2012
    nach Thunderbird rüber holen, habe die Datei auch als CSV vor
    liegen, und wenn ich die Kontakte einspiele sagt Thunderbird
    auch es sind 283 Kontakte vorhanden, jedoch sind die Namen
    und ganzen eMail Adresssen nicht drin was mache ich da falsch ?


    Mark-Peter

    Einmal editiert, zuletzt von Mark-Peter (7. Dezember 2014 um 00:44)

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 7. Dezember 2014 um 08:16
    • #2

    Hallo Mark-Peter,

    und willkommen im Forum!
    Zuerst einmal: du hast schon den völlig richtigen Ansatz gewählt, und ein Exportformat genommen, welches der TB auch importieren kann. Du musst eben nur ein Format wählen, was beide können. LDIF, vcf oder eben .csv.
    Das "Problem" bei .csv ist, das hier jeder Hersteller selbst festlegen kann, in welcher Reihenfolge und mit welchem Feldtrenner die einzelnen Datenfelder angeordnet sind.

    Lösung:
    Du exportierst einen einzigen Datensatz (leeres Dummie-Adressbuch) aus dem TB und lässt diesen mit einem Tabellenkalkulationsprogramm (Libre Office Calc oder M$ Excel) anzeigen. Dabei siehst du exakt die Datenfelder mit ihrem Namen. Der richtige Trenner ist das Komma.
    Dann öffnest du deinen Export ebenfalls mit der Tabellenkalkulation (anderes Blatt). Jetzt kannst du mit Löschen/Verschieben/Einfügen (leerer) Spalten exakt die gleiche Reihenfolge herstellen, wie in deiner Mustervorlage. Das geht schneller, als ich es hier eerkläre. Und du hast ja auch (wenn du eine Kopie deines Exports nimmst) "beliebig" viele Versuche.

    OK?

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Mark-Peter
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    27
    Mitglied seit
    6. Dez. 2014
    • 7. Dezember 2014 um 20:13
    • #3

    Hallo,

    puuuu, das habe ich nun leider absolut nicht verstanden wie das gehen soll :-(

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 7. Dezember 2014 um 22:38
    • #4

    Kein Problem, gehen wirs eben langsam an.
    1.) Wenn noch nicht vorhanden, ein neues leeres Adressbuch im Thunderbird anlegen. (Muss nicht unbedingt, machte es aber einfacher bzw. übersichtlicher)
    2.) Dieses Adressbuch mit der Exportfunktion aus dem TB nach <adressbuchname>.csv exportieren. (Das ist eigentlich nur eine reine Textdatei, mit Datenfeldern, die durch ein Komma getrennt sind.)
    3.) Die Endung .csv ist mit dem installierten Tabellenkalkulationsprogramm (wird wohl Excel sein) verknüpft. Also einfach mit diesem Programm starten.
    4.) Du siehst ein Tabellenblatt, welche beim Export eines leeren Adressbuches aus nur einer einzigen Zeile besteht: den Tabellenüberschriften. Die Kommas sind die Spatentrenner. Das ist deine Mustervorlage!

    5.) Jetzt öffnest du mit deiner Exportdatei aus Windows Live Mail ein zweites Tabellenblatt. Hier wirst du feststellen, dass die Reihenfolge der Felder eine andere ist.
    6.) Also fasst du die jeweiligen Spalten ganz oben an, und verschiebst diese in die gleiche Reihenfolge, wie in deiner Mustervorlage. Also zuerst Vorname, dann Name, dann Anzeigename usw.
    7.) Fehlen dir im Vergleich zum Thunderbird Tabellenspalten, nutzt du (an der richtigen Stelle) die Funktion "Spalte einfügen". Hast du zu viele Spalten, dann eben "Spalte löschen".
    8.) Wenn du fertig bist, dann muss das Blatt mit der Exportdatei aus Windows Live Mail genau so aussehen, wie deine Mustervorlage. Du kannst an dieser Stelle auch gern leere Spalten befüllen.
    9.) Und zum Schluss exportierst du die bearbeitete Datei wieder als .CSV <= ganz wichtig, und nicht etwa als .xls!
    10.) Und zum Schluss nutzt du die Importfunktion des TB und importierst diese Datei als neues Adressbuch (Name ist der der .csv-Datei). Wenn das alles funktioniert hat, du die Adresseinträge alle richtig siehst, kannst du diese Datensätze per Maus in dein "Persönliches Adressbuch ziehen. Du kannst aber auch mit dem neuen AB arbeiten.

    Eine Frge bleibt, die ich dir als NICHT-Windows-Nutzer nicht beantworten kann: Was sind die Trennzeichen beim Export aus Kein Problem, gehen wirs eben langsam an.
    1.) Wenn noch nicht vorhanden, ein neues leeres Adressbuch im Thunderbird anlegen. (Muss nicht unbedingt, machte es aber einfacher bzw. übersichtlicher)
    2.) Dieses Adressbuch mit der Exportfunktion aus dem TB nach <adressbuchname>.csv exportieren. (Das ist eigentlich nur eine reine Textdatei, mit Datenfeldern, die durch ein Komma getrennt sind.)
    3.) Die Endung .csv ist mit dem installierten Tabellenkalkulationsprogramm (wird wohl Excel sein) verknüpft. Also einfach mit diesem Programm starten.
    4.) Du siehst ein Tabellenblatt, welche beim Export eines leeren Adressbuches aus nur einer einzigen Zeile besteht: den Tabellenüberschriften. Die Kommas sind die Spatentrenner. Das ist deine Mustervorlage!

    5.) Jetzt öffnest du mit deiner Exportdatei aus Windows Live Mail ein zweites Tabellenblatt. Hier wirst du feststellen, dass die Reihenfolge der Felder eine andere ist.
    6.) Also fasst du die jeweiligen Spalten ganz oben an, und verschiebst diese in die gleiche Reihenfolge, wie in deiner Mustervorlage. Also zuerst Vorname, dann Name, dann Anzeigename usw.
    7.) Fehlen dir im Vergleich zum Thunderbird Tabellenspalten, nutzt du (an der richtigen Stelle) die Funktion "Spalte einfügen". Hast du zu viele Spalten, dann eben "Spalte löschen".
    8.) Wenn du fertig bist, dann muss das Blatt mit der Exportdatei aus Windows Live Mail genau so aussehen, wie deine Mustervorlage. Du kannst an dieser Stelle auch gern leere Spalten befüllen.
    9.) Und zum Schluss exportierst du die bearbeitete Datei wieder als .CSV <= ganz wichtig, und nicht etwa als .xls!
    10.) Und zum Schluss nutzt du die Importfunktion des TB und importierst diese Datei als neues Adressbuch (Name ist der der .csv-Datei). Wenn das alles funktioniert hat, du die Adresseinträge alle richtig siehst, kannst du diese Datensätze per Maus in dein "Persönliches Adressbuch ziehen. Du kannst aber auch mit dem neuen AB arbeiten.

    Es gibt noch eine Frage, welche ich dir leider als Nicht-Windows-Nutzer nicht beantworten kann: Welches Zeichen dient bei deinem Export aus Windows Live Mail als Trennzeichen? Der TB verlangt ja das Komma. Notfalls mit Suchen und Ersetzen andere Zeichen (Semikolon o.a.) mit dem Komma ersetzen.

    OK jetzt?
    Wenn weitere Fragen, gerne ... .

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 7. Dezember 2014 um 22:43
    • #5

    Hallo,
    erstelle im Adressbuch ein neues Adressbuch unter Datei > Neu > Adressbuch. Dann schreibst du in dieses Adressbuch eine einzige Adresse mit allen Feldern, die du gewöhnlich verwendest. Dann exportierst du dieses Adressbuch mit dem Dateityp "als Komma getrennt (*.csv )".
    Dann öffnest du diese Datei mit Excel oder einem Texteditor und siehst sofort wie der Inhalt aufgebaut ist. Genau so braucht ihn Thunderbird.
    Dann öffnest du parallel deine alte *.csv und vergleichst sie mit der aus Thunderbird und editierst sie, bis sie mit der von Thunderbird strukturell übereinstimmt.

    Gruß
    edit:
    Sorry, Peter war schneller und ausführlicher.

  • Mark-Peter
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    27
    Mitglied seit
    6. Dez. 2014
    • 9. Dezember 2014 um 21:47
    • #6

    Hallo

    ohje, da bin ich ja bis ende 2014 dann mit beschäftigt :-(
    Ich glaube da gehts schneller wenn ich die 125 Kontakte eben
    manuell übertrage :-)

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 10. Dezember 2014 um 14:33
    • #7
    Zitat

    Ich denke auch das manuelle uebertragen geht schneller.


    Nein, auf keinen Fall, nur dann wenn die vorhandene Tabelle keine regelmäßige Struktur hat.

    Wenn man weiß wie es geht, dauert es ein paar Minuten, denn deine Adressen werden ja nach einem bestimmten Schema dort eingetragen sein.
    Ich habe deshalb Excel installiert und ein Adressbuch mit einer Adresse aber sehr vielen Feldern dort importiert.
    Screenshot (bitte vergrößern!):

    Wie man erkennen kann, muss man die einzelnen (ganzen) Spalten in die richtige Kategorie verschieben, so dass beispielsweise bei der Kategorie "Tel. privat" dort auch in meinem Fall die "777" darunter steht. Ich kenne Excel nicht genug, meine aber, dass man alle Einträge einer Spalte markieren kann und verschieben, oder?
    Da ja die Kategorien bzw. die richtige Reihenfolge durch das importiere Adressbuch schon vorgegeben sind, hält sich der Aufwand in engen Grenzen.

    Man muss aber beachten, dass Excel nur Semikola als Trennzeichen verwendet, Thunderbird aber Kommas. Man muss also vor dem Öffnen die Thunderbird-Datei mit einem Texteditor öffnen und alle Kommas in Semikola umwandeln (geht in 5 Sekunden).
    Hat man die fertige korrigierte Tabelle in Excel als *.csv abgespeichert, muss man diese dann wieder mit dem Editor öffnen und alle Semikola in Kommata umwandeln.

    Gruß

    4 Mal editiert, zuletzt von mrb (10. Dezember 2014 um 15:27)

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™