Beim Kopieren eines Profils von macOS nach Windows werden manche Einstellungen nicht übertragen

  • Moin.


    Ich habe ein komplett eingerichtetes Standardprofil (auf macOS) erstellt um es mehrfach zur Beschleunigung der Einrichtung auf anderen Rechnern zu verwenden.


    Erstaunt stelle ich nun fest, dass beim Kopieren des Profils (auf Windows 10) zwar das meiste aber nicht alles "transportiert" wurde.


    Was fehlte, was musste ich manuell nachbessern?


    1. Spaltenkonfiguration in allen Ordner (also welche Spalten sichtbar sind)
    2. Menü einblenden "Alt-Taste > Menü Ansicht > Menü" (Es war ausgeblendet)
    3. Addons aktivieren (sie waren alle deaktiviert)

    Ist das ein bekannter Bug, betrifft er nur den Transport eines Profils, welches unter macOS erzeugt und dann nach Windows transportiert wurde?


    Kann das jemand reproduzieren?

    Kann man das Problem beheben?


    Besonders hübsch fände ich ja einen Einrichtungsassistent, der aus genau 3 Feldern besteht:
    Vorname Nachname, Benutzername, Passwort


    So dass ein neuer Nutzer von TB genau diese 3 Werte eingibt und sofort loslegen kann.

    Sprich: Gibt es eventuell Tools, die so eine vorbereitete Installation ermöglichen.


    Hintergrund: Ich helfe manchmal in einer Hilfsorganisation und möchte dort die Einrichtungzeit von TB drastisch verkürzen


    Danke.

  • Kann das jemand reproduzieren?

    Mangels macOS kann ich das nicht. Wie schon an anderer Stelle geäußert gelingt die Übernahmen von Profilen entgegen der Anleitung im Forum zwar meistens, aber eben nicht unter allen Bedingungen. Stichworte seien globale Erweiterungen, absolute Pfade, OS-spezifische Einstellungen, ... .

    Sprich: Gibt es eventuell Tools, die so eine vorbereitete Installation ermöglichen.

    Noch aus Zeiten von Netscape und der Mozilla Suite stammt zum Deployment in Unternehmen der MCD aka AutoConfig. Damit konnte man die prefs vorkonfigurieren und verteilen.

    Ob das mit dem aktuellen Thunderbird noch funktioniert, weiß ich nicht. Ich habe mich zwar in den letzten Monaten recht intensiv mit dem Thunderbird beschäftigt, so weit ging das Vergnügen dann aber doch nicht. Probiere es selbst. https://developer.mozilla.org/…ol_Desktop_AKA_AutoConfig

  • @Ruhezone
    Wenn wir also mal von macOS absehen:
    Konntest Du oder andere Mitleser beim Transport eines Profils von Windowsrechner zu Windowsrechner feststellen, dass irgendein Detail des Profils nicht übertragen wurde?


    Oder wurde alles ausnahmslos übertragen?


    Danke für Deinen Hinweis zu dem "MCD".

    Mir fehlen sowohl die Kenntnisse als auch die Zeit zu testen, ob es mit TB 60 kompatibel ist.
    Hätte ja sein können, dass hier jemand mitliest, der das weiß.


    1. Spaltenkonfiguration in allen Ordner (also welche Spalten sichtbar sind)
    2. Menü einblenden "Alt-Taste > Menü Ansicht > Menü" (Es war ausgeblendet)
    3. Addons aktivieren (sie waren alle deaktiviert)

    Test: Profil vom Desktop-Rechner auf Laptop kopiert (beide Rechner mit Windows 10):


    Ich kann keinen der drei Punkte bestätigen. Die Spaltenkonfiguration blieb die gleiche, die Menüleiste blieb eingeblendet und die Addons blieben aktiviert.


    Das Profil wurde definitiv 1:1 übertragen.

  • Konntest Du oder andere Mitleser beim Transport eines Profils von Windowsrechner zu Windowsrechner feststellen, dass irgendein Detail des Profils nicht übertragen wurde?

    Solange man auf demselben System (Rechner + OS + sonstige Software) bleibt, sollte der Umzug oder ein Restore auf diese Art immer funktionieren.


    Probleme können im Ausnahmefall dann auftreten, wenn man das OS wechselt oder andere Bedingungen sich ändern. Siehe als Beispiel diesen Faden:

    Usereinstellungen umziehen


    Dort hat eine Sicherheitssoftware für Windows eine Erweiterung mitgebracht, die absolute Pfade benutzt und zudem auf den Windows-Installationsordner verweist.


    In den letzten Monaten habe ich mich intensiv mit dem Thunderbird beschäftigt, weil ich mir einen nach besten Wissen gehärteten und sicheren PC eingerichtet habe.

    Damit verbunden war der Umstieg auf Linux und somit die Aufgabe, die Daten des Thunderbird auf allen Rechnern und VMs zur Verfügung zu stellen. Dabei hat der Umzug innerhalb eines Ökosystems immer funktioniert. Beim Umzug eines Profils von Windows nach Linux und vice versa gab es aber kleinere Probleme. Eine Ursache war bei mir, dass die Thunderbirdversionen und damit Lightning nicht übereinstimmten. Wenn man aus den Repros der Distributionen installiert, lässt sich das nicht vermeiden.

    Ich habe das nicht näher untersucht, sondern habe die Rechner/VMs so eingerichtet, dass ich mit jeweils eigenen Profilen ausschließlich über IMAP und WebDav arbeite.


    Erweiterungen können also beim Wechsel des OS oder auch nur beim Upgrade ein Stolperstein werden. Darauf haben auch hier im Forum über die Jahre immer wieder einmal Benutzer hingewiesen. Das ist aber dem Anschein nach weitgehend verhallt.


    Nichtsdestotrotz, bin ich bin der Community dankbar, dass es mit dem Thunderbird überhaupt ein Mailprogramm gibt, welches auf allen drei Plattformen läuft.

  • Solche Beiträge sind wirklich schade. Nur weil etwas in 99,9% aller funktioniert, heißt das nicht, dass dies auch in den restlichen 0,1% der Fall ist. Derjenige, der zu diesen 0,1% gehört hat nichts davon, wenn alle anderen ihm schreiben, dass es bei ihnen funktioniert. Man suggeriert damit eher, der Anwender selbst sei zu blöd.


    Als ich ein ähnliches Problem hatte und nach einer Ursache suchte, habe ich bestimmt 50 und mehr Artikel gefunden, die leider nicht erwähnten, dass diese Vorgehensweise beim Umzug eines Profils seine Grenzen hat. Bis ich einen Beitrag gefunden hatte, der das erläutert und auch die technische Hintergründe erklärte, hatte ich bestimmt schon eine Stunde verplempert.


    Dass diese Art des Umzugs nicht immer funktioniert, haben einige Senior Teilnehmer des Forums bereits vor Jahren erläutert. Auch dass Lightning an bestimmte Versionen des Thunderbird gekoppelt ist, ist ebenfalls seit langer Zeit bekannt. Und spätestens der oben verlinkte Beitrag zeigt, dass es Erweiterungen gibt, die nur unter Windows funktionieren und absolute Pfade benutzen.


    Somit ist klar: Aus technischen Gründen kann diese Art des Umzugs gar nicht immer ohne Vor- und/oder Nacharbeit funktionieren.