1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

TB löscht beim Abruf Mails auf dem Server nicht

  • Monacus
  • 28. Oktober 2015 um 20:02
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Monacus
    Mitglied
    Beiträge
    30
    Mitglied seit
    27. Apr. 2015
    • 28. Oktober 2015 um 20:02
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 38.3
    * Betriebssystem + Version: Win7 64-bit
    * Kontenart (POP / IMAP):PoP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX):T-online
    * Eingesetzte Antivirensoftware:
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):

    Hallo zusammen,
    wie im Titel bereits gesagt, musste ich heute, bei einem meiner seltenen Besuche des T-Online Mail-Centers feststellen, dass sich dort noch eine Reihe von Mails aus den letzten 2-3 Wochen im Eingang befanden, obwohl diese definitiv bereits mit TB abgerufen worden waren.
    Woran kann das liegen? TB sollte doch - beim POP-Verfahren - diese beim Abruf auf dem Server löschen.
    Gruß Monacus

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 28. Oktober 2015 um 20:09
    • #2

    Hallo Monacus,

    ja, du hast völlig Recht!
    Bei unserem "guten alten" POP3 ist es schon immer so gewollt, dass die Mails nach dem Herunterladen vom Server gelöscht werden.

    Dieses Verfahren war vor fast 35 Jahren notwendig, weil damals Speicherplatz noch ein sehr knappes Gut war. Dem ist zum Glück heute nicht mehr.
    Deshalb bieten moderne Mailclients die (nicht ganz saubere!) Option, den gewollten DELE-Befehl zu unterdrücken (Konteneinstellungen ... "Mails auf dem Server behalten ...". Und unverständlicherweise ist diese Option im Thunderbird auch noch per default gesetzt. Also, wenn du dazu wirklich einen Grund hast, einfach den Haken raus.

    Frage:
    Hast du dazu wirklich einen Grund?
    Dein magentafarbener Provider bietet dir selbst in der Kostnix-Version ein Quota, welches du kaum ausschöpfen wirst. Warum lässt du die Mails nicht einfach liegen oder stellst gar auf das moderne IMAP um?


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Monacus
    Mitglied
    Beiträge
    30
    Mitglied seit
    27. Apr. 2015
    • 29. Oktober 2015 um 01:25
    • #3

    Hallo Peter,
    die Option "Mails auf dem Server behalten" in den Konteneinstellungen hat bei mir eben keinen Haken. Warum auch?
    Wenn ich das gewollt hätte, hätte ich ja gleich - da gebe ich dir Recht - die IMAP nehmen können.
    Ich habe aber bei der Installation bewusst die POP3 gewählt, eben weil ich nicht möchte, dass meine Daten länger als nötig in dieser "Quasi-Cloud" liegen.
    Es ist auch nicht so, dass die Löschung nach der Abholung generell nicht funktioniert hätte. Bislang war der Server nach der Abholung immer sauber.
    Jetzt plötzlich liegen da aber Mails aus den letzten 2-3 Wochen drin, die ich definitiv bereits abgeholt habe, und sich - soweit nicht gelöscht - sogar noch im Eingangsbereich auf meinem Rechner befinden.

    Das ist mir rätselhaft.

    Gruß Monacus

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 29. Oktober 2015 um 10:05
    • #4
    Zitat von Monacus

    Warum auch?

    Weil das leider per default so ist. Dann müsstest du es bewusst geändert haben. (Was IMHO auch vernünftig ist, weil es den Regeln entspricht.)

    Zitat von Monacus

    Ich habe aber bei der Installation bewusst die POP3 gewählt, eben weil ich nicht möchte, dass meine Daten länger als nötig in dieser "Quasi-Cloud" liegen.

    Ja, es gibt eben immer noch Menschen, die der irrigen Meinung sind, dass sie durch schnelles Löschen ihre Mails vor "Strafverfolgungsbehörden" (amtliche Bezeichnung für staatliche Schnüffler) oder anderen Datensammlern verbergen können.
    Lass dir sagen, dass dies leider nicht funktioniert!

    Solltest du eine so genannte "Zielperson" sein, dann darfst du davon ausgehen, dass selbige deine Mails schon haben, bevor du sie abgeholt (und gelöscht) hast. Und dass der große Datenstaubsauger unserer amerikanischen "Freunde" so ziemlich alles was durchs Netz geht zumindest durch seine Filter jagt und sehr oft auch temporär speichert, ist seit Snowden ja auch bekannt. Auch hier kommst du mit deinem Löschen zu spät. Und dass seriöse Provider im Interesse ihrer Kunden eine ständige Datensicherung machen (garantiert sehr oft, bevor du gelöscht hast), ist ja auch bekannt und auch sehr gut so.

    Und dann hast du dir ja auch noch einen der vertrauenswürdigsten deutschen Provider ausgesucht, welcher (als einer der wenigen!) von sich sagt, dass er die Daten seiner Kunden ausschließlich auf Servern innerhalb dt. Gebiet speichert (*). Du weißt zwar nicht (niemand von uns weiß das!) welchen Weg die Daten durchs Internet gehen. Meist wird leider aus "ökonomischen Gründen" auch übers Amiland geroutet und hier kommt wieder der große Datenstaubsauger ins Spiel.
    Aber zumindest gilt, von dem Moment an, wo die Mails auf den Servern deines Providers gespeichert sind, deutsches Datenschutzrecht. Und damit sind die kommerziellen Datenschnüffler schon mal aus dem Rennen - und du stehst weit besser da, als die Nutzer eines bekannten amerikanischen Riesenkonzerns, deren Kunden dessen Dienste nicht mit Geld, sondern bekannterweise mit ihren Daten bezahlen. Und damit haben sich diese Nutzer ja sogar noch mit dem Abnicken der AGB einverstanden erklärt.
    (*) Zumindest ist das der letzte mir bekannte Stand. Ich wollte deswegen nicht extra suchen.

    Wenn man sich das alles mal vorurteilsfrei durch den Kopf gehen lässt, dann fällt es wirklich sehr schwer einen Grund zu finden, warum jemand freiwillig auf die großen Vorteile von IMAP (=> 11) verzichtet.


    Zitat von Monacus

    Das ist mir rätselhaft.

    Mir in diesem Fall auch. Hast du dir sämtliche Einstellungen im Thunderbird noch einmal angesehen? Es gibt da ja noch mehrere Optionen.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Monacus
    Mitglied
    Beiträge
    30
    Mitglied seit
    27. Apr. 2015
    • 29. Oktober 2015 um 12:39
    • #5

    Hallo Peter,
    könnten wir mal bei der Sache bleiben.
    Ich habe den Beitrag nicht geschrieben um hier über Vor- oder Nachteile von IMAP, POP3 oder T-Online zu diskutieren.
    Und vor "Strafbehörden" brauche und will ich mich auch nicht verstecken. Vielleicht kannst Du das mal einfach akzeptieren.

    Ich habe schlicht und ergreifend danach gefragt, ob vielleicht jemand eine Erklärung dafür hat, dass plötzlich Mails auf dem Server verbleiben, obwohl diese definitiv per TB bereits abgeholt wurden, und die Option "Mails auf dem Server belassen" nicht angehakt ist.
    That's all !!

    Gruß Monacus

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 29. Oktober 2015 um 17:46
    • #6

    Hallo,
    mögliche Ursachen:

    1) Der Server schert sich nicht um den Haken. Das braucht er auch nicht, da das POP-Protokoll das eigentlich gar nicht vorsieht.
    2) Es wurde von einem anderen Computer/Smartphone Mails heruntergeladen, der den Haken nicht gesetzt hat.
    3) Ein Fehler im Thunderbird-Profil verhindert, dass der Haken angewendet wird.
    4) Es tritt ein Fehler in der Internetverbindung auf, so dass dieser Befehl nicht übertragen wird.
    5) Interne/externe Software, die den Befehl herausfiltert bzw. blockiert.

    Als realistisch sehe ich nur die Punkte 1 und 2 an.

    Gruß

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 29. Oktober 2015 um 17:53
    • #7

    Und bevor ichs vergesse:

    DANKE Monacus, dass ich zumindest versuchen durfte, dir zu helfen.

    P.

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Monacus
    Mitglied
    Beiträge
    30
    Mitglied seit
    27. Apr. 2015
    • 29. Oktober 2015 um 19:14
    • #8

    Hallo Peter und mrb,

    ich habe jetzt mehrere Versuche mit Testmails gemacht und dabei das Verhalten auf dem Server überprüft.
    So wie es aussieht, war das wohl eine einmalige Sache, denn bei allen Tests war der Server nach dem Abholen durch TB leer.
    So gesehen gibt es wohl keine klare Antwort auf meine Frage.

    mrb:
    Von den angesprochenen 5 Ursachen könnte deshalb evtl. der Punkt 4 einmalig aufgetreten sein, oder das Phänomen ist vielleicht im Zuge eines Backups der T-Online Mailserver entstanden.

    Auf jeden Fall ist es wohl nicht systemisch, und deshalb auch kaum nachzuvollziehen.
    Ich werde das in der nächsten Zeit mal häufiger kontrollieren, glaube aber jetzt schon fast, dass es sich dabei um einen einmaligen Vorgang gehandelt hat.

    Euch beiden vielen Dank und Gruß

    Monacus

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 30. Oktober 2015 um 10:02
    • #9

    Danke, dass du dich noch mal gemeldet hast.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™