1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Add-ons und manuellen Anpassungen
  4. Erweiterungen

XUL/XPCOM und Electrolysis (e10s) in Thunderbird und SeaMonkey

  • TmoWizard
  • 30. März 2016 um 11:55
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • TmoWizard
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    295
    Mitglied seit
    3. Jan. 2012
    • 30. März 2016 um 11:55
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: Zukünftige
    * Betriebssystem + Version: Alle
    * Kontenart (POP / IMAP): nicht wichtig
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): nicht wichtig

    (Ich war mir nicht sicher, in welchem Unterforum ich meine Frage stellen soll. Wenn ich hier falsch bin, dann bitte verschieben!)


    Als Entwickler des Add-on "clamdrib LIN" für Thunderbird und SeaMonkey bin ich ja auch immer wieder mal von Änderungen seitens Mozilla betroffen, hierzu bekam ich gestern nun folgende Nachricht von "The Add-ons Team":

    Zitat von The Add-ons Team

    Hello,

    There are changes coming to Firefox in the next year that will make browsing more reliable for users, and creating add-ons easier for developers. Your add-on may require updating to maintain its compatibility, but once this is done and the transition is complete, your add-on will be more interoperable, secure, and future-proof than ever.

    We've created resources, recommended migration paths, office hours, and more, to ensure you have the support you need to get through the transition.

    To get started, head over to our compatibility checker at https://compatibility-lookup.services.mozilla.com to see if your add-on will be affected.

    You can also go to https://wiki.mozilla.org/Add-ons/developer/communication to see all the resources available currently. We are continuously adding new information as it becomes available.

    Thank you for your participation and support, and we look forward to working with you.

    Sincerely,
    The Add-ons Team

    ***

    You have received this email because you are a registered add-on developer on addons.mozilla.org and this is news regarding your add-on. To see all notification options, please visit: https://addons.mozilla.org/users/edit#acct-notify

    Alles anzeigen

    Bei dem dort verlinkten Test ergab es folgendes Ergebnis für clamdrib LIN:

    Zitat

    XUL or XPCOM add-on

    We think this add-on is using XUL or XPCOM. We recommend that you start looking into the SDK or WebExtensions as soon as possible.

    Nun gibt es da ein Problem, denn der Test gilt ja eigentlich für Firefox und auch das Add-ons SDK unterstützt anscheinend den SeaMonkey nicht. Ich frage mich hier als erstes, wie ich denn ein Add-on für Thunderbird oder "SeaMonkey Mail & Newsgroups" mit dem Firefox testen kann, welchen ich noch nicht einmal installiert habe?

    Dabei habe ich auch das Problem, daß es für das SDK keine vernünftige deutsche Anleitung gibt und es mit meinen Englischkenntnissen nicht gut bzw. sehr schlecht bestellt ist! Außerdem sind alle von mir gefundenen Anleitungen ebenfalls nur für den Firefox, zu Thunderbird und SeaMonkey habe ich gar nichts gefunden.


    Nun stellt sich mir hier folgende Frage:

    Wird auch der Thunderbird auf e10s (Electrolysis) umgestellt und wird XUL/XCOMP dort ebenfalls entfernt oder gilt das nur für den Firefox?

    Von SeaMonkey ist mir bekannt, daß daran aus personellen Gründen derzeit nicht gearbeitet wird und es ist bis jetzt auch nicht geplant. Es wäre für mich also wichtig, wenn ich darüber näheres erfahren könnte!


    Weiß hier im Forum eventuell jemand mehr dazu?

    Es geht hierbei ja darum, daß wenn auch Thunderbird auf e10s umstellt und XUL/XCOMP einstellt funktioniert mein Add-on damit nicht mehr! Ich bekomme es momentan nicht einmal gebacken, daß das Add-on wieder unter Windows funktioniert. Noch geht das Add-on mit SeaMonkey und Thunderbird unter Linux!


    Ich würde mich freuen, wenn ich irgendwie vernünftige Informationen in deutsch dazu bekommen könnte!


    Viele Grüße nun aus Augsburg

    Mike, TmoWizard

    Hier geht's zum Castle, dort zum Profil

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    274
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 30. März 2016 um 12:42
    • #2

    Hallo Mike,

    Zitat von TmoWizard

    Von SeaMonkey ist mir bekannt, daß daran aus personellen Gründen derzeit nicht gearbeitet wird

    ich denke das gilt auch für Thunderbird. Irgendwo wurde das schon mal diskutiert, aber meines Erachtens würde das zu extrem negativen Auswirkungen für Thunderbird führen, da es ein Add-ons-Massensterben geben würde.

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • TmoWizard
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    295
    Mitglied seit
    3. Jan. 2012
    • 31. März 2016 um 10:26
    • #3

    Guten Morgen @Thunder,

    das hört sich soweit ja mal gut an!


    Zitat von Thunder

    das zu extrem negativen Auswirkungen für Thunderbird führen, da es ein Add-ons-Massensterben geben würde.


    Das könnte eventuell sein, gilt ja aber auch für Firefox und dort scheint das zu klappen. Am oben verlinkten "compatibility checker" bzw. an der ganzen E-Mail merkt man meiner Meinung nach auch, wie unbeliebt Thunderbird und SeaMonkey bei Mozilla sind. clamdrib LIN war wie auch sein Vorgänger clamdrib nie für den Firefox gedacht, aber mit dem "compatibility checker" für Firefox soll man seine Add-ons für Thunderbird und SeaMonkey testen!

    Was soll's! Solange es läuft wie jetzt kann ich mich wenigstens darauf konzentrieren, daß mein Add-on wieder mit Windows und ClamWin funktioniert. Von daher hat der Personalmangel bei Thunderbird und SeaMonkey irgendwie sogar eine Vorteil für mich! ;)


    Viele Grüße nun aus Augsburg

    Mike

    Hier geht's zum Castle, dort zum Profil

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    321
    Beiträge
    6.040
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 31. März 2016 um 11:04
    • #4

    Hallo zusammen,

    Fakt ist, nach dem aktuellen Stand der Dinge, dass sich Mozilla für dessen Firefox nach und nach von Gecko verabschieden wird und damit auch von XUL/XPCOM.

    Thunderbird und SeaMonkey bauen aber auf Gecko im Verbund mit XUL/XPCOM auf.

    Konkret zur Folge hat das, das entweder die Entwickler-Communities von Thunderbird und SeaMonkey die Möglichkeit von Mozilla bekommen, weiter mit Gecko zu arbeiten (und weiterzuentwickeln) oder Thunderbird und SeaMonkey parallel zu Firefox auf die neue Engine aufsetzen, was natürlich für beide Entwicklerteams einen enormen und kaum leistbaren zusätzlichen Programmieraufwand bedeutet.

    Verlierer sind in jedem Fall die Erweiterungsentwickler. Sehr aufwendige, langjährig existierende Add-ons verlangen eine massive Umbauarbeit, um sie auf eine neue Engine aufzusetzen. Bei vielen dürfte das auf eine komplette Neuprogrammierung herauslaufen.

    Meines Erachtens wird es höchste Zeit, dass die Teams von Thunderbird und SeaMonkey sich zusammen tun und sich gemeinsam gegenüber Mozilla positionieren.

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

    Einmal editiert, zuletzt von Feuerdrache (1. April 2016 um 23:28)

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 9. April 2016 um 15:37
    • #5

    Hallo,
    ich möchte in diesem Zusammenhang auf die recht pessimistische Bekanntmachung auf der Seite unsereres Freundes Kaosmos hinweisen, der vor der gleichen Situation steht.

    Ich ztiere mal:

    Zitat

    On the spotlight
    Some months ago Mozilla announced their intent to deprecate so called XUL/XPCOM-based add-ons in favor of what they call the WebExtensions API during 2016. The WebExtensions API is supposed to be mostly compatible to Chrome/Safari extension APIs.
    For non-tech people, this means that in future Firefox addons will use a totally different technology and that all the extension will have to be re-written from the scratch to work.
    Since I've not time and motivation enough to do such a complex work, I've decided to end totally development and support for ProfilePassowrdFirefox, SaveWithUrl, SearchHotKeys and all extensions for Firefox.
    What about Thunderbird extensions? At present it's not clear yet if Thunderbird XUL/XPCOM-based add-ons will have the same destiny of Firefox add-ons. If Thunderbid in future will go on sharing the most part of its core code with Firefox, XUL/XPCOM-based add-ons will be banned on Thunderbird too. Personally I think that this will end up to happen sooner or later, but now nobody can say what will happen to Thunderbird development in future.
    So, for the moment I will go on mantaining and supporting Thunderbird add-ons as far as I can. Of course I will not add new features or write new extensions, because this could be a waste of time if also Thunderbird XUL/XPCOM-based add-ons will be banned.
    ***
    NOTE ON UPDATES: For technical reasons, the next update for some extensions must be performed manually, please check the current version.

    Alles anzeigen

    .
    Wenn man nichts unternimmt, sehe ich da eine großem Gefahr für die Zukunft von Thunderbird.
    Sollten die angekündigten Änderungen wahr werden und alle bewährten Add-ons unbrauchbar, kann das für mich nur bedeuten, mich von Updates fernzuhalten. Ohne Add-ons kein Thunderbird.

    Gruß

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™