1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

IMAP Spam

  • Kaschunke
  • 28. März 2017 um 09:12
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Kaschunke
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    60
    Mitglied seit
    14. Apr. 2014
    • 28. März 2017 um 09:12
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 45.8.0
    • Betriebssystem + Version: opensuse LEAP 42.1
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX):
    • Eingesetzte Antiviren-Software:
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):

    Hallo,

    da man bei POP-Konten - ob generell oder nur bei Yahoo - vom Client keinen Spam herunterladen kann, habe ich alle Konten auf IMAP umgestellt. Nun sehe ich zwar den Spam bzw. das, was Yahoo dazu macht, aber leider reicht zum Runterladen nicht F5 bzw. Shift-F5, nein, man muss im Konto auf "Bulk Mail" klicken. Frage deshalb: Wie kann ich Thunderbird einrichten, dass ich Spam auch F5 bzw. Shift-F5 abholen kann?

    Beste Grüße

    Einmal editiert, zuletzt von graba (28. März 2017 um 11:20) aus folgendem Grund: rote Schriftfarbe entfernt

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 28. März 2017 um 17:27
    • #2

    Guten Tag Kaschunke!

    Zitat von Kaschunke

    da man bei POP-Konten - ob generell oder nur bei Yahoo - vom Client keinen Spam herunterladen kann, habe ich alle Konten auf IMAP umgestellt.

    Also diesen Satz solltest du bitte noch einmal erklären. Jedenfalls verstehe ich nicht, was du da schreibst.

    VON einem Client kann (und sollte!) niemald etwas herunterladen können. Denn das wäre echt schlimm - wenn du auf deiner Kiste nicht gerade irgend einen Server zu laufen hast.

    Und mit einem nach dem alten POP3 eingerichteten Mailkonto auf einem Client kannst du genau so SPAM herunterladen, wie mit einem als IMAP-Konto eingerichteten Mailkonto. Oder anders gesagt, es spielt keine Rolle, wie du in deinem Mailprogramm die Konten eingerichtet hast.

    ABER:

    Das alte POP3 kann ausschließlich den Posteingang und keine weiteren Ordner auf dem Server sehen. Wenn also ein auf dem Server laufendes SPAM-Filter den Müll vorher raussortiert und in einen SPAM-Ordner verschiebt, dann kann ein POP3-Konto damit nichts anfangen.

    UND:

    Es ist kontraproduktiv, sowohl auf dem Server als auch auf dem Client (hier: Thunderbird) jeweils ein SPAM-Filter zu betreiben.

    Das lernfähige JUNK-Filter des Thunderbird benötigt den SPAM um zu lernen. Und wenn du durch das vorgeschaltete Filter des Providers ihm dieses "Lernmaterial" vorenthältst, dann kann kein Lernvorgang stattfinden. Und wer nichts lernt / nicht lernen darf, bleibt dumm!


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Kaschunke
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    60
    Mitglied seit
    14. Apr. 2014
    • 28. März 2017 um 17:46
    • #3

    Hallo,

    Zitat

    da man bei POP-Konten - ob generell oder nur bei Yahoo - vom Client keinen Spam herunterladen kann, habe ich alle Konten auf IMAP umgestellt.

    Also diesen Satz solltest du bitte noch einmal erklären. Jedenfalls verstehe ich nicht, was du da schreibst.

    ist meine Thunderbird-Installation auf meinem Rechner kein E-Mail-Client? Das jedenfalls meine ich damit. Ich dachte, das sei der üblicherweise verwendete Begriff. Es geht um das Abrufen von Spam von meinem Rechner aus Thunderbird.

    Beste Grüße

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 28. März 2017 um 18:57
    • #4
    Zitat von Kaschunke

    ist meine Thunderbird-Installation auf meinem Rechner kein E-Mail-Client? ... Ich dachte, das sei der üblicherweise verwendete Begriff.

    Das ist auch völlig korrekt. Der Thunderbird auf deinem Rechner ist ein E-Mail-Client.


    Aber du hast ganz deutlich geschrieben (Markierung von mir):

    Zitat von Kaschunke

    vom Client keinen Spam herunterladen kann

    Und von deinem Client kann man nichts herunterladen. Man kann nur mit dem ...

    Und das ist wohl ein kleiner Unterschied.

    Den Rest habe ich erklärt.

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Kaschunke
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    60
    Mitglied seit
    14. Apr. 2014
    • 28. März 2017 um 20:14
    • #5

    Die Frage war, wie ich es erreiche, dass ich mit Shift-F5 auch Spam herunterladen kann kann, der bisher nur dann in "Bulk Mail"-Ordnern heruntergeladen und angezeigt wird, wenn ich explizit auf diese "Bulk Mail"-Ordner klicke. Mit F5 und Shift-F5 geht das nicht, es wird so nur Nicht-Spam abgerufen.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 28. März 2017 um 21:21
    • #6

    Normalerweise (!) ist es ja bei IMAP überhaupt nicht erforderlich, das Mailkonto abzurufen. Weder mit Klick auf den entsprechenden Button noch mit [F5] (nur das Konto im Fokus) oder [Shift]+[F5] (alle Konten abrufen). Bei IMAP ist es so, dass der Eingang neuer E-Mails vom Server direkt an den Client gepuscht wird. Die Aktion geht also vom Server aus und der Client muss sich nicht darum kümmern.

    Bedingung dafür ist, dass zum einen der Server das so genannte IDELING beherrscht (es werden also eine Reihe von Verbindungen zwischen Server und Client "offen" gehalten), die Anzahl dieser Verbindungen ist begrenzt (~5 Verbindungen pro Client? Genau wissen das nur die Provider) und dass diese Anzahl noch nicht durch deinen Client ausgeschöpft ist.

    Das bedeutet, wenn du (so wie ich) ca. 100 Ordner und Unterordner auf dem Server angelegt hast, dass da mit den vielleicht 5 gehaltenen Verbindungen wohl kaum alle Ordner überwacht werden. (Wenn ich irgend einen Unterordner in meiner tiefen Verschachtelung "betrete", dann kann es passieren, dass ich eine Mail sehe, welche ich irgendwann mal mit einem meiner vielen Filter dorthin verschoben habe. Nur, wenn ich dorthin gehe, sehe ich sie.)

    Ich betrachte es auch als gut möglich, dass der Provider den "Müllordner" davon generell ausgenommen hat, dass also generell keine Verbindung zu diesem gehalten wird - wer holt sich schon den Müll nach Hause?

    Betrittst du aber einen (beliebigen) Ordner, dann wird sofort der Inhalt (richtiger: die Liste des Inhalts, also die Headerzeilen) zwischen Server und Client synchronisiert.

    Das ganze ist für mich auch DER Grund, weshalb ich sämtliche Mails serverseitig im Posteingang belasse und genau dort im Thunderbird sehe(n will). Sie werden dann von mir gelesen/bearbeitet, nicht automatisch erkannter SPAM mit dem JUNK-Button behandelt, unwichtiges gelöscht - und alles wichtige zum Schluss mit einem einzigen Klick in die angelegte Ordnerhirarchie "weggefiltert". Und genau so arbeitet mein JUNK-Filter! Nicht das des Providers, sondern das des Thunderbird.

    Und am Ende der Aktion ist der Posteingang wieder schön leer - und ich muss es mir nicht antun, den Müllordner des Servers zu abonnieren!


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • o0Julia0o
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    84
    Mitglied seit
    8. Apr. 2014
    • 1. Dezember 2021 um 15:09
    • #7

    Bei GMX kommt per pop3 immer eine Nachricht: Spam-Mails: ....

    die werden dann aufgeführt aber nicht in den Posteinang verschoben.

    Bei imap kommt diese Infomail aber gar nicht. Und Spam-Posteingang hat Thunderbird dann auch nicht beim imap. Kann ich die spammails irgendwie in Thunderbird bekommen?

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.667
    Beiträge
    4.696
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 1. Dezember 2021 um 16:36
    • #8

    .... du hattest gesehen, dass der Thread schon knappe 5 Jahre alt ist?

    Davon abgesehen ist es total egal für die Spam-Zusammenfassung von GMX, ob man die Mails per POP3 oder IMAP abruft; die Infomail kommt in beiden Fällen.

    Wenn man die Funktion bei GMX deaktiviert, werden eingehende Mails nicht mehr auf Spamverdacht untersucht und ggf. in den gleichnamigen Ordner verschoben, natürlich kommt dann auch die tägliche Infomail über die als Spam eingestuften E-Mails nicht mehr -> dann landet Spam im Posteingang und wird auch per POP3 mit abgerufen.

    Bezüglich IMAP:

    Zitat von o0Julia0o

    Kann ich die spammails irgendwie in Thunderbird bekommen?

    Ja: Einfach den Ordner Spamverdacht abonnieren.

    MfG

    Drachen

  • o0Julia0o
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    84
    Mitglied seit
    8. Apr. 2014
    • 3. Dezember 2021 um 09:54
    • #9

    Ja, aber das Thema ist ja heute immer noch aktuell.

    Danke, also ich klicke rechte Maustaste auf das Imap-Konto - dann auf "Neuer Ordner":

    Dann bestätige ich. Jedoch erscheint der Ordner nicht.

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.667
    Beiträge
    4.696
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 3. Dezember 2021 um 13:43
    • #10

    (Manuelles) Erstellen eines Unterordners ist eine komplett andere Angelegenheit als das Abonnieren eines auf dem Server existierenden Ordners!

    Schau mal linke Spalte, dort Rechtsklick auf den Namen des betreffenden Kontos - im Kontextmenü findest du den Punkt 'Abonnieren'.

    Genauer gehts gerade nicht, bin nicht daheim.

    Und ja, falsches Handling mag ein Dauerthema sein, aber das oben besprochene Thema ist lange, lange abgegessen und geklärt ;-)

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™