Thunderbird öffnet (auf Lubuntu) keine unkomprimierte eMail-Dateien

  • TB-Version: 52.5.0 (32-bit)

    Betriebssystem-Version: 16.04.3 LTS

    Desktop: LXDE

    Eingesetzte Antiviren-Software: keine

    Firewall: keine


    Ahoj;

    mein Thunderbird weigert sich eMail-Dateien, die lokal auf der Festplatte nicht-komprimiert und einzeln als EML gespeichert sind, zu öffen, obwohl er das Standart-Offnungsprogramm für solche Dateien ist, und er läſst beim Öffnungsversuch keinerlei Reaktion erkennen.


    Lediglich die in eine Kompressions-Datei gepackten EML's (wobei ich ZIP's verwende) und die in den Mail-Ordnern sichtbaren (genauer gesagt die in die Sammeldateien des Programm-Ordners "~/.thunderbird/…" geladenen) Mails vermag der Donnervogel zu öffnen.


    Gibt es irgendwelche Einstellwerte, die nach einer Änderung auch das Öffnen der nicht-komprimierten EML's bewirken? Und wo?


    Dieses Problem tauchte auf, nachdem ich (vor längerer Zeit) von XP auf Lubuntu umstieg.

  • Hallo und willkommen im Forum!


    Auf Grund deines BS kann ich keine speziellen Tipps geben, wohl aber zwei Falschaussagen richtig stellen.


    Es gibt in Thunderbird keine komprimierten Mails (Ordner aber ja).

    Die Komprimierung einer Datenbank bedeutet meistens - vor allem aber bei Thunderbird - etwas anderes:

    Grundregel: Thunderbird löscht nie etwas vom Datenträger von alleine.

    Heißt: Wenn du Mails löschst (auch im Papierkorb) oder verschiebst, verschwinden sie zwar scheinbar, sind aber unsichtbar (also in der Datenbank) noch immer da. Erst das Komprimieren löscht diese Mails aus der Datenbank und vom Datenträger. Eine Ausnahme: Rechtsklick auf den Papierkorb und dann "Papierkorb leeren" komprimiert ihn gleichzeitig. Evtl. gibt es ähnliches Verhalten, wenn man das Löschen von Mails in den Einstellungen verändert.


    Mir ist kein Dateityp bekannt außer .eml und .txt, den Thunderbird öffnen kann (lasse mich gern belehren, wenn es noch weitere gibt, aber sicher nicht .zip).

    Der Ausdruck "nicht-komprimierte eml" ist mir nicht geläufig und es gibt sie nicht. Aus einer zip heraus kann Thunderbird keine eml öffnen. Es gibt keine komprimierten Mails - siehe oben.


    Gruß

    Konversationen ohne vorherige Anforderung werden ignoriert..
    Windows 10, 64-bit, immer die aktuelle Thunderbird-Version und ältere Testversionen. Testprofile vorhanden.
    Testkonten bei den meisten größeren Mailanbietern wie GMX, Web.de usw

    Edited once, last by mrb ().

  • Hi mrb;

    Du wendest ein:

    »Auf Grund deines BS kann ich keine speziellen Tipps geben, wohl aber zwei Falschaussagen richtig stellen.


    Es gibt in Thunderbird keine komprimierten Mails (Ordner aber ja).
       Die Komprimierung einer Datenbank bedeutet meistens - vor allem aber bei Thunderbird - etwas anderes:
    «

    und

    »Mir ist kein Dateityp bekannt außer .eml und .txt, den Thunderbird öffnen kann (lasse mich gern belehren, wenn es noch weitere gibt, aber sich nicht .zip).«

    Ich meine weder in Thunderbird komprimierte Ordner noch dort komprimierte Mails, sondern in ZIP‑, TAR‑, GZ‑ und 7Z‑Ordnern (und wie sie alle sonst noch heißen) komprimierte eMail-Dateien mit der Endung ».EML«. Diese Endung bekommen Dateien verpaſst, die Thunderbird anlegt, wenn eine beliebige im Thunderbird-Fenster lesbare eMail mittels Strg+S auf einen Datenträger exportiert wird.

    Dennoch weigert sich mein Thunderbird zunächst, solche Dateien (z·B· mit dem Namen »Betreff.eml«) zu öffnen.

    Erst wenn diese eMail-Datei (z·B· »Betreff.eml«) komprimiert vorliegt (z·B· indem ich sie in einen ZIP-Ordner oder einen sonstigen Datei-Kompressions-Ordner verschoben habe) ist Thunderbird bereit, sie (sogar anstandslos und willig) zu öffnen.



    .TXT-Dateien öffnet mein ThB· übrigens gar nicht ─weder nicht-komprimiert noch komprimiert─, was mir aber vollkommen egal ist, da dies nicht ThB's Aufgabe ist.


    »Wenn du Mails löschst (auch im Papierkorb) oder verschiebst, verschwinden sie zwar scheinbar, sind aber unsichtbar (also in der Datenbank) noch immer da. Erst das Komprimieren löscht diese Mails aus der Datenbank und vom Datenträger.« Ist mir seit kurzem bereits bekannt. Aber wie gesagt geht es bei mir um komprimierte eMail-Dateien.

    Auch die in den Ordnern (Inbox, Drafts, Sent, etc·) des Programmfensters aufgelisteten eMails (z·B· die vom Mail-Server heruntergeladenen) öffnet Thunderbird perfekt.
       Von Zeit zu Zeit lösche ich diese und ›komprimiere‹ sie sogar (worunter ThB· unwiederrufliches löschen versteht). Aber ich mag eigentlich nicht jede zuvor auf die Festplatte gesicherte eMail-Datei.eml komprimieren müssen (im Sinne des Verdichtens von Dateien) um sie auch später noch komfortabel lesen zu können.

    Das heißt, das ich gerne erreichen möchte, daſs Thunderbird diese Dateien auch ohne Vorhandlung (durch ein Datei-Komprimierungsprogramm) öffnet.

    Hoffentlich hab ich mich nun eindeutiger ausgedrückt.:)

    Edited 7 times, last by Birdorajdanto: kleine Fehler behoben und Dateinamensbeispiele kenntlicher gemacht. ().

  • Hallo Birdorajdanto,


    du hast dich ausführlicher ausgedrückt, aber in einigen Teilaussagen dennoch auch diesmal falsch und in anderen weiterhin zu diffus, um es wirklich zu verstehen.


    Dateien mit der Endung .eml sind reine Textdateien und nicht komprimiert. Du kannst sie mit einem normalen Editor wie Notepad oder Notepad++ öffnen und lesen. Dank anderer Zeichenkodierung mögen dabei je nach verwendetem Texteditor Umlaute falsch dargestellt werden, aber die üblichen a bis z und Ziffern und Satzzeichen sind alle ok und normal lesbar.

    --- Nachtrag: siehe beispielsweise http://www.dateiendung.com/format/eml ---


    Welches Programm für das Öffnen welcher Dateien zuständig ist, wird im Betriebssystem verwaltet. Wenn TB direkt im Dateisystem abgelegte EML-Dateien nicht öffnen kann, aber aus ZIP-Dateien dann doch, ist das seltsam.


    Da du das nicht genauer ausführst: die Zip-Datei hast aber nicht mit Thunderbird selber geöffnet? Wenn ja, wäre im Betriebssystem irgendwas mit den Standardprogrammen für diese Dateieindung verstellt.


    Möglicherweise hast du auch irgendwelche komprimierten Dateien manuell umbenannt und dabei die Endung EML vergeben - in dem Fall müsste Thunderbird zumindest versuchen, sie zu öffnen (weil im Betrebssystem als zuständig hinterlegt für eml-Dateien), dann aber aufgrund des falschen Inhaltes scheitern.


    Ich hoffe, ich konnte den einen oder anderen Irrtum ausräumen und dir auch vermitteln, welcher Teil uns oder zumindest mir noch unklar ist.


    MfG

    Drachen

  • Hallo Drachen,


    der Themenersteller verwechselt vielleicht das Komprimieren, was ja nur bei MBox-Dateien möglich ist, mit dem Kodieren von Mailanhängen (Bilder, PDF-Dateien usw.), die natürlich in der reinen Textdatei *.EML als Textblocks in ASCII-Zeichen umkodiert sind.


    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • @Birdorajdanto,

    du vergisst, dass man man Mails als .txt Dateien abspeichern kann, wobei diese allerdings alle Anhänge verlieren und nur der Reintextteil dargestellt wird.

    Zwar öffnet sich bei Klick auf diese Datei mit rechts und Datei öffnen Thunderbird nicht als Hauptfenster sondern nur als Verfassenfenster und diese Datei ist als Anhang erkennbar, aber wenn du in Thunderbird auf Datei-->Öffnen gehst und du "alle Dateiendungen" auswählst, öffnet dir Thunderbird diese Mail.

    Das zu deinem Beitrag:

    TXT-Dateien öffnet mein ThB· übrigens gar nicht

    Diese Endung bekommen Dateien verpaſst, die Thunderbird anlegt, wenn eine beliebige im Thunderbird-Fenster lesbare eMail mittels Strg+S auf einen Datenträger exportiert wird.

    Einverstanden. EML ist ja auch eine Abkürzung für EMaiL


    Dennoch weigert sich mein Thunderbird zunächst, solche Dateien (z·B· mit dem Namen »Betreff.eml«) zu öffnen.

    Das hängt von der Einstellung des Betriebssystems ab. In Windows geht das.

    Was aber immer möglich wäre, ist das Öffnen über Datei-->Öffnen. Siehe oben.


    Gruß

    Konversationen ohne vorherige Anforderung werden ignoriert..
    Windows 10, 64-bit, immer die aktuelle Thunderbird-Version und ältere Testversionen. Testprofile vorhanden.
    Testkonten bei den meisten größeren Mailanbietern wie GMX, Web.de usw

    Edited once, last by mrb ().

  • Ich mag mich irren. Ich finde nicht, dass Birdorajdanto sich missverständlich ausdrückt. Mir scheint das eindeutig.

    Dennoch weigert sich mein Thunderbird zunächst, solche Dateien (z·B· mit dem Namen »Betreff.eml«) zu öffnen.

    Es geht um *.eml, nicht um *.txt


    z·B· indem ich sie in einen ZIP-Ordner oder einen sonstigen Datei-Kompressions-Ordner verschoben habe

    Es geht um *.zip, nicht um das Komprimieren im Thunderbird und erst recht nicht um BASE64. Die Datei wird sogar nur in den Zip-Ordner verschoben. Es wird auch nicht der Zip-Ordner vom Thunderbird aus geöffnet sondern die darin enthaltene eml per Doppelkick. Dass man direkt in solche Ordner reinschauen kann, geht schon lange. Das klappt problemlos.

    Offensichtlich ist es auch kein Problem der richtigen Standardapp, denn sonst würde der Thunderbird nicht anziehen, wenn der Doppelklick auf die Datei im zip-Ornder erfolgt.


    Leider habe ich keine echte Idee, wodurch das verursacht werden könnte. Mein erster Gedanke war ein Rechteproblem. So ein richtig schlüssiges Bild bekomme ich aber nicht hin.

    Birdorajdanto, speichere mal eine Mail als eml ab. Also keine alte eml nehmen. Was passiert, wenn du diese Datei per DragDrop in den noch geöffneten Thunderbird ziehst?

  • du hast dich ausführlicher ausgedrückt, aber in einigen Teilaussagen dennoch auch diesmal falsch und in anderen weiterhin zu diffus, um es wirklich zu verstehen.


    Dateien mit der Endung .eml sind reine Textdateien und nicht komprimiert. Du kannst sie mit einem normalen Editor wie Notepad oder Notepad++ öffnen und lesen.

    Dankeschön für die zwischen die Zeilen gepackte Botschaft. Sie lautet für mich:

    Quote

    schaue einfach mal im Quelltext der temporären Datei nach, die das ZIP-Programm für Thunderbird entpackt, wenn in einem ZIP-Ordner mittels »öffnen mit … > Thunderbird« das Öffnen der Datei befohlen wird; und vergleiche deren Quelltext mit der manuell entpackten Version der EML-Datei. Dann findest du vielleicht die Ursache dafür, weswegen ThB· die nicht-berzippten EML-Dateien ignoriert.

    Ja, sobald ich herausgefunden hab, in welchen temporären Datei-Ordner die vom Entpackungsprogramm entpackten EML's angelegt werden, werde diesen Rat befolgen und bei Entdeckung der Fehler-Ursache sie hier bekanntgeben.
       Weiß jemand vielleicht den Pfad dieses Ordners (unter Lubuntu 16.04.3 LTS)? In "/tmp" ist er jedenfalls nicht. Die Suche danach in "~/.thunderbird/xxxxxxxx.default/" sowie den dortigen UnterOrdnern verlief ebenfalls negativ. Und auch im ThB-Lexikon hab ich keinen Hinweis darauf gefunden.


    Zum physischen Inhalt der Zeilen sehe ich mich dazu veranlaſst, einiges richtigzustellen:
       EML's sind definitiv keine reine Textdateien (auch wenn das in "http://www.dateiendung.com/format/eml" irreführenderweise so behauptet wird), weil sie neben dem eigentlichen Text zumindest auch Metadaten (nämlich den Mail-Header) enthalten. Oft kommen auch Myriaden von HTML-Darstellungsbefehlen hinzu (die nicht selten völlig sinnloser Art sind — vor allem wenn sie per MS Word erstellt wurden). Sind zudem (base64-kodierte) Bildinhalte in dem Mail vorhanden, so nehmem diese (bekanntlich) ganz besonders viel Platz ein.
       Folglich enthält jede EML-Datei lediglich text-editor-kompatibel reinen Quelltext. Das heißt, daſs darin außer Tabulatur und ZeilenUmbruch praktisch keinerlei nicht-druckbare Zeichen vorkommen.

    Was das Lesen von EML-Dateien mittels Notepad, Leafpad usw· angegeht, so ist dies nur bei nicht- oder vereinfacht html-formatierten Inhalten sinnvoll. Denn sobald die aufwändige (oder aufwändig sinnentsetellte) HTML-Formatierung und Grafiken mit dabei sind, ist (um den eigentlichen Text-Inhalt nicht wie die Stecknadel im Heuhaufen suchen zu müssen) das Öffnen per eMail-Öffnungsprogramm sehr empfehlenswert. Fast unerläſslich ist es sogar, wenn der komplette Inhalt base64-kodiert ist, weil sonst das menschliche Auge lediglich Headerdaten und Hyroglyphen erkennen kann.
       Und hinsichtlich dieser Aufgabe versagt mein Thunderbird völlig, wenn die EML-Datei sich nicht-komprimiert direkt in einem herkömmlichen Dateisystem-Ordner der Harddisk befindet.

    Niemals hab ich behauptet, daſs EML-Dateien komprimiert sind. Meine Aussage ist lediglich, daſs ich sie komprimieren muſs um sie per Thunbderbird (komfortabel) einzusehen.

    du vergisst, dass man man Mails als .txt Dateien abspeichern kann, wobei diese allerdings alle Anhänge verlieren und nur der Reintextteil dargestellt wird.

    Wie bitte? Die Anhänge gehen verloren? Bei mir werden (in die txt-kompatible EML-Datei) alle Anhänge vollständig (und selbstverständlich base64-kodiert) mit hineinkopiert. Da geht absolut nichts verloren.


    Da du das nicht genauer ausführst: die Zip-Datei hast aber nicht mit Thunderbird selber geöffnet? Wenn ja, wäre im Betriebssystem irgendwas mit den Standardprogrammen für diese Dateieindung verstellt.

    Auch bin ich niemals davon ausgegangen, daſs Thunderbird in der Lage ist, ZIP-Dateien zu öffnen. Denn mir ist vollkommen bewuſst, daſs Thunderbird nicht selbst den ZIP-Ordner entpackt, sondern daſs das ZIP-Entpackungs-Programm den Thunderbird (vollkommen erfolgreich) anweist, eine für ihn bereitgestellte Temporärdatei zu öffen.


    Möglicherweise hast du auch irgendwelche komprimierten Dateien manuell umbenannt und dabei die Endung EML vergeben - in dem Fall müsste Thunderbird zumindest versuchen, sie zu öffnen (weil im Betrebssystem als zuständig hinterlegt für eml-Dateien), dann aber aufgrund des falschen Inhaltes scheitern.

    Nein, denn ich sagte ja bereits, daſs ich [bei aktivem Thunderbird-Fenster] Strg+S betätigte. Folglich hat ThB· den Mail-Quelltext in eine Datei gepackt, sie auf den Datenträger exportiert und ihr die Endung ".eml" verpaſst. Dessen bin ich mir absolut sicher, weil a) beim Öffnen mittels TXT-Editor (Notepad, Leafpad usw·) der Header und sämtliche mailtypische Zeichenkode zum Vorschein kommen und weil b) weil ThB· nach Doppelklick (bzw· nach "Datei—> Öffnen…") auf zip-komprimiert mail-untypische Dateien (mit oder ohne EML-Endung) lediglich ein inhalts-leeres Fenster eröffnet.


    Also keine alte eml nehmen. Was passiert, wenn du diese Datei per DragDrop in den noch geöffneten Thunderbird ziehst?

    Wie nach Doppelklick bzw· nach "Datei > Öffnen mit…" absolut nichts.

  • Hallo,


    nochmal ganz direkt: EML-Datein sind reine Textdateien (man kann sie mit einem normalen Texteditor wie Notepad bearbeiten und genau das kennzeichnet solche Textdateien) und keine komprimierten Dateien und man muss sie normalerweise weder komprimieren noch dekomprimieren, damit Mailprogramme wie z.B. Thunderbird damit umgehen können.


    Ich habe auch keine Botschaft für dich zwischen den Zeilen versteckt, deine diesbezügliche Deutung ist purer Nonsens.


    Nebenbei bist du beim Zitieren durcheinander gekommen (z.B. zitierst du mich mit einer Aussage, die tatsächlich von mrb getätigt wurde - und dein Widerspruch zeugt auch an der Stelle davon, dass du seine Ausage völlig missverstanden hast), aber kommt bei solch langen Threads schon mal vor, also kein Problem.


    Wir können nun entweder versuchen, gemeinsam herauszufinden, warum das bei dir nicht klappt, oder du kannst weiter streiten und irgendwelche skurrilen Botschaften zwischen den Zeilen erfinden, du hast die Wahl.
    Immerhin hast du in 2 Punkten Klarheit geschaffen (ZIP öffnen und Quelle der EML), auf dem Wege kommen wir der Sache näher.


    Mir war übrigens unter gegangen, dass es um Lubuntu geht. Wenn ich auch kein Lubuntu parat habe, so kann ich doch später daheim ein paar andere Distributionen anwerfen, die ich mir zwecks Kennenlernen in VMs geworfen habe ... bin gespannt, inwiefern die sich bei EML-Dateien anders verhalten als Windows.


    Und jetzt habe ich noch OT-Frage aus reiner Neugier: was ist 'ſ' für ein Zeichen und weshalb verwendet du es sporadisch statt des normalen s? Das sehe ich in diesem Thread zum ersten Mal. Man kann sich sicherlich dran gewöhnen, bisher finde ich es aber noch recht irritierend, zumal ich das wie erwähnt noch niemals zuvor irgendwo gesehen habe.


    MfG

    Drachen

  • Hallo Drachen,


    zu Deiner Information: Langes s.


    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Birdorajdanto

    Ich habe leider keine handfeste Idee dazu. Ich kann mir das nicht erklären und habe von einem Problem auch noch nie gehört. Wenn ich noch etwas rumstochern sollte, dann würde ich in die Richtung Sicherheitseinstellungen gehen, also AppAmor, eine Sandbox und was es da alles noch geben mag. Sorry, ich hätte dir gern mehr geholfen.

  • Und jetzt habe ich noch OT-Frage aus reiner Neugier: was ist 'ſ' für ein Zeichen und weshalb verwendet du es sporadisch statt des normalen s?


    "ſs" verwende ich dort, wo trotz kurzem VorabVokal die alte Rechtschreibung anstelle des heutigen "ss" das "ß" verwendet; Dies war unabhängig der Vorabvokal-Länge stets dann der Fall, wenn das gesproche "ß" nicht silbentrennbar war, z·B· ›Nuſs-schale‹, ›es müſs-te‹, ›muſs‹, ›ver-paſst, ›daſs‹, ›un-er-läſs-lich‹, ›Be-wuſst-sein‹ oder ›Faſs‹ ganz im Gegegensatz zu »Kas-se«, »Nüs-se«, »las-sen«, »des-sen« oder »Fäs-ser«.

    Somit kann sich jeder aussuchen, ob er nach kurzem Vokal das »ſs« als »ss« oder als "ß" interpretieren will.

    nochmal ganz direkt: EML-Datein sind reine Textdateien (man kann sie mit einem normalen Texteditor wie Notepad bearbeiten und genau das kennzeichnet solche Textdateien)

    Ja, man kann sie mit einem normalen Texteditor wie Notepad bearbeiten, weil sie keine undruckbaren Zeichen enthalten; aber es erscheint mir dennoch sehr befremdlich, Zeichenfolgen wie beispielweise

    /9j/4AAQSkZJRgABAQAAAQABAAD/2wBDAAUDBAQEAwUEBAQF

    als (gewöhnlichen) Text zu erachten, weil sie ohne Dekodierung absolut sinnfrei sind und aus diesem Grunde viel besser in die Schublade »Quelltext« oder »Quellkod« passen.

    Vielleicht frag ich mal die Entwickler von Thunderbird und auch die der Ubuntu-Derivate, wo sie den temporären Ordner, in dem Thunderbird auf die entpackten EML's zugreift, versteckt haben, was aber sehr zeitaufwändig und vielleicht auch nicht sonderlich verständlich ist, weil meine Englischkenntnisse eher notdürftig sind.


    Edited 2 times, last by Birdorajdanto: Kleinstfehler verbessert und Ausdruck korriiert ().