seit ca. 2 Jahren einzelne mails plötzlich ohne Inhalt, werden leer angezeigt

  • Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: viele im Lauf der Zeit, aktuell 52.9.1 (32-Bit)
    • Betriebssystem + Version: Win7Prof 64bit 6.1 Build 7601 SP1
    • Kontenart (POP / IMAP): immer nur POP, Sicherheit geht vor Hacker-Selbstbedienungsläden
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): unabhängig vom mail-Provider
    • Eingesetzte Antiviren-Software: Kaspersky
    • Firewall: Windows-interne
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): -


    Ich weiß, dazu gibt es schon einige (ältere) Threads, aber irgendwie erscheinen mir die nicht so recht passend und vielleicht ist ein neuer Thread auch sowieso besser:


    Seit ca. 2 Jahren (genau kann ich das nicht sagen) habe ich plötzlich das Problem, daß in beliebigen TB-Ordnern wenige einzelne mails ohne Inhalt angezeigt werden. Ich habe das irgendwann auf einen Fehler der Komprimierfunktion zurückgeführt und lasse die seitdem nicht mehr ausführen. Ob sich die Zahl der betroffenen mails seither noch weiter erhöht hat, kann ich nicht sagen.


    Fakt ist:

    1. dieses Problem ist "neu", ich hatte das die ersten Jahre nach dem Umstieg von OE (alle Mailordner in TB importiert) nie gehabt
    2. es sind nur wenige einzelne mails betroffen
    3. es werden mir von betroffenen mails nach wie vor plausible Größenangaben angezeigt
    4. ich kann keine Gesetzmäßigkeiten finden, daß manche Ordner stärker betroffen sind als andere
    5. definitiv sind davon mails betroffen, die ich nicht gelöscht habe, sondern die aufbewahrt bleiben sollten
    6. meine Virenscanner (hatte vorher McAfee) waren schon immer so eingestellt, daß sie niemals etwas ohne ausdrückliche Erlaubnis löschen, verschieben oder "säubern"


    Natürlich sind Datensicherungen immer schon eine Weile alt und im Lauf der Zeit habe ich einige Stände und ohne ein Werkzeug wäre es eine große Arbeit, in jedem TB-Ordner einzeln einen Stand zusammenzupuzzeln aus neuen mails des aktuellen Standes und intakten mails älterer Stände als Ersatz für defekte mails. Ein Problem dabei ist, daß ich einige mails nach gewissen Regeln nachträglich verschiebe, mails also teils im aktuellen Stand in einem anderen Ordner liegen, als in älteren Ständen.


    Da bislang nur wenige mails betroffen waren und ich hoffe, daß ohne Komprimieren keine neuen Schäden mehr auftreten, habe ich das bis jetzt so hingenommen. Heute war das erste mal, daß ich wegen dieses Fehlers an eine wirklich benötigte Information nicht mehr herankomme.



    danke !

  • Hallo micmen,


    "immer schon eine Weile alte Datensicherungen" nutzen nicht viel, wenn's mal richtig kracht, insbesondere wenn es sich um E-Mail-Korrespondenzen handelt, die sich täglich ändern können.


    Wenn du deine Ordner nicht mehr komprimierst, wirst du irgend wann Ärger bekommen, vielleicht sogar jetzt schon, denn die den sehr großen Ordnern entsprechenden Mailbox-Dateien könnten korrumpiert werden. Deshalb wâre es für uns viel interessanter, wenn du uns die Größenangaben für die Ordner Posteingang und Gesendet deiner POP-Konten übermitteln würdest, ebenso die von anderen Mailbox-Dateien im GB-Bereich. Diese Größen kannst du im Profilordner von TB finden: diesen kannst du anzeigen über das Menü Hilfe > Informationen zur Fehlerbehebung > Profilordner > Ordner öffnen, danach Thunderbird beenden.


    Da du nun schon mal den Profilordner xxxxxxxx.default von TB vor dir hast, würde ich sofort eine Sicherungskopie davon anlegen und auf einer externen HD oder einem USB-Stick speichern.


    Dann den Ordner "Mail" öffnen und in den Unterordnern pop.xxx.xx die relevanten Größen der Mbox-Dateien "Inbox" und "Sent" oder anderen Dateien mit einer GB-Größe erheben. Bei dieser Gelegenheit würde ich auch die *.msf- (Index) Dateien in allen Kontenordnern pop.xxx.xx löschen, z. B. die Index-Dateien Inbox.msf, Sent.msf, Trash.msf, Drafts.msf ..etc.


    Danach kannst du TB wieder starten und schon mal überprüfen, ob irgendwelche Mails immer noch ohne Inhalt angezeigt werden. Und dann unterhalten wir uns über die Größen deiner Ordner.


    Gruß

  • Hi & danke,
    mit "immer schon eine Weile alt" meinte ich nicht Monate. Aber das Problem in dem Fall ist, daß ein Defekt ja erstmal gar nicht auffällt: Wenn ich entdecke, daß in einem bestimmten TB-Ordner ein bestimmtes mail beschädigt ist, weiß ich nicht, wann der Schaden eingetreten ist. Kann sein, das ist vor 11 Monaten passiert. Also die Stände zu durchsuchen, wo zuletzt dieses mail A) bereits vorhanden, aber B) noch nicht beschädigt war, kann sehr mühsam sein.


    Wie gesagt, habe ich mit dem Komprimieren von Ordnern erst aufgehört, nachdem ich schon etliche Male solche beschädigten mails hatte. Also daß das Problem mangels Komprimieren auftritt, ist in diesem Fall ausgeschlossen.


    Im letzten Fall, weshalb ich diesen Thread hier aufgemacht habe, lagen die betroffenen mails alle in einem Ordner, der 2759 mails enthält und 449Mb groß ist. Und in diesem Ordner habe ich auch kaum mal etwas gelöscht, also der kann nie nennenswert größer gewesen sein. Und das ist direkt der Posteingangsordner eines meiner Mailkonten, aus diesem Konto-Posteingang werden eigentlich nie mails in einen anderen Ordner verschoben. Der Ordner "Gesendet" dieses Mailkontos enthält 525 mails und ist 350Mb groß.


    Die größte Datei im Profilordner ist dei "global-messages-db.sqlite" mit knapp 500MB, aber der Ordner enthält haufenweise Unterordner...
    Die genannten pop.xxx-Unterordner des Ordners "Mail" enthalten nur winzige Dateien, die größte in einem der Ordner hat 17Kb.
    Aber einer dieser pop.xxx-Ordner enthält einen Unterordner, und zwar mit dem Namen "Inbox.sbd", und in diesem liegt in der Tat eine 1,5Gb große Datei "Inbox" (ohne Dateikennung).


    Und mfs-Dateien zu löschen ist harmlos???
    Ich habe wo gelesen, dann sind auch die Kopfdaten beschädigter mails weg, man sieht also noch nicht einmal, wann sie von wem an wen geschickt wurden mit welchem Subject und wie groß sie sind...?


    Und klar, dieser Ordner ist es, der für die Mail-Sicherung im Backup enthalten ist.



    danke

  • Aber das Problem in dem Fall ist, daß ein Defekt ja erstmal gar nicht auffällt:

    Kann ich vollkommen verstehen. Oftmals hat man bis dahin auch schon ältere Backups gelöscht, im Glauben, dass die neueren Daten/Backups ja in Ordnung sein müssten.


    daß das Problem mangels Komprimieren auftritt, ist in diesem Fall ausgeschlossen

    Jein. Du hast Recht, dass es nicht zwangsweise zusammenhängen muss. Man kann meinetwegen auch hier erstmal davon ausgehen. Ohne das "Komprimieren" erleidet man aber dennoch früher oder später (womöglich andere) Probleme.


    einem Ordner, der 2759 mails enthält und 449Mb groß ist

    Diese Größe sollte theoretisch noch recht problemlos funktionieren. Dennoch sollte man da vorsichtig sein, da die Fehleranfälligkeit womöglich zunimmt und im Falle eines Verlusts der betreffenden Mbox-Datei ja auch sehr viele Daten dann auf einen Schlag weg sind.


    mit dem Namen "Inbox.sbd"

    Dieser Ordner müsste auf einer Ebene mit der Datei "Inbox" und der Datei "Inbox.msf" liegen. Die Datei "Inbox" enthält die Mails des Posteingangs. Der Ordner "Inbox.sbd" enthält die Unterordner des Posteingangs. Warum bei Dir eine Datei "Inbox" innerhalb des Ordners "Inbox.sbd" liegt, kann ich nicht verstehen. Prinzipiell sollte das nichts mit Deinem hier besprochenen Problem zu tun haben. Theoretisch müsste in Thunderbird bei dieser Konstellation der Ordner Posteingang dann einen Unterordner enthalten, der ebenfalls "Posteingang" heißt. Wie es dazu kommt (selbst mal reinkopiert?), kann ich nicht sagen.


    Und mfs-Dateien zu löschen ist harmlos???
    Ich habe wo gelesen, dann sind auch die Kopfdaten beschädigter mails weg, man sieht also noch nicht einmal, wann sie von wem an wen geschickt wurden mit welchem Subject und wie groß sie sind...?

    Deine Gedanke ist grundsätzlich richtig, allerdings unterliegst Du einem (technischen) Irrtum. Die Header-Daten sind nämlich eigentlich ebenfalls in der endungslosen Mbox-Datei (also bspw. "Inbox"). In der MFS-Datei (also "Inbox.msf") ist lediglich eine Zusammenfassung/Index der Header-Daten aus der endungslosen Mbox-Datei. Die MSF-Datei ist also nur für schnelleres Arbeiten des Programms, wenn man so will. Wenn aus der Mbox-Datei Daten verloren gehen, kann in der Tat die MSF-Datei noch dienlich sein, da Du in Thunderbird noch Betreffzeilen angezeigt bekommst. Fakt ist aber, dass die (in der Mbox-Datei) fehlenden Mails schlichtweg weg sind. Daran ändert auch die Anzeige des Betreffs dann nichts mehr.


    Das Löschen der MSF-Datei (entspricht letztlich der Reparieren-Funktion innerhalb Thunderbirds) führt dazu, dass Thunderbird diesen Index dann neu aufbaut. Dabei kann er natürlich nur noch die Mails berücksichtigen, die wirklich in der Mbox-Datei noch drin sind. Der eigentliche Datenverlust hat also in Wirklichkeit schon vorher stattgefunden - auch wenn man jetzt plötzlich sieht, dass Mails nicht mehr da sind.

  • Die größte Datei im Profilordner ist dei "global-messages-db.sqlite" mit knapp 500MB, aber der Ordner enthält haufenweise Unterordner...

    Sehr sehr groß für eine global-messages-db.sqlite Datei, es sei denn deine Konten enthalten einige Zehntausend Nachrichten. Ich würde sie einfach mal bei beendetem TB aus dem Profilordner entfernen, TB neu starten und ihm Zeit lassen, den Such-Index neu aufzubauen. Das kann bei deinen zahlreichen Mails durchaus einige Stunden dauern, ich würde es deshalb z. B. spät abends machen, wenn du TB und/oder den PC nicht mehr brauchst.

    Die genannten pop.xxx-Unterordner des Ordners "Mail" enthalten nur winzige Dateien, die größte in einem der Ordner hat 17Kb.

    Das widerspricht völlig den Ordner-Größen von einigen hundert MB, die du an anderer Stelle angibst.

    Vor allem der 1,5 GB großen Inbox-Datei im nächsten Satz:

    Aber einer dieser pop.xxx-Ordner enthält einen Unterordner, und zwar mit dem Namen "Inbox.sbd", und in diesem liegt in der Tat eine 1,5Gb große Datei "Inbox" (ohne Dateikennung).

    Dass eine solche Mbox-Datei "Inbox" nicht in einem Inbox.sbd" Ordner liegen darf, darauf hat Thunder schon hingewiesen.

  • Dass eine solche Mbox-Datei "Inbox" nicht in einem Inbox.sbd" Ordner liegen darf

    Nicht zu dürfen ist relativ. Theoretisch könnte man unterhalb des Posteingangs ja einen Unterordner erstellen, den man genauso (bzw. "Inbox") nennt. Was natürlich in der Regel keinen Sinn macht und vermieden werden sollte.

  • Hi und danke,
    10.000e mails kann schon sein, aber ich habe auch sehr viele Ordner.

    Bei den viel benutzten Mailkonten erstelle ich für ältere mails pro Jahr einen Unterordner, sowohl im Eingang, als auch bei den gesendeten mails. Und alle mails, die bis dahin noch in den beiden Ordnern sind, verschiebe ich in den Unterordner. Also jetzt vor kurzem habe ich die beiden 2017er Unterordner angelegt und alles, was noch an mails aus letztem Jahr übrig war, dort hinverschoben.


    Mapenzi:
    Wie hast Du denn in Post #7 diese Ordneransicht inkl. Größenangaben aufgerufen?


    Und einen Unterordner im Eingang habe ich nicht. Aber ich sehe jetzt, die Dateien in diesem pop-Ordner sind alle von 2012 !?


    Ist denn irgendeine Gefahr bekannt, die mit der Komprimierfunktion in Verbindung steht? War ja nur eine Befürchtung von mir...


    Mir ist halt DEUTLICH lieber, "fehlende" mails wenigstens noch gelistet zu haben - und wenn "nur" aus dem wichtigen Grund, daß ich nicht ewig vergeblich nach einem suche, sondern gleich sehe "aha, da wäre es gewesen, ist futsch".

  • super Sache, danke!


    So kann ich es ganz schnell sagen: Ich hatte "nur" einen Ordner mit über 1Gb Größe, und den habe ich sofort durch Verschieben bestimmter mails auf unter 300Mb verkleinert...

  • Hi,

    inzwischen benutze ich Version 78.8.0 (32-Bit) unter Win10Prof64, aber dieses Problem habe ich seit vielen Jahren, schon unter Win7 und den damaligen TB-Versionen. Seit Win10 keine AV-Software mehr (nur noch der Win-eigene Schutz).


    Seit damals habe ich nie wieder komprimieren lassen, um meine mails zu schützen. Die letzten Tage stiegt die angezeigte mögliche Platzeinsparung über die 1GB-Marke, und da habe ich gestern ein Backup gemacht und direkt danach das Komprimieren aller Ordner erlaubt, damit ich wirklich alle mails im Originalzustand habe.

    Zufälligerweise habe ich gleich heute ein paar gesendete mails benötigt und war geschockt:
    Von ca. 10 mails war nur eins mit Inhalt, alle anderen wurden (wie gehabt bei diesem Fehler) komplett leer angezeigt, oder nur mit etwas von den Quellcode-Strings, die den Usern normal gar nicht sichtbar sind.

    Wenn ich bei den betroffenen mails in die Quellcodeansicht gehe, wird so etwas angezeigt (von dem Teil, der echten Mailinhalt enthält, habe ich das meiste weggelassen, siehe Auslassungszeichen):


    Dabei habe ich die Zahl dieser �-Zeichen oben reduziert, tatasächlich waren es bei diesem mail 14 Mal so viele.
    Und es hörte wirklich so auf, wie hier gezeigt.


    Natürlich fühle ich mich jetzt bestärkt, daß der Fehler durch das Komprimieren verursacht wird...
    Und das Argument, das ich schon bekommen habe, sehe ich als widerlegt: Es handele sich bei leer angezeigten mails nur um mails, die gar nicht mehr existieren, so daß die beim Komprimieren auch gleich aus dem Inhaltsverzeichnis gelöscht werden können. Weil es wird ja für die betr. mails eine Größe angezeigt und eben ein Quelltext?


    will da nach 2½ Jahren nochmal nachfragen...