automatisierte Vorlage: Umlaute werden beim Empfänger falsch dargestellt

  • Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 31.6.0
    * Betriebssystem + Version: Windows 7
    * Kontenart (POP / IMAP):IMAP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX):t-online
    * Eingesetzte Antivirensoftware:Norton
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):


    Hallo,


    habe versucht das Problem durch Lesen sämtlicher Threads zu ähnlichen Problem hier im Forum zu lösen. Leider bisher vergeblich, daher würde ich mich sehr über Hilfe freuen.


    Ich habe einen automatisierten Antwortfilter erstellt, der bei Eintreffen einer Email eine Vorlage an den Sender verschickt. Die Vorlage kommt sowohl bei mir im BCC als auch beim Empfänger mit falsch dargestellten Umlauten an. Wenn ich die Vorlage manuell aufrufe und verschicke erscheint sie sowohl in meiner Ansicht, als auch beim Empfänger mit normalen Umlauten.


    Meine Fragen hierzu wären:
    Liegt es an meinen Einstellungen oder handelt es sich um einen Thunderbirdbug? Vielleicht könnte hierzu jemand ausprobieren, ob das gleiche Problem bei Euch entsteht (bei Erstellen eines automatisierten Antwortenfilters mit Vorlagenversendung). Wenn es an den Einstellungen liegt, kann mich hier jemand durchleiten?
    Als Alternativen fällt mir nur ein: automatisierte Email mit PDF-Anhang verschicken ?( oder wieder auf Outlook umsteigen :S . Fallen Euch andere Alternativen ein?


    Vielen Dank


    Alex

  • Hallo und willkommen im Forum!



    habe versucht das Problem durch Lesen sämtlicher Threads zu ähnlichen Problem hier im Forum zu lösen.

    Kann ich mir nicht vorstellen. Ich selbst habe dazu gefühlte 100 Beiträge verfasst und in den meisten Fällen das Problem lösen können.
    Stichwörter: Umlaute und Zeichenkodierung.



    Liegt es an meinen Einstellungen oder handelt es sich um einen Thunderbirdbug?

    Um einen Bug auf keinen Fall, eher an den Einstellungen, es kann aber genauso auch am Empfänger liegen, dessen Einstellungen falsch sind.
    Mache zunächst Folgendes.


    Öffne die erweiterte Konfiguration (Extras > Einstellungen > Erweitert > Allgemein > "Konfiguration bearbeiten")
    und suche dort den Eintrag mailnews.force_charset_override , ob dieser auf false steht (das muss er).
    Dann untersuchst du sämtliche beteiligten Ordner (Posteingang, Vorlagen usw) mit Rechtsklick > Eigenschaften > Allgemein, ob dort beim unteren Kästchen Haken steht.
    Dann sehen wir weiter.


    Gruß

    Konversationen ohne vorherige Anforderung werden ignoriert..
    Windows 10, 64-bit, immer die aktuelle Thunderbird-Version und ältere Testversionen. Testprofile vorhanden.
    Testkonten bei den meisten größeren Mailanbietern wie GMX, Web.de usw

    Edited once, last by mrb ().

  • Hallo MRB,


    vielen Dank für deine Hilfe und deinen Einsatz hier im Forum. Nachdem, was Du schreibst bin ich nun ja doch zuversichtlich, dass das Problem sich lösen läßt. Hier die angefragten Einstellungen:


    mailnews.force_charset_override steht auf false


    Bei den relevanten Ordnern ist kein Haken im Kästchen Zeichenkodierung auf alle Nachrichten in diesem Ordner anwenden.
    Bei Vorlagen steht der Apply Incoming Filters Haken auf Inherit.(Der Zeichenkodierungshaken fehlt auch hier)


    Zeichenkodierung bei fehlgeschlagener Erkennung steht auf westlich ISO 8859-15


    Soll das so sein?


    Gruß


    Alex

  • Quote

    Soll das so sein?

    .
    Ja, das ist OK. Du kannst ja versuchen ob du mit Unicode mehr Erfolg hast. Dazu gehe nach Extras > Einstellungen > Ansicht > Formatierung > Schriftarten > Erweitert ganz oben findest du dafür ein Pulldownmenü.
    In dem genannten Menü ganz unten das Kästchen ist angehakt oder nicht?


    Gruß

    Konversationen ohne vorherige Anforderung werden ignoriert..
    Windows 10, 64-bit, immer die aktuelle Thunderbird-Version und ältere Testversionen. Testprofile vorhanden.
    Testkonten bei den meisten größeren Mailanbietern wie GMX, Web.de usw

  • Nein, das Häkchen: Standard Zeichenkodierung für Antworten verwenden ist nicht gesetzt.


    Zeichenkodierung für ausgehende Nachrichten ist hier als Unicode (UTF-8) eingestellt. Eingehende Nachrichten Westlich ISO 8859-15


    Der Versuch das obere Pulldownmenü auf Unicode zu setzen hat leider keine Veränderung gebracht. Daher wieder zurück auf Westlich gesetzt.


    Gruß

  • Nein, das Häkchen: Standard Zeichenkodierung für Antworten verwenden ist nicht gesetzt.

    Das ist OK.



    Quote

    Standard Zeichenkodierung für Antworten verwenden ist nicht gesetzt.

    .
    Hat es einen Grund unterschiedliche Zeichenkodierungen zu verwenden?



    Ich habe einen automatisierten Antwortfilter erstellt, der bei Eintreffen einer Email eine Vorlage an den Sender verschickt

    Könntest du mir den mal genau beschreiben, damit ich ihn hier m.E. nachbilden und testen kann?


    Gruß

    Konversationen ohne vorherige Anforderung werden ignoriert..
    Windows 10, 64-bit, immer die aktuelle Thunderbird-Version und ältere Testversionen. Testprofile vorhanden.
    Testkonten bei den meisten größeren Mailanbietern wie GMX, Web.de usw

    Edited once, last by mrb ().

  • Hat es einen Grund unterschiedliche Zeichenkodierungen zu verwenden?

    Nein, war so eingestellt, habe beides mal sowohl auf unicode-8 als auch auf westlich-15 ausprobiert. Fehler bleibt bestehen. Sollte standardmäßig beides auf westlich-15 sein?

    Könntest du mir den mal genau beschreiben, damit ich den hier m.E. nachbilden und testen kann?

    Ja, sehr gerne. Habe Vorlage X erstellt und abgespeichert. Dann Filter erstellt:
    Filter für: automatisierteAdresse@provider
    Filterbedingung: AN enthält automatisierteAdresse
    Auszuführende Aktion: Antworte mit Volage X


    Gerne kann ich dir per PM auch die automatisierte Emailadresse schicken und PC anlassen, so dass Du die Adresse anschreiben kannst um zu prüfen, was bei dir ankommt.


    Vielen Dank für die Hilfe


    Alex

  • . Sollte standardmäßig beides auf westlich-15 sein?

    Nein, ist eigentlich egal, da jeder funktionierende und richtig eingestellte Mailklient den richtigen Zeichensatz automatisch erkennen und darstellen sollte.
    Nur würde ich eben beim Antworten immer den Zeichensatz des Versenders verwenden und ihn nicht deinen eigenen aufzwingen.



    Gerne kann ich dir per PM auch die automatisierte Emailadresse schicken und PC anlassen, so dass Du die Adresse anschreiben kannst um zu prüfen, was bei dir ankommt.

    Nehme ich gern wahr. Ich schicke dir eine KOnversation (ja, so heißt im Forum eine private Nachricht) mit eine Mailadresse.


    Mache bitte schon mal dieses:
    lege ein neues Profil an mit diesem Konto und überprüfe das Verhalten dort.
    4 Ein neues Profil erstellen.
    Um Adressen zu haben exportiere aus dem alten Profil das Adressbuch als *.ldif (einzige Formate welches Liste exportiert) und importiere es im Adressbuch des neuen Profils.
    Ein neues Profil ist wie ein neues Programm: alles originale Einstellungen, keine Add-ons usw.


    Gruß

    Konversationen ohne vorherige Anforderung werden ignoriert..
    Windows 10, 64-bit, immer die aktuelle Thunderbird-Version und ältere Testversionen. Testprofile vorhanden.
    Testkonten bei den meisten größeren Mailanbietern wie GMX, Web.de usw

  • Mache bitte schon mal dieses:lege ein neues Profil an mit diesem Konto und überprüfe das Verhalten dort.
    4 Ein neues Profil erstellen.
    Um Adressen zu haben exportiere aus dem alten Profil das Adressbuch als *.ldif (einzige Formate welches Liste exportiert) und importiere es im Adressbuch des neuen Profils.
    Ein neues Profil ist wie ein neues Programm: alles originale Einstellungen, keine Add-ons usw.

    Ok, 1. Teil habe ich gemacht, zweiten Teil nicht, da das Problem aktuell listenunabhängig ist. Es reicht mit einer x-beliebigen Adresse die Adresse anzuschreiben für die der Filter mit automatischer Vorlagenantwort besteht. Die x-beliebige Adresse erhält an die bzgl der Umlaute falsch dargestellte Vorlage. Wenn ich hier einen Denkfehler habe, sag bitte Bescheid.


    Leider konnte das Problem auch mit dem neu erstellten Profil nicht gelöst werden (Serverkontakt zu emailadresse hergestellt, neu Vorlage mit Umlauten erstellt,neuen Filter mit Antwort als Vorlage erstellt, Adresse vom t-onlineserver aus mit zweiter Emailadresse angeschrieben, automatisierte Antwort (Vorlage) auf dem Server geöffnet - falsch dargestellt) Daher stelle ich nun doch nochmal die Frage in den Raum, ob es sich nicht doch um einen Bug handelt. Auf jeden Fall scheint es mit jungfräulichen, unveränderten Default Einstellungen und ohne jegliche Add-ons auch nicht zu funktionieren.


    Vielleicht kannst Du, Mrb, oder jemand anderes das ganze nochmal testen? Daher nochmal genaue Anweisungen was ich gemacht habe für pot. Nachahmer:


    Vorlage erstellen: Verfassen- In den Corpus der sich öffnenden Mail Text mit Umlauten reinschreiben- Feld An freilassen>Datei>speichern als>Vorlage
    Filter erstellen: Menü>Filter>Filter>Neu dann im Bedingungsfeld: An enthält [1.Teil der Emailadresse, die zu automatisieren ist] dann bei "auszuführende Aktion" "antworten mit Vorlage" wählen und rechts im Dropdownmenü [Name der soeben erstellten Umlautvorlage] wählen.


    Dann mit anderer Emailadresse (von anderem Rechner/Person oder vom Server) bei eingeschaltetem Thunderbird automatisierte Emailadresse anschreiben und Antwort öffnen. Würde mich jetzt wirklich sehr,sehr wundern, wenn die Vorlagenantwort bei Euch normal dargestellt wird.


    Gruß
    Alex

  • Hallo,


    ich kann das Problem reproduzieren. Ich habe dieses Filter bisher nie benutzt, weil mir will der Sinn so gar nicht einleuchten will, aber nun habe ich einen Test gemacht. Ergebnis:

    • Die Vorlage sieht gut aus.
    • Im sent sind die Umlaute schon "entstellt".
    • Die empfangene E-Mail ist dann ebenfalls Murks.

    Ich schreibe das nur zu Information. Ich habe keinen Bedarf für dieses Filter, und die Zeichencodierung im TB ist für mich ein unbekanntes Buch. Außer TB kenne ich kein Programm aus den letzten 15 Jahren, bei dem ich dazu jemals hätte etwas einstellen müssen.
    Ich kann deshalb nicht beurteilen, ob das ein bug ist oder nicht. Dennoch überrascht mich dieses Verhalten jetzt, weil ich mich bisher nie mit diesem Thema habe beschäftigen müssen. Im normalen Mailaustausch hat stets alles gepasst. Deshalb werde ich da jetzt auch nicht rumwurschteln, sonst passt's nachher plötzlich nicht mehr.


    Bug oder nicht, TB verhält sich diesbezüglich anders als ich erwarten würde.


    Gruß


    Susanne

  • Hallo Susanne,
    vielen Dank, dass Du dir die Mühe gemacht hast etwas für dich Sinnloses aus Nettigkeit zu prüfen. Der Sinn dieses Filters für mich ist es, Informationsschreiben automatisiert zu verschicken. Ich hinterlasse auf dem Anrufbeantworte die automatisierte Emailadresse und Klienten erhalten durch anmailen darüber die Informationen.


    Im Moment fällt mir eigentlich nur noch ein, alle Umlaute auszuschreiben (a wird zu ae, ß zu ss) was natürlich doof aussieht. Vieleicht fällt ja doch noch jemand eine Lösung dafür ein?


    Gruß


    Alex

  • Hallo Alex,


    was das Filter macht und aus welche Gründen man einen Auto-Responder einrichtet, das ist mir schon klar. Ich würde aber nie auf die Idee kommen, dies auf einem E-Mail-Client einzurichten.
    Der Klassiker ist wohl die Abwesenheitsnachricht. Nur gerade dann läuft der Client ja nicht. Ich sehe das deshalb als eine Funktion an, die man auf dem Server realisiert.


    Gruß


    Susanne

  • Hallo Alex,

    Vielleicht kannst Du, Mrb, oder jemand anderes das ganze nochmal testen?

    Hier unter Mac OS X kann ich dein Problem in meinem Arbeitsprofil nicht reproduzieren.
    Sowohl in der versandten Vorlage als auch in der auf dem anderen Konto empfangenen Vorlage sind alle gängigen deutschen Umlaute und französischen Akzente korrekt dargestellt.


    In einem anderen (Test-) Profil dagegen tritt das gleiche Problem auf.
    Ich muss jetzt noch die Einstellungen für beide Konten in beiden Profilen vergleichen.


    Gruß

  • Vielleicht kannst Du, Mrb, oder jemand anderes das ganze nochmal testen? Daher nochmal genaue Anweisungen was ich gemacht habe für pot. Nachahmer:

    Leider würde ich erst morgen Nachmittag dazu kommen. So ein Test ist ja recht zeitaufwendig.


    Ich gebe aber Susanne Recht: ein Autoresponder ist nicht für einen Mailklienten sondern für Webmail ideal. Wenn denn der Mailprovider das kostenlos anbietet.


    Gruß

    Konversationen ohne vorherige Anforderung werden ignoriert..
    Windows 10, 64-bit, immer die aktuelle Thunderbird-Version und ältere Testversionen. Testprofile vorhanden.
    Testkonten bei den meisten größeren Mailanbietern wie GMX, Web.de usw

  • In einem anderen (Test-) Profil dagegen tritt das gleiche Problem auf.Ich muss jetzt noch die Einstellungen für beide Konten in beiden Profilen vergleichen.

    Hallo Mapenzi,
    das ist sehr interessant, ich bin gespannt, was dabei rauskommt. Vielen Dank für die Mühe.
    Gruß
    Alex

  • Der Klassiker ist wohl die Abwesenheitsnachricht. Nur gerade dann läuft der Client ja nicht. Ich sehe das deshalb als eine Funktion an, die man auf dem Server realisiert.

    Ja, da hast Du schon recht. Das habe ich auch probiert, die Autoresponderfunktion ist auf dem t-online-Server aber sehr basic. Wie ich es verstanden habe, kann man dort nur eine Abwesenheitsnotiz erstellen, die eben alle Emailadresse betrifft. Ich brauche aber einen Filter für eine bestimmte Adresse oder für einen bestimmten Betreff, damit nicht alle Leute, die mir mailen den Autoresponder erhalten. Es macht mir nichts aus offline zu sein, dann wird die Info eben erst verschickt, wenn ich mit dem Client wieder online bin. Mir ist nicht der Zeitfaktor, sondern die Automatisierung und die Filterung vorranging. Ließ sich m.E mit t-online nicht realisieren. Gibt es da bessere Erfahrungen mit anderen Severn/Webmailern?
    Gruß
    Alex

  • Ich brauche aber einen Filter für eine bestimmte Adresse oder für einen bestimmten Betreff, damit nicht alle Leute, die mir mailen den Autoresponder erhalten.

    Ich kenne keinen Provider, der die Möglichkeit bietet, eine automatische Antwort in dieser Art mit Filtern zu verknüpfen. Das will aber nichts heißen, weil ich nur wenige Provider aus eigener Erfahrung kenne.
    So fern ich Dich verstanden habe, teilst Du den Kunde, die ein Informationsschreiben erhalten sollen, die E-Mailadresse telefonisch über den Anrufbeantworter mit. Dann könntest Du für diesen Zweck eine eigene E-Maiadresse einrichten, z.B. info[at]vortex.de.

  • So fern ich Dich verstanden habe, teilst Du den Kunde, die ein Informationsschreiben erhalten sollen, die E-Mailadresse telefonisch über den Anrufbeantworter mit. Dann könntest Du für diesen Zweck eine eigene E-Maiadresse einrichten, z.B. info[at]vortex.de.

    Ja, das ist richtig. Die entsprechende Emailadresse habe ich auch schon eingerichtet. Aber eben als t-online-adresse (z.B Stichwort@t-online.de), was aus den beschriebenen Serverlimitierungen nicht funktioniert. Du meinst aber, glaube ich, dass ich bei einem neuen Webmailer z.B Stichwort@gmx.de einrichten könnte, diese dann mit einem Autorresponder versehe, und dann auf diese Adresse auf dem Anrufbeantworter verweisen könnte. Wäre sicherlich ein Workaround, müßte allerdings nochmal checken ob ich dann Attachments mitschicken könnte, was mir wichtig wäre.


    Am liebsten wäre mir natürlich immernoch, wenn ich gar keinen Workaround bräuchte und das TB-Client Problem hier noch irgendwie gelöst werden könnte.


    Gruß
    Alex

  • Ja, ich meinte eine eigenständige E-Mailadresse. Die kann auch bei T-Online sein, nur kann es halt keine Alias-Adresse sein.


    müßte allerdings nochmal checken ob ich dann Attachments mitschicken könnte, was mir wichtig wäre.

    Das ist sicher die nächste Hürde. Aber auch ein weiterer Workaround. Wenn Du eh ein Attachment schickst, dann kannst Du Deinen Text ja vielleicht auch gleich dort unterbringen.


    Am liebsten wäre mir natürlich immernoch, wenn ich gar keinen Workaround bräuchte

    Klar, und es besteht ja berechtige Hoffnung, da Mapenzi ein Profil hat, mit dem es funktioniert, und eines, mit dem es nicht funktioniert.

  • Hallo Alex,

    Hallo Mapenzi,
    das ist sehr interessant, ich bin gespannt, was dabei rauskommt.

    Inzwischen kann ich meine Antwort-Vorlagen auch in zwei weiteren Profilen automatisch absenden, ohne dass die Darstellungsfehler mit Umlauten oder Akzenten auftreten!
    Ich musste lange suchen, bis ich den Unterschied in den Ansicht-Einstellungen in den verschiedenen Profilen gefunden habe.
    Die Erleuchtung kam, als ich den Quellcode der korrekt funktionierenden und der fehlerhaften Vorlagen in den Profilen verglich:
    im Quellcode der korrekt funktionierenden Vorlagen sah ich die Zeile

    Code
    Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-15; format=flowed

    in den anderen dagegen die Zeile

    Code
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8; format=flowed

    Der Grund für diesen Unterschied war, dass ich in den anderen Profilen in den Einstellungen -> Ansicht -> Erweitert für ausgehende Nachrichten "Unicode (UTF-8)" stehen hatte. Nachdem ich auf "Westlich (ISO-8859-15)" umgestellt und eine neue Vorlage zum Testen erstellt hatte, funktionierte es auch in diesen Profilen.
    Zur Erläuterung stelle ich entsprechende screen shots ein.
    Gruß


    EDIT: zu diesem Problem habe übrigens den Bug 561568 gefunden.
    "Mails auto sent by "Reply with template" encode non-ASCII characters (in mail body) incorrectly."