Nach Update auf 52.5 funktioniert der SMTP gmx Ausgagsserver nicht mehr

  • Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.2.1
    • Betriebssystem + Version: Windows 7
    • Kontenart (POP / IMAP): pop
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): gmx
    • Eingesetzte Antiviren-Software: Avast
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): intern
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): Fritz.Box


    Hier können Sie Ihren Text schreiben:

    Sobald ich auf 52.5.0 update kann ich über den GMX Ausgangsserver keine E-Mails mehr versenden, obwohl sich sonst NICHTS ändert und ich auch keine Änderungen vornehmen. Ich bin von 52.5 wieder auf 52.2.1 zurück gegangen, alles funktioniert wieder klaglos. Es muss also wohl am Update liegen, oder?

    lg. Karl

  • Hallo KarlR und willkommen im Thunderbird-Forum,

    Es muss also wohl am Update liegen, oder?

    unwahrscheinlich, denn dann hätten wir das Forum voller Anfragen - die Kombination TB-GMX gibt es durchaus öfter. Drei Lösungsansätze habe ich für Dich:


    1. Überprüfe die Servereinstellungen mit den Daten, die GMX auf ihrer Homepage zur Verfügung stellt und ändere diese ggf. ab.

    2. Deinstalliere Avast temporär vollständig und teste nach einem Windows-Neustart.

    3. Starte TB im abgesicherten Modus und teste, ob eine Erweiterung quer schießt.


    Gruß

    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.


    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 115 (64 Bit) | Firefox (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de | CardBook | OpenPGP

    Android 9 Pie | K9-Mail | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • Ergänzend dazu


    4. Kontrolliere per Web-Mail über den Browser Deiner Wahl in den Einstellungen von GMX, ob die Freigabe für externe E-Mail-Programme (Thunderbird, Outlook usw.) gesetzt ist.



    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Vielen Dank für die Tipps. Freigabe auf der GMX Seite ist gesetzt, Avast deinstalliert. Das selbe Problem besteh tbei . Ich bekommen die Meldung, dass das Zertifikat nicht zur GMX Seite passt. Die Ausnahme-Sicherheitsregel wird nicht akzeptiert. Sobald ich zu 52.2.1 zurückgehe, kein Problem. Ich gebs auf.

    lg. Karl

  • Hallo,

    auch wenn - wie du sagst - Avast entfernt hast, klingt das ganze immer noch nach einem Antivirus-Problem, besonders, wenn es im Zusammenhang mit einem Thunderbird-Update handelt. Nein, einen Fehler von Thunderbird halte ich für ausgeschlossen, sonst könnten wir uns im Forum vor Anfragen kaum retten.


    Poste bitte daher die SMTP-Servereinstellungen, Verschlüsselung, Port und Passwortverschlüsselung.

    Hast du schon mal versucht, als Benutzername deine GMX-Kundennummer anstatt deiner Mailadresse eingetragen?


    Gruß

  • Lieber mrb

    also das mit der GMX Kundennummer habe ich schon versucht. Hat nichts gebracht. Hier die SMTP Einstellungen:

    server: mail.gmx.at

    Port: 465

    Verbindungssicherheit: SSL/TLS

    Authentifizierung: Passwort, normal

    Ich denke auch, es kann nicht am Update liegen, da würden ja tausende Anfragen kommen. Aber woran?

  • Ich habe Avast vollständig deinstalliert. jetzt läuft Avira (nur Antivirus). Es ist nur die Windows eigene Firewall in Betrieb. Ich vermute, irgendein Programm verträgt das Thunderbird Update nicht. Aber welches?

  • Hast du ein zusätzliches Anti-Spam-Tool für Thunderbird im EInsatz?


    Allmählich wird es Zeit die Radikalmethode zu versuchen.

    - Thunderbird deinstallieren (aber Datenordner auf jeden Fall behalten und besser eine Sicherung anlegen).

    - Neu installieren

    - neues Profil anlegen

    4 Ein neues Profil erstellen


    Das alte bleibt dabei unbehelligt und kann mit Hilde des Profil-Manangers aufgerufen werden.


    Gruß

  • Hallo!


    Avast und Avira produzieren beide das gleiche Problem. Deren Mail-Scanner arbeitet nach dem "Man-in-the-middle" Prinzip. Der Mail-Scanner erstellt ein gefälschtes Zertifikat, dass er dem Thunderbird unterschieben will, damit der Mail-Scanner den verschlüsselten Datenstrom abgreifen und entschlüsseln kann (denn nur mit diesem Angriff auf den Datenstrom kann dieser überhaupt untersucht werden). Mal abgesehen davon, dass dieses Prinzip quasi eine Hacker-Attacke ist, die von den Mail-Scannern gut gemeint verwendet wird, bringt dies manchmal Probleme mit sich. Warum dies gehäuft zum Zeitpunkt der Thunderbird-Updates dann zum Problem wird, habe ich bis heute nie so richtig verstanden. Allerdings denke ich, dass der E-Mail-Scanner jedes mal erneut dynamisch ein gefälschtes Zertifikat erstellt und Thunderbird somit zu recht immer wieder die Bestätigung vom Anwender verlangt. Technisch gesehen liegt der Fehler meines Erachtens eher beim Mail-Scanner, der vielleicht die aktualisierte Version des Thunderbird nicht mehr erkennt und deshalb immer wieder dynamisch das Zertifikat neu erstellt anstatt es dauerhaft beizubehalten.


    Bitte schaue Dir bei wiederholter Aufforderung zur Sicherheits-Ausnahmeregel jeweils die Details des Zertifikats an:



    Bei Punkt 1 wird vermutlich GMX stehen.

    Bei Punkt 2 wird vermutlich Avast bzw. Avira stehen.


    Ich vermute, dass immer wieder bei der Seriennummer (bei Punkt 1) und beim Fingerabdruck (bei Punkt 3) neue/geänderte Werte erscheinen? Wenn meine Vermutung stimmt, dann hat der E-Mail-Scanner jeweils ein neues Zertifikat erstellt und Thunderbird fordert absolut zu Recht die erneute Bestätigung von Dir als Anwender ein. Es wäre hilfreich, wenn Du mir dazu eine Rückmeldung geben würdest - dann kann ich daraus einen Hilfe-Artikel für die Zukunft erstellen.


    Letztlich führt aber kaum ein Weg drum herum in der Situation den Mail-Scanner zumindest zu deinstallieren und eventuell neu zu installieren. Womöglich könnte das Löschen sämtlicher Einstellungen und Caches des Mail-Scanners hilfreich sein (wie auch immer man das erledigt).


    Hier ein paar relevante Links zu dem Problem:

    http://www.getavast.net/how-to/disable-turn-off

    https://support.mozilla.org/de/questions/1066126

  • Da ich die letzten Tage gerade mal wieder mit S/MIME beschäftigt war, fällt mir gerade folgendes ein:


    Mein S/MIME-Zertifikat musste ich trotz identischen Thunderbird-Profils jeweils separat in Thunderbird Release und Thunderbird Beta importieren/installieren, da Thunderbird zumindest unter Windows nicht einen systemweiten Zertifikat-Speicher verwendet (im Gegensatz zu beispielsweise Internet Explorer und Outlook).


    Dies bringt mich zu der hier relevanten Vermutung, dass beim Update der Software vielleicht so etwas wie die CA für das Mail-Scanner-Zertifikat nicht korrekt (von Avast) re-installiert wird. Es könnte also einen Versuch wert sein, folgendes zu machen:


    SSL-Suche: Aktivieren oder deaktivieren Sie das Prüfen von E-Mails, die über eine SSL/TLS-verschlüsselte Verbindung gesendet oder empfangen werden. Bei einigen E-Mail-Clients muss für diese Funktion ein Zertifikat vom Bildschirm „SSL-Scannen“ exportiert werden. Anschließend muss dieses Zertifikat in den Zertifikatspeicher des E-Mail-Clients importiert werden.