Name einer Verteilerliste wird als E-Mail Adresse interpretiert und erzeugt Zurückweisung seitens des Providers

  • Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 45.3.0
    * Betriebssystem + Version: Ubuntu 14.04.5 LTS / Linux 3.13.0-96-generic (x86_64)
    * Kontenart (POP / IMAP): POP / SMTP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): bytecamp.net
    * Sync-Add-on für Online-Adressbuch?: Nein
    * Eingesetzte Antivirensoftware: Betriebssystem-intern
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Betriebssystem-intern


    Hallo, liebe Thunderbird Gemeinde,


    ich nutze Thunderbird inkl. Lightning Erweiterung seit April 2014 unter Ubuntu 14.04 LTS. Seit dieser Zeit begleitet mich das Phänomen, dass im Adressbuch unter Kontakte angelegte Verteilerlisten ein paar Mal funktionieren und dann nicht mehr. Nicht mehr heißt, dass eine Fehlermeldung vom Server des Providers kommt, in der steht, dass die E-Mail Adresse XY nicht zugeordnet werden kann. Als vermeintliche E-Mail Adresse erscheint der Name der Verteilerliste mit der entsprechenden Erweiterung @mail.bytecamp.net.


    Um auszuschließen, dass der Fehler beim Provider liegt, hat dieser die Fehlermeldung untersucht und festgestellt, dass der Verteilername von Thunderbird als unvollständige E-Mail Adresse gesandt wird. Ich bin seit 2010 Kunde bei bytecamp, stets zufrieden auch ob des tollen, schnellen Service. Vor Thunderbird nutzte ich Outlook Express unter Windows XP und hatte solche Schwierigkeiten nicht.


    Kann mir bitte jemand mitteilen, woran der Fehler liegt, wie er zu beheben ist bzw., ob es Tricks z. B. bei der Bezeichnung gibt, um eine durchgängige Funktion zu erreichen?


    Danke für eure Unterstützung im Voraus.

  • Hallo Kugelschallfan,


    aus Mangel an Notwendigkeit habe ich keine Erfahrung mit den Verteilerlisten im TB. Außer zu Testzwecken habe ich die in all den Jahren noch nicht benutzt. Ich antworte jetzt nur, weil sich sonst noch niemand gemeldet hat.


    Ich kann mich nicht erinnern, dass diese Fehlerbild hier schon einmal gemeldet wurde. Dennoch könnte eine Suche im Forum vielleicht hilfreich sein. Wenn Du etwas Englisch verstehst, könnte sich auch eine Suche nach bekannten Bugs lohnen.


    Sollte der TB tatsächlich von sich aus aus dem Namen der Liste eine E-Mailadresse machen, dann wäre das m.E. ein Bug. Etwas merkwürdig wäre allerdings, dass der bisher noch nicht aufgefallen ist.
    Ich würde deshalb zunächst einmal die Liste selbst sehr genau überprüfen. Sind darin fehlerhafte Adressen enthalten? Enthält sie womöglich den Namen der Verteilerliste irgendwo als Adresse? Vielleicht lohnt es sich auch, die Liste komplett neu zu erstellen.
    Wenn sich sonst niemand meldet, der den Fehler vielleicht doch kennt oder weitere Ideen zur Fehlersuche hat, hier ein paar Ideen/Fragen:


    Kannst Du sonst irgendwelche Regelmäßigkeiten feststellen, also z.B. ob das das nur mit einer bestimmten Liste vorkommt etc. ?
    Hast Du neben Lightning noch andere Erweiterungen installiert?
    Du könntest im TB das Logging aktivieren und schauen, ob der TB tatsächlich an diese falsche Adresse sendet, siehe https://wiki.mozilla.org/MailNews:Logging#smtp


    Last but not least, als Alternative zum integrierten Adressbuch des TB könntest Dir einmal die Erweiterung Cardbook anschauen. Wir haben hier im Forum eine kleine Gruppe von Aktiven, die Cardbook bereits seit einigen Monaten im Einsatz haben. Soweit es mich betrifft in erster Linie wegen der CardDav-Funktionalität. Ich bin sehr zufrieden mit Cardbook und kann die Erweiterung sehr empfehlen.


    Gruß


    Susanne

  • Liebe Susanne,


    vielen Dank für deine ausführliche Schilderung.


    Ich erkenne Missverständnisse und möchte deshalb noch einmal versuchen, deutlich zu machen, worum es geht.

    • Thunderbird ändert den Verteilernamen nicht in eine E-Mail Adresse.
    • Die Liste wurde mehrfach geprüft.
    • Es ist jede Liste betroffen.
    • Neuerstellungen nahm ich in der Vergangenheit ebenfalls vor - mit dem gleichen Ergebnis.
    • Eine Liste funktioniert ca. dreimal einwandfrei und dann nicht mehr. Es werden danach die hinterlegten Kontakte nicht mehr in das E-Mail Formular übertragen sondern eine Mail nur mit dem Listennamen versehen versandt. Dieser Name wird dann vom Server des Providers als unvollständige E-Mail Adresse interpretiert und als Folge die ganze Mail zurückgewiesen.
    • Alle in einer Liste enthaltenen E-Mail Adressen funktionieren einzeln angewandt einwandfrei.
    • Erweiterungen: Enigmail, Forecastfox, Lightning, Messaging Menu and Unity Launcher integration, sipgateFFX, TBDialOut, ThunderSync

    Dies ist schon seit zweieinhalb Jahren so, also von Anfang an - auch schon, als die eine oder andere Erweiterung noch nicht installiert war. Ob es keine optimale Anpassung an Ubuntu gibt oder was sonst der Grund ist, kann ich nicht sagen. Zwischenzeitlich verloren Verteiler ihre Bedeutung. Jetzt aber ist das anders. Allerdings habe ich mir im konkreten Fall schon anderweitig geholfen und bei meinem Provider eine Mailingliste eingerichtet. Dennoch bin ich der Meinung, dass eine angebotene Funktion ihren Sinn verliert, wenn sie nicht funktioniert.


    Es gibt noch einen nervigen Mangel, den ich hier angesprochen habe. Ansonsten bin ich mit Thunderbird inkl. Lightning und auch anderen Erweiterungen sehr zufrieden.


    Liebe Grüße zum Besten des Ganzen


    Bringewald

  • Hallo,

    Es werden danach die hinterlegten Kontakte nicht mehr in das E-Mail Formular übertragen sondern eine Mail nur mit dem Listennamen versehen versandt.

    Das ist bei mir immer so und trotzdem wird die Mail problemlos an alle Kontakte der Liste versandt. Gibt es irgendwelche Sonderzeichen in den Namen deiner Listen?
    Ich habe z. B. eine Verteilerliste Liste_1. Wenn ich "li" (ohne Anführungszeichen) in das Adressfeld tippe und über die Adressvervollständigung meine Liste_1 wähle, steht danach im Adressfeld Liste_1 <Liste_1>.


    Versuche doch mal als Alternative folgende Vorgehensweise:
    • zeige im Verfassen-Fenster links die Kontakte-Sidebar an (F9)
    • in der Kontakte-Sidebar markiere die Liste => Rechts-Klick => Eigenschaften: die Liste öffnet sich in einem Dropdown-Fenster
    • klicke auf "OK", das Dropdown-Fenster schließt sich, und in der Kontakte-Sidebar werden nunmehr alle Kontakte der Liste angezeigt
    • markiere alle Kontakte und klicke unten auf den Button "Blindkopie (BCC)" (oder auf "An", je nachdem...)
    • versende die E-Mail und berichte, was passiert.


    Gruß

  • Liebe/r Mapenzi,


    danke für deine Tipps.


    Es gibt keine Sonderzeichen in der Listenbezeichnung oder in den einzelnen Adressen.


    Die von dir beschriebene Vorgehensweise ist auch meine bevorzugte und zeitigt auch ein entsprechendes Ergebnis. Und wie bereits beschrieben, funktioniert das auch eine Weile, dann aber nicht mehr. Bei den Mails, bei denen es klappte, kann ich dann in der versandten E-Mail alle Adressen sehen. Bei denen, wo es nicht klappte, steht nur die Listenbezeichnung.


    Deinen Alternativvorschlag habe ich getestet. Ich habe die Sidebar geöffnet, einen Doppelklick auf die Liste gemacht, diese wurde in der Adresszeile eingefügt und das Versenden der Testmail war erfolgreich. Ob das immer so sein wird, bleibt abzuwarten. Wenn das so so sein sollte, ist dieser Weg eine gute Alternative und der Bug über den anderen Weg zu vernachlässigen.
    Den von dir weiter angeregten Weg, halte ich für wenig praktikabel, weil umständlich. Das auch deshalb, weil bei aufgeklappter Liste jede Adresse nur einzeln auswähl- und entsprechend einfügbar ist. Wenn dieser Weg allerdings gewählt wird, wird es auch funktionieren, weil ja dieser Weg nichts anderes ist, als jede Adresse einzeln einzufügen, nur dass die Adressen übersichtlich angeordnet zu entnehmen sind.


    Liebe Grüße zum Besten des Ganzen


    Bringewald

  • Hallo,


    Ich erkenne Missverständnisse und möchte deshalb noch einmal versuchen, deutlich zu machen, worum es geht. Thunderbird ändert den Verteilernamen nicht in eine E-Mail Adresse.

    Hier kann ich Dir gerade nicht folgen. Du hattest doch geschrieben:


    Als vermeintliche E-Mail Adresse erscheint der Name der Verteilerliste mit der entsprechenden Erweiterung @mail.bytecamp.net.


    Um auszuschließen, dass der Fehler beim Provider liegt, hat dieser die Fehlermeldung untersucht und festgestellt, dass der Verteilername von Thunderbird als unvollständige E-Mail Adresse gesandt wird.

    Ich verstehe das so, dass der TB z.B. aus einer Liste "Kunden" die E-Mailadresse [email='Kunden@mail.bytecamp.net'][/email] erstellt und an diese zu senden versucht.


    Mir ist gerade noch etwas eingefallen. Wenn ich mich richtig erinnere, dann gab (oder gibt) es einen Bug, der dann auftritt, wenn der Name der Liste ebenfalls in einer E-Mailadresse innerhalb der Liste auftaucht. Details weiß ich aus dem Kopf nicht mehr. Vielleicht verwechsle ich hier gerade auch etwas. Die Suchfunktion sollte Dir ggf. weiterhelfen.


    Gruß


    Susanne

    Edited once, last by SusiTux: Tippfehler korrigiert ().

  • Bei denen, wo es nicht klappte, steht nur die Listenbezeichnung.

    Kannst du den exakten Namen dieser "Listenbezeichnung" ôffentlich machen, damit ich das hier testen kann?

    Den von dir weiter angeregten Weg, halte ich für wenig praktikabel, weil umständlich. Das auch deshalb, weil bei aufgeklappter Liste jede Adresse nur einzeln auswähl- und entsprechend einfügbar ist.

    Wieso das denn? Die brauchst doch nicht die Adressen einzeln markieren und einfügen, sondern kannst sie mit Strg + A alle markieren und dann beispielsweise den Button "Blindkopie" drücken.


    EDIT:
    bei dem von Susanne erwähnten Bug könnte es sich um Bug 542947 handeln.


    Weiterhin: benutzt du die Funktion "Beschreibung" bei deinen Listen, und falls ja, kannst du ein Beispiel einer solchen Beschreibung anführen?

    Edited once, last by Mapenzi ().

  • Liebe Susanne,


    nicht Thunderbird baut diese Adresse.


    Der Server versucht aus der vermeintlich unvollständigen E-Mail Adresse eine solche zu bauen. So entsteht aus "Kunden" - um dein Beispiel zu verwenden - dem Namen der Liste, der von Thunderbird gesandt wird, kunden@mail.bytecamp.net. Dieser Versuch scheitert, weil es kein entsprechendes E-Mail Konto gibt. Und wie oben schon geschrieben, wird dieser Versuch mit dem entsprechenden Wert in der Fehlermeldung des Servers dokumentiert.
    Thunderbird sendet ausschließlich den Namen der Verteilerliste, in diesem Fall "Kunden".


    Die Listennamen sind unabhängig von irgendwelchen E-Mail Adressen.


    Liebe Grüße zum Besten des Ganzen


    Bringewald

  • Lieber Mapenzi,


    das könnte ich, aber ich denke, der Name als solcher ist nicht relevant, da alle Listen davon betroffen sind. Bei allen geht es am Anfang und dann nach ein paar Mal nicht mehr. Alle Listennamen wie auch alle Adressen darin sind ohne Sonderzeichen.


    Alles auswählen funktioniert bei mir nicht. Weder Strg+A noch drüberziehen - es lässt sich immer nur eine Adresse auswählen. Sowohl Ubuntu als auch Thunderbird sind stets aktuell. Angebotene Updates werden stets durchgeführt.


    Die Eintragsmöglichkeit "Beschreibung" nutze ich nicht. Gleiches gilt für "Listen-Spitzname".


    Ich weiß, es ist verzwickt. Ich bin sicher kein Informatiker, Nerd oder Programmierer oder so - aber ich bin auch nicht ganz unbedarft und habe mich nur an euch gewandt, weil ich mit meinem Latein am Ende war.


    Liebe Grüße zum Besten des Ganzen


    Bringewald

  • Alles auswählen funktioniert bei mir nicht. Weder Strg+A noch drüberziehen - es lässt sich immer nur eine Adresse auswählen.

    Sorry, ich habe übersehen, dass du Linux benutzt.
    Aber auch unter Linux muss es doch eine Technik geben, wie man alle Adressen (wie auch alle Dateien in einem Ordner) gleichzeitig markieren kann.
    Bei mir unter Mac OS X mache ich es mit dem Tastenkürzel Cmd + A oder auch die oberste Adresse markieren, die Umschalttaste drücken und die unterste Adresse markieren, dann die Umschalttaste loslassen. Das ergibt einen Block von markierten Adressen.


    Gruß

  • Hallo Bringewald,


    ich habe mich ja persönlich noch nie näher (vielleicht in 30 Jahren ganze 5x mit kleinen Listen genutzt) mit dem Thema "Verteilerliste" befasst oder befassen müssen. (Also genau so, wie bei Susanne)
    Aber ich verstehe das Senden aus einer Verteilerliste so, dass:

    • diese mit beliebigen, verständlichen Namen angelegte Liste eine Auflistung von Links auf reell in einem Adressbuch stehenden Mailadressen ist, und
    • dass der Thunderbird selbst aus dieser Liste heraus die gesamte Menge an Adressen auflöst und dann dem SMTP-Server per AN, CC oder BCC übergibt. Also exakt so, als wenn du in die Adresszeile die entsprechende Menge an Empfängeradressen einträgst.

    Im Quellcode der dann gesendeten Mail dürftest du dann keinen Unterschied sehen, ob diese Mail mit xx einzeln eingetragenen Adressen (eben AN, CC oder BCC) oder durch Eintippen eines Listennamens und Auflösung der Liste durch den TB adressiert wurde. Denn nur der Thunderbird bzw. sein Adressbuch kennt überhaupt diese Liste und der SMTP-Server kann mit dem Listennamen überhaupt nichts anfangen. (Aber ich denke mal, das war dir bestimmt auch bekannt, ich wollte es nur noch einmal klarstellen).


    Ich sehe also das Problem nach deiner Schilderung darin, dass der TB die Liste nicht auflöst, sondern den Listennamen an den Server sendet - was natürlich nicht zielführend ist.
    Frage: WARUM?


    Da ich selbst schon recht lange kein "altes" TB-Adressbuch mehr benutze (sondern mittels CardBook meine Adressen verwalte), kann ich jetzt nicht mittesten. Da im Forum auch kein massenhaftes Auftreten dieses Fehlers gepostet wurde, will ich auch nicht gleich an einen Bug denken (möglich ist das schon, aber der von Mapenzi gepostete ist mir etwas "zu alt" im Vergleich zu den ausgebliebenen Meldungen im Forum).


    Ich würde jetzt wirklich noch einmal mit einem frischen Testprofil testen. Das Anlegen dauert keine drei Minuten, Adressbuch aus dem produktiven Profil reinkopiert oder besser noch schnell ein kleines mit wenigen Einträgen angelegt, keinerlei Add-ons (!) usw. installieren, eine kleine Liste angelegt und eben testen. Nach einer Viertelstunde weißt du mehr. Und wenn das Problem dann immer noch auftaucht, hast du wegen des sauberen Profils klare Fakten und dann solltest du ein Bugmeldung absetzen.



    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Aber auch unter Linux muss es doch eine Technik geben, wie man alle Adressen (wie auch alle Dateien in einem Ordner) gleichzeitig markieren kann.

    Aber selbstverständlich gibt es das auch unter Linux ;)

    • [Strg]+[a] markiert alles
    • Bei gedrückter [Strg]-Taste können mehrere einzelne Adressen/Dateien usw. markiert werden
    • Bei einem zusammenhängenden Block wird mit [Strg] der Beginn des Blockes und mit [Shift] das Ende des Blockes markiert

    Also genau so wie auf den "alternativen Betriebssystemen".


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Lieber Peter,


    danke für deine Ausführlichkeit. Nun fühle ich mich verstanden - siehe unten.


    Und natürlich gibt es die Funktion Strg+A wie auch viele andere Tastaturbefehle auch bei Ubuntu. Nur, bei mir funktioniert das an der beschriebenen Stelle nicht.


    Liebe Grüße zum Besten des Ganzen


    Bringewald

    Hallo Bringewald,


    ich habe mich ja persönlich noch nie näher (vielleicht in 30 Jahren ganze 5x mit kleinen Listen genutzt) mit dem Thema "Verteilerliste" befasst oder befassen müssen. (Also genau so, wie bei Susanne)
    Aber ich verstehe das Senden aus einer Verteilerliste so, dass:

    • diese mit beliebigen, verständlichen Namen angelegte Liste eine Auflistung von Links auf reell in einem Adressbuch stehenden Mailadressen ist, und
    • dass der Thunderbird selbst aus dieser Liste heraus die gesamte Menge an Adressen auflöst und dann dem SMTP-Server per AN, CC oder BCC übergibt. Also exakt so, als wenn du in die Adresszeile die entsprechende Menge an Empfängeradressen einträgst.

    Das ist auch mein Verständnis bzw. mein Kenntnisstand.



    Quote

    Im Quellcode der dann gesendeten Mail dürftest du dann keinen Unterschied sehen, ob diese Mail mit xx einzeln eingetragenen Adressen (eben AN, CC oder BCC) oder durch Eintippen eines Listennamens und Auflösung der Liste durch den TB adressiert wurde. Denn nur der Thunderbird bzw. sein Adressbuch kennt überhaupt diese Liste und der SMTP-Server kann mit dem Listennamen überhaupt nichts anfangen. (Aber ich denke mal, das war dir bestimmt auch bekannt, ich wollte es nur noch einmal klarstellen).


    Richtig, das sehe ich genauso.



    Quote

    Ich sehe also das Problem nach deiner Schilderung darin, dass der TB die Liste nicht auflöst, sondern den Listennamen an den Server sendet - was natürlich nicht zielführend ist.


    Auch dem stimme ich zu.



    Quote

    Frage: WARUM?


    Da ich selbst schon recht lange kein "altes" TB-Adressbuch mehr benutze (sondern mittels CardBook meine Adressen verwalte), kann ich jetzt nicht mittesten. Da im Forum auch kein massenhaftes Auftreten dieses Fehlers gepostet wurde, will ich auch nicht gleich an einen Bug denken (möglich ist das schon, aber der von Mapenzi gepostete ist mir etwas "zu alt" im Vergleich zu den ausgebliebenen Meldungen im Forum).


    Ich würde jetzt wirklich noch einmal mit einem frischen Testprofil testen. Das Anlegen dauert keine drei Minuten, Adressbuch aus dem produktiven Profil reinkopiert oder besser noch schnell ein kleines mit wenigen Einträgen angelegt, keinerlei Add-ons (!) usw. installieren, eine kleine Liste angelegt und eben testen. Nach einer Viertelstunde weißt du mehr. Und wenn das Problem dann immer noch auftaucht, hast du wegen des sauberen Profils klare Fakten und dann solltest du ein Bugmeldung absetzen.


    Das könnte ein Weg sein. Ich werde es ausprobieren, wenn die Veränderung, die ich vornahm und hier beschrieben habe, nicht greift. Danke für den Tipp.

    Edited once, last by graba: Zitat zwecks besserer Lesbarkeit überarbeitet ().

  • Hallo,


    Aber ich verstehe das Senden aus einer Verteilerliste so, dass: ...

    Ja, das ist auch mein Verständnis. Ich wüsste auch nicht, wie es sonst funktionieren sollte. Die Liste ist ja dem SMTP nicht bekannt, also muss der TB sie vor dem Senden in einzelne Adressen auflösen.


    Wenn er tatsächlich den Namen der Liste sendet, dann wäre das m.E. ein Bug.


    bei dem von Susanne erwähnten Bug könnte es sich um Bug 542947 handeln.

    Ich meinte einen anderen. Dieser Bug bezieht sich auf eine Liste innerhalb einer Liste. Vielleicht täuscht mich meine Erinnerung, aber ich meinte einen Bug, der dann auftrat, wenn z.B. eine Liste namens "Freunde" eine E-Mailadresse wie "Freude@thunderbird-mail.de" enthielt.
    Dennoch würde ich jetzt überprüfen, ob die Liste eine weitere Liste enthält.

    Alles auswählen funktioniert bei mir nicht. Weder Strg+A noch drüberziehen - es lässt sich immer nur eine Adresse auswählen.

    Bei mir funktioniert das einwandfrei, unter Ubuntu 14.04. Wenn Du nichts falsch gemacht hast, deutet das darauf hin, dass bei Dir noch etwas anderes nicht passt. Ich würde deshalb den Hinweis von Peter aufnehmen und mit einem neuen Profil, ohne zusätzliche Erweiterungen, testen.


    Gruß


    Susanne

  • Liebe alle,


    ich habe zwischenzeitlich CardBook installiert und die Kontakte importiert. Meine Erfahrungen sind:

    • Wenn ich auf eine Liste doppelt klicke, werden gleich alle Adressen importiert und auf einzelne Zeilen verteilt - außer ich ändere die Funktion "Doppelklick" auf Bearbeitungsmodus.
    • Der Listenname erscheint im E-Mail Formular gar nicht erst. Damit sollte die Funktion "Listenversand" sicher gestellt sein.
    • Hier kann ich auch alle Listeneinträge auf einmal auswählen - was aber durch das oben Beschriebene keine Relevanz mehr hat.
    • Ansonsten sieht es nett aus und die VCard Funktion kommt als weiteres Plus hinzu.

    Allerdings gibt es für mich einen entscheidenden Nachteil. Alles, was ich oben beschrieb, gilt nur für leere Formulare, die auch über die Funktion "verfassen" aufgerufen werden können. Einen Weg, CardBook auch in Vorlagen - die ich fast ausschließlich nutze - zu verwenden, habe ich noch nicht gefunden. Vorlagen sind ausschließlich mit dem Standardadressbuch verbunden.
    Diese Verbindung ist sicher irgendwo definiert. Wenn sich diese Definition an dieser Stelle ändern und damit auf CardBook verweisen lässt, wäre CardBook eine echte Alternative für mich. Diesbezüglich habe ich aber keine Kenntnisse.
    Automatisch wurde bei der Installation von CardBook weder die Verbindung zur Sidebar hergestellt noch eine Wahloption implementiert.


    Liebe Grüße zum Besten des Ganzen


    Bringewald

  • Hallo,


    Alles, was ich oben beschrieb, gilt nur für leere Formulare, die auch über die Funktion "verfassen" aufgerufen werden können. Einen Weg, CardBook auch in Vorlagen - die ich fast ausschließlich nutze - zu verwenden, habe ich noch nicht gefunden.

    Ich verstehe gerade da Problem nicht. Könntest Du das näher erläutern? Wenn ich aus Cardbook heraus eine E-Mail an eine Liste erzeuge und diese E-Mail als Vorlage speichere, dann bleiben alle Empfänger erhalten. Umgekehrt kann ich eine Vorlage öffnen und dann Adressaten aus Cardbook hinzufügen.

  • Liebe Susanne,


    es ist so, wie ich schrieb.


    Es gibt weder aus CardBook heraus eine Option eine bestimmte Vorlage auszuwählen noch aus einer Vorlage heraus CardBook einzubeziehen. Vorlagen haben auf verschiedenen Wegen ausschließlich einen Bezug zum Standard Adressbuch und CardBook hat bei mir lediglich eine Verbindung zur Standard Vorlage.


    Den anderen Weg, den du beschrieben hast, aus CardBook heraus die Standardvorlage zu öffnen, diese entsprechend zu gestalten und dann als Vorlage abzuspeichern, habe ich noch nicht versucht. Ich denke aber, das würde klappen. Allerdings macht das nur Sinn, wenn eine Vorlage ausschließlich für eine Zielgruppe eingesetzt wird. Das ist wohl der Grund, warum mir dieser naheliegende Gedanke - auch unabhängig von CardBook - noch nicht gekommen war. Denn, wenn nur eine einmalige Erstellung erforderlich ist, können die Adressen auch einzeln eingefügt werden.


    Nun, der Königsweg aber wäre, die Vorlagen wie bisher flexibel mit Adressaten versehen zu können. Wenn du also weißt, wie ich CardBook die Vorlagen bekannt mache bzw. wie ich den Vorlagen kund tun kann, dass es da noch ein Adressbuch gibt, dann wäre ich dir dankbar.


    Liebe Grüße zum Besten des Ganzen


    Bringewald

  • Hallo Bringewald,


    wenn Du eine gespeicherte Vorlage per Doppelklick öffnest, dann kannst Du von Hand Adressen aus Cardbook hinzufügen. Das klappt nicht per Drag&Drop, aber per Auto- Complete. Das musst zunächst in Cardbook unter Einstellungen -> Tab Allgemein eingestellt werden.


    Gruß


    Susanne

  • Liebe Susanne,


    das sind die Einstellungen:



    Sowohl Autovervollständigung als auch die Behandlung als einzige Quelle sind ausgewählt.


    Wenn ich eine Vorlage per Doppelklick öffne und anfange, die ersten Buchstaben in die Adresszeile zu tippen, dann funktioniert die Autovervollständigung. Die Adressen werden aber aus dem Standardadressbuch gezogen. Und im Fall der Verteilerliste, erscheint dort wieder der Verteilername.


    Wenn ich dagegen auf den Verteilereintrag im CardBook doppelt klicke, öffnet sich sofort die Standardvorlage und statt des Verteilernamens werden alle Adressen, jede in einer eigenen Zeile aufgeführt. Wenn es nun die Option gäbe, diese Funktion auch auf andere, selbst erstellte Vorlagen anwenden zu können, wäre das super.


    Ich danke dir dennoch für den Hilfeversuch. Wahrscheinlich ist es doch das Einfachste, zwei ähnliche Vorlagen anzulegen - eine mit hinterlegten Verteileradressen und eine ohne. Dann ist das Problem auf andere Art gelöst, denn ich habe ja nicht hunderte Verteiler.


    Im übrigen, kann es sein, dass du das Standardadressbuch gar nicht mehr hast und nur mit CardBook arbeitest?


    Liebe Grüße zum Besten des Ganzen


    Bringewald

  • Hallo Bringewald


    Wenn ich dagegen auf den Verteilereintrag im CardBook doppelt klicke, öffnet sich sofort die Standardvorlage und statt des Verteilernamens werden alle Adressen, jede in einer eigenen Zeile aufgeführt.

    Ja, das ist das (derzeit) normale Verhalten. Ich weiß nicht, ob hier künftig Änderungen geplant sind und ob das überhaupt möglich ist.


    Im übrigen, kann es sein, dass du das Standardadressbuch gar nicht mehr hast und nur mit CardBook arbeitest?

    Das war ein guter Hinweis. Ich verwende das Standardadressbuch nicht mehr, aber die alten Einträge sind dort noch vorhanden. Deshalb habe ich bei meinem Test des Autocomplete nun eine Adresse gewählt, die nur im Cardbook-Adressbuch vorhanden ist. Siehe da, der Autocomplete findet die Adresse nicht.
    Das muss ich mir in den nächsten Tagen einmal in Ruhe anschauen. Vielleicht ist das eine bekannte Einschränkung bei Cardbook.


    Könnte das bitte einer der anderen Cardbook-Benutzer ebenfalls einmal testen?


    Gruß


    Susanne


    Nachtrag: Und es funktioniert doch. Der Grund, aus dem das bei meinem vorherigen Test nicht der Fall war, ist recht einfach: Zu dem Kontakt war keine E-Mailadresse hinterlegt. :)

    Edited 2 times, last by SusiTux ().