1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Verschlüsselung & elektronische Signatur
  4. S/MIME Verschlüsselung & Unterschrift

Zertifikateverwaltung kann kein gültiges Zertifikat finden - trotz gültigem Zertifikat

  • Gee-eeF
  • 17. September 2018 um 20:56
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Gee-eeF
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    14. Sep. 2018
    • 17. September 2018 um 20:56
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.9.1 (32-Bit)
    • Betriebssystem + Version: Win7 Professional
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfachanbieter (z.B. GMX): POSTEO
    • Eingesetzte Antivirensoftware: Avast Internet Security
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Avast Internet Security

    Hallo zusammen,

    leider funktioniert aktuell bei mir auf meinem Desktop PC in Thunderbird nicht, das Zertifikat unter 'Konten-Einstellungen --> "Posteo-Postfach" --> S/MIME-Sicherheit --> Digitale Unterschrift bzw. Verschlüsselung' auszuwählen, obwohl das importierte Zertifikat bis Ende des Jahres Gültigkeit besitzt und auf dem Laptop funktioniert.

    Fehlermeldung: "Zertifikateverwaltung kann kein gültiges Zertifikat finden, das verwendet werden kann, um Ihre Nachrichten mit der Adresse <...@posteo.de> digital zu unterschreiben."

    Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann?

    Danke für Eure Hilfe und viele Grüße,

    -Gunnar-

  • generalsync
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    550
    Mitglied seit
    29. Aug. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 18. September 2018 um 03:42
    • #2

    Hast Du das Zertifikat und den privaten Schlüssel zuvor korrekt importiert? Dazu unten im Fenster auf "Zertifikate verwalten..." klicken, in den Reiter "Ihre Zertifikate" wechseln und dort in die Liste schauen. Wenn das Zertifikat dort nicht aufgeführt ist, lässt es sich über die Schaltflächen unten importieren.

    Zur Sicherheit würde ich das Zertifikat auch wenn es bereits existiert entfernen und mitsamt geheimem Schlüssel neu importieren, vielleicht hat sich beim Import etwas verschluckt. Wenn das immer noch nicht funktioniert: probiere es mal im abgesicherten Modus.

    Ich entwickle unter anderem Synchronisationssoftware für Kalender und Adressbücher – ohne Cloud oder Server.

  • Gee-eeF
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    14. Sep. 2018
    • 18. September 2018 um 21:07
    • #3

    Danke für die Antwort, generalsync.

    Ja, das Zertifikat war korrekt importiert, ich habe es auch nochmal gelöscht, neu von dem Laptop, auf welchem es funktioniert, gesichert und dieses erneut importiert - ohne jeglichen Erfolg.

    Den abgesicherten Modus habe ich noch nicht probiert, werde ich mal versuchen und dann berichten.

    Ist aber schon strange, vor allem, weil es schonmal auf genau diesem Rechner funktioniert hat...

  • MBGucky
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    30. Nov. 2018
    • 30. November 2018 um 15:13
    • #4

    Hi,

    Ich glaube ich habe das gleiche Problem. Mein Zertifikat kann nicht gefunden werden und deshalb können keine E-Mails verschickt oder als Entwurf gespeichert werden, obwohl mein Zertifikat noch bis Oktober 2019 gültig ist.

    Allerdings vermute ich, dass es mit dem Aussteller des Zertifikates zusammenhängt. Bei mir ist dies Startcom und die stellen schon seit Anfang diesen Jahres keine Zertifikate mehr aus und die Zertifikate werden auch - wie ich über eine Websuche herausgefunden habe - nicht mehr überall akzeptiert.

    Ich halte es für am wahrscheinlichsten, dass nun auch Thunderbird keine Zertifikate mehr von Startcom akzeptiert.

    Über eine Rückmeldung ob dies tatsächlich so ist würde ich mich freuen.

  • generalsync
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    550
    Mitglied seit
    29. Aug. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 30. November 2018 um 15:58
    • #5
    Zitat von MBGucky

    Ich halte es für am wahrscheinlichsten, dass nun auch Thunderbird keine Zertifikate mehr von Startcom akzeptiert.

    Über eine Rückmeldung ob dies tatsächlich so ist würde ich mich freuen.

    In der Standardeinstellung ist dies seit NSS 3.34 (Thunderbird 58) der Fall. Es müsste weiterhin möglich sein, das Root-Zertifikat manuell zu Importieren und ihm Vertrauen auszusprechen, wenn Du das willst. Bedenke dabei aber, dass Startcom dabei erwischt wurde, Zertifikate zu fälschen.

    Ich entwickle unter anderem Synchronisationssoftware für Kalender und Adressbücher – ohne Cloud oder Server.

  • Qdriver2003
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    1
    Mitglied seit
    15. Dez. 2018
    • 15. Dezember 2018 um 23:10
    • #6

    Ich nutze auch schon seit längerer Zeit die S/MIME Verschlüsselung mit einem Startcom Zertifikat. Mit den Versionen 5x.x hat das auch problemlos funktioniert. Mit dem autom. Update auf die erste TB60 Version ist damit Schluss. Vor dem Senden oder Speichern erscheint

    "Sie haben ausgewählt, diese Nachricht digital zu unterschreiben, aber die Anwendung konnte das Unterschriftszertifikat nicht finden, das Sie in Ihren Konten-Einstellungen angegeben haben, oder das Zertifikat ist abgelaufen."

    Ich hab's auf verschiedenen Rechnern getestet. Immer gilt mit 5x.x geht's noch - Update auf 60 - ENDE

  • wehe64
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    1
    Mitglied seit
    28. Feb. 2019
    • 28. Februar 2019 um 10:10
    • #7

    Ich habe hier offenbar das selbe Problem mit Thunderbird 60.5.2 und einem a.sign Light Cert von http://www.a-trust.at: "konnte das Unterschriftszertifikat nicht finden, das Sie in Ihren Konten-Einstellungen angegeben haben, oder das Zertifikat ist abgelaufen". Mein Zert ist aber definitv gültig.

    Ich habe daher versucht, mir das Root-Zert von a-Trust herunterzuladen und als (unter Server) Ausnahme abzuspeichern, das klappt aber nicht, weil "Diese Website gibt gültige, überprüfte Informationen an. Es gibt keinen Grund, eine Ausnahme hinzuzufügen".

    Unter 'Zertifizierungsstellen' waren die a-Trust nicht gelistet, ich habe also die Stammzertifikate (p7b) von der a-Trust Website heruntergeladen und erfolgreich importiert - das Problem besteht aber weiter.

    Heisst das, ich habe nun tatsächlich ein Problem mit Thunderbird und nicht mit den Zertifikaten?

    Irgendwelche anderen Möglichkeiten? zB gibt es irgendwelche Logs, durch die ich ein SW-Problem ausschliessen kann?

    Herzlichen Dank im Vorraus, weHe!

    Einmal editiert, zuletzt von wehe64 (2. März 2019 um 09:24)

  • TorstenR
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    1
    Mitglied seit
    20. Apr. 2020
    • 20. April 2020 um 12:09
    • #8

    The once original mozilla project seamonkey ( http://seamonkey-project.org/ )works with certificates of that kind.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™