1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Migration / Import / Backups

Kein E-Mail-Abruf nach Profilkopie möglich

  • whynot
  • 7. September 2016 um 22:05
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • whynot
    Mitglied
    Beiträge
    11
    Mitglied seit
    20. Okt. 2003
    • 7. September 2016 um 22:05
    • #1


    Hallo,


    ich habe den kompletten Thunderbird-Ordner unterhalb C:\Users\xyz\AppData\Roaming\ von meinem Arbeitsplatzrechner (Win7 TB 45.3.0) auf mein Notebook (Win10 TB 45.3.0) unter C:\Users\xyz\AppData\Roaming\ kopiert. Soweit so gut. Ich kann auch alle vorhandenen Mails ansehen, alle Mailordner sind vorhanden und die Kontoeinstellungen (POP-Konten) stimmen auch. Aber ich kann keine Mails (GMX) mehr abrufen. Wenn ich die Konten abrufe, passiert nichts, es erfolgt keine MasterPWabfrage, es wird mir nur mitgeteilt 'Verbunden mit pop.gmx.com'. Der Ordner hat folgfenden Pfad: C:\Users\xyz\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\default\xyz123xyz.slt

    Woran kann das Problem liegen?

    Gruß, whynot

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 8. September 2016 um 10:37
    • #2

    Hallo,

    Zitat von whynot

    Wenn ich die Konten abrufe, passiert nichts, es erfolgt keine MasterPWabfrage, es wird mir nur mitgeteilt 'Verbunden mit pop.gmx.com'.

    Du hast dabei welche Verbindungssicherheit und welchen Port verwendet?

    Ist in den Servereinstellungen für dieses Konto "Nachrichten auf dem Server belassen" angehakt?


    Wenn du testweise das gleiche Konto als IMAP hinzufügen würdest, könntest du dann abrufen?

    Servername wäre imap.gmx.com
    Verbidungssicherheit: SSL/TLS, Port 993
    Passwort: normal

    Gruß

  • SusiTux
    Gast
    • 8. September 2016 um 13:15
    • #3

    Hallo,

    ein kleiner Hinweis auf einen Tippfehler:

    der Servername sollte imap.gmx.net lauten.

    Gruß

    Susanne

  • whynot
    Mitglied
    Beiträge
    11
    Mitglied seit
    20. Okt. 2003
    • 8. September 2016 um 13:22
    • #4

    > Du hast dabei welche Verbindungssicherheit und welchen Port verwendet?
    SSL/TLS ->, Port: 995 -> PW: Normal


    > Ist in den Servereinstellungen für dieses Konto "Nachrichten auf dem Server belassen" angehakt?
    Ja, "Nachrichten auf dem Server belassen" ist angehakt.


    > Wenn du testweise das gleiche Konto als IMAP hinzufügen würdest, könntest du dann abrufen?
    Das habe ich noch nicht machen können, muss aber sagen, dass das Problem nur einen GMX-Account betrfifft' und
    sich auf das 'Abrufen' von Mails beschränkt, versenden kann ich über den Account komischerweise.

    In den anderen Beiträgen heißt es immer, im Profilordner wäre eine abc1def.default. das ist bei mir aber nicht der Fall,
    bei mir endet der Folder auf .slt anstatt .default.

    Grüße

  • whynot
    Mitglied
    Beiträge
    11
    Mitglied seit
    20. Okt. 2003
    • 8. September 2016 um 13:54
    • #5

    Ich habe eben das TB-Programm und das TB-Profil nochmal von einem ausrangierten Win7-Notebook kopiert und die Sache scheint zu funktionieren. Ich habe TB upgedatet und konnte E-Mails abrufen von pop.gmx.com (mit pop.gmx.net ging es nicht), nachdem ich 'Sicherheits-Ausnahmeregel' für ein 'unseriöses Zertifikat pop.gmx.com:995' dauerhaft zugelassen habe und das Passwort für den GMX-Account nochmal eingegeben habe und es im PW-Manager gespeichet wurde. Für mich wäre die Sache erledigt, zwei Fragen hätte ich aber noch:

    Ist das ok, mit der Ausnahmeregel für das unseriöse POP.GMX.COM:995-Zertifikat?

    Ist es ok, wenn mein AppData TB-Folder nicht auf .default sondern auf .slt endet?

    Danke und Gruß

  • SusiTux
    Gast
    • 8. September 2016 um 14:05
    • #6
    Zitat von whynot

    konnte E-Mails abrufen von pop.gmx.com (mit pop.gmx.net ging es nicht)

    Das ist merkwürdig. Siehe direkt bei gmx:

    Für POP: https://hilfe.gmx.net/pop-imap/pop3/serverdaten.html
    Für IMAP: https://hilfe.gmx.net/pop-imap/imap/imap-serverdaten.html

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.490
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 8. September 2016 um 15:04
    • #7

    Hallo Susanne,

    Zitat von SusiTux

    Das ist merkwürdig.

    vielleicht besteht der E-Mail-Account bei "gmx.com".

    [OT]
    Bist du etwa 50 geworden? ;)[/OT]

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • SusiTux
    Gast
    • 8. September 2016 um 15:33
    • #8

    [OT]

    Zitat von graba

    Bist du etwa 50 geworden?

    =O

    Bewahre, nein! Das ist nur ein lieber Gruß an meinen Mann und die anderen Trekkies in den Weiten da draußen. :-)
    [/OT]


    Zitat von graba

    vielleicht besteht der E-Mail-Account bei "gmx.com".


    Ich wusste gar, nicht dass es die auch als .com gibt. Aber ja, dann mag das gut sein. Ich nehme alles zurück.

  • whynot
    Mitglied
    Beiträge
    11
    Mitglied seit
    20. Okt. 2003
    • 8. September 2016 um 19:31
    • #9
    Zitat von SusiTux

    Das ist merkwürdig. Siehe direkt bei gmx:

    Für POP: https://hilfe.gmx.net/pop-imap/pop3/serverdaten.html
    Für IMAP: https://hilfe.gmx.net/pop-imap/imap/imap-serverdaten.html


    In der Tat ist das merkwürdig. Ich habe pop.gmx.net jetzt nochmal probiert und es hat funktioniert, ohne Hinweise auf unseriöse Zertifikate. pop.gmx.com funktioniert aber auch, dort kam aber der Hinweis auf das unseriöse Zertifikat von 'pop.gmx.com:995'. Ich belasse es jetzt bei pop.gmx.net, übers Inet muss ich auch über gmx.net.

    Danke nochmal :thumbup:

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 8. September 2016 um 22:04
    • #10

    Hallo,
    das Erlangen eines gmx.com Accounts ist durchaus möglich ich verfüge ebenfalls darüber und darum auch mein genannter Servername für IMAP.
    @gmx.com ist aber nicht ganz einfach zu bekommen, weil man bei Eingabe von gmx.com hier in Deutschland automatisch auf gmx.net umgeleitet wird. Man muss also den alten Trick anwenden, um sein Herkunftsland zu verbergen. Das müsste für die Experten reichen.

    Gruß

    Einmal editiert, zuletzt von mrb (8. September 2016 um 22:26)

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 9. September 2016 um 09:26
    • #11

    Hi,

    [OT]
    und wenn ich dann (ausnahmsweise) meinen gmx.com-Account mal per Webmail besuchen muss (wie erst vor wenigen Tagen, weil da eine Aufforderung per Mail kam), dann sehe ich ein mir sehr bekanntes blaues Logo mit einer "komplizierten Berechnung".
    Aber immerhin konnte ich über diesen (Kostnix-)Account schon vor Jahren ordentliches IMAP machen, auch mit einem guten Quota.
    Manchmal frage ich mich, warum sie dieses im "deutschsprachigen Raum" nicht auch so machen. Könnte man fast als Diskriminierung betrachten. (Ich weiß natürlich, dass das gemacht wird, um ein Argument für einen kostenpflichtigen Account zu haben.)
    [/OT]


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™