1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)

LIghtning verursacht wieder mal massive Probleme nach einem update...

  • Hausmarke
  • 12. Januar 2016 um 23:37
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • SusiTux
    Gast
    • 15. Januar 2016 um 14:18
    • #21
    Zitat von boe

    Roaming und LocalLow sind Müllkippen für Installationen, die versuchen an unpassende Stellen zu schreiben.

    Du weißt offenbar nicht, was das Roaming ist. Damit ist hier nicht das Verzeichnis gemeint, und es beschränkt sich vor allem nicht auf den Thunderbird. Siehe Roaming (Informatik)

    Deshalb ist Dein Vorschlag für eine Installation, in der für 70 Benutzer vom Roaming Gebrauch gemacht wird, kein guter.

  • Hausmarke
    Mitglied
    Beiträge
    20
    Mitglied seit
    16. Okt. 2012
    • 15. Januar 2016 um 16:03
    • #22

    Also ich kann mir schwer vorstellen, dass es am Roaming liegen kann - es hat ja bis zur fixen Einbindung des Kalenders in den TBird ja immer funktioniert - da gab es die letzten 10 Jahre nie Probleme...
    Da hat sich wohl was am Updatemechanismus im Vergleich zur früheren -reinen- Add-on Version geändert...

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    266
    Beiträge
    7.540
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 15. Januar 2016 um 16:06
    • #23
    Zitat von Hausmarke

    Also ich kann mir schwer vorstellen, dass es am Roaming liegen kann


    hast Du den Beitrag 18 gelesen?
    LIghtning verursacht wieder mal massive Probleme nach einem update...
    und den Beitrag 15
    LIghtning verursacht wieder mal massive Probleme nach einem update...

    Gruß
    EDV-Oldi

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.3915)

    Thunderbird 128.10.0esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b2 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • boe
    Mitglied
    Beiträge
    52
    Mitglied seit
    28. Okt. 2015
    • 15. Januar 2016 um 16:34
    • #24

    Hallo Susanne!

    Zitat von SusiTux

    Du weißt offenbar nicht, was das Roaming ist.

    Nö, ich hatte nur jahrelang Windows-Nutzer an der Backe. Den erwähnten Artikel aus der Wikipedia kann ich schon fast singen. Über Begrifflichkeiten von M$ und Normalbürgern Roaming (nach M$ hat es nicht bis in die englische Wikipedia geschafft), Verzeichnisse (externe Programme kämpfen heute noch) und mein Liebling, der Backslash in Dateipfaden ... sollte eigentlich nur ein Brake sein - die einzige gestalterische aber nicht Fehl-Leistung des Billyboy!

    Zitat von Sven Ritter

    Laut einem c’t-Artikel „versteht Microsoft die Virtualisierung nur als vorübergehendes Entgegenkommen zur Abwärtskompatibilität. Wenn mehr und mehr Software an Vista angepasst wurde, will der Hersteller die Krücke in einer künftigen Windows-Version deaktivieren.“

    Nochmal, ich kann hunderte Verzeichnisstrukturen von Windows-Installationen von 2000/XP bis Win10 einsehen. Alle anderen Mozilla-Produkte schreiben an die richtige Stelle auch BlueGriffon, Chromium, Firefox, FreeOCR, Google, gtk-2.0, HP, Kompozer, Macromedia, Meltytech, Opera, QupZilla, sigil-ebook, Telegram, UCBrowser ... um nur einige zu erwähnen, ohne allzuviel zu verpetzen.

    Vor einiger Zeit habe ich die Hege und Pflege der Windows-Nutzer an einen jüngeren Mitarbeiter abgegeben. Dazu braucht es starke Nerven! Wenn der in den chrome.manifest händisch rumfummelt, braucht er ab sofort keine starken Nerven mehr - für die restlichen drei Monate gibt es leichte Tätigkeiten. Der kommt aber gar nicht auf eine solch blöde Idee! Alle Thunderbird und Firefox ... laufen im sog. Userspace des jeweiligen Nutzers - ob Windows, Linux ...

    Die Begründung für den vorläufigen Speicherort habe ich bereits geliefert - die Kollegen weiter oben brauchen eine Lösung, die sofort und sicher funktioniert. Zum Spielen habe ich eine separaten Kläpptop, separaten Userspace an einem dicken Backbone, 5GB-UMTS und div. Serverchen in vier verschiedenen Architekturen in meiner Besenkammer - alles aus meiner Tasche bezahlt.

    PS: Wer dem "DrumRumGefrickel" aus bugzilla@mozilla folgt, lebt gefährlich! 1) ist es alles andere als trivial, 2) verschwindet nach einem Update ggf. das Profil wieder!!! Hier gehört eine saubere Lösung her und die kann nur die (fast verstoßene) Thunderbird-Gemeinde liefern!!!

  • SusiTux
    Gast
    • 15. Januar 2016 um 17:44
    • #25
    Zitat von boe

    Den erwähnten Artikel aus der Wikipedia kann ich schon fast singen.

    Dann solltest Du aber auch die zweite Strophe des Liedes lernen. ;-)
    Um die geht es hier nämlich. Sie ist dort extra verlinkt. Du verwechselst hier m.E. etwas. Du hängst gedanklich an dem Verzeichnis "Roaming" und dessen Nutzung zur Abwärtskompatibilität. Das ist hier aber am Thema vorbei, denn hier geht es um das Roaming des User Profils, also u.U. um das gesamte Windows Benutzerprofil.

    Zitat


    Bei großen Netzwerken kann die Flexibilität durch ein auf dem Server gespeichertes Roaming User Profile (frei übersetzt etwa „sich frei bewegendes Benutzerprofil“) erhöht werden. Der Benutzer kann dann damit an jedem Computer im Netzwerk auf sein persönliches Profil zugreifen.

    Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerprofil

    Zitat von boe

    die Kollegen weiter oben brauchen eine Lösung, die sofort und sicher funktioniert.

    Eben! Deshalb hatte ich den im Bug erwähnten Workaround genannt. Im Gegensatz zu Deiner Lösung funktioniert der nämlich auch, wenn man die Benutzerprofile weiterhin "roamed".
    Deshalb halte ich Deinen Weg für absolut nicht empfehlenswert.


    @Hausmarke

    Zitat von Hausmarke

    Also ich kann mir schwer vorstellen, dass es am Roaming liegen kann

    Bisher ist nichts sicher. Es hat auch niemand behauptet, dass es einen Fehler im Roaming geben würde. Die Kommentare und Testresultate in den beiden bugs sowie die Tatsache, dass fast ausschließlich Benutzer eines Roaming Profiles betroffen sind, deuten aber sehr darauf hin, dass das Roaming eine Rolle spielt. Auch wenn der bug vermutlich im TB zu suchen ist. Einfach mal durchlesen.

  • boe
    Mitglied
    Beiträge
    52
    Mitglied seit
    28. Okt. 2015
    • 15. Januar 2016 um 19:31
    • #26

    Lassen wir vorerst Roaming oder Roaming beiseite!

    • Von 'Hausmarke' hatte ich erst nichts von echtem Roaming gelesen.
    • Bei 'Logi' auch nichts
    • 'RK_MichL' hat sich bei "mehrere Arbeitsplätze" sehr sparsam ausgedrück.
    • 'Hausmarke' rüstet auf 40 Clients auf, wo die Profile liegen ...
    • 'Hausmarke' legt nach: "Roaming Profile" #12
    • 'RK_MichL' auch: "Roaming Profile"
    • 'Feuerdrache' baut mich etwas auf: dazu gäbe es viel zu kommentieren, aber ...
    • 'Hausmarke': Da hat sich wohl was am Updatemechanismus ... JA


    Jetzt zäumen wir mal das Pferd irgendwie auf:

    zu 8.) Ja, das selbständige Lightning bleibt brav im sinnvollen Verzeichnis.
    zu 5.) Aha, macht aber nichts ...

    Die gute Nachricht: Es liegt möglicherweise an den vom AD bezogenen Abbildern? Oder auch nicht!
    Und jetzt die schlechte Nachricht: Woher hat der AD-Server wohl seine Abbilder?

    @Hausmarke, @Logi, @RK_MichL: Kopiert bitte mal den Profilordner xyz.default nach
    C:\Users\...\AppData\Local\Mozilla\Thunderbird\Profiles\
    und gebt den in einem neuen Profil an.
    Kaputtmachen könnt ihr nichts! Jetzt mal ausloggen und wieder rein.

    Und uns dann bitte das Ergebnis verraten!

  • Hausmarke
    Mitglied
    Beiträge
    20
    Mitglied seit
    16. Okt. 2012
    • 15. Januar 2016 um 22:09
    • #27

    So - wir haben seit vielen Jahren schon LIghtning im Zusammenhang mit Roaming Profilen im EInsatz - die ersten paar Jahre mit Sunbird - danach im TB.

    Es hat bisher n i e Probleme mit/nach dem Update auf eine neue Version gegeben - bis eben der Lightning offiziell in den TB integriert wurde - und da haben dann die Probleme angefangen.

    Ich mache keine Hintergrundsynchronisierung sondern lediglich Profile-Roaming - da wird dann lediglich das Profil beim An/Abmelden mit dem auf dem Server synchronisiert.

    Ich "rüste" im übrigens nichts auf - wenn etwas 10 Jahre funktioniert hat, dann im TB eine Änderung kommt, werde ich nicht MS die Schuld geben - ist ja absurd!

    Hier drin hat es eine sehr sonderbare Stimmung möchte ich mal anmerken!

  • SusiTux
    Gast
    • 15. Januar 2016 um 23:27
    • #28

    Tut mir leid, boe,

    das Profile-Roaming kann nicht beiseite gelassen werden, es sei denn, Du kennst Dich besser aus als die Entwickler.

    Das, was Du hier gerade durchführst, gehört sich meiner Meinung nach nicht! Deine "Lösung" mag ja funktionieren, aber sie trifft die eigentliche Ursache nicht. Es führt nur dazu, dass andere, die hier nach einer Lösung suchen, durch solche Orakeleien auf eine falsche Spur geführt werden.

    Wie graba heute schon erwähnte gibt es ein Update von Kent James. Kent hat den Fehler reproduziert und bestätigt, dass der Fehler in Zusammenhang mit dem Profile-Roaming steht. Das ist offenbar kein Bug von Windows sondern passiert beim Update des TB aufgrund der Timestamps. Eine Lösung liefert er ebenfalls mit:

    Zitat

    The underlying issue is that AMO updates and distribution updates handle the filedates differently. AMO updates give each file in the profile the date/time when the update occurs. Distribution updates preserve the modification time of the original files, so that files that are not changed between versions are left with old dates.
    [...]
    I think that solution that has already been suggested, to update the dates of the all of the files in the profile when copying from distribution/extensions, should solve the problem.


    Ich frage mich deshalb ernsthaft, was Du mit Deinen Lösungsvorschlägen erreichen willst, wenn die Entwickler doch bereits einen Weg aufgezeigt haben? Was soll das? Andere werden dadurch nur in die Irre geführt und fallen am Ende auf die Nase.

    @Hausmarke

    Zitat von Hausmarke

    Hier drin hat es eine sehr sonderbare Stimmung möchte ich mal anmerken!

    Das mag sein, mir drückt es nämlich die Hutschnur hoch, wenn hier Empfehlungen ausgesprochen werden, ohne dass zuvor der bug sorgfältig gelesen wurde. Vielleicht kannst Du das etwas nachvollziehen.

    Nun, ich kann auch nicht mit Sicherheit sagen, was die Ursache ist und wie man das Problem löst. Ich verfüge nicht über die Mittel, es selbst zu untersuchen. Aber ich habe ein gewisses Vertrauen zu den Entwicklern, die das Problem untersuchen. Und demnach ist der Sachverhalt ziemlich klar und schlüssig.

    Es ist nicht auszuschließen, dass Du von diesem bug gar nicht betroffen bist und dass bei Dir eine andere Ursache vorliegt. Aber da Du ebenfalls Roaming-Profiles verwendest, ist der Zusammenhang naheliegend.

    Ich kann nur jedem raten: Haltet euch an das, was die Entwickler dazu empfehlen!

  • RK_MichL
    Mitglied
    Beiträge
    8
    Mitglied seit
    26. Jan. 2010
    • 18. Januar 2016 um 10:06
    • #29

    Wie SusiTux schon schreibt, der Pfad kann nicht einfach geändert werden.

    Schon alleine deswegen weil ich die Profile gerne am Server gesichert habe.

  • SusiTux
    Gast
    • 18. Januar 2016 um 11:50
    • #30

    Hallo RK_MichL,

    wie oben aus dem bug zitiert entsteht das Problem durch die unterschiedlichen Zeitstempel beim Update von Erweiterungen über AMO. Dadurch wird beim Roaming nicht mehr korrekt synchronisiert, und es entsteht ein Profil, das einen Mix aus alten und neuen darstellt.
    Weshalb führst Du nicht einfach einen der genannten Workaround aus? So wie ich verstehe sollte ein Touch auf alle Files unterhalb /extensions genügen. Damit sollte bis zum nächsten Update alles funktionieren.

    Gruß

    Susanne

    P.S.: Vor dem Touch muss das Profil natürlich in einem funktionierenden Zustand sein und die korrekten Dateien enthalten. Sonst wird ja nur der gleiche "Mist", nur mit einem neuen Datum, synchronisiert. Evtl. genügt es schon, die chrome.manifest auszutauschen, wie in Beitrag 14 aus dem bug zitiert.

    2 Mal editiert, zuletzt von SusiTux (18. Januar 2016 um 12:09)

  • boe
    Mitglied
    Beiträge
    52
    Mitglied seit
    28. Okt. 2015
    • 18. Januar 2016 um 12:05
    • #31

    Die gute Nachricht: Es liegt nicht am "Roaming"
    Die schlechte: Rein lokale Installationen sind auch betroffen.

    Ein Test: ein Windows7 installiert und ein vorhandenes Profil an den richtigen Platz abgelegt.
    Die ZIP (nicht Installer) bei Mozilla gezogen und in das Programmverzeichnis rein.
    /pub/thunderbird/candidates/38.5.1-candidates/build2/win32/de/
    Lightning 4.0.4.1 und LightningButton 1.5.3 mit Bordmitteln hinzugefügt.
    Es klappt lokal und unter Samba, div. AD-SD-Konstellationen, iSCSI ...
    Adressen, Kalender, Wörterbücher, EnigMail, Kolab, ... alles da!
    Ihr sollt das jetzt nicht unbedingt nachmachen (ich habe das vorab mit
    /pub/thunderbird/nightly/latest-comm-esr38/ getestet), aber Rettung ist in Sicht - der
    verantwortliche XPI-Manager wurde bereits modifiziert.

    Zitat von RK_MichL

    Schon alleine deswegen weil ich die Profile gerne am Server gesichert habe.

    Bei korrekter Einrichtung sichert der Server das gesamte Nutzerprofil - einfach mal den Admin fragen!

  • SusiTux
    Gast
    • 18. Januar 2016 um 12:19
    • #32
    Zitat von boe

    Die gute Nachricht: Es liegt nicht am "Roaming"

    boe, Du solltest nun wirklich aufhören, hier Verwirrung zu stiften. Du kannst Dich ja gern mit R. Kent austauschen, wenn Du glaubst, dass er falsch liegt. Aber das machst Du besser über den bug.
    Das Roaming ist nicht die Ursache, aber hier in diesem Kontext wichtig.

    Einmal editiert, zuletzt von SusiTux (18. Januar 2016 um 13:25) aus folgendem Grund: Habe eine etwas überflüssige "Böswilligkeit" entfernt.

  • boe
    Mitglied
    Beiträge
    52
    Mitglied seit
    28. Okt. 2015
    • 18. Januar 2016 um 12:41
    • #33

    @SusiTux
    1. Es funktioniert - Nachahmung habe ich nicht empfohlen!
    2. Den Test im Windowsnetzwerk hat ein Profi (Windows-Server) gemacht, der mich jeden Monat mit Lohnnebenkosten ein paar Tausender kostet. Samba und iSCSI habe ich selber erledigt.
    3. Weigert auch der sich, wieder in bugzilla@mozilla zu schreiben.
    4. Wenn der Admin von RK_MichL das nicht stemmt ... Ein Test braucht 10 Minuten.

    PS: Ich habe ein MS-Zertifikat Windows-Server 2000/2003 - zwar etwas angestaubt und mir unter ganz anderen Prämissen gegönnt. Kostete nur 6 Wochen Nerven und rd. 6TEUR.

  • SusiTux
    Gast
    • 18. Januar 2016 um 13:23
    • #34

    Hallo boe,

    Zitat von boe

    Es funktioniert

    Ja klar funktioniert es. Es funktioniert, weil Du das Problem, dass AMO und das "normale" TB-Update unterschiedlich mit den Zeitstempel umgehen, so umgangen bist.

    Und ja, das nicht korrekte Updaten ist die Ursache, nicht das Roaming selbst - unstrittig. Aber beim Roaming ist es etwas komplizierter. Hier hast Du gewissermaßen mehrere Profile pro Nutzer: auf dem jeweilgen Rechner zunächst das alte und dann das neue, defekte. Auf dem Server liegt zu diesem Zeitpunkt noch das alte und wird beim Abmelden ganz oder teilweise durch das defekte ersetzt. Das geschieht aber nicht für alle Benutzer gleichzeitig. Auch die automatischen Updates erfolgen nicht für alle Benutzer gleichzeitig. Möglicherweise wird das Update sogar zentral verteilt und gar nicht über den Updater des TB. Somit ergeben sich zeitweise ganz unterschiedliche Konstellationen.

    Nochmals ja, das Problem betrifft auch "normale" Windows-Benutzer, die kein Roaming verwenden. Hilft aber im Falle der Hilfesuchenden hier überhaupt nichts, denn sie verwenden ja das Roaming. Und es betrifft Firmenumgebungen mit bis zu 70 Clients. Da sollte man meiner Meinung nach mit solchen Empfehlungen etwas zurückhaltend sein.

    Zitat von boe

    Nachahmung habe ich nicht empfohlen!

    Weshalb schreibst Du es dann? Besser wäre, ein eigener Faden, in dem Du auf den Kontext zu dem bug hinweist. Für einen Privatbenutzer sind Deine Hinweise durchaus brauchbar.

    Für die Teilnehmer hier in diesem Faden wäre es m.E. besser und weit risikoärmer, wenn sie zunächst für einen Test in einem Profil diese chrome.manifest austauschen würden, so wie es der Anwender im Bug gelöst hat.

    Gruß

    Susanne

  • boe
    Mitglied
    Beiträge
    52
    Mitglied seit
    28. Okt. 2015
    • 18. Januar 2016 um 13:40
    • #35

    @SusiTux
    Ich wollte doch nur Trost spenden! O:-)
    Eins zwei Tage noch ...

  • SusiTux
    Gast
    • 17. Februar 2016 um 21:28
    • #36

    Zur Info:

    Aus den Release Notes zu TB 38.6

    Zitat


    For Windows systems on roaming profiles, could not display messages after Thunderbird update (related to Lightning updates)

    Quelle: https://www.mozilla.org/en-US/thunderb…0/releasenotes/ (Fettdruck von mir eingefügt ;-))

    Damit sollte sich das Problem erledigt haben.

  • RK_MichL
    Mitglied
    Beiträge
    8
    Mitglied seit
    26. Jan. 2010
    • 23. Februar 2016 um 12:18
    • #37

    Kann ich bestätigen @SusiTux :D

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™