1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

PASSWORTLISTE LÄSST SICH NICHT LÖSCHEN

  • toni-s
  • 15. März 2017 um 17:00
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • toni-s
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    88
    Mitglied seit
    6. Aug. 2009
    • 15. März 2017 um 17:00
    • #1

    Hallo Zusammen,
    auf meinem MacPro 4.1 sind 2 Betriebssysteme installiert, zwischen denen ich nach Bedarf hin- und herswitche. Ich nenne sie hier kurz "A" und "B". Thunderbird ist sowohl auf A als auch auf B installiert und beide sind miteinander synchronisiert, sodass ich stets mit meinen 12 E-Mailkonten am Laufenden bin. Beim Wechsel der Betriebssysteme von A nach B (und umgekehrt) wird ThB (A) heruntergefahren und ThB (B) hochgefahren. Dabei wird - ganz normal - das Masterpasswort abgefragt, sodass die Mailkonten für mich ohne Einzelpasswortabfrage zugänglich sein sollten. Leider funktioniert das aber bei mir nicht mehr, denn ich werde neuerdings jedesmal für alle Konten - teils mehrfach - zur Passworteingabe aufgefordert. Ich habe die Vermutung, dass es mit alten, inzwischen ungültigen Passwörtern zu tun hat, die unter Einstellungen/Passwörter/Gespeicherte Passwörter hinterlegt sind. Beim Versuch, einzelne oder sogar alle dort gespeicherten Passwörter zu löschen, gelingt das vordergründig, weil die Liste danach leer ist, doch wenn ich ThB herunterfahre und wieder neu starte, ist die ganze Liste wieder da. Jetzt bin ich am Ende meines Lateins. Was läuft da schief, was soll ich tun?

    Ich freue mich auf hilfreiche Antworten!

    Toni



    * Betriebssystem + Version: OSX Lion + OSX El Capitain
    * Kontenart: IMAP
    * Postfach-Anbieter: Strato
    * Startup-Master 1.6.2 ist installiert

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.842
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 16. März 2017 um 08:44
    • #2

    Hallo toni-s,

    mache eine Sicherung des Profilordners und verschiebe mal die Datei logins.json (Enthält die verschlüsselten Passwörter und ersetzt seit TB 38 die veraltete Datei signons.sqlite.) Weitere Infos dazu in der Anleitung unter Profilordner - Welche Dateien sind enthalten? und Wo werden meine Passwörter gespeichert?.

    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • toni-s
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    88
    Mitglied seit
    6. Aug. 2009
    • 16. März 2017 um 10:43
    • #3

    Hallo slengfe,
    ich habe das Gefühl, dass es im deutschsprachigen Raum kein Thunderbird gäbe, wenn du nicht wärst!!! Es ist egal, um welches ThB-Problem es geht, DU kennst die Lösung! Aber ich hole auf: Ich brauche jetzt nur noch knapp 5.500 Beiträge zu verfassen...

    Jedenfalls funktioniert bei mir jetzt wieder alles so, wie es gehört, und dafür mein ganz großer Dank an dich, du bist einfach genial!

    Dennoch habe ich noch eine Frage, die das Synchronisieren meiner beiden Thunderbirds betrifft:

    Was bedeutet die Option "IMAP-Ordner importieren"?
    Muss ich diese Option aktivieren, obwohl ich IMAP-Konten eigerichtet habe?

    Ich bedanke mich schon mal im Voraus für die freundliche Unterstützung.
    Toni

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.842
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 16. März 2017 um 11:13
    • #4

    Hallo toni-s,

    Zitat von toni-s

    ich habe das Gefühl, dass es im deutschsprachigen Raum kein Thunderbird gäbe, wenn du nicht wärst!!! Es ist egal, um welches ThB-Problem es geht, DU kennst die Lösung!

    das ist aber schmeichelhaft, Du unterschlägst dabei aber die zahlreichen anderen Helfer hier im Forum, die all die vielen Fragen beantworten, von denen ich keine Ahnung habe...

    Zitat von toni-s

    Was bedeutet die Option "IMAP-Ordner importieren"?
    Muss ich diese Option aktivieren, obwohl ich IMAP-Konten eigerichtet habe?

    Wo hast Du diese Option gefunden? Mir sagt das jetzt gerade nichts und ich habe keinen Vogel hier, um nachzusehen.

    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • toni-s
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    88
    Mitglied seit
    6. Aug. 2009
    • 16. März 2017 um 14:25
    • #5

    Oh weh! Da hab ich mich jetzt wohl bei allen anderen kompetenten Leuten sauber in die Nesseln gesetzt :( . Daher ganz schnell noch: Mein Lob und mein Dank geht selbstverständlich auch an all jene, die sich mit viel Mühe, Geduld und Sachverstand für die Allgemeinheit einsetzen :thumbup: .

    Nun aber kurz zu slengfes Frage zum IMAP-Ordner:
    Nach dem Anklicken eines Thunderbird-Kontos erscheinen 3 Gruppen, nämlich "E-Mail", "Konten" und "Erweiterte Funktionen". Bei letzterem findet man neben "Nachrichten suchen", "Filter erstellen" und "Offline-Einstellungen bearbeiten" auch ein Ordner-Symbol mit dem Link "IMAP-Ordner abonnieren". Klickt man darauf, geht ein Fenster zu dem betreffenden Konto auf und die dazugehörigen Ordner (z.B. Drafts, Inbox, Sent Items, Trash). Dort kann man wählen, welchen Ordner man abonnieren möchte und welchen nicht. Bei mir haben alle Ordner ein Häkchen, woraus ich inzwischen schließe, dass die so markierten Ordner beim Aufruf von Thunderbird auf einem anderen System synchronisiert werden. Stimmt das?

    Beste Grüße an all die coolen Super-Experten hier im Forum!
    Toni

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.842
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 16. März 2017 um 14:53
    • #6

    Hallo toni-s,

    ja, Du schriebst "importieren" - darauf konnte ich mir keinen Reim machen; abonnieren kenne ich. Das sind die Ordner, die in TB angezeigt und dementsprechend auch synchronisiert werden. Brauchst Du einen Ordner nicht in TB, kannst Du ihn abwählen und verbrauchst somit kein Datenvolumen und er stört auch nicht in der Ansicht. Alles, was abonniert ist, wird auch in TB angezeigt.

    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 16. März 2017 um 21:14
    • #7

    Hallo toni-s!

    Zitat von toni-s

    auf meinem MacPro 4.1 sind 2 Betriebssysteme installiert, zwischen denen ich nach Bedarf hin- und herswitche.

    Eigentlich eine ganz normale Sache. Machen viele so, und das sogar mit unterschiedlichen Betriebssystemen (so wie ich, als ich neben meinem Linux auch noch eine WinDOSe auf der Kiste hatte).


    Zitat von toni-s

    Thunderbird ist sowohl auf A als auch auf B installiert ...

    Geht nicht anders, denn die Programme laufen ja auch unter dem jeweiligen Betriebssystem.

    Zitat von toni-s

    ... und beide sind miteinander synchronisiert,

    Und hier fängt es für mich an, unverständlich zu werden.

    Wenn du auf einem und dem selben Rechner mehrere Betriebssysteme installiert hast (= "Multibootsystem"), dann ist es überhaupt nicht erforderlich, auch mehrere TB-Userprofile (also für jedes System ein eigenes) anzulegen, zu pflegen und vor allen zu synchronisieren. Gerade bei diesen Synchronisationsorgien passieren die meisten Missgeschicke!
    Es reicht völlig aus, wenn du auf einer Partition, auf welche du als User von beiden gebooteten Systemen Vollzugriff hast, einmalig das TB-Userprofil hinkopierst, und dann mit Hilfe des "Profilmanagers" den beiden TB-Installationen je einmal mitteilst, wo genau das Profil liegt.
    Es wird dann in der jeweiligen "profiles.ini" der richtige Verweis auf das gemeinsame Profil eingetragen, und beim Start jedes Systems wird immer automatisch das einheitliche Profil eingebunden und genutzt.
    [Ich gehe mal davon aus, dass diese bewährte und auch in unserer Hilfe beschriebene Methode, welche garantiert weltweit bei Tausenden von Usern auf WinDOSen und Linux-Rechnern perfekt funktioniert, auch auf dem Mac zum Laufen zu bekommen ist. Wenn nicht, dann nehme ich alles zurück.]

    Ansonsten, wenn es zwei unterschiedliche Rechner sind, dann ist einzig und allein IMAP das Mittel der Wahl.
    Einmal auf einem Rechner den TB perfekt einrichten. Mailkonten, Adressbücher, Kalender, Filter und alles, was so dazu gehört. => den TB herunterfahren.
    Nun den Ordner mit dem Profil (bei den mir bekannten Systemen: <acht_Zufallszeichen>.default) an die gleiche Stelle auf dem anderen System kopieren. die "profiles.ini" anpassen, und das wars schon.
    Die Mails sind Dank IMAP immer synchron.
    Und wenn du noch - wie mittlerweile sehr viele Nutzer hier im Forum - deine Adressbücher und Kalender an einem geeigneten (zuverlässigen und vertrauenswürdigen!) Ort hostest, dann sind auch diese immer synchron. Auf beliebig vielen Rechnern und selbst auf den Smartphones der Familie.
    [Ja, dir ging es um EINEN Rechner mit zwei Systemen. Ich wollte das andere aber auch noch einmal bringen.]


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0 veröffentlicht

    Thunder 3. Juli 2025 um 01:02

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™