1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Diskussionen
  4. Diskussion rund um Thunderbird & E-Mail

Diskussion, ob Virenscanner im Zusammenspiel mit Thunderbird sinnvoll sind oder nicht

  • slengfe
  • 1. Februar 2019 um 09:12
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.841
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 1. Februar 2019 um 09:12
    • #1

    Hallo,

    Zitat von oleBIRD

    Leider funktioniert der E-Mail-Abruf mit eingeschalteter E-Mail-Prüfung nicht.

    das ist dasselbe Problem. Lass den Mailschutz aus. Braucht kein Mensch und wird vor allem deshalb angeboten, weil der Windows Defender mittlerweile so gut ist, dass er mit klassischen Virenscannen mindestens gleich zieht. Aber er hat eben nur das Notwendige und keinen Schnickschnack.

    Gruß

    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

    Einmal editiert, zuletzt von slengfe (1. Februar 2019 um 10:30)

  • Ruhezone
    Gast
    • 1. Februar 2019 um 10:19
    • #2

    Ich benutze unter Windows ebenfalls nur den Defender, ganz bewusst. Beitrag #5 ist aber sehr unsachlich. Das lässt bereits anhand der Wortwahl und dem Mangel an technischen Fakten erkennen. Man lese zum Vergleich nur den zugehörigen Artikel in der letzten c't.

    Richtig ist, dass der Defender in puncto Erkennungsraten ebenbürtig ist. Richtig ist aber auch, dass andere Programme Funktionen bieten, die der Defender nicht besitzt. Ob diese Funktionen sinnvoll sind oder nicht, hängt vom individuellen Sicherheitsbedürfnis eines jeden Nutzers ab.

    Sie als "Schnickschnack" abzutun und deren Nutzer damit irgendwie in die Ecke der Dummen zu drängen, ist alles andere als seriös. Das lässt entweder Intention oder mangelnde Information (Filterblase?) vermuten.

    Gleich proaktiv, bevor das übliche Scheinargument der zusätzlichen Sicherheitslücken fällt: Gerade der Defender hat in den letzten Jahren immer wieder schwere Sicherheitslücken gezeigt. Das wird im Umfeld von Firefox und Thunderbird gern verschwiegen, weil speziell diese beiden Programm ihre Not mit AV-Suiten haben.

    Und erst gestern hat der Defender in anderer Sache negativ auf sich aufmerksam gemacht: https://www.heise.de/security/meldu…me-4295027.html

    Auch solche Fakten sollte man erwähnen, wenn man eine Empfehlung ausspricht. Etwas mehr Objektivität wäre angezeigt.

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.841
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 1. Februar 2019 um 10:37
    • #3
    Zitat von Ruhezone

    ... deren Nutzer damit irgendwie in die Ecke der Dummen zu drängen...

    Habe ich nicht getan. Ich kritisiere die Marketingmasche der Hersteller - wer wollte, hätte das auch erkennen können.

    Zitat von Ruhezone

    Das wird im Umfeld von Firefox und Thunderbird gern verschwiegen, weil speziell diese beiden Programm ihre Not mit AV-Suiten haben.

    Ich weiß nicht wen Du meinst, aber ich weise das klar von mir. Ich nutze - wie man meiner Signatur entnehmen kann - selber Avira (neben dem Defender). Aber da ist so viel Unsinn drin; das verwirrt mehr als dass es nützt. Defender, Echtzeitscanner (wer mag) und hin und wieder einen vollständigen Scan reichen IMHO völlig aus. Alles andere führt nur immer wieder zu Problemen (s.o.) - unabhängig davon ob man den Mozialla-Produkten oder den Virenscannern die Schuld geben mag.


    Gruß

    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    272
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 1. Februar 2019 um 10:51
    • #4

    Hallo Leute!

    Ich wünsche mir, dass wir die grundlegenden Diskussionen in Zukunft eher in separaten Themen behandeln. Also bitte zurück zum "Support" innerhalb des Themas.

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • Ruhezone
    Gast
    • 1. Februar 2019 um 13:50
    • #5

    Einfach zum Abschalten zu raten, ist für mich kein Support, zumindest kein guter. Wenn im Auto die Klimaanlage nicht funktioniert, würde auch keine Werkstatt dazu raten, sie einfach abgeschaltet zu lassen.

    Wenn jemand möchte, dass seine E-Mails auf Schädlinge untersucht werden, und sogar bereit ist, dafür Geld zu investieren, dann ist das seine Entscheidung. Die sollte man akzeptieren und nicht die ewig selben, teilweise falschen Dinge wiederholen.

    Bei richtiger Konfiguration lässt sich das Scannen der Mails auch mit dem Thunderbird erreichen. Guter Support sollte das erwähnen und zumindest darauf verweisen, dass der Hilfesuchende in der Regel beim Hersteller Informationen darüber findet, wie die Konfiguration durchzuführen ist.

  • Thunder 2. Februar 2019 um 18:22

    Hat den Titel des Themas von „Diskussion, ob verschiedenste Virenscanner im Zusammenspiel mit Thunderbird sinnvoll sind oder nicht“ zu „Diskussion, ob Virenscanner im Zusammenspiel mit Thunderbird sinnvoll sind oder nicht“ geändert.
  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™