1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

"Passwort ist nicht verfügbar"

  • ultralaeufer
  • 14. Dezember 2016 um 15:10
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • ultralaeufer
    Mitglied
    Beiträge
    38
    Mitglied seit
    29. Apr. 2008
    • 14. Dezember 2016 um 15:10
    • #1

    Guten Tag allerseits,

    seit gestern, ca. 17:00 Uhr kann ich (Providerunabhängig) E-Mails weder abrufen noch versenden.

    Ich habe keine Einstellungen verändert, keine addons installiert, entfernt oder verändert, keine Programme installiert. Mein TB wird immer sofort aktualisiert, ansonsten ist alles seit gefühlter Ewigkeit nicht mehr verändert worden. Der Passwortmanager ist abgeschaltet.

    Beim Abruf kommt keine Fehlermeldung, sondern in der Fußleiste die Anzeige "Verbunden mit ..." es passiert aber nichts.
    Beim Senden kommt die Fehlermeldung "Passwort für ... ist nicht verfügbar", siehe Screenshot.
    Beim Versuch "Starten mit deaktivierten addons" passiert: nichts.

    Ich habe die Komponenten meines Schutzprogramms nacheinander deaktiviert ohne dass sich etwas geändert hätte.

    Würde mich freuen, wenn jemand eine Idee hätte

    Gruß

    Gruß, Burghardt

    TB , Aktuellste Version
    Win 10 64bit

    Ionos, freenet, google
    Norton
    Fritz!Box7590

  • ultralaeufer
    Mitglied
    Beiträge
    38
    Mitglied seit
    29. Apr. 2008
    • 15. Dezember 2016 um 10:56
    • #2

    Hallo nochmal,

    schade, dass noch niemand einen Tipp hatte. Ohne E-Mails läuft bei mir nichts, schlimm eigentlich ...

    Hier noch ein Nachtrag:

    Über Webmail funktionieren alle drei Provider problemlos.
    Den Passwortmanager von TB nutze ich nicht.

    Dann noch den Screenshot. Hatte ich gestern leider vergessen.

    Gruß

    Gruß, Burghardt

    TB , Aktuellste Version
    Win 10 64bit

    Ionos, freenet, google
    Norton
    Fritz!Box7590

  • blende8
    Mitglied
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    43
    Mitglied seit
    23. Okt. 2015
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 15. Dezember 2016 um 11:34
    • #3

    Ich würde es noch mal komplett neu installieren.
    Und dann gleich Thunderbird-Portable nehmen!

  • Otto
    Mitglied
    Beiträge
    93
    Mitglied seit
    19. Jul. 2016
    • 15. Dezember 2016 um 12:14
    • #4

    Hallo ultralaeufer,
    das sieht aus als würde sich dein Virenscanner dazwischenschalten.
    schau doch bitte mal hier im unteren Teil des Posts, ob dir die Tips von Pe_Le witerhelfen.
    Gruß,
    Otto

    ATARI...das waren noch Computer!

  • SusiTux
    Gast
    • 15. Dezember 2016 um 12:24
    • #5
    Zitat von blende8

    Ich würde es noch mal komplett neu installieren.
    Und dann gleich Thunderbird-Portable nehmen!

    Das sind leider keine guten Ratschläge. Besser gleich wieder vergessen.

  • blende8
    Mitglied
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    43
    Mitglied seit
    23. Okt. 2015
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 15. Dezember 2016 um 12:43
    • #6

    Warum?
    Das musst du schon dazu sagen, sonst sind es keine guten Ratschläge. ;)

  • ultralaeufer
    Mitglied
    Beiträge
    38
    Mitglied seit
    29. Apr. 2008
    • 15. Dezember 2016 um 12:59
    • #7
    Zitat von Otto

    Hallo ultralaeufer,
    das sieht aus als würde sich dein Virenscanner dazwischenschalten.
    schau doch bitte mal hier im unteren Teil des Posts, ob dir die Tips von Pe_Le witerhelfen.
    Gruß,
    Otto

    Danke. Das hatte ich auch schon gefunden, trifft aber bei mir nicht.
    Ich hatte ja auch schon 1. Den Support von G-Data kontaktet und 2. Alle Komponenten des Programms nacheinander deaktiviert.
    Gruß

    Gruß, Burghardt

    TB , Aktuellste Version
    Win 10 64bit

    Ionos, freenet, google
    Norton
    Fritz!Box7590

  • Otto
    Mitglied
    Beiträge
    93
    Mitglied seit
    19. Jul. 2016
    • 15. Dezember 2016 um 13:07
    • #8

    Deaktivieren reicht oft nicht.
    Meist muß der Rechner auch neu gestartet werden, damit die Änderungen wirksam werden.

    ATARI...das waren noch Computer!

  • SusiTux
    Gast
    • 15. Dezember 2016 um 13:09
    • #9
    Zitat von blende8

    Das musst du schon dazu sagen, ...

    Nein, das muss ich nicht. Es wurde hier im Forum nämlich gewiss schon mehrere hundert Mal geschrieben, dass beim TB die Daten/Einstellungen und das Programm getrennt sind. Fehler in den Einstellungen oder an anderen Stellen im Profil lassen sich deshalb nicht durch eine Neuinstallation beheben. Das ist einer der absoluten Grundlagen, die sich jeder, der den TB benutzt, aneignen sollte.

    Auch bzgl. der portablen Versionen (es gibt verschiedene, da geht es schon los!) findest Du hier genug Erklärung zu den Unterschieden und Nachteilen. Das mag ich jetzt nicht alles wiederholen.

    Wenn Du Fragen dazu hast, solltest Du die nicht in den Threads anderer stellen. Eröffne einfach Deinen eigenen und frag, was immer Du zum TB wissen möchtest. Alles andere führt nur zur Verwirrung oder führt den Ultraläufer in eine falche Richtung.

    @ultralaeufer, sofern die Konteneinstellungen nach wie vor korrekt sind, solltest Du dem Hinweis von Otto nachgehen. Um zuverlässig zu testen, ob das AV-Programm für den Fehler verantwortlich ist, hast Du zwei Möglichkeiten:

    • Boote Windows in den abgesicherten Modus und teste.
    • Deinstalliere die AV-Software für den Test komplett, starte den Rechner neu und teste.

    Einmal editiert, zuletzt von SusiTux (15. Dezember 2016 um 16:02)

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 15. Dezember 2016 um 15:16
    • #10

    Guten Tag allerseits!

    blende8:
    Ich möchte die Antworten von Susanne noch einmal bekräftigen. Dein Hinweis ist wirklich der "am wenigsten hilfreichste", den hier jemand in diesem Zusammenhang geben kann.
    Die Nutzung einer der port. Varianten ohne zwingenden Grund (diese werden dafür entwickelt, um "nomadisch" an verschiedenen Rechnern seine Mails abzuholen, und nicht um sie fest zu installieren) ist wirklich äußerst unklug, um es mal höflich zu sagen.

    ultralaeufer:

    • Zuerst wirklich noch einmal den PW-Manager des Thunderbird öffnen und nachsehen, was da alles gespeichert ist. Evtl. vorhandene "falsche" Einträge löschen.
    • Dann beim Provider auf seiner Webseite nachsehen, was die exakten Bezeichnungen für die zu verwendenden Server, die einzustellende Verbindungssicherheit, die zu verwendenden Ports, die Syntax für den Benutzernamen und die Art der Authentisierung sind. Und das dann mit deinen Einstellungen penibel gegenprüfen.
    • Dafür sorgen, dass das TB-Userprofil keinesfalls vom AV-Scanner überwacht wird. Das Profil dort als Ausnahme (vom Scannen) eintragen. Und zwar sowohl für den on-demant- als auch für den on-access-Scan.
    • Schalte die IMHO wenig nützliche Überwachung der verschlüsselten Verbindungen zu den Mailservern (gerne werbewirksam "Mailschutz" genannt) ab. Verhalte dich dafür, was Mailanhänge sind so, wie ich es schon gefühlte 100x gepostet habe.
    • Mache den in unserer Hilfe beschriebenen Test mit telnet und poste die Konsolenein- und Ausgaben hier im Forum, bzw. beschreibe, was du siehst falls keine Ausgabe kommt.

    BTW:
    Das gruselige Webmail und die Mailverwaltung mit einem richtigen Mailclient sind zwei völlig verschiedene Vorgänge. Etwa so wie ein Kinobesuch und das Ansehen des gleichen Filmes auf der Glotze.
    Und warum du keinen PW-Manager benutzt, kann ich auch nicht verstehen. Bist du wirklich in der Lage, richtig ordentliche komplexe und lange Passwörter zu merken? Ohne PW-Manager verschenkst du ein ganzes Stückchen Sicherheit, denn du verwendest dann garantiert primitive Trivialpasswörter oder für vieles das gleiche.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • blende8
    Mitglied
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    43
    Mitglied seit
    23. Okt. 2015
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 15. Dezember 2016 um 15:33
    • #11

    Dann verlinke mir bitte mal wo steht, was an der portablen Version schlecht ist.

  • SusiTux
    Gast
    • 15. Dezember 2016 um 15:55
    • #12

    Könntest Du bitte Deinen eigenen Faden eröffnen? Es ist ja nett, wenn Du anderen helfen willst. Aber wenn das dazu führt, dass Du quasi ein neues Thema aufmachst und damit den originalen Thread kaperst, dann ist das nicht sehr hilfreich. Siehe auch Deine Beiträge hier: Neuer PC - Thunderbird installiert, wo kriege ich meine Orderstruktur mit Mails her?

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 15. Dezember 2016 um 16:00
    • #13

    Hallo blende8,

    Zitat von blende8

    Dann verlinke mir bitte mal wo steht, was an der portablen Version schlecht ist.


    erstens braucht Peter_Lehmann das nicht zu verlinken und zweitens schrieb er zurecht, dass die portable(n) Version(en) für einen anderen Zweck gedacht sind (eben temporär an einem Fremdrechner mal eigene Mails zu checken und eventuell dringend wichtige Mails zu versenden).

    Im übrigen sind sämtliche portablen Angebote Marke Eigenbau, sind also Sonderfälle, und werden meines Wissens nach von der Thunderbird-Entwicklergemeinschaft nicht offiziell unterstützt bzw. neudeutsch supportet. Hier lasse ich mich aber gerne eines Besseren belehren.

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • ultralaeufer
    Mitglied
    Beiträge
    38
    Mitglied seit
    29. Apr. 2008
    • 15. Dezember 2016 um 17:53
    • #14

    Hallo,
    erstmal Danke für die bisherigen Antworten.

    Ich habe im Moment das Problem, dass ich meine "normalen" Arbeiten weiter führen muss und nur zwischendurch die verschiedenen Tipps abarbeiten kann. Es kann also ggf. etwas dauern, bis ich hier reagiere.

    @Otto
    "Meist muß der Rechner auch neu gestartet werden, damit die Änderungen wirksam werden."
    Ist passiert, inzwischen habe ich auch das Zertifikat von G-Data erneuert.

    @Peter_Lehmann
    "PW-Manager"
    Da steht nichts.
    Ich nutze einen externen PW-Manager, der die Passwörter auf meinem PC speichert, weil der m.E. sicherer ist als der TB-PW-Manager. Diesen habe ich auch schon testweise abgeschaltet. Dann kommt "normalerweise" von TB die Passwortabfrage für händischen Eintrag und der Abruf funktioniert einwandfrei (jetzt nicht, sondern es erscheint die Meldung lt. Screenshot).

    "Dann beim Provider auf seiner Webseite nachsehen"
    Ich behaupte mal salopp, das kann es nicht sein, da es sich um drei verschiedene Provider handelt und die Einstellungen schon "ewig" funktionieren und nicht verändert wurden.

    "AV-Scanner und E-Mail Überwachung"
    Ich habe bereits testweise die E-Mail Überwachung und auch das komplette Überwachungsprogramm deaktiviert. Hat aber leider nichts bewirkt. Ob ich vielleicht auf Grund des Hinweises die E-Mail-Überwachung zukünftig ganz abschalte, überlege ich mir mal, wenn mein aktuelles Problem gelöst ist.
    Das empfohlene Verhalten bei Mailanhängen ist natürlich absolut selbstverständlich. Ich frage oft selbst bei E-Mails von Freunden erst nach, bevor ich einen Anhang oder Link öffne.

    "Das gruselige Webmail ..."
    Ja, ja, natürlich, den direkten online-Zugang nutze ich nur jetzt im Moment, da ich keine Alternative habe, was soll ich denn machen?

    "...warum du keinen PW-Manager benutzt, kann ich auch nicht verstehen..."
    Wie oben geschrieben, nutze ich natürlich einen PW-Manager, allerdings nur zum automatisierten Eintrag. Ohne geht es nicht.
    Trotzdem erstelle ich meine eigenen Passwörter, die absolut sicher (17 bis 25 Zeichen, Groß-, Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen, jeder Zugang eigenes Passwort) und trotzdem leicht zu merken sind. Das macht mich unabhängig, wenn der PW-Manager mal ausfallen sollte. Kann ich hier natürlich nicht genauer ausführen und gehört auch nicht ins Thema.

    Danke aber für Deine ausführliche Antwort!!

    Ich werde als nächstes versuchen, Windows im abgesicherten Modus zu starten und mal sehen, ob dann der Abruf funktioniert.

    Dazu noch die Frage, ob jemand eine Erklärung dafür hat, warum ich TB nicht im abgesicherten Modus aufrufen kann. Das würde ich nämlich gerne
    noch vorher versuchen. Wenn ich den Button klicke, passiert einfach nichts, wie ich geschrieben hatte. Das könnte ja eventuell daraufhindeuten, dass der Fehler noch an anderer (übergeordneter) Stelle liegt.

    Gruß, Burghardt

    TB , Aktuellste Version
    Win 10 64bit

    Ionos, freenet, google
    Norton
    Fritz!Box7590

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 15. Dezember 2016 um 22:01
    • #15
    Zitat von ultralaeufer

    Ich nutze einen externen PW-Manager, der die Passwörter auf meinem PC speichert, weil der m.E. sicherer ist als der TB-PW-Manager.

    Hast du für diese Behauptung eine Begründung? (Vlt. kann ich auf diesem Gebiet noch was lernen ... .)


    Zitat von ultralaeufer

    Ich werde als nächstes versuchen, Windows im abgesicherten Modus zu starten und mal sehen, ob dann der Abruf funktioniert.

    Ich vermute mal, dass es sich bei dem Hinweis auf den "abgesicherten Modus" nicht um den der WinDOSe, sondern um den des Thunderbird handelt. Also den TB im "Safe-Mode" starten.
    Ich bin jetzt zwar nicht 100pro sicher, aber soweit ich mich an den lange zurückliegenden Umgang mit Windows erinnern kann, ist in dessen "Abgesicherten Modus" die Netzwerkfähigkeit deaktiviert.

    Zitat von ultralaeufer

    Wenn ich den Button klicke, passiert einfach nichts,

    Welchen Button?
    Mir ist nicht bekannt, dass es im Thunderbird einen Button für Safe-Mode gibt.


    Ansonsten befürchte ich, dass ich dir nicht weiterhelfen kann.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • SusiTux
    Gast
    • 16. Dezember 2016 um 16:54
    • #16
    Zitat von Peter_Lehmann

    Ich vermute mal, dass es sich bei dem Hinweis auf den "abgesicherten Modus" nicht um den der WinDOSe, sondern um den des Thunderbird handelt.

    Ich meinte schon den abgesicherten Modus von Windows, weil dann die AV-Software nicht gestartet wird.


    Zitat von Peter_Lehmann

    ... aber soweit ich mich an den lange zurückliegenden Umgang mit Windows erinnern kann, ist in dessen "Abgesicherten Modus" die Netzwerkfähigkeit deaktiviert.

    Man kann auswählen, ob man mit oder ohne Netzwerkunterstützung starten möchte. Zumindest war das bis Win 7 so. Ich nehme an, dass das auch bei den neueren Versionen noch der Fall ist.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 16. Dezember 2016 um 19:32
    • #17

    @SusiTux:
    Ja, da siehste mal, wie weit ich schon von der WinDOSe weg bin.
    Führerschein kann/sollte man, wenn es wirklich nicht mehr geht, zurückgeben. Gibt es das auch für die MCSE-Urkunden und die sonstigen Lehrgangsbescheinigungen und Prüfungsnachweise ;-)

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • ultralaeufer
    Mitglied
    Beiträge
    38
    Mitglied seit
    29. Apr. 2008
    • 16. Dezember 2016 um 22:59
    • #18

    Hallo und guten Abend,

    das Problem scheint eingekreist. Es liegt offensichtlich zwischen Passwortmanager und Thunderbird.
    Ich hatte mich entschieden, zunächst den abgesicherten Modus von Thunderbird zu probieren, nachdem ich eine Info bekommen hatte, wie ich diesen ohne das Menue ("den Button") aufrufen kann. Dann hat es mit Einschränkungen funktioniert. Einzelheiten erspare ich uns hier.

    Zwischenbemerkung:

    Zitat von Peter_Lehmann

    Mir ist nicht bekannt, dass es im Thunderbird einen Button für Safe-Mode gibt.

    Im TB-Menue unter "Hilfe" der vorletzte Punkt: "im abgesicherten Modus starten". Der hat nicht reagiert.

    Ich habe TB dann wieder normal gestartet, alle Erweiterungen deaktiviert und wollte eine nach der anderen testen. Da ich wegen der Passwort-Fehlermeldung zuerst das Passwortmanager-addon deaktiviert habe, hatte ich Glück und sofort den Fehler lokalisiert. Merkwürdigerweise musste ich aber zusätzlich zum addon auch noch das PM-Hauptprogramm abschalten, bevor alles wieder komplett funktionierte.

    Ich hatte ja schon ganz am Anfang des Problems das Abschalten des PM getestet, was aber nichts brachte. Offensichtlich hat das PM-addon noch ein "Eigenleben".

    Ich habe mich jetzt mit dem Support des PM in Verbindung gesetzt, um die Sache zu klären und gebe solange die TB-Passwörter wie im Mittelalter händisch ein. Danach aktiviere ich den PM jeweils wieder.

    Wenn die Sache endgültig geklärt ist, gebe ich hier einen Abschlusskommentar.


    Zitat von Peter_Lehmann

    Hast du für diese Behauptung eine Begründung?

    Lernen kannst Du bei mir sicher nicht viel. Ich habe vor Jahren einmal einige (vielleicht inzwischen überholte) Kommentare gelesen, dass die Passwortmanager von FF und TB für recht leicht zu knacken wären. Darauf hin habe ich mich für einen externen Passwortmanager entschieden, da dieser auch noch einigen zusätzlichen Komfort bietet. Bisher bin (war?) ich sehr zufrieden.

    Für heute mal zunächst danke an alle für Eure Mühen. Schönen Abend und
    Grüße
    Burghardt

    Gruß, Burghardt

    TB , Aktuellste Version
    Win 10 64bit

    Ionos, freenet, google
    Norton
    Fritz!Box7590

  • ultralaeufer
    Mitglied
    Beiträge
    38
    Mitglied seit
    29. Apr. 2008
    • 19. Dezember 2016 um 18:56
    • #19

    Das Problem ist jetzt wirklich abgehakt. Es lag am TB-Addon für Thunderbird von Sticky Password.
    Einmal deinstalliert und wieder neu installiert und alles läuft.

    Externer Inhalt www.drwindows.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Danke noch mal für alle Antworten.

    Gruß, Burghardt

    TB , Aktuellste Version
    Win 10 64bit

    Ionos, freenet, google
    Norton
    Fritz!Box7590

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 19. Dezember 2016 um 21:31
    • #20
    Zitat von ultralaeufer

    Ich habe vor Jahren einmal einige (vielleicht inzwischen überholte) Kommentare gelesen, dass die Passwortmanager von FF und TB für recht leicht zu knacken wären.

    Ja, auch ich kann mich an derartige Kommentare erinnern.
    Aber irgendwo in den Kommentar stand dann immer, "... so lange kein Master-Passwort gesetzt ist!"
    So lange der PW-Manager nicht mit einem Master-PW geschützt wird, stimmt das natürlich. Denn so lange wird darin das unverschlüsselte PW gespeichert, was man natürlich auslesen kann. Wird ein Master-PW gesetzt, dann wird daraus ein symmetrischer Schlüssel generiert, mit dem die dort gespeicherten "Geheimnisse" verschlüsselt werden.
    Was das betrifft, da unterscheidet sich der PW-Manager des TB kaum von den anderen üblichen PW-Managern. Alle arbeiten nach dem gleichen Grundprinzip und auch mit den gleichen oder ähnlichen kryptologischen Algorithmen. Manche bringen bestimmte zusätzliche Features mit, wie die Nutzung einer online verfügbaren (natürlich dort stets verschlüsselten!) Speicherdatei oder einen Generator für gute Passwörter. Während diese PW-Manager die PW für fast alle Zwecke (Programme) speichern und bereitstellen, so funktionieren die PW-Manager des TB und Fx natürlich nur für diese beiden Programme - allerdings meistens besser, als ein externer PW-Manager. Und vor allem speichern diese auch die für S/MIME verwendeten kryptologischen Schlüssel.

    Einen richtigen Grund dafür, ein externes Programm zur Speicherung der PW für den TB und den Fx zu verwenden sehe ich nicht. Sinn macht es, wenn man die verschlüsselte Speicherdatei online hosten und von verschiedenen Geräten aus darauf zugreifen, oder eben PW für weitere Programme speichern möchte.

    So viel abschließend von mir zu diesem Thema.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™