1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)
  5. Tipps und Tricks für den Kalender

Lightning bei Dualboot Linux - Windows 10

  • Bagalut
  • 3. August 2015 um 20:05
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Bagalut
    Gast
    • 3. August 2015 um 20:05
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version:31.8
    * Lightning-Version:3.3.3
    * Betriebssystem + Version: Kubuntu 14.04 / Windows 10
    * Eingesetzte Antivirensoftware: noch keine
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): die vom Windows

    Hallo in die Runde,

    ich bräuchte mal euren Rat bzgl. einiger Überlegungen, in erster Linie zu Lightning. Deshalb habe ich es mal hier eröffnet. Bitte verschieben, falls ein anderes Unterforum besser wäre.
    Derzeit betreibe ich meinen Rechner unter Kubuntu und darin noch ein xp in einer virtuellen Maschine. Im xp habe ich keinen Thunderbird installiert. Dort benötige ich ihn nicht, weil er parallel im Linux läuft.
    Nun habe ich eine Windows 7 Lizenz geschenkt bekommen und überlege, mir ein vollwertiges Dualbootsystem einzurichten und auf Windows 10 upzugraden. Die VM im Linux werde ich zusätzlich behalten. Das Windows 10 dient mehr dazu, es kennenzulernen und auszuprobieren, wie es ohne MS-Konto, Cortana usw. funktioniert. Ich habe schon Vista und Windows 7 ausgelassen und würde die Gelegenheit gern nutzen, halbwegs auf dem Laufenden zu bleiben.
    Dort möchte ich dann einen Thunderbird installieren, weil ich sonst ja jedesmal neu booten müsste, um meine Mails zu lesen.
    Meine Mailkonten sind ausschließlich IMAP-Konten. Meine Kalender und Kontakte habe ich nach Inspiration durch dieses Forum inzwischen auf einem kleinen DAV-Server. Nur für die lokalen Mails habe ich noch keine Lösung.
    Mir ist klar, dass ich dazu am besten das Thunderbirdprofil auf eine gemeinsame NTFS-Partition legen sollte. Nun habe ich hier jedoch gelesen, dass es ein Lightning für Windows und eines für Linux gibt. Die Updates des Thunderbird für Kubuntu und Lightning erfolgen oft auch erst ein paar Tage nach Windows. Manchmal gibt es auch gar kein Update für Kubuntu, zum Beispiel dann, wenn lediglich Windowsbugs gefixt wurden.

    Meine Fragen:

    Kann man Lightning irgendwie als globale Erweiterung im Programmordner installieren anstatt im Profil? Falls ja, wird das dann bei einem automatischen Update berücksichtigt?

    Kann es Probleme geben, wenn unterschiedliche Versionen des Thunderbird wechselnd nacheinander auf das gemeinsame Profil zugreifen?

    Gibt es noch andere Erweiterungen, die je nach BS unterschiedlich sind und sich beißen würden?

    Ich überlege, ob es nicht besser wäre, mit zwei Profilen zu arbeiten und nur die lokalen Mails auf die gemeinsame Partition zu legen. Ich weiß, dass ihr stets davon abratet. Aber wäre das nicht die einfachste Lösung? Oder gibt es noch weitere Fallstricke, die ich nicht bedacht habe?

    Eine letzte Frage habe ich noch. Sie hat nichts mit dem Thunderbird zu tun. Aber wie ich euch kenne, kennt sich vielleicht schon jemand aus. Ich würde diese gemeinsame Partition mit TrueCrypt verschlüsseln wollen. Weiß jemand, ob TrueCrypt unter Windows 10 funktioniert oder ob es eine Alternative gibt, die für Windows und Linux zur Verfügung steht?

    Ich sage schonmal danke!

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    269
    Beiträge
    7.546
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 3. August 2015 um 20:37
    • #2
    Zitat von Bagalut

    Kann man Lightning irgendwie als globale Erweiterung im Programmordner installieren anstatt im Profil? Falls ja, wird das dann bei einem automatischen Update berücksichtigt?

    Hallo Bagalut,
    nein das geht nicht und wie Du schon geschrieben hast gibt es zwei verschiedene Programmversionen eine für Linux und eine für Windows.
    Es gibt einige die Thunderbird auf beide Systeme benutzen, aber ob die auch Lightning installiert haben weiß ich nicht.
    Vielleicht meldet sich noch einer der mehr zu diesem Thema sagen kann.

    Gruß
    EDV-Oldi

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.4061)

    Thunderbird 128.10.1esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b3 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0.4 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • Bagalut
    Gast
    • 3. August 2015 um 20:48
    • #3

    Vielen Dank edvoldi,

    dann weiß ich schonmal, dass das nicht geht. Mir ist gerade in deiner Signatur aufgefallen, dass du eine andere Ligtning Version hast als ich. Bei gleicher Thunderbirdversion. Hat das was zu bedeuten? Bei mir funktioniert der Kalender. Die Version ist mit Kubuntu so mitgekommen. Muss ich von Hand nachziehen?

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    269
    Beiträge
    7.546
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 3. August 2015 um 20:53
    • #4

    Hallo Bagalut,
    wie Du dann auch gesehen hast habe ich auch OpenSuse auch hier wurde automatisch von Mozilla auf die aktuelle Version aktualisiert.
    Ob Kubuntu das auch so macht kann ich Dir leider nicht sagen, aber eine Aktualisierung von Add-ons kannst Du ja einfach selber machen.

    Gruß
    EDV-Oldi

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.4061)

    Thunderbird 128.10.1esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b3 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0.4 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • thosdmg
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    34
    Beiträge
    594
    Mitglied seit
    7. Mai. 2008
    Hilfreiche Antworten
    3
    • 4. August 2015 um 09:31
    • #5

    Hmmm, ich werfe mal einen Gedankengang in die Diskussion:

    Ich benutze Thunderbird als portable Version, so dass ALLE meine Profildaten inklusive Kalender, lokale Mails, Erweiterungen etc im Unterordner \Data\Profile des Programmordners liegen, dieser ist nicht auf der Systempartition.

    Da ich öfter zwischen zwei Rechnern - PC und Mobil - wechsele, hat sich dieses System in Verbindung mit FreeFileSync für mich als das praktikabelste herausgestellt.

    Der Tipp könnte aber auch mit normalen Installationen funktionieren, dann müsste man den Profilordner aber auf eine separate NTFS Partition legen, das geht m.E. mit der portablen Variante leichter:

    Im Ordner Data\Settings findest du die Datei ThunderbirdPortableSettings.ini

    Diese zeigt auf den Profilordner.

    Wenn du da jetzt sowohl bei der Linux als auch bei der Windowsversion den ausgelagerten Profilordnerpfad einträgst, sollten beide Programme identisch bis hin zu den Erweiterungen sein.

    Da ich einen alten Laptop mit Ubuntu zum Ausprobieren habe, hatte ich mal Folgendes probiert:
    Den Ordner "Profile" meiner Windowsinstallation einfach in das entsprechende Verzeichnis unter Linux kopiert - lief perfekt.

    Viel Spaß beim Tüfteln!

    Gruß Thomas

    Win 11 pro 64 bit
    AV: Win Defender- FW: BS
    IMAP bei Outlook, T-Online/Magenta und Google, Pop bei Eclipso

  • rb
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    130
    Mitglied seit
    15. Dez. 2004
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 4. August 2015 um 10:37
    • #6

    Hallo Thomas,

    wenn du schreibst "alles lief perfekt", gilt das tatsächlich auch für die Kalenderfunktionen? Denn das Problem für Lighting besteht nicht im Dateisystem der Platte, sondern darin, dass binäre Komponenten verwendet werden, die plattformabhängig kompiliert werden. Ein im Windowsprofil installierters Lightning sollte daher unter Linux eigentlich hilflos die Segel streichen.

    Es wird übrigens daran gearbeitet, besagte binäre Komponenten aus Lightning zu entfernen und plattformunabhängig zu machen (ical.js, siehe https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=978570), dann sollten gemeinsam genutzte Profile tatsächlich leichter möglich sein. Noch aber ist es m.W. nicht soweit.

    Schöne Grüße
    Robert

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    321
    Beiträge
    6.040
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 4. August 2015 um 10:44
    • #7

    Hallo zusammen,

    ergänzend zu den Ausführungen von rb kommt ja noch hinzu, dass manche Linux-Distributionen eigene Erweiterungen anbieten.

    Bei Linux openSUSE gibt es zum Beispiel ein "eigenes" enigmail (und früher gab es auch ein "eigenes" Lightning, wenn mich meine Erinnerung nicht trügt).

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • thosdmg
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    34
    Beiträge
    594
    Mitglied seit
    7. Mai. 2008
    Hilfreiche Antworten
    3
    • 4. August 2015 um 11:23
    • #8

    Hallo Robert

    Ich benutze im Kalender ausschließlich die lokalen Erinnerung, also kein Clouddienste etc.

    Und die haben unter Ubuntu 14... genauso funktioniert wie unter Windows.

    Allerdings war auf Ubuntu das "normale" Linux - Thunderbird (noch die 31er Version) mit dem entsprechenden Lightning installiert und ich habe nur das Profil überschrieben.
    Daher vermute ich, dass Lightning zwar plattformspezifisch ist, die Daten selber aber gleich sind.

    Gruß Thomas

    Win 11 pro 64 bit
    AV: Win Defender- FW: BS
    IMAP bei Outlook, T-Online/Magenta und Google, Pop bei Eclipso

  • rb
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    130
    Mitglied seit
    15. Dez. 2004
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 4. August 2015 um 11:40
    • #9

    Ha, spannend: Ich hatte in Erinnerung, dass es nicht einfach damit getan wäre, sowohl calbasecomps.dll (Windows) als auch libcalbasecomps.so (Linux) im Profil zu haben, weil irgendwo (install.rdf?) plattformabhängige Verweise eingebaut sind - aber theoretisch-abstrakt gegen handfestes Ausprobieren anstänkern zu wollen, das geht natürlich nicht. :-) Da juckt's doch in den Fingern, demnächst auch mal herumzuprobieren...


    Schöne Grüße
    Robert

  • thosdmg
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    34
    Beiträge
    594
    Mitglied seit
    7. Mai. 2008
    Hilfreiche Antworten
    3
    • 4. August 2015 um 11:59
    • #10

    Hallo Robert

    Das scheint bei mir nicht gestört zu haben, vielleicht weil ich unter Windows die protable Version benutze.

    Liegt jetzt nach dem Kopieren in Richtung Linux die calbasecomps.dll im Ordner Extensions, dürfte Linux das ziemlich egal sein, solange es "seine" Datei lbcalbasecomps.so findet - und umgekehrt.

    Gruß Thomas

    Win 11 pro 64 bit
    AV: Win Defender- FW: BS
    IMAP bei Outlook, T-Online/Magenta und Google, Pop bei Eclipso

  • Bagalut
    Gast
    • 4. August 2015 um 12:10
    • #11

    Vielen Dank für die weiteren Antworten.

    Thomas, wie Robert bestätig hat, sind nicht die Daten das Problem sondern die BS-spezifischen Versionen von Lightning. Da dieses Add-On im Profil installiert wird, passt das dann in einer Dualbootumgebung mit nur einem Profil für beide BS nicht mehr zusammen.
    Bei deinem Test scheint es dennoch zu funktionieren. Das ist mir aber zu riskant. Es wird schon seinen Grund haben, dass es unterschiedliche Releases gibt. Vielleicht funktioniert es ja nur deshalb, weil du bisher keine der Funktionen benutzt hast, die unterschiedlich sind.
    Kommt noch hinzu, dass ich selbst die Versionsstände zumindest zeitweilig nicht gleich halten kann. Oder nur durch manuelle Installation, an die ich dann selber denken muss. Das ist fehleranfällig.

    Eine Sync-Lösung, wie du sie hast, benötige ich nicht. Ich habe IMAP sowie die Kalender und Adressbücher auf meinem Miniserver verfügbar. So ist alles auch auf dem Smartphone da. Auch die Datensicherung läuft automatisch. Ich muss mich eigentlich um nichts mehr kümmern. Das gefällt mir natürlich besonders gut.

    Robert, edvoldi, Feuerdrache ... ich habe in den bug geschaut. Es sind 4 weitere bugs genannt, von denen die Lösung abhängt. Das wird wohl noch eine Weile dauern?
    Im Moment tendiere ich zu der Lösung, zwei Profile zu benutzen und nur die lokalen Ordner zu teilen. Eine gleichzeitige Nutzung ist bei Dualboot ausgeschlossen. Spricht aus eurer Sicht etwas dagegen?

    Oh, ich sehe, es kamen weitere Antworten. Das kommt vom Nebenderarbeittippen. Da habe ich das nicht mitbekommen.

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    269
    Beiträge
    7.546
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 4. August 2015 um 12:18
    • #12

    Hallo Bagalut,
    Wenn Du die Kalender als ics Datei erstellst, kannst Du die erstellen wo Du willst und kannst dann mit allen Betriebssystemen darauf zu greifen.
    Die E-Mail Postfächer als imap erstellt sollten dann auch von jedem System gelesen werden können.

    Gruß
    EDV-Oldi

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.4061)

    Thunderbird 128.10.1esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b3 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0.4 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • Bagalut
    Gast
    • 4. August 2015 um 12:23
    • #13

    Hallo edvoldi, das ist mir soweit klar. Funktioniert ja auch alles. Was ist mit den geteilten lokalen Mails? Die machen mir noch Sorgen, weil ihr hier schon oft davor gewarnt habt. Für mich scheint es in diesem Fall die einfachste Lösung zu sein.

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    269
    Beiträge
    7.546
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 4. August 2015 um 12:24
    • #14
    Zitat von Bagalut

    Was ist mit den geteilten lokalen Mails? Die machen mir noch Sorgen,

    Da halte ich mich raus, das wissen andere besser als ich.

    Gruß
    EDV-Oldi

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.4061)

    Thunderbird 128.10.1esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b3 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0.4 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • rb
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    130
    Mitglied seit
    15. Dez. 2004
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 4. August 2015 um 16:07
    • #15
    Zitat von Bagalut


    ich habe in den bug geschaut. Es sind 4 weitere bugs genannt, von denen die Lösung abhängt. Das wird wohl noch eine Weile dauern?

    Ich denke schon, zumal nicht auszuschließen ist, dass weitere Bugs hinzukommen. Soweit ich weiß, befindet sich das Feature noch in der Testphase.

    Der sichere Weg ist aktuell vermutlich der, den du in Beitrag 13 erwähnst und der hier sonst auch empfohlen wird - je Plattform ein Profil. Eine bequeme plattformübergreifende Lösung für lokale Mails kenne ich dabei leider auch nicht - außer halt, einen Imap-Ordner dafür anzulegen und die Nachrichten jeweils dorthin zu verschieben.

    Schöne Grüße
    Robert

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 4. August 2015 um 17:54
    • #16

    Hallo Bagalut,


    ich habe den Thread mit Interesse verfolgt - aber bis jetzt bewusst nichts dazu beigetragen.
    In "alten Zeiten", als ich neben meinen drei Linux-Rechnern noch eine WinDOSe benutzt hatte, habe ich auch auf dem einen Rechner ein echtes Dualboot-System betrieben. Genau wie du - Profil auf der NTFS-Datenpartition (ganz am Anfang FAT32), und dann mit beiden OS darauf zugegriffen. Das Problem war wie bei dir Lightning.

    Ich habe dann irgendwo im Netz folgende Lösung gefunden:
    - Der Thunderbird wurde generell ohne installiertes Lightning (im Profil) betrieben.
    - Auf der WinDOSe (die ja eh nur temporär mal benutzt wurde) habe ich den guten alten Sunbird genutzt, also das Standalone-Kalenderprogramm.
    - Und unter Linux habe ich Lightning außerhalb meines Profils installiert.

    Frage mich jetzt bitte nicht, wie ich das gemacht hatte, ich habe dieses Add-on nach einer im Netz gefundenen Anleitung unter /opt installiert, es wurde auch vom (Linux-)Profil dort gefunden und hatte funktioniert. Aber das ist eben Jahre her ... .
    Dieses beschriebene Dualboot-System hat jahrelang völlig problemlos funktioniert.


    Heute würde ich eine derartige Bastelei strikt ablehen! Und das rein aus Gründen der Betriebssicherheit und nicht etwa weil ich meine Bastelleidenschaft verloren habe. (BTW: genau so, wie eine Dauernutzung der partablen Variante und irgendwelche Synchronisationsorgien! Mich gruselt vor solchen Bastellösungen!)

    Heute haben meiner drei Rechner auf jedem der beiden Benutzerkonten (meines und dem meiner Frau und nicht etwa root!) ein völlig eigenständiges Benutzerprofil. So wie es sich gehört! Selbstverständlich habe ich nicht drei mal dieses Profil eingerichtet, sondern nur ein einziges mal (je Benutzer) und dann einfach übers Netz auf jeden Rechner kopiert.
    Für die Mails gibt es IMAP. Und zwar ohne jedes Wenn und Aber. Und auf einem der drei Rechner liegt mein lokales Archiv als reines lokales Backup (hier mal beschrieben: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung. Dass ich mein komplettes /home täglich vollautomatisch auf mein NAS sichere (via Backintime) erwähne ich nur am Rande, denn bei der hohen Verfügbarkeit der Mails auf dem Server eines seriösen Providers und einer lokalen Sicherung mache ich dieses Backup wirklich nur, weil ich es eben hardwaremäßig "kann" und weil es mich keinerlei zusätzlichen zeitlichen Aufwand kostet.
    So wie bei dir liegen die Adressbücher und die vielen einzelnen Kalender auf einem "Serverchen" (RasPi) und dieser dient damit als Datenbasis für alle 6 TB-Profile incl. Smartphones. Einfacher, sicherer und besser geht es nicht!

    Und genau so würde ich es auch machen, wenn ich denn mal wieder eine WinDOSe ntuzen wollte. Unter Linux (auf einem der drei Rechner) den Lightning deinstallieren, dieses Profil auf den Win-Rechner kopieren und danach unter Linux Lightning wieder installieren.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Bagalut
    Gast
    • 5. August 2015 um 20:13
    • #17

    Hallo zusammen,

    sorry für die kleine Pause meinerseits. Ich habe gestern noch das Windows 7 installiert und sich updaten lassen. Das hat vielleicht gedauert! Danach war ich dann zu müde und habe hier nicht mehr reingeschaut.

    Zitat von rb

    Der sichere Weg ist aktuell vermutlich der, den du in Beitrag 13 erwähnst und der hier sonst auch empfohlen wird - je Plattform ein Profil.

    Das werde ich auf jeden Fall machen. Alles andere wird wohl nichts.

    Zitat von Peter_Lehmann

    Auf der WinDOSe (die ja eh nur temporär mal benutzt wurde) habe ich den guten alten Sunbird genutzt,

    Danke, Peter. Das scheint mir die sicherste Lösung zu sein. Da hätte ich wohl auch drauf kommen können. Dass es Sunbird noch gibt, hatte ich irgendwie nicht auf dem Schirm. Die Dateien sind schon ziemlich in die Jahre gekommen. Das heißt wohl, Sunbird wird nicht mehr weiterentwicklet? Könnt ihr den trotzdem noch empfehlen? Oder gibt es Features, die Lightning unterstützt, der Sunbird aber nicht?

    Danke.

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    269
    Beiträge
    7.546
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 5. August 2015 um 20:21
    • #18
    Zitat von Bagalut

    Das heißt wohl, Sunbird wird nicht mehr weiterentwicklet? Könnt ihr den trotzdem noch empfehlen? Oder gibt es Features, die Lightning unterstützt, der Sunbird aber nicht?

    Hallo Bagalut,
    das einzige was mir im Moment einfällt ist das Du keine Termineinladungen verschicken kannst.
    Wenn Du Sunbird testen willst nimm die letzte inoffizielle Version von rb.
    https://www.dropbox.com/s/ogxa13nc9j69….win32.zip?dl=0
    Nur ob die noch mit WIN 10 funktioniert teste ich morgen nach dem Update auf meinem Notebook.


    Gruß
    EDV-Oldi

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.4061)

    Thunderbird 128.10.1esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b3 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0.4 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • Bagalut
    Gast
    • 5. August 2015 um 20:47
    • #19

    Wenn du das testen magst sage ich von Herzen Danke lieber edvoldi. Ich werde das Upgrade auf 10 wohl frühestens nächste Woche durchführen.
    Robert, bist du der Entwickler von Sunbird/Lightning?

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    269
    Beiträge
    7.546
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 5. August 2015 um 21:00
    • #20
    Zitat von Bagalut

    Robert, bist du der Entwickler von Sunbird/Lightning?

    Nein, er ist der deutsche Übersetzer und hat das aus dem letzte Paket selber zusammen gesetzt.
    Ich habe diese fast Fehlerfreie Version schon sehr lange in Betrieb.

    Gruß
    EDV-Oldi

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.4061)

    Thunderbird 128.10.1esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b3 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0.4 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™