popstate-x.dat Ordner öffnen sich links unter meinem Papierkorb

  • Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version:
    • Betriebssystem + Version:
    • Kontenart (POP / IMAP):
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX):
    • Eingesetzte Antiviren-Software:
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):


    popstate-x.dat Ordner öffnen sich links in der Leiste unter meinem Papierkorb , wie bekomme ich die weg. Die muss ich einzeln löschen..

  • Thunder

    Changed the title of the thread from “popstate-x.dat Ordner öffnen sich links in der Leiste unter meinem Papierkorb , wie bekomme ich die weg. Die muss ich einzeln löschen..” to “popstate-x.dat Ordner öffnen sich links unter meinem Papierkorb”.
  • Kannst Du uns die fehlenden Daten (siehe die Aufzählung oben) noch liefern? Danke.


    "Unter meinem Papierkorb": Kannst Du erkennen, ob die in der Hierarchie im Papierkorb sind, oder sind die auf der identischen Ebene wie der Papierkorb?


    Werden bereits heruntergeladene E-Mails immer wieder neu heruntergeladen?

  • Hallo,


    aus ungeklärten Gründen erstellt Thunderbird manchmal im Profil im "pop.xxx.xx" Ordner eines POP-Kontos multiple Kopien der popstate.dat Datei, die fortlaufend nummeriert werden und im Gegensatz zur originalen Datei popstate.dat wie Mailbox-Dateien behandelt werden. Das heißt, diese popstate-x.dat Dateien werden dann in der Konten/Ordnerliste als Unterordner des POP-Kontos angezeigt, und zwar mit einem generischen Icon unterhalb des Posteingangs, genau so wie vom Benutzer selber angelegte Ordner.


    Ich habe in einem meiner Testprofile eine solche popstate-1.dat Datei in einem pop.xxx.xx Ordner experimentell angelegt, das sieht dann so aus in der Konten/Ordnerliste (diese Ordner sind sogar funktionell, man kann Mails hinein verschieben) :



    Im Profil sieht das so aus (Thunderbird erstellt sogar eine popstate-1.dat.msf Index-Datei zu der entsprechenden Datei):



    Um diese unerwünschten popstate-x.dat Ordner loszuwerden, muss man bei beendetem Thunderbird die entsprechenden Dateien "popstate-x.dat" und "popstate-x.dat.msf" im Profil im entsprechenden Ordner "pop.xxx.xx" löschen.

    Manche Helfer des Mozilla Support schlagen sogar vor, gleichzeitig die Dateien foldertree.json und panacea.dat im Profilordner zumindest probehalber zu entfernen.


    Gruß

  • Kannst Du nachvollziehen, ob die eigentliche gewollte popstate.dat unbeschädigt weiter benutzt wird? Es sieht ja so aus als würde Thunderbird aus irgendeinem Grund da immer wieder neue Versionen der Datei erstellen, weil vielleicht der Zugriff auf die Datei beispielsweise vom Virenscanner blockiert wird.

  • Kannst Du nachvollziehen, ob die eigentliche gewollte popstate.dat unbeschädigt weiter benutzt wird?

    In meinem Versuch funktioniert die originale popstate.dat Datei einwandfrei. Sie wird bei jeder Verbindung mit dem POP-Server neu angelegt bzw. aktualisiert, indem die ID der neu herunter geladenen, aber auf dem Server verbleibenden Mails in die Datei eingetragen werden und die ID der inzwischen aus dem Posteingang gelöschten oder verschobenen Mails aus der Datei entfernt werden. Wenn das Belassen der Nachrichten auf dem Server deaktiviert ist, enthält die Datei natürlich keine Einträge.

    Es sieht ja so aus als würde Thunderbird aus irgendeinem Grund da immer wieder neue Versionen der Datei erstellen

    Eine interessante Theorie! Ich habe allerdings keine Ahnung, wie ein Virenscanner gezielt diese Datei blockieren würde.

  • Es gibt zu diesem Thema (mindestens) einen offenen Bug-Report: Bug 1106251


    Vollständig verstanden ist das Problem demnach noch nicht. Verursacht wird es anscheinend dadurch, dass der Thunderbird keinen Zugriff auf die vorhandene popstate.dat bekommt.


    Neben der AV-Software werden dort auch andere konkurrierende Zugriffe wie Filteraktionen oder das Herunterladen von Kopfzeilen als mögliche Verursacher erwähnt. Beides ließe sich benutzerseitig abstellen.

  • Hi,

    bei mir scheint das Problem dann aufzutreten, wenn ich:

    - eine E-Mail schreibe,

    - parallel dazu eine VPN-Verbindung zum Firmennetzwerk aktiv habe, welches einen Proxy hat über den ich nicht senden/empfangen kann.


    Da bekomme ich dann manchmal die Meldung, dass mein Entwurf nicht lokal gespeichert werden konnte.

    Trenne ich die VPN klappt das speichern im Entwurfsordner wieder. Aber ich habe danach festgestellt, dass mir diese Popstat-x.dat-Ordner erstellt wurden.

    Ich habe POP und ein IMAP-Konto konfiguriert. Es trat beim Erstellen einer Nachricht über POP auf.

    Wenn bei mir dann der erste popstate.dat-Ordner aufgetaucht ist, tauchen immer weitere auf.

    Ich muss jetzt auch wieder löschen...

    Danach war (zumindest beim letzten Mal) wieder Ruhe, bis wieder das VPN-Szenario zuschluss (tritt glaub ich nicht reproduzierbar auf und ich habe jetzt auch keine Lust auf Tests, aber ich werde es beobachten und posten).


    Version: TB 60.9.1 (32Bit)

    Virenscanner: Trend Micro Office Scan


    Grüße