1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

GMX ermöglicht nach neuem Passwort keinen Zugriff mehr.

  • kamphb
  • 31. Oktober 2015 um 17:18
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 1. November 2015 um 18:51
    • #21
    Zitat von kamphb

    ich fragte nach, weil das mit dem temp.deinstall vorhin so rigoros klang. :- )

    Und ich habe das ganz bewusst so geschrieben und empfehle dies auch!
    Beim "Deaktivieren" machen unbedarfte User so viele Fehler, an die dann niemand denkt und wo wir uns dann weiterhin im Kreise drehen.
    Das Deinstallieren dauert ein paar Sekunden. Neustart.
    Dann mit der von mir definierten Vorsicht (nicht im Internet surfen, keine Dateien öffenen usw.) testen, ob es jetzt mit dem TB funktioniert und somit das "Sicherheits"-Programm ausschließen oder als Verursacher festmachen. => 3 bis max, 5 Minuten.
    Und egal, was das Ergebnis ist, den Kaspersky wieder installieren. Die Installationsdatei wirst du ja noch im Downloadordner oder auf CD/DVD haben. Wenn nicht, vorher (also vor der Deinstallation) herunterladen. => noch mal insgesamt 2-3 Minuten.

    Zitat von mrb

    Weder bei GMX noch bei t-online habe ich bisher etwas "freischalten" lassen müssen.

    Du denkst aber an das so genannte "E-Mailpasswort" bei tonline? Noch heute (nach mehreren Jahren!) fragen User, warum sie mit dem Thunderbird ihr magentafarbenes Mailkonto nicht bedienen können. => "Aaaaach, das habe ich nicht gewusst ... ."
    Da ich kein GMX nutze (und auch keinen Grund habe, bei denen zu suchen), wollte ich zumindest erwähnen, dass man dort mal nachsehen sollte. Geschadet hat das noch niemandem. Und so ganz nebenbei bekommt man dann auch noch die richtigen, vom Provider geforderten, Einstellungen mit ... . (sogar den Port und die geforderte Verbindungssicherheit bei SMTP)

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • kamphb
    Mitglied
    Beiträge
    23
    Mitglied seit
    1. Mai. 2004
    • 1. November 2015 um 19:27
    • #22

    Na, dann hatte ich es doch richtig interpretiert, Peter! :- )
    Hier anbei die Beruhigung, dass das EMail-Schnüffeln beim Kaspersky wirklich ganz einfach *knips* ausgeschaltet wird.

    Das mit dem Deinstallieren werde ich aber leider morgen machen, denn der Abend ist 'gesellschaftlich' verbucht und ich muss mich jetzt verabschieden -- nicht aber ohne mein großes "Dankeschön" für euer Engagement für mich!

    Michael :- )

  • kamphb
    Mitglied
    Beiträge
    23
    Mitglied seit
    1. Mai. 2004
    • 2. November 2015 um 07:05
    • #23

    ...aktuelles Bild:
    Ich sandte heute morgen eine Test-EMail an meine vermalledeite Adresse, die aber nicht als Eingang
    von Thunderbild abgerufen wurde. Ich suchte also direkt im GMX (brower) und da lagen brav vier EMails
    unabgerufen, obwohl der Thunderbird beim manuellen Abruf dieses Kontos keine Warnmeldungen/
    Passwortfragen o.ä. mehr gab...!

    Zur Erinnerung:

    GMX hatte das Konto als gesperrt gemeldet "...Unregelmäßigkeiten beim Zugriff auf Ihr GMX Postfach",
    den Passwortwechsel angeregt. Danach war für den Thunderbird kein Zugriff mehr. Nur noch manuell
    mit dem Browser.

    Jetzt keine Warnmeldungen mehr, wenn Thunderbird aufs EMailkonto bei GMX zugreift, aber auch kein
    Zugriff auf dort eingegangene EMails. Ebenso kein Versand von EMails aus dem Konto, da allerdings
    jene Protestmeldung "...mailbox unavailable Sender address is not allowed"

    Ich vermute, dass ich irgendwo mit meinen Angaben bei der Passwortänderung (das war ja der Beginn
    des Dramas) der Programm-Logig nicht entsprach und einen Fehler machte. Das Blöde ist nur, dass ich
    bei meiner Überprüfung keinen Fehler fand..

    Meine Anfrage bei GMX wurde wenig hilfreich mit den Angebot einer kostenpflichtigen Servicenummer be-
    antwortet, die ich mir erstmal ersparte.

    Parallel hatte ich gestern noch einen Komplettscan des Kaspersky-Virenprogrammes und des Malware-
    bytes im Rechner absolviert, keine Trojanermeldung o.ä. (als Hinweis für eine evtl. Sperrung bei GMX).

    Michael *etwaszerknittertguck*

    Ergänzung...
    Beim manuellen Abrufen der einzelnen GMX-Konten durch Thunderbvird zeigt die Leiste, unten, verschie-
    dene Zustände, zum Schluss: "keine EMails abzurufen" o.ä. diese Texte und Abarbeitungen fehlen bei
    jenem Konto, die Zeile bleibt schlicht und tonlos leer.

    3 Mal editiert, zuletzt von kamphb (2. November 2015 um 07:35)

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 2. November 2015 um 20:00
    • #24
    Zitat von kamphb

    Ich suchte also direkt im GMX (brower) und da lagen brav vier EMails
    unabgerufen,

    In welchem Ordner lagen diese Mails? (Im Posteingang oder in einem der Unterordner.)


    Zitat von kamphb

    Ich vermute, dass ich irgendwo mit meinen Angaben bei der Passwortänderung (das war ja der Beginn
    des Dramas) der Programm-Logig nicht entsprach und einen Fehler machte.

    Ich habe dir geraten, das ganze noch einmal von Anfang an mit einem Trivialpasswort zu machen.


    Zitat von kamphb

    Parallel hatte ich gestern noch einen Komplettscan des Kaspersky-Virenprogrammes und des Malware-
    bytes im Rechner absolviert, keine Trojanermeldung o.ä. (als Hinweis für eine evtl. Sperrung bei GMX).

    Die Aussagekraft eines "Virenscans" ohne Befund, welcher mit einem unter dem aktiven Betriebssystem des Rechners gestarteten AV-Scanner kannst du schlicht und einfach vergessen.
    Ein zeitgemäß entwickelter Schadcode ist sehr wohl in der Lage, einen AV-Scanner zu deaktivieren, zu blenden oder sich mit anderen Mitteln vor dem Scanner zu verbergen.
    Die einzige Untersuchung, welche vertrauenswürdige Ergebnisse bringt, ist der Scan über das Booten von einem auf DVD befindlichen und garantiert sauberen Betriebssystem (Linux).


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 2. November 2015 um 20:04
    • #25
    Zitat von Peter_Lehmann

    Du denkst aber an das so genannte "E-Mailpasswort" bei tonline?

    Nein Peter, daran habe ich nicht gedacht, eher an die obligatorischen POP/IMAP-Optionen von Gmail, ohne die überhaupt kein Mailprogramm funktioniert.

    Gruß

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 2. November 2015 um 20:17
    • #26

    Hi mrb,

    mein Grundsatz ist, bei derartigen Problemen grundsätzlich den User aufzufordern, sich zuerst einmal gründlich auf der Webseite des Providers über die aktuellen Einstellungen und auch Besonderheiten (gemeldete aktuelle Störungen!) zu informieren.
    Keiner von uns hat diese Daten von allen gängigen Providern im Kopf (es sei denn, es handelt sich um Provider, die er selbst nutzt). Und ich selbst sehe es auch nicht als meine Aufgabe an, diese Recherche zu übernehmen.
    BTW: Das mit dem Freischalten von POP/IMAP-Optionen von Gmail wusste ich bis jetzt selber nicht, denn es gibt einen Provider, dem ich freiwillig keine persönlichen Daten von mir zum Verwursten hinterherwerfe.

    Mir ist die ganze Sache hier auch ziemlich suspect ... . Ich erwarte irgendwann einen AHA-Effekt (siehe meine erste Frage im vorigen Beitrag.).


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • kamphb
    Mitglied
    Beiträge
    23
    Mitglied seit
    1. Mai. 2004
    • 2. November 2015 um 21:33
    • #27

    Hallo Peter...
    hab herzlichen Dank für deine Mühen ...bei "derartigen Problemen"!
    Dein Ton macht einen genervten Eindruck, das tut mir leid.

    Eingegangene EMails liegen bei GMX im Posteingangsorder, bis sie nach einer Zeit automatisch gelöscht werden (ich hab sie dann ja im Thunderbird auf meiner Platte) - ich hoffe, das ist nicht falsch. Ich meine sogar, dass das von GMX so eingerichtet ist.
    Du hast mir geraten das ganze noch einmal von Anfang an mit einem Trivialpasswort zu machen. Was ich auch tat; ich beschrieb es dir 20:34h. Das hat jedoch mit dem initialen Passwortänderung, mit der ja davor alles begann, nichts zu tun.
    Jener Komplett-Virenscan entstand auf die dringende Empfehlung jenes EMail-Providers
    Du bestätigtest... mein Grundsatz ist, bei derartigen Problemen grundsätzlich den User aufzufordern, sich zuerst einmal gründlich auf der Webseite des Providers über die aktuellen Einstellungen und auch Besonderheiten (gemeldete aktuelle Störungen!) zu informieren.
    Das tat ich. Schade, dass dir jetzt alles "suspekt" ist.

    GMX will Geld pro Frage/Anruf. Und die werden mir wahrscheinlich sagen, dass ich mich bei meinem EMail-Programm informieren soll *vermute*, denn bei denen läuft ja alles. Tja, so ist die Welt! Ciao und herzlichen Dank nochmal, Peter.

    Was meinst du zu der Idee, dieses eine EMailkonto für Thunderbird ganz zu löschen (welches Vorgehen ist am besten für ein Konto?) und dann neu aufzustricken? Dann sollten doch auch etwaige "Aha-Effekte", die du erwartest (was meintest du konkret damit, soll ich dem nachgehen?) mit erledigen. Aber bitte nur, wenn dir diese Idee nicht "zu suspekt" ist. Ich bedaure selbst sehr, mit einem derartigen Problem behindert zu sein.

    Michael

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 3. November 2015 um 00:37
    • #28

    [off topic]

    Zitat von Peter_Lehmann

    BTW: Das mit dem Freischalten von POP/IMAP-Optionen von Gmail wusste ich bis jetzt selber nicht, denn es gibt einen Provider, dem ich freiwillig keine persönlichen Daten von mir zum Verwursten hinterherwerfe.

    Bin ich vollkommen deiner Meinung. Ich habe bei allen Mailprovidern nie meinen richtigen Namen genannt, außer bei der Mailbox meines Internetproviders. Auch Google wird nicht genau wissen, wie ich heiße, vielleicht kennt es meinen Hausnamen (da gibt es zu viele von) und sicher auch meine ungefähre Heimatadresse. Das lässt sich nicht vermeiden, nicht einmal dann, wenn ich gar kein Gmail benutzen würde. Denn ich benutze WhatsApp und da muss ich ja meine Handynummer angeben um einen Account zu bekommen. Und wenn man Android als System verwendet, hat man sowieso verloren, es sei denn, man verzichtet auf GooglePlay und alle anderen Komfortdienste.
    Alles recht beängstigend.

    Gruß

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™