1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Keine Verbindung zu eMail-Server

  • KlausJSW
  • 2. Juli 2018 um 15:18
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • KlausJSW
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    2. Jul. 2018
    • 2. Juli 2018 um 15:18
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.8.0 (32-Bit)
    • Betriebssystem + Version: Windows 10 Home, Vers. 1803
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): Telekom, Freenet, ...
    • Eingesetzte Antiviren-Software: GData Internet Security
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): GData Internet Security
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): Fritz Box 7590

    Hallo,

    ich verwende TB auf drei Rechnern mit relativ ähnlicher Ausstattung und in der neusten Version - ohne Probleme.

    Bei meinem ASUS-Zenbook lief TB nun ca. ein halbes Jahr. Vorgestern Mittag konnte ich noch eMails abrufen. Als ich den Rechner abends wieder einschaltete, ging das nicht mehr.

    Drückt man auf den Schalter "Abrufen", erscheint der grüne Balken in der Statusleiste, aber irgendwann beendet TB das Laden ohne Erfolg.

    Dies war gleichermaßen bei Telekom, Freenet, Google usw. der Fall. Keine Verbindung.

    Ich habe daraufhin nachfolgende Schritte im Wechsel mit "Probieren" ausgeführt:

    1) Passwörter gelöscht

    2) Firewall überprüft

    3) Firewall-Regeln zurückgesetzt

    4) TB neu installiert, mit Übernahme der alten Einstellungen + 2)

    5) Neues Profil in TB erstellt

    Bis dahin kein Zugriff auf den eMail-Server

    6) TB vollständig vom Rechner gelöscht (Deinstallation, Ordner unter Benutzer, Reg-Clean) + 2) + 3)

    7) TB neu installiert mit nur einem eMail-Account (T-Online) ohne Passwort-Speicherung.

    Immer noch kein Zugriff auf die eMails. (von den anderen Rechnern aus kein Problem, also kein generelles Serverproblem)

    Nicht mal die Passwortabfrage kommt.

    Auch "normaler" Internetzugang und abrufen der eMails über Browser-Seiten ist möglich.

    Ich bin mit meinen Künsten am Ende und weiß jetzt nicht, was ich noch probieren könnte.

    In der Fehlerkonsole wird nur angezeigt: DOM-Neuberechnung: 0 ms


    Ich hatte es sogar kurzzeitig mal mit ausgeschalteter Firewall probiert - ohne Erfolg.

    Ich denke ja, dass es eigentlich gar nichts mit TB selbst zu tun hat, aber wer/was verhindert den Zugang?

    Nachdem es ohne eigene Einwirkung nicht mehr wollte, käme evtl. ein Win-Update infrage?

    Ein Updatefehler der FritzBox hätte sich ja wohl auch auf die anderen Rechner ausgewirkt?

    Ich bin für jeden Tipp dankbar.

    Grüße,

    Klaus

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.841
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 2. Juli 2018 um 15:46
    • #2

    Hallo KlausJSW und willkommen im Thunderbird-Forum,

    bleibt ja nur noch GData Internet Security. Deinstalliere die Software temporär vollständig und teste nach einem Windows Neustart nochmals.

    Gruß

    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • KlausJSW
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    2. Jul. 2018
    • 2. Juli 2018 um 16:16
    • #3

    Hallo slengfe,

    Danke für deine Rückmeldung. Ich habs gerade erst gesehen.

    Zwischenzeitlich habe ich mich auch nochmals auf die Suche nach TB und GData gemacht und das gefunden:

    Sicherheitsausnahmeregel - secureimap.t-online.de:933[erl.]

    Liegt vermutlich am etwas sperrigen Titel, warum ich das bisher nicht gefunden hatte.

    Ich habe die SSL-Überprüfung ausgeschaltet und nun gehts wieder.

    Bleibt die Frage, warum gings vorher? Ich hatte nichts verändert. GData-Update?

    Nochmals Danke und Grüße

    Klaus

  • KlausJSW
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    2. Jul. 2018
    • 2. Juli 2018 um 16:18
    • #4

    Nochmals Hallo an slengfe,

    DANKE für die Begrüßung.

    Hatte ich im Eifer des Gefechts übersehen.

    Grüße,

    Klaus

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.841
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 3. Juli 2018 um 11:23
    • #5

    Hallo,

    ich bin verwirrt: Di schriebst doch, dass es auch andere Provider betraf...

    Gruß

    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    272
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 3. Juli 2018 um 13:53
    • #6
    Zitat von slengfe

    dass es auch andere Provider betraf

    Was ja dann auch wieder dazu passt, dass das Abschalten der Überprüfung SSL-verschlüsselter Mails in GData geholfen hat - so wie ich das verstehe.

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • KlausJSW
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    2. Jul. 2018
    • 4. Juli 2018 um 11:03
    • #7

    Hallo,

    ja genau.

    GData-Internet-Security bietet unter "E-Mail Prüfung" an, dass verschlüsselte (SSL) Verbindungen überwacht werden.

    Wird diese Option aktiviert, verlangt TB ein Zertifikat, das man wiederum mit GData "selbst erzeugen" kann.

    GData setzt sich damit zwischen den/die Provider und TB und scannt den Datenfluss.

    Prinzipiell ja nicht schlecht, aber andererseits halt auch eine Schwachstelle in der Verbindung.

    Das Schema ist letztlich unabhängig vom eMail-Programm und vom Provider.

    Wenn man allerdings dieses GData-Zertifikat nicht haben will, muss man die Prüfung der SSL-Verbindung deaktivieren. Und genau das war das Problem.

    Grüße,

    Klaus

  • schlingo
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    761
    Beiträge
    7.008
    Mitglied seit
    20. Jul. 2009
    Hilfreiche Antworten
    49
    • 4. Juli 2018 um 11:18
    • #8
    Zitat von KlausJSW

    GData setzt sich damit zwischen den/die Provider und TB und scannt den Datenfluss.


    Prinzipiell ja nicht schlecht,

    Hallo :)

    doch, denn das entspricht (technisch) einem Man-in-the-Middle-Angriff. Davon abgesehen ist es auch völlig widersinnig, eine verschlüsselte Verbindung dadurch überwachen zu wollen, dass man sie aufbricht.

    Zitat von KlausJSW

    aber andererseits halt auch eine Schwachstelle in der Verbindung.

    Eben. Eine vorher sichere Verbindung wird durch das Aufbrechen zu einer Schwachstelle. Gratulation! Sicherheitsforscher an AV-Hersteller: "Finger weg von HTTPS" beschreibt übrigens einen sehr ähnlichen Schwachsinn.

    Gruß Ingo

    Threema - Sicherer und privater Messenger

    Meine Threema-ID

    Warum Threema?

  • KlausJSW
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    2. Jul. 2018
    • 4. Juli 2018 um 11:27
    • #9

    Hallo Ingo,

    tja, das ist das Problem, es muss einem erst bewußt sein, was man tut, damit man es nicht tut. :mrgreen:

    Insgesamt bin ich von GData schon sehr überzeugt, da sich der allgemeine Datenstrom damit gut überwachen lässt (mein Eindruck).

    Aber ich gebe dir Recht, dass es nicht viel Sinn mancht, mit einem "gut gewollten" Eingriff in den verschlüsselten Datenstrom etwas besser machen zu wollen.

    Was mir nach wie vor nicht klar ist, warum es reltativ lange funktioniert hat und plötzlich eben nicht mehr.

    Grüße,

    Klaus

  • schlingo
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    761
    Beiträge
    7.008
    Mitglied seit
    20. Jul. 2009
    Hilfreiche Antworten
    49
    • 4. Juli 2018 um 11:43
    • #10
    Zitat von KlausJSW

    Insgesamt bin ich von GData schon sehr überzeugt,

    Hallo Klaus :)

    bekanntlich bin ich da definitiv anderer Meinung. (Nicht nur) für mich sind diese sogenannten "Sicherheitsprogramme" Teufelszeug.

    AntiVirus Programme senken Sicherheit

    Bitte keinen Virenschutz unter Windows 10 installieren, weil…

    Mozilla-Urgestein: Antiviren-Software sollte man sofort abschalten

    AV-Test: Windows Defender schützt so gut wie teure Antivirus-Tools

    Desktop/Personal Firewalls (PFW) - und warum man sie nicht braucht

    Zitat von KlausJSW

    Was mir nach wie vor nicht klar ist, warum es reltativ lange funktioniert hat und plötzlich eben nicht mehr.

    Der Lateiner würde sagen: tempora mutantur. Der IT-Fachmann sagt: Dein System ändert sich ständig, nicht zuletzt durch Updates von Windows, TB, Deinen Sicherheits- und sonstigen Programmen.

    Gruß Ingo

    Threema - Sicherer und privater Messenger

    Meine Threema-ID

    Warum Threema?

  • KlausJSW
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    2. Jul. 2018
    • 4. Juli 2018 um 12:31
    • #11

    Hallo Ingo,

    die Verminderung der Verschlüsselung, wie im ersten Video gezeigt, ist (zumindest mit der aktuellen GData-Version) nicht gegeben und es werden die Zertifikate auch nicht ersetzt (in Firefox).

    In wie weit ein Sicherheitsprogramm nun wirklich hilft oder schadet kann ich nicht beurteilen.

    Das BSI schreibt zu diesem Thema (hier):

    ...Windows Defender ist automatisch aktiviert, wenn kein anderes Virenschutzprodukt installiert ist, und bietet durch seinen Echtzeitschutz und Integration in die Microsoft Browser Internet Explorer und Edge einen Basisschutz. Da diese tiefe Integration in Drittprodukten, wie Browsern und E-Mail-Client-Programmen, nicht zur Verfügung gestellt wird, kann der Einsatz eines alternativen Virenschutzprogramms, das ähnliche Schutzmechanismen für diese Programme bietet, Vorteile bringen...

    Für mich relevant ist auch, dass sich Microsoft an den Patriot-Act halten muss, wohingegen GData ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Bochum ist und sich an deutsches Recht halten muss. Was ich sehr an GData schätze ist, dass ich über die Firewall den Internet-Zugang von Programmen einschränken kann, da ich der Meinung bin, dass ein Bildbearbeitungsprogramm oder auch ein Textverarbeitungsprogramm nicht laufend Kontakt mit seinem Hersteller (oder wen auch immer) haben muss.

    Es gibt durchaus Vorträge von Fachleuten, die sowohl über den einen, als auch den anderen "Schutz" nur abfällige Worte verlieren.

    Ich lerne auch gerne hinzu.

    Grüße,

    Klaus

  • schlingo
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    761
    Beiträge
    7.008
    Mitglied seit
    20. Jul. 2009
    Hilfreiche Antworten
    49
    • 4. Juli 2018 um 13:11
    • #12
    Zitat von KlausJSW

    Da diese tiefe Integration in Drittprodukten, wie Browsern und E-Mail-Client-Programmen, nicht zur Verfügung gestellt wird, kann der Einsatz eines alternativen Virenschutzprogramms, das ähnliche Schutzmechanismen für diese Programme bietet, Vorteile bringen...

    Hallo Klaus :)

    welche Vorteile, die mir der Defender nicht bietet, sind das denn konkret? Inwieweit bist Du durch die Integration besser geschützt? Das Aufbrechen einer SSL-Verbindung ist für mich übrigens kein Vorteil.

    Zitat von KlausJSW

    Für mich relevant ist auch, dass sich Microsoft an den Patriot-Act halten muss, wohingegen GData ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Bochum ist und sich an deutsches Recht halten muss.

    Ok.

    Zitat von KlausJSW

    Was ich sehr an GData schätze ist, dass ich über die Firewall den Internet-Zugang von Programmen einschränken kann,

    Neben anderen Sicherheitsprogrammen kann das auch die Windows Firewall (falls es denn unbedingt sein muss; ich brauche es auf jeden Fall nicht).

    Zitat von KlausJSW

    da ich der Meinung bin, dass ein Bildbearbeitungsprogramm oder auch ein Textverarbeitungsprogramm nicht laufend Kontakt mit seinem Hersteller (oder wen auch immer) haben muss.

    Du könntest ja Programme benutzen, die so etwas nicht tun. Auf der anderen Seite könntest Du auch überlegen, warum viele Programme heutzutage so etwas tun (Stichwort Updates).

    Zitat von KlausJSW

    Es gibt durchaus Vorträge von Fachleuten, die sowohl über den einen, als auch den anderen "Schutz" nur abfällige Worte verlieren.

    Richtig. Die Frage ist dabei die Definition des Begriffs "Fachleute". "Fach"-Zeitschriften (an erster Stelle die Schips) gehören definitiv nicht dazu.

    Gruß Ingo

    Threema - Sicherer und privater Messenger

    Meine Threema-ID

    Warum Threema?

  • Solaris
    Gast
    • 4. Juli 2018 um 14:50
    • #13

    Im Interesse des Forums, seid doch bitte so nett und verlagert diese Diskussion in den Off-Topic-Bereich. Das Niveau muss doch nicht auf das der Sekundär-Quelle sinken, aus der die oben angeführten Links stammen.

  • Thunder 5. Januar 2019 um 02:28

    Hat das Thema aus dem Forum Spezielle Probleme nach Allgemeines Arbeiten verschoben.
  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™