1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. CardBook

Identische Einträge in "Gesammelte Adressen" und einem zweiten Adressbuch: Doppelte Vorschläge vermeiden

    • 60.*
    • macOS
  • Saerdna
  • 8. Januar 2019 um 12:06
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Saerdna
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    240
    Mitglied seit
    28. Aug. 2003
    • 8. Januar 2019 um 12:06
    • #1

    Wenn man das Adressbuch "Gesammelte ..." und ein weiteres Adressbuch verwendet und beide enthalten einige identische Adressen, dann werden bei der Eingabe von Namensteilen in das Feld "An" zwei identische Vorschläge präsentiert.

    Das ist so hässlich wie unübersichtlich.

    Kann man das irgendwie vermeiden?

    Natürlich ohne die Option zu verlieren, auf die gesammelten Adressen zugreifen zu können.

    Es müsste sozusagen einen kaskadierenden Abgleich geben:

    Wenn eine Mailadresse im Adressbuch 1 vorkommt, dann diese Adresse nicht ein weiteres Mal bei der Eingabe vorschlagen, auch wenn die Adresse in weiteren Adressbüchern ebenfalls vorkommt.

    Plattform: macOS | Thunderbird-Version: die jeweils aktuellste

  • Saerdna
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    240
    Mitglied seit
    28. Aug. 2003
    • 15. Januar 2019 um 10:16
    • #2

    Schade, dass es offenbar keine Lösung für das Problem gibt.

    Plattform: macOS | Thunderbird-Version: die jeweils aktuellste

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 15. Januar 2019 um 11:03
    • #3

    Hallo Andreas Borutta,

    einfach in regelmäßigen Abständen manuell das Adressbuch "Gesammelte Adressen" entrümpeln.

    Mit je mehr Adressen man selbst unterwegs ist, desto kürzer sollte man die Intervalle setzen. Ich persönlich (mit etwa 250 Adressen) entrümpele einmal im Monat.

    Habe hier, von wo ich diesen Beitrag schreibe (Arbeitsplatzrechner), keinen Thunderbird zur Verfügung.

    Meiner Erinnerung nach gibt es aber zumindest eine Einstellung im Donnervogel, was alles automatisch in das Adressbuch "Gesammelte Adressen" aufgenommen werden soll. Es gibt da wohl zumindest eine kleine Auswahlmöglichkeit, Aufnahmen in dieses Adressbuch zu beschränken. Vielleicht kann Dir ein anderer Forist hier den konkreten Hinweis geben.

    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

    Einmal editiert, zuletzt von Feuerdrache (15. Januar 2019 um 11:48)

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.020
    Beiträge
    11.794
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    116
    • 15. Januar 2019 um 11:06
    • #4

    Hallo,

    Zitat von Andreas Borutta

    Wenn man das Adressbuch "Gesammelte ..." und ein weiteres Adressbuch verwendet

    Es wäre interessant zu wissen, um welches Adressbuch es sich bei dem "weiteren Adressbuch" handelt.

    Du sagst nicht, ob es sich um ein weiteres, von dir in Thunderbird erstelltes AB handelt, oder um das "Mac OS X Adressbuch" oder um CardBook oder noch ein anderes auf einem Server befindliches AB.

    Ich habe den Fall zunâchst nur mit dem Thunderbird AB bei deaktiviertem Add-on MoreFunctionsForAddressBook durchgespielt :

    wenn Adress-Duplikate im Persönlichen AB, in Gesammelte A. und in einem dritten, selbst erstellten AB vorhanden sind, wird bei der Adress-Autovervollständigung ein Adressvorschlag trotzdem immer nur ein Mal angezeigt.

    Wenn ich das MacOS X Adressbuch aktiviere, ist es genau so.

    Wenn ich CardBook aktiviere und in dessen Einstellungen keinen Haken setze bei Allgemein > "Einzige Quelle für Kontakte", werden bei mir bestimmte Adressen bis zu drei Mal vorgeschlagen, je nachdem in wie vielen der Thunderbird Adressbücher meines Testprofils sie vorkommen.

    Sobald ich CardBook als einzige Quelle für Kontakte bestimme, werden keine Adressvorschläge mehr aus den Thunderbird Adressbüchern geholt und die doppelten und dreifachen Vorschläge verschwinden.

    Ich glaube, dass du CardBook installiert hast, es könnte sich also um einen Bug in CardBook handeln.

  • Saerdna
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    240
    Mitglied seit
    28. Aug. 2003
    • 15. Januar 2019 um 11:29
    • #5

    Feuerdrache

    Regelmäßiges Entrümpeln ist für mich keine Option. Es wäre mir viel zu viel Arbeit.

    Ich möchte so wenig Zeit wie irgend möglich mit der "Pflege" von Software verbringen.

    Mapenzi

    Als weiteres Adressbuch verwende ich ein Remote-Adressbuch, welches ich per TBSync eingebunden habe.

    Es spielt aber für die hier diskutierten Mehrfachvorschläge keine Rolle, denn diese Vorschläge gibt es auch, wenn man das lokale Standard-Adressbuch "Persönliches Adressbuch" verwendet.

    So ist es zumindest hier.


    https://www.dropbox.com/s/qxvxmct245te….24.50.png?dl=0

    Die Erweiterung TBSync blieb aktiviert bei diesem Test. Cardbook ist nicht installiert.

    Die Adresse users@libreoffice.org ist ausschließlich in den Adressbüchern "Gesammelte" und "Persönliches" existent.

    Herzlichen Dank für Deinen Test und Bericht.

    Wenn ich es richtig verstehe, kommst Du bei deaktiviertem Cardbook zu einem anderen Ergebnis.

    Da ich TBSync unbedingt weiterverwenden möchte, helfen mir Szenarien, wo ich es deaktivieren müsste leider nicht weiter.

    Ich habe das aus Neugier dennoch versucht zu reproduzieren.

    * Deaktivierung von TBSync.
    * Neustart
    * Adresse users@libreoffice.org in "Gesammelte"
    * Adresse users@libreoffice.org in "Persönliches"

    Ergebnis der Autovervollständigung:

    Doppelter Vorschlag.
    https://www.dropbox.com/s/qxvxmct245te….24.50.png?dl=0

    Plattform: macOS | Thunderbird-Version: die jeweils aktuellste

    Einmal editiert, zuletzt von Saerdna (15. Januar 2019 um 12:26)

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 15. Januar 2019 um 11:47
    • #6

    Hallo Andreas Borutta,

    Zitat von Andreas Borutta

    Ich möchte so wenig Zeit wie irgend möglich mit der "Pflege" von Software verbringen.

    Dein Adressbuch sauber zu halten ist Datenpflege, die Pflege Deiner Daten! Es ist nicht Software-Pflege!

    Bei Thunderbird, wie bei jeder anderen Software auch, geht nicht immer alles automatisch oder per Knopfdruck. Viele wünschen sich vielleicht die "Eier legende Wollmilchsau" - es gibt sie aber nun einmal nicht. Weder als Tier noch als Software.

    Natürlich ist ein manueller Datenabgleich zwischen den beiden Standardadressbüchern, die Thunderbird in jedem Fall zur Verfügung stellt, "Persönliches Adressbuch" und "Gesammelte Adressen", mit Aufwand verbunden, der natürlich auch davon abhängt, ob man es mit unter 100 Adressen, um die tausend Adressen oder gar mehreren tausend Adressen zu tun hat.

    Eventuell müsstest Du bei einem sehr, sehr großen Adressbestand und eventuell bestehenden Leidensdruck prüfen, ob diesbezüglich eine Erweiterung existiert oder Du eine spezifisch auf Dich zugeschnittene Erweiterung programmieren lässt.

    Auf die Erweiterung Duplicate Contacts Manager weise ich Dich der guten Ordnung halber hin. Aber auch da wird Dir Handarbeit nicht abgenommen.

    Ich bin mir jedenfalls, mit meinen etwa 250 Adressen insgesamt, nicht zu schade etwa einmal im Monat zwischen fünf und zehn Minuten meiner Zeit zu investieren, um die "Gesammelten Adressen" zu entrümpeln.

    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 15. Januar 2019 um 11:54
    • #7

    Hallo Andreas Borutta,

    eventuell könnte auch diese Erweiterung für Dich von Interesse sein: Addressbooks Synchronizer.

    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Saerdna
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    240
    Mitglied seit
    28. Aug. 2003
    • 15. Januar 2019 um 12:13
    • #8

    Feuerdrache

    Naturgemäß gibt es verschiedenen Sichtweisen auf das Thema.

    Meinen Adressdatenbestand pflege ich an einer ganz anderen Stelle: im Standard-Adressbuch meines Betriebssystems.

    Zusätzliche Zeit für die Pflege von Adressen möchte ich nicht investieren.

    Die Funktion, dass auch Mail-Adressen vorgeschlagen werden, die nicht im Standard-Adressbuch meines Betriebssystem stehen, finde ich sehr schön und möchte sie nicht missen.

    Da es offenbar keinen Weg gibt, die Doppelungen automatisch zu verhindern, muss ich die Kröte wohl schlucken und diese Doppelungen hinnehmen. Pech für mich.

    Plattform: macOS | Thunderbird-Version: die jeweils aktuellste

  • Ruhezone
    Gast
    • 15. Januar 2019 um 12:39
    • #9
    Zitat von Mapenzi

    es könnte sich also um einen Bug in CardBook handeln.

    Warum hältst du das für einen Bug? Meiner Meinung nach verhält sich Cardbook so, wie es sein soll. Wenn es alleiniges Adressbuch ist, bietet es nur die Kontakte aus Cardbook-Adressbüchern an. Sonst zusätzlich auch die des TB-Adressbuchs.

    Die Vorschläge können auch farbig angezeigt werden, sodass man sofort sieht, aus welchem Adressbuch sie stammen. Auch der Name des Adressbuchs kann direkt angezeigt werden, falls jemanden die Farbdarstellung nicht gefällt.

    Darüber hinaus bietet Cardbook die Möglichkeit, zu jeder eigenen E-Mailadresse festzulegen, aus welchen Adressbüchern Vorschläge kommen sollen.

    Wenn jemand E-Mailadressen zu verschiedenen Zwecken hat, kann er sich, so er will, auch passende Adressbücher dazu anlegen und bekommt jeweils nur die für diesen Zweck gehörenden Vorschläge angezeigt.

    Auch collected lässt sich auf diese Art sperren, wenn man möchte.

    Das sind so viele Möglichkeiten, da sollte doch für (fast) jeden eine passende dabei sein.

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.020
    Beiträge
    11.794
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    116
    • 15. Januar 2019 um 13:52
    • #10
    Zitat von Ruhezone

    Warum hältst du das für einen Bug?

    "Bug" war sicherlich ein unglücklicher Ausdruck. Ich wollte eigentlich damit sagen ein "fehlendes Feature" oder eine "fehlende Funktion".

    Ich meine damit, dass genau wie Thunderbird (ohne CardBook o. ä.) eine Adresse nur ein Mal im Auto-Vervollständigung-Fensterchen anzeigt, auch wenn sich diese Adresse identisch in mehreren TB-Adressbüchern befindet, könnte ich mir vorstellen, dass auch CardBook bei identischen Adressen aus den verschiedenen TB-Adressbüchern selbige ebenso nur ein Mal vorschlägt und nicht beispielsweise drei Mal. Auf jeden Fall würde die Darstellung bei der Auto-Vervollständigung an Übersichtlichkeit gewinnen.

    Da ich bei Bugs in einer neuen CardBook Version sofort Philippe Vigneau kontaktiere (in der Regel braucht er weniger als 24 h für einen Bugfix), werde ich ihn mal wegen dieses Features ansprechen.

    Zitat von Ruhezone

    Die Vorschläge können auch farbig angezeigt werden, sodass man sofort sieht, aus welchem Adressbuch sie stammen.

    Das geht nur mit CardBook A-Büchern, ich habe jedenfalls nicht heraus gefunden, wie man den TB A-Büchern eine Farbe zuordnen könnte.

    Zitat von Ruhezone

    Darüber hinaus bietet Cardbook die Möglichkeit, zu jeder eigenen E-Mailadresse festzulegen, aus welchen Adressbüchern Vorschläge kommen sollen.

    Auch das habe ich getestet und muss feststellen, dass ich nur CardBook Adressbücher einem Konto zuordnen oder für ein Konto sperren kann:

    Es ging mir bei meinen Tests nicht darum, CardBook herunter zu machen. Mir selber sind diese Ergebnisse egal, da ich inzwischen nur noch CardBook benutze, das mit meinen macOS Kontakten synchronisiert wird, und mit den TB Adressbüchern nur noch in meinen Testprofilen arbeite.

    Vielleicht habe ich aber die CardBook-Einstellungen noch nciht ausreichend getestet und bestimmte Möglichkeiten übersehen.

  • Saerdna
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    240
    Mitglied seit
    28. Aug. 2003
    • 15. Januar 2019 um 14:30
    • #11
    Zitat von Mapenzi

    Da ich bei Bugs in einer neuen CardBook Version sofort Philippe Vigneau kontaktiere (in der Regel braucht er weniger als 24 h für einen Bugfix), werde ich ihn mal wegen dieses Features ansprechen.

    Ich habe Philippe bereits vor einer Woche mitgeteilt, dass ich es hilfreich fände, wenn man Dopplungen vermeiden könnte.

    Er antwortete mir, dass es die Funktion in früheren Versionen bereits einmal gab, er sie aber deaktiviert habe, weil die "Kosten" (gemeint ist der Resourcenverbrauch" für den Vergleich vieler Adressen zu hoch sind.

    Deinen Test habe ich übrigens versucht nachzuvollziehen, hatte aber keinen Erfolg, siehe oben.

    Auch wenn weder TBSync noch Cardbook installiert ist, erhalte ich doppelte Vorschläge.

    Plattform: macOS | Thunderbird-Version: die jeweils aktuellste

  • Ruhezone
    Gast
    • 15. Januar 2019 um 14:56
    • #12
    Zitat von Mapenzi

    und muss feststellen, dass ich nur CardBook Adressbücher einem Konto zuordnen oder für ein Konto sperren kann

    Das hatte ich nicht explizit erwähnt. Ich dachte das wäre klar, ebenso wie man einem TB-Adressbuch in Cardbook keine Farbe zuweisen kann.

    Zitat von Mapenzi

    Mir selber sind diese Ergebnisse egal, da ich inzwischen nur noch CardBook benutze

    Dito.

    Zitat von Andreas Borutta

    Er antwortete mir, dass es die Funktion in früheren Versionen bereits einmal gab, er sie aber deaktiviert habe, weil die "Kosten" (gemeint ist der Resourcenverbrauch" für den Vergleich vieler Adressen zu hoch sind.

    Dann hoffe ich sehr, dass es abschaltbar sein wird, sollte er in Betracht ziehen diese Feature wieder einzubauen.

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.020
    Beiträge
    11.794
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    116
    • 15. Januar 2019 um 17:23
    • #13
    Zitat von Andreas Borutta

    Deinen Test habe ich übrigens versucht nachzuvollziehen, hatte aber keinen Erfolg, siehe oben.


    Auch wenn weder TBSync noch Cardbook installiert ist, erhalte ich doppelte Vorschläge.

    Ich hab's in mehreren Profilen getestet und kann die doppelten Vorschläge bei ausschließlicher Verwendung von TB Adressbüchern nicht bestätigen.

    Hier die Ansicht "Alle Adressbücher" in einem TB 60.4.0 Profil mit völlig identischen Einträgen für "Air France" und "Air France Account" im Persönlichen AB und in Gesammelte Adressen:

    Und hier das Adress-Autovervollständigungs-Fenster ohne doppelte Vorschläge nach Eingabe der Buchstaben air:

  • Saerdna
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    240
    Mitglied seit
    28. Aug. 2003
    • 15. Januar 2019 um 18:59
    • #14

    Mapenzi

    Könntest Du bitte anhand einer Adresse, die ausschließlich in gesammelte Adressen vorkommt, prüfen, ob Du dazu einen Autovervollständigenvorschlag erhältst?

    Ansonsten habe ich keine Idee, warum wir beide ein unterschiedliches Verhalten vorfinden.

    Plattform: macOS | Thunderbird-Version: die jeweils aktuellste

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.020
    Beiträge
    11.794
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    116
    • 15. Januar 2019 um 19:36
    • #15
    Zitat von Andreas Borutta

    Könntest Du bitte anhand einer Adresse, die ausschließlich in gesammelte Adressen vorkommt, prüfen, ob Du dazu einen Autovervollständigenvorschlag erhältst?

    Ansicht "Alle Adressbücher": die Adresse von NYTimes.com befindet sich ausschlieblich in Gesammelte A.:

    Vorschlag bei der Eingabe von nyt in das erste Adressfeld:

  • Saerdna
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    240
    Mitglied seit
    28. Aug. 2003
    • 15. Januar 2019 um 19:50
    • #16

    Danke. Dann habe ich keine Idee mehr, warum bei mir doppelte angezeigt werden und bei dir nicht.

    Wir müssen warten, bis noch jemand anderes einen Test durchführt.

    Plattform: macOS | Thunderbird-Version: die jeweils aktuellste

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™