Was geschieht mit bestehendem Inhalt, wenn der lokale Ordner des lokalen Posteinganges geändert wird?

  • Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.9.1 (64-Bit)
    • Betriebssystem + Version: Linux Mint
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): diverse


    Hallo zusammen


    Die Ordner des Lokalen Posteingangs liegen unter:

    /.thunderbird/5kuzs7fg.default/Mail/Local Folders


    Dort habe ich eine Anzahl Ordner und Unterordner für verschiedene Themen, in die ich über lange Zeit viele Mails verschoben habe. Wenn ich das mit dem Verzeichnis richtig verstehe ist der gesamte Inhalt aber weiterhin im Thunderbird gespeichert und belastet somit Thunderbird. Es gibt auch einige Ordner mit der Endung .sbd (ich vermute, dass diese durch Thunderbird angelegt wurden).


    Was passiert mit all diesem gespeicherten Inhalt, wenn ich ab jetzt den lokalen Ordner ändere so dass er nicht mehr unter /.thunderbird/.... liegt? Wird der gesamte Inhalt mit verschoben, oder wird nur neu hinzukommender Inhalt in das neue Verzeichnis verschoben?


    Vielen Dank für eure Hilfe.

    Mit freundlichen Grüssen

  • Hallo und willkommen im Forum!


    Warum probierst du es nicht selbst aus? Mach vorher eine Sicherung des Profilordners.

    Im Allgemeinen wird von deinem Vorhaben abgeraten, wenn man nicht zwingende Gründe hat.

    Man spricht hier im Forum auch vom "Zerreißen" des Profils.

    Thunderbird trennt ja Programmordner und Profilordner (Konten, Adressbücher, Mails usw).

    Wenn du jetzt bestimmte Ordner auslagerst, hast du kein zusammenhängendes Profil mehr und eine Sicherung des Profils ist dann nur schwer wieder zu rekonstruieren.

    Was machst du, wenn du mit Thunderbird auf einen anderen Computer umziehen musst? Wie bekommst die Profilteile wieder zusammen?


    Gruß

    Konversationen ohne vorherige Anforderung werden ignoriert..
    Windows 10, 64-bit, immer die aktuelle Thunderbird-Version und ältere Testversionen. Testprofile vorhanden.
    Testkonten bei den meisten größeren Mailanbietern wie GMX, Web.de usw

  • Hallo,


    ergänzend zu mrbs Ausführungen:

    ... und belastet somit Thunderbird

    Was genau meinst du denn damit? Die "Belastung" (wie auch immer das gemeint sein mag) sinkt ja schließlich nicht, nur weil du den Speicherpfad für den/die Lokalen Ordner änderst. Durch das Zerreißen des Profils machst du nur dir selber das Leben unnötig schwer, wie mrb bereits ausführte.


    MfG

    Drachen

  • Hallo zusammen

    Vielen Dank euch beiden für eure Hilfe.

    Vielleicht verstehe ich an der ganzen Sache etwas nicht richtig. Es sind folgende Ordner/Pfade und benötigter Speicherplatz.


    .thunderbird/.... (28 GB Speicherplatz)

    /.thunderbird/5kuzs7fg.default/Mail/Local Folders (ca 13 GB)

    /.thunderbird/5kuzs7fg.default/ImapMail (ca 14 GB)


    Wenn ich nun archiviere, geht das nach meinem Verständnis in den Folder Mail. Stimmt das?
    Da aber der Ordner Mail auch unter .thunderbird/ liegt, meine ich dass dies Thunderbird ja nur laufend voller macht. Muss nicht genau dieses Archiv ausgelagert werden? Oder ist bei Start von Thunderbird nur der ImapMail Folder, der es belastet?


    Zudem muss ich erklären, dass ich bisher die Auslagerung in die Local Folders nie mit der Funktion Archiv gemacht habe. Ich habe nur jeweils Mails aus dem Imap in die Local Folders, die ich dort manuell erstellt habe, verschoben. Weil ich vor Jahren mal viele Mails verloren habe, habe ich der Archiv Funktion nicht vertraut und mich nie mehr getraut, es richtig zu machen. Ich hoffe, dass dies die Sache jetzt nicht extrem schwierig macht.


    Also wenn jenes /.thunderbird/5kuzs7fg.default/Mail/Local das Programm selber nicht belastet, sehe ich natürlich keinen Grund, den Speicherpfad zu ändern, dann könnte ich jetzt einfach die Archivierung Ordner für Ordner vornehmen.


    Freundliche Grüsse

    Leodepold

  • Als Idee, wenn du es dir zutraust:


    Wenn du keinen ständigen Zugriff auf das Archiv benötigst, kannst du zusätzlich zum bestehenden Profil ein eigenständiges Profil "Archiv" anlegen und die zugehörigen mbox-Dateien dort hinein kopieren.

    Dieses Profil kann auf ein externes Medium gelegt werden, falls gewünscht.


    Unabhängig davon, wenn du größere Menge E-Mails in einem Ordner löschst (verschiebst), nicht vergessen, den Ordner danach zu komprimieren. Die gelöschten Mails bleiben sonst weiterhin in dem Ordner enthalten, d.h. seine Größe verändert sich nicht.


    Vor einer solchen Aktion würde ich immer zu einem Backup raten.

  • Hallo,

    Quote


    Da aber der Ordner Mail auch unter .thunderbird/ liegt, meine ich dass dies Thunderbird ja nur laufend voller macht.

    Ja, das stimmt. Du solltest dann aber das sog. "Bereithalten von Nachrichten" (> Extras > Konteneinstellungen > Synchronisation & Speicherplatz) abstellen. Sonst hättest du keine 27 GB sondern nur die Hälfte. Ich selbst sehe auch keinen Vorteil der "Archivierung", wenn man unter LokalerOrdner" einen oder mehrere Unterordner erzeugt und mit Hilfe eines oder mehrerer Filter die Mails beim Download automatisch in diese Ordner kopieren oder verschieben lässt (je nachdem, ob man sie online braucht). In einem lokalen Ordner hat der IMAP-Server keinen Zugriff mehr auf die Mails.

    Weiterer Vorteil: das komplette IMAP-Konto wäre nicht größer als wenige KB.

    Dein Einwand stimmt insofern aber nicht, weil die Gesamtgröße des Thunderbird-Ordners im Windowsexplorer keinen oder wenig Einfluss auf die Performance hat. Hast du aber einzelne sehr große Ordner über 1-2 GB belasten diese Thunderbird manchmal spürbar und kann zu defekten Ordner (und damit Profilen) führen.

    Gruß

    Konversationen ohne vorherige Anforderung werden ignoriert..
    Windows 10, 64-bit, immer die aktuelle Thunderbird-Version und ältere Testversionen. Testprofile vorhanden.
    Testkonten bei den meisten größeren Mailanbietern wie GMX, Web.de usw

  • Herzlichen Dank euch allen für eure Hilfe.

    Ich brauche ein bisschen Zeit, um mir das genau anzuschauen und eventuell umzusetzen, und hoffe, dass ich dann alles verstehe.


    Ich werde mich wieder melden.


    Mit freundlichen Grüssen

    Leodepold

  • Ich habe mein Konto "Lokale Ordner" auf Laufwerk D: eingestellt. Hätte ich vor der Einstellung auf Laufwerk D: im Profil im Laufwerk C:

    E-Mails gespeichert gehabt, dann wären diese E-Mails meines Wissens nach der Umstellung auf Laufwerk D: nicht übertragen worden.


    Das war zumindest damals vor Jahren so. Ob das auch heute noch so ist, kann ich nicht garantieren.

  • Hallo Systemanalytiker,


    Ich habe mein Konto "Lokale Ordner" auf Laufwerk D: eingestellt.

    siehe dazu den Beitrag #2 von mrb: du hast durch solch eine Manipulation kein zusammenhängendes TB-Profil mehr, was eine Übertragung auf einen anderen PC erschwert oder, da solche Änderungen gern vergessen werden, auch zu Datenverlust führen kann. Deswegen wird hier i.d.R. davon abgeraten.


    Hätte ich vor der Einstellung auf Laufwerk D: im Profil im Laufwerk C:

    E-Mails gespeichert gehabt, dann wären diese E-Mails meines Wissens nach der Umstellung auf Laufwerk D: nicht übertragen worden.

    Du willst damit sagen, dass Mails am alten Speicherort nicht mehr vom Programm genutzt und gefunden werden? OK, das stimmt.

    Andererseits: Wer solche Manipulationen an den Pfaden macht, sollte doch keine halben Sachen machen und hoffentlich nicht damit überfordert sein, die bereits bestehenden Dateien/Ordner der Lokalen Ordner dann auch in den neuen Pfad zu kopieren und somit diese Mails wieder verfügbar zu machen.


    MfG

    Drachen

  • ...

    siehe dazu den Beitrag #2 von mrb: du hast durch solch eine Manipulation kein zusammenhängendes TB-Profil mehr, was eine Übertragung auf einen anderen PC erschwert oder, da solche Änderungen gern vergessen werden, auch zu Datenverlust führen kann. Deswegen wird hier i.d.R. davon abgeraten.

    ...


    Den Speicherort des lokalen Kontos kann man in den Thunderbird-Einstellungen regulär verändern. Wer mit dieser Vorgangsweise überfordert ist, der sollte den Speicherort nicht ändern.


    Ich persönlich habe diese Vorgangsweise gewählt, weil ich - zB wenn das Betriebssystem nicht mehr ordentlich funktioniert - problemlos die Festplatte C: neu formatieren und das Betriebssystem neu installieren kann.

  • Hallo,

    Den Speicherort des lokalen Kontos kann man in den Thunderbird-Einstellungen regulär verändern. Wer mit dieser Vorgangsweise überfordert ist, der sollte den Speicherort nicht ändern.

    Es geht nicht darum, ob man mit der Vorgehensweise überfordert ist oder nicht. Selbst Anfänger können das, wenn sie irgend wo eine Beschreibung wie deine finden. Das Problem dabei ist, dass viele Nutzer diese Verschiebung des lokalen Ordners des Nachrichtenspeichers nach ein paar Wochen oder Monaten vergessen haben und sich nach einem Neuaufsetzen des Rechners oder bei einem Thunderbird-Profilumzug wundern, dass ihre lokal gespeicherten Ordner und Nachrichten scheinbar weg sind. Dazu gibt es in diesem Forum und anderen Thunderbird-Foren genügend Beispiele ;)


    Gruß

  • Die Fragestellung des ersten Postings lautet: "Was geschieht mit dem bestehendem Inhalt, wenn der lokale Ordner des lokalen Posteinganges geändert wird?"


    Ich habe nur versucht, darauf zu antworten.


    Jetzt fällt mir aber ein, dass mit der Frage auch gemeint sein kann, was passiert wenn der Name eines lokalen Ordners geändert wird. Dann bleibt ohnehin alles beim Alten.