1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Thunderbird friert ein

  • graf.koks
  • 6. Oktober 2017 um 00:06
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • graf.koks
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    155
    Beiträge
    1.054
    Mitglied seit
    19. Jun. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 6. Oktober 2017 um 00:06
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.2.1
    • Betriebssystem + Version: Win7/64
    • Kontenart (POP / IMAP): POP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): GMX
    • Eingesetzte Antiviren-Software: Avast
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):

    Hier können Sie Ihren Text schreiben:

    Moin,

    Thunderbird friert bei mir seit einigen Wochen gelegentlich ein. Dann geht nichts mehr nichtmal Programm beenden.

    Ich muß TB dann mit dem Taskmanager abschießen.

    Es ist kein schlimmes Problem, aber doch recht lästig, zumal ein MAil-Programm schließlich eine zentrale Funktion hat.

    Ist das bekannt?

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.842
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 6. Oktober 2017 um 10:19
    • #2

    Hallo graf.koks,

    Du gehörst doch nun schon zu den erfahrenen Nutzern hier im Forum, daher wundert mich ein wenig, dass Du nichts über Deine bisherigen Lösungsversuche schreibst.

    Prinzipiell ist das IMHO kein allgemeines Problem. Teste also im abgesicherten Modus und prüfe Deinen Virenscanner auf Zugriff auf den Mailverkehr. Damit hast Du gefühlte 98% aller Ursachen dieses Problems abgefrühstückt. Sollte das Problem dann immer noch bestehen, müssten wir teifer einsteigen.

    Gruß

    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • graf.koks
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    155
    Beiträge
    1.054
    Mitglied seit
    19. Jun. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 6. Oktober 2017 um 15:26
    • #3

    Danke - abgesicherter Modus scheint mir keine Lösung, da der Fehler wie beschrieben sporadisch auftritt. Da müßte ich schätzungsweise 1 Woche lang abgespeckt mailen...

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.842
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 6. Oktober 2017 um 16:13
    • #4

    Wieviele Erweiterungen hast Du denn und welche? Sind diese alle als kompatibel mit Deiner TB-Version ausgewiesen?

    Gruß

    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • graf.koks
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    155
    Beiträge
    1.054
    Mitglied seit
    19. Jun. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 6. Oktober 2017 um 16:27
    • #5

    Lightning und AttachmentExtractor, sonst nix.

    Und das Problem tritt erst seit einigen Wochen auf; es wurde in der Zeit nix verändert.

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    274
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 6. Oktober 2017 um 17:37
    • #6
    Zitat von graf.koks

    es wurde in der Zeit nix verändert.

    Was sich immer wieder ändert ist Windows selbst und natürlich auch die Komponenten des Virenscanners. Und dann ändern sich halt auch die Daten/Mails/Attachments, die in Thunderbirds Profil gespeichert werden.

    Ich hatte beispielsweise seit Windows 10 (bzw. seit einem der halbjährlichen "großen" Updates das Problem, dass Thunderbird immer nach dem Aufwachen aus dem Energiesparmodus eingefroren war. Da half auch kein Neustarten des Thunderbird, sondern immer nur das Abmelden aus meinem Windows-Account und wieder Einloggen in den Windows-Account. Dann lief es wieder bestens.

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.842
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 7. Oktober 2017 um 03:29
    • #7
    Zitat von graf.koks

    es wurde in der Zeit nix verändert.

    Wieder einen Cent mehr - ich komme der Millionen näher. ;-)

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • graf.koks
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    155
    Beiträge
    1.054
    Mitglied seit
    19. Jun. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 7. Oktober 2017 um 11:04
    • #8

    Witzig - Du weißt sicher wie es gemeint ist. Ich habe keine wissentliche Änderung an den Installationen vorgenommen; über tägliche/wöchentliche Updates diverser Komponenten brauchen wir nicht zu reden, die kommen bei jedem immer wieder vor.

    Das einzige nachvollziehbare waren 11 Windows Updates Ende September; aber soweit ich mich erinnere trat das Problem schon vorher auf.


    Also halt ich mal fest - das beschriebene Einfrieren ist unbekannt...

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.842
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 7. Oktober 2017 um 14:46
    • #9

    Hallo,

    ja, aber ein Computersystem des 21. Jahrhunderts ist mit dem Internet verbunden und da ändert sich immer was. Außerdem können Änderungen in ganz anderen Bereichen Einfluss haben, auf die man als Nichtexperte (und selbst als Experte) nur sehr schwer kommt. Daher sind solche Aussagen - und das hast Du an meiner Reaktion gemerkt - nicht viel wert.

    Was macht der Virenscanner?

    Gruß

    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • graf.koks
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    155
    Beiträge
    1.054
    Mitglied seit
    19. Jun. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 7. Oktober 2017 um 17:37
    • #10

    der Virenscanner prüft alle Mails.

    In TB ist der Schalter unter Sicherheit/Antivirus gesetzt, sollte also passen.

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    274
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 7. Oktober 2017 um 17:41
    • #11
    Zitat von graf.koks

    In TB ist der Schalter unter Sicherheit/Antivirus gesetzt, sollte also passen.

    Wir sollten uns zwar nicht auf den Virenscanner bei der Problemsuche beschränken, aber Deine Aussage stimmt so leider nicht. Die Option in Thunderbird führt lediglich dazu, dass E-Mails von Thunderbird kurzzeitig in einer temporären Datei gespeichert werden. Dort könnte der Virenscanner zuschlagen und die E-Mail löschen ohne die restlichen E-Mails des Posteingangs gleich auch zu löschen. Das bedeutet aber nicht, dass der Virenscanner nicht auch andere Dateien im Profil "untersucht" und somit blockiert und potentiell schädigt, wenn Du ihm den Zugriff auf das Profil erlaubst bzw. nicht verbietest.

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.842
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 7. Oktober 2017 um 17:58
    • #12

    Hallo,

    das würde ich auch schleunigst abstellen. Und im Virenscanner sowohl jegliche Mail-Funktion deaktiveren als auch das Scannen des Profils als nicht genehmigte Ausnahme festlegen. Ob's bei Deinem Problem hilft, ist dann zu prüfen. Zumindest hast Du damit verhindert, dass es weitere damit zusammenhängende Probleme verursacht.

    Gruß

    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • graf.koks
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    155
    Beiträge
    1.054
    Mitglied seit
    19. Jun. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 8. Oktober 2017 um 15:59
    • #13
    Zitat von Thunder
    Zitat von graf.koks

    Das bedeutet aber nicht, dass der Virenscanner nicht auch andere Dateien im Profil "untersucht" und somit blockiert und potentiell schädigt, wenn Du ihm den Zugriff auf das Profil erlaubst bzw. nicht verbietest.

    Wenn ich das ganze Profil von Viren-Scans ausnehme, dann bleiben doch sämtliche EMails von einer Untersuchung ausgeschlossen. Oder verstehe ich was falsch?

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.842
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 8. Oktober 2017 um 16:10
    • #14

    Jain. Davor gibt es noch den Mailverkehr. Auch hier linken sich viele Virenscanner mit einer Art Man-in-the-Middle-Attacke ein. D.h., Du musst zusätzlich auch den Mailscanner deaktivieren.

    Gruß

    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • graf.koks
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    155
    Beiträge
    1.054
    Mitglied seit
    19. Jun. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 9. Oktober 2017 um 09:59
    • #15

    Das heißt, EMail-Verkehr wird dann generell NICHT auf Schadsoftware überprüft?

    Das kann's nicht sein.

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.842
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 9. Oktober 2017 um 12:55
    • #16

    Doch, umgekehrt kann's das nicht sein. Denn das führt eben zu Problemen. Ein sauberes System versendet keine Schadsoftware. Daher halte ich bei aller Kritik, die es in den letzten Monaten an Virenscannern gab, weiter daran fest (für den Moment).

    Um Dein System vor Gefahren zu schützen (Du kannst ja nicht immer auf die sauberen Systeme anderer vertrauen) gibt es natürlich auch Strategien. Gefährlich sind bei Mails zwei Dinge: HTML und Anhänge. Ersteres würde ich prinzipiell deaktivieren (mittels Allow HTML temp kann man es bei Vertrauen in den Absender temporär wieder aktivieren) und für Anhänge gibt es die Lösung, diese zuerst lokal zu speichern, dann per Virenscanner zu prüfen und erst danach zu öffnen.

    Damit ist Dein System im Rahmen des Vernünftigen sicher. Was Dir der Virenscanner vorspielt, ist eher eine Scheinsicherheit.

    Gruß

    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    274
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 9. Oktober 2017 um 13:35
    • #17
    Zitat von graf.koks

    Das heißt, EMail-Verkehr wird dann generell NICHT auf Schadsoftware überprüft?

    Das kann's nicht sein.

    Das stimmt so nicht ganz.

    1.) E-Mail-Verkehr wird inzwischen wohl bei quasi jedem Postfach-Anbieter geprüft und schon dort aussortiert. Wie immer gibt es auch dort "Versager".

    2.) E-Mail-Verkehr kann durchaus auch auf dem PC im Datenstrom geprüft werden. Kommt halt leider darauf an, welchen Scanner man verwendet. Da gibt es auch welche, die keine Probleme machen. Leider kann sich das von einer zur anderen Version ändern.

    3.) Wenn man zukünftig das Maildir-Format in Thunderbird verwendet, kann man auch eher wieder das Profil scannen lassen. Dann ist nämlich nicht gleich der Inhalt ganzer Ordner weg. Allerdings bleibt das Restrisiko, dass der Scanner die "prefs.js" entsorgt und das Profil damit scheinbar komplett leer ist. Warum Scanner die prefs.js überhaupt entsorgen verstehe ich eh nicht, da dort absolut nichts schädliches drin ist (oder überhaupt sein kann), denke ich.

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • graf.koks
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    155
    Beiträge
    1.054
    Mitglied seit
    19. Jun. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 9. Oktober 2017 um 18:40
    • #18

    HTML ist bei mir sowieso deaktiviert.

    .. und für Anhänge gibt es die Lösung, diese zuerst lokal zu speichern, dann per Virenscanner zu prüfen und erst danach zu öffnen." ist bei mir Standard. Bin lange genug im Geschäft um da vorzusorgen.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™