WIN10 - Dualboot - Thunderbird ruft Emails im Parallel-WIN10 nicht ab

  • Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.6.0
    • Betriebssystem + Version: WIN10 pro
    • Kontenart (POP / IMAP): POP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): 1%1
    • Eingesetzte Antiviren-Software: keine
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): WIN10
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): Fritzbox


    Hier können Sie Ihren Text schreiben:


    Hallo zusammen,


    ich habe ein Problem seit der Umstellung auf WIN10 pro. Im Internet habe ich leider keine annähernden Lösungsvorschläge gefunden. Unter WIN7 lief alles problemlos.


    Auf meinem PC habe ich WIN10 „frisch“ parallel installiert. Also ein sog. Dualboot (hatte ich vorher unter WIN7 auch schon gemacht).


    Bei beiden WIN-Installationen ist der Programm-Ordner von Thunderbird im gleichen Ordner abgelegt (separate Partition). Die Profile sind jeweils im Benutzer-Ordner von Windows abgelegt. Die Dateien sind allerdings identisch (habe ich von der 1. WIN-Installation auf die 2. WIN-Installation kopiert).

    Die lokalen Ordner wie Posteingang etc. liegen wiederum auf einer separaten Partition ab.

    Beim Starten von der ersten WIN-Installation läuft alles ohne Probleme.

    Starten ich das 2. WIN, dann kann ich zwar Thunderbird starten, die verschiedenen Konten werden auch angezeigt, allerdings kreist beim Klick auf einen der Ordner (egal welcher) ewig die „Uhr“. Das heißt Thunderbird liest praktisch die Ordner nicht ein.


    Die Einstellungen sind bei beiden WIN-Systemen identisch.


    Woran kann das denn liegen?


    Bin für jeden Rat dankbar.


    Gruß

    Harry

  • Hallo Harry und willkommen im Thunderbird-Forum,


    ehrlich: Du hast Dein System in alle Richtungen gebogen und gestreckt, manipuliert und modifiziert. Dass da irgendwo etwas nicht mehr funktioniert, erscheint mir fast zwangsläufig. Wenn es bisher funktioniert hat, hast Du bisher Glück gehabt.


    Ich habe eine Lösung für Dich, die Dir nicht gefallen wird: Steige um auf IMAP-Konten. POP-Konten sind für Single-User (-Devices), IMAP ist für Multi-User (-Devices) vorgesehen.


    Gruß

    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.


    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 115 (64 Bit) | Firefox (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de | CardBook | OpenPGP

    Android 9 Pie | K9-Mail | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • Hallo,

    ich stimme slengfe zu, dass bei dauerhaftem Abruf von mehreren Geräten/Systemem IMAP i.d.R. die bessere Option ist.


    Wenn man aber nur übergangsweise auf einem PC so ein Multibootsystem betreibt (z.B. um sich ins neue Windows einzuarbeiten, dabei das alte aber noch zu behalten), dann geht das durchaus. Mir fällt da allerdings Folgendes auf:

    Quote

    Bei beiden WIN-Installationen ist der Programm-Ordner von Thunderbird im gleichen Ordner abgelegt (separate Partition). Die Profile sind jeweils im Benutzer-Ordner von Windows abgelegt.

    Ob es sinnvoll, ist, von mehreren verschiedenen Betriebssystemen dasselbe Programm zu nutzen, weiß ich nicht. Ebenso weiß ich nicht, ob es sinnvoll ist, partout zwei verschiedene TB-Profile zu verwenden. Dabei ist es praktisch unabwendbar, dass sie sich nach und nach immer mehr unterscheiden ... und dann kommt irgendwann die Frage auf, wie man so etwas wieder zusammenführen kann.


    Ich würde es eigentlich genau umgekehrt machen: jedem Windows seinen eigenen Thunderbird und dort jeweils in %appdata%\Thunderbird\profiles.ini den Wert für IsRelative auf 0 setzen und den Pfad zum Profil dann beispielsweise auf E:\%username%\Profiles\TB-Profil o.ä. stellen und dort dann EIN Profil abwechselnd von Win7 und Win10 nutzen.


    Dann muss nur noch sichergestellt werden, dass diese Datenpartition von beiden WIndowsinstallationen aus unter demselben Laufwerkbuchstaben erreichbar ist und - was ggf. etwas schwieriger wird - dass der Useraccount (ist ja hoffentlich kein Admin!) auch volle Lese- und Schreibrechte auf den Ordner hat.


    Da bei so einem Multibootsystem immer nur eins der beiden Windows' zugleich aktiv sein kann, ist das Problem paralleler Zugriffe minimal ...


    Man muss dann nur noch aufpassen, dass auf beiden Windows-Installationen möglichst immer dieselbe TB-Version installiert ist ... aber wie schon Mike Krüger sagte: Irgendwas ist ja immer :)


    MfG

    Drachen

  • Hallo Harry und willkommen im Thunderbird-Forum,


    ehrlich: Du hast Dein System in alle Richtungen gebogen und gestreckt, manipuliert und modifiziert. Dass da irgendwo etwas nicht mehr funktioniert, erscheint mir fast zwangsläufig. Wenn es bisher funktioniert hat, hast Du bisher Glück gehabt.

    Hallo Slenfe,


    warum sollte man WIN10 nicht parallel nutzen, und je nach dem welches WIN ich benutze, auf dieselben Daten zugreifen können? Das hat doch nichts mit Manipulation etc. zu tun. Ich versuche nur die Technik zu nutzen. Das hat auch nix mit Glück zu tun.


    Zwei Systeme macht schon Sinn, wenn man unterschiedliche Anforderungen an die Systeme hat. Letztendlich wissen ja die beiden im Betrieb nicht voneinander. Somit kann diese Konstellation auch funktionieren.


    Ich habe das Problem übrigens inzwischen gelöst. Das Problem war (wenn man es weißt) trivial - es lag an den Zugriffsberechtigungen von WIN10. Nach dem ich diese geändert habe (Zugriff für jeden) funktioniert alles.


    Vielen Dank an Euch beide für die Denkanstöße.


    Gruß

    Harry

  • Hallo,

    wie hast du es eigentlich geschafft, den Thunderbird-Programmordner auf eine andere Partition zu verlegen.

    Normalerweise geht das nicht, weil sich die Datei profiles.ini immer auf der Systempartition befinden muss, damit Thunderbird den Profilordner überhaupt findet. Findet Thunderbird diese Datei nicht, kann es nicht starten.


    Gruß

    Konversationen ohne vorherige Anforderung werden ignoriert..
    Windows 10, 64-bit, immer die aktuelle Thunderbird-Version und ältere Testversionen. Testprofile vorhanden.
    Testkonten bei den meisten größeren Mailanbietern wie GMX, Web.de usw

  • Hallo mrb,


    der Beschreibung bzw. meinem Verständnis nach meint er mit Programmordner wirklich das Programm selbst, hätte demzufolge bei der Installation nur einen anderen Installationsordner als C:\Programme\... angegeben.


    MfG

    Drachen

  • Danke, Drachen, für die Info.

    Die letzte Neuinstallation ist einfach schon zu lange her.


    Gruß

    Konversationen ohne vorherige Anforderung werden ignoriert..
    Windows 10, 64-bit, immer die aktuelle Thunderbird-Version und ältere Testversionen. Testprofile vorhanden.
    Testkonten bei den meisten größeren Mailanbietern wie GMX, Web.de usw

  • Ja genau, so habe ich das gemeint. Nur der Installationsordner (also Programmordner) ist auf einer anderen Partition.


    Gruß

    Harry:)

  • Ob es sinnvoll, ist, von mehreren verschiedenen Betriebssystemen dasselbe Programm zu nutzen, weiß ich nicht.

    Ich würde auch davon abraten. Die meisten Windowsprogramm laufen von xp bis 10. Also eigentlich kein Problem. Daten kann man teilen, bei Programmen sollte man das lassen. Es geht spätestens dann in die Hose, wenn man eines der OSen kein Windows mehr ist.

    Ebenso weiß ich nicht, ob es sinnvoll ist, partout zwei verschiedene TB-Profile zu verwenden.

    Das wiederum würde bei einem Dual-Boot in in jedem Fall auch so machen: IMAP-Konten, Kalender und Kontakte über WebDav, getrennte Profile, gemeinsame lokale Ordner.

    Ja, ich weiß schon, was jetzt bestimmt gleich von irgendwoher kommt, von wegen zerreißen und so. Ich bin da anderer Meinung. Wer sich so etwas bewusst einrichtet und es auch kann, der weiß auch wo er seine Daten hingepackt hat und wo er sie für das Backup findet.


    wie hast du es eigentlich geschafft, den Thunderbird-Programmordner auf eine andere Partition zu verlegen.

    Wenn dich das wirklich interessiert, wie man auch Systemordner verlegen kann dann informiere dich mal zum Thema Symlinks.

  • Hallo,

    warum sollte man WIN10 nicht parallel nutzen

    dagegen spricht gar nichts, das meinte ich aber auch nicht. Ich meinte das System TB. Hätte ich deutlicher machen sollen, mea culpa. Aber wenn Du das Problem gelöst hast, dann ist ja alles gut.


    Gruß

    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.


    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 115 (64 Bit) | Firefox (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de | CardBook | OpenPGP

    Android 9 Pie | K9-Mail | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5