1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)
  5. Externe Kalender / Netzwerkkalender synchronisieren

Ein Kalender für mehrere Nutzer/Geräte

  • Otto
  • 20. Juli 2016 um 10:34
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Otto
    Mitglied
    Beiträge
    93
    Mitglied seit
    19. Jul. 2016
    • 20. Juli 2016 um 10:34
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version:45.2.0
    * Lightning-Version:4.7.2
    * Betriebssystem + Version:win8
    * Eingesetzte Antivirensoftware:gdata
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):


    Hallo zusammen,
    Mein Chef möchte, daß ich uns einen Kalender bastle, in den wir Termine/Aufgaben eintragen/sehen können.
    Dieser Kalender soll natürlich immer aktuell und synchron sein und am besten den Kalender von TB nutzen.
    Für die meisten von Euch ist das wahrscheinlich kein großes Ding, aber ich oute mich hier mal als
    nicht mehr ganz, aber eben doch noch DAU...
    Unser Provider, hosteurope, hat bestimmt CalDAV, nur wo?
    Kann mir bitte einer von Euch eine Anleitung für Dummies, oder sowas geben?
    Danke schonmal,
    Otto

    ATARI...das waren noch Computer!

  • SusiTux
    Gast
    • 20. Juli 2016 um 15:27
    • #2

    Hallo Otto,

    Zitat von Otto

    Unser Provider, hosteurope, hat bestimmt CalDAV, nur wo?

    Sofern sich hier niemand meldet, der ebenfalls hosteurope als Provider hat, fragst Du am besten direkt bei denen nach, ob sie CalDav unterstützen. Falls ja, haben sie bestimmt auch eine Anleitung mit den Angaben des benötigten URLs. Die haben doch bestimmt auch eine Webseite, auf der man das finden kann.

    Gruß

    Susanne

  • Otto
    Mitglied
    Beiträge
    93
    Mitglied seit
    19. Jul. 2016
    • 20. Juli 2016 um 15:30
    • #3

    Servus Susi,
    auf der Website hab ich schon nachgesehen und nix gefunden.
    Ich kann leider auch nicht wirklich auf das Paket schauen, da ich keinerlei Rechte sondern nur Pflichten habe... ;)
    Hoffen wir auf eine(n) "Leidensgenossen(-in)"
    Dank dir!
    Pfiat´di dawei

    ATARI...das waren noch Computer!

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 20. Juli 2016 um 15:41
    • #4

    Hallo Otto,

    also ich habe mal in die Suchmaschine meines geringsten Misstrauens die drei Suchworte "hosteurope kalender caldav" eingehackt. Und welch Wunder, da kommt doch wirklich eine ganze Latte von Links zu diesem Thema. Habe mir natürlich nur den ersten durchgelesen, denn ich habe ja dieses Problem nicht. Aber immerhin habe ich jetzt einen möglichen Weg für dich.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Otto
    Mitglied
    Beiträge
    93
    Mitglied seit
    19. Jul. 2016
    • 20. Juli 2016 um 15:58
    • #5

    Ja ja, die einfachen Lösungen...sorry und danke!

    die Anleitungen für die Implementierung des Kalenders bei HE sind leider nur für OSX... ;(

    ATARI...das waren noch Computer!

  • Otto
    Mitglied
    Beiträge
    93
    Mitglied seit
    19. Jul. 2016
    • 21. Juli 2016 um 13:37
    • #6

    So, neuer Plan,
    mein Chef hat ein NAS in dem auch ein WebDAV Server im Paket dabei ist.
    Macht das die Sache einfacher? Kann mir bitte jemand sagen, so daß auch ich es
    verstehe, wie das jetzt dann weitergeht?
    Einen Kalender teilen heißt, daß eine Kalenderdatei auf einem Server liegt, auf die mehrere Leute zugreifen können
    und so für alle immer aktuell ist, verstehe ich das richtig?
    Und ich sage dann meinem TB "wenn du einen kalender willst, schau da auf dem Server (WebDAV wegen schreiben?) nach"?
    Danke schonmal,
    Otto

    ATARI...das waren noch Computer!

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 21. Juli 2016 um 14:53
    • #7

    Hallo Otto,

    das mit dem NAS ist nicht nur die einfachste, sondern mit Abstand auch die sicherste Variante. Viele Nutzer hier im Forum mögen nicht, dass ihre Adressbücher und Kalender in der "freien Wildbahn" herumschwirren und hosten Kalender und Adressbücher bei sich zu Hause. So zum Bsp. auf einem NAS oder auch auf einem kleinen, stromsparenden und auch sehr kostengünstigen Raspberry Pi.
    (Andersherum gibt es natürlich auch jene Menschen, für die der Schutz der eigenen Daten keinerlei Option ist, und die dann ihre Kalender und Adressbücher einem Internet-Giganten anvertrauen, der diese Daten dann nach eigenem Gutdünken verwurstet. Aber zu seiner Ehrenrettung: er beschreibt das in seinen AGB, welche diese Nutzergruppe ohne nachzudenken abnickt.)

    Auf diversen NAS (ich arbeite mit Synology) gibt es als Option einen gut funktionierenden CalDAV- und CardDAV-Server. Zumindest bei Synology ist dessen Benutzung auch sehr gut dokumentiert.
    Jeder Kalender gehört einem Besitzer, und dieser Besitzer kann dann den Kalender "teilen" (hässliches Wort!). Das bedeutet, der Besitzer dieser Datei kann anderen Benutzern einen Lese- oder auch einen Lese-/Schreibzugriff gewähren - oder auch wieder entziehen.
    In der Dokumentation und sogar auf der Konfigurationsoberfläche ist ein Link beschrieben, welchen du einfach kopieren und dann in Lightning einfügen kannst (neuer Kalender > im Netzwerk > CalDAV > Link einfügen, dem Kalender einen Namen und eine Farbe verpassen > fertig.

    Du kannst bedenkenlos damit herumexperimentieren. Lege dir als der "Hilfsadmin" der Firma auf dem NAS ein Benutzerkonto an und dann darin einen Kalender ("TEST"). Und dann sehe zu, dass du diesen in Lightning zur Anzeige bekommst. Und wenn das funktioniert (Lesen und schreiben), dann kannst du einem Kollegen oder dem Chef ebenfalls ein Benutzerkonto verpassen und diesem die gewollten Rechte für den Kalender zuteilen.
    Und wenn du das Gefühl hast, dass du diese Vorgehensweise beherrschst, dann lege die gewünschten Kalender an und "teile" sie mit den Mitarbeitern. Es ist duch gut, wenn die Mitarbeiter einen eigenen Kalender bekommen.

    BTW:
    Und wenn du bei deinem Chef glänzen willst, dann mach das gleiche mit einem Adressbuch. Es ist wirklich eine tolle Sache, wenn ein sorgfältig gepflegtes Adressbuch für alle gewollten Nutzer bereitsteht und nicht jeder sein Süppchen kochen muss. Auch wird er es toll finden, wenn er sein persönliches Adressbuch sowohl im Thunderbird auf dem PC als auch mit den gleichen Daten auf dem Schlau-Fernsprechgerät hat.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Otto
    Mitglied
    Beiträge
    93
    Mitglied seit
    19. Jul. 2016
    • 21. Juli 2016 um 17:09
    • #8

    Supergut, danke dafür.
    Wir haben auch Synology, dort finde ich allerdings nur WebDAV, geht das damit auch?
    Das Problem ist daß das NAS das Baby von meinem Chef und ich hab keinen Zugriff ...
    D.h. (hihi) wenn ich glänzen will (egal eigentlich) sagst du mir wie´s geht und ich sag´s dann ihm und leuchte!!! ;)
    Wir sind auch nur 2 Personen, von daher ist der Zugriff auf den Kalender recht überschaubar.

    Danke nochmal und einen schönen Abend,
    Otto

    ATARI...das waren noch Computer!

  • Juliana
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    20. Sep. 2016
    • 21. September 2016 um 12:04
    • #9

    Hallo,

    ich würd ganz gern sowas ähnliches machen, habe aber darüber hinaus das Problem, dass nicht alle Leute, die auf den Kalender zugreifen sollen (lesen und schreiben) eine Verbindung zum NAS haben.
    Würde am liebsten eine Kalenderdatei auf den NAS legen und dann kann jede/r diesen Kalender in TB oder Outlook oder Google-Kalender einbinden. Derzeit gibts einen Google-Kalender aber erstens find ich Googles Neugierde in Bezug auf Nutzerdaten nicht gut und zweitens ist es scheinbar schwierig den ohne eigenes Googlekonto in TB einzubinden, wenn man Schreibrechte für alle braucht.

    Wie könnte ich das am schlauesten regeln?

    Liebe Grüße,
    Juliana

  • generalsync
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    550
    Mitglied seit
    29. Aug. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 21. September 2016 um 16:15
    • #10

    Hi Juliana,

    ich glaube immer noch, dass du einen neuen Thread aufmachen solltest. "sowas ähnliches" ist eben nur ähnlich ;)

    Bezüglich deiner Frage: es gibt drei grundlegende Prinzipien, Daten zu synchronisieren: in der Cloud, mit einem lokalen Server oder direkt zwischen den Geräten (siehe dazu insbesondere den Lexikon-Artikel Synchronisation mit einem Smartphone). Sofern du das NAS nicht ins Internet stellen kannst/willst, würde ich für dein Problem vermutlich zu einer Cloud-Lösung tendieren: viele Provider (nicht nur Google!) bieten in der Richtung etwas an – wenn du keine Werbung oder Nutzerdatenauswertung willst gibt es auch Angebote gegen Entgelt.

    Alternativ lassen sich lokale Server wie dein NAS und manche direkten Tools auch so konfigurieren, dass Verbindungen über das Internet möglich sind – ist allerdings ohne Erfahrung eher gefährlich. In manchen Fällen können Netzwerke darüber hinaus mit einer dezentralen Synchronisation auch ohne Internet verbunden werden, z.B. wenn Smartphones regelmäßig in verschiedenen Netzwerken verwendet werden. Ein Tool dafür wäre z.B. das von mir entwickelte GeneralSync. Mittel- bis Langfristigist hier auch eine automatische Synchronisationsoption via Internet geplant, aber bis zur Fertigstellung werden noch einige Monate vergehen. (Disclaimer: als Entwickler von GeneralSync bin ich natürlich befangen)

    Ich hoffe das gab einen groben Überblick, für eine längere Abhandlung und Links zu den entsprechenden Tools verweise ich nochmals auf den Lexikon-Artikel Synchronisation mit einem Smartphone

    Ich entwickle unter anderem Synchronisationssoftware für Kalender und Adressbücher – ohne Cloud oder Server.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™