1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)

Systemlandschaft: Kalenderfunktionen richtig nutzen

    • 60.*
    • Windows
  • jgk1991
  • 11. Februar 2019 um 10:58
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • jgk1991
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    11. Feb. 2019
    • 11. Februar 2019 um 10:58
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 60.0
    • Betriebssystem + Version: Windows 7
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): postfix
    • Eingesetzte Antiviren-Software: Antivir
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): intern
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):
    • CalDav Server: OwnCloud

    Hallo Community,

    in unserem Unternehmen verwenden wir Thunderbird als Mailer. Zusätzlich wollen wir die Kalenderfunktion erweitern.

    Ziel des ganzen ist es das die Kollegen, wenn die einen Teilnehmer einladen wollen, sehen wann dieser und alle anderen teilnehmer Verfügbar sind.

    Ich habe leider aktuell keine richtige Lösung gefunden. Wie ist das den alg. von Thunderbird gedacht, diese Funktion zu nutzen oder besser wie ist die "Ideale"- Systemlandschaft um IMAP, CalDav, etc ...

    Gruß,

    Jamin

  • Thunder 11. Februar 2019 um 11:19

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • graba 11. Februar 2019 um 11:51

    Hat das Thema aus dem Forum Allgemeines Arbeiten nach Lightning - Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung verschoben.
  • alfredb
    Gast
    • 11. Februar 2019 um 11:53
    • #2
    Zitat von jgk1991

    ch habe leider aktuell keine richtige Lösung gefunden

    Es gibt wohl auch keine.

    Der Test auf Verfügbarkeit der Teilnehmer dürfte in jedem Fall ein Knackpunkt sein.

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    266
    Beiträge
    7.542
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 11. Februar 2019 um 11:57
    • #3

    Hallo alfredb,

    Zitat von alfredb

    Der Test auf Verfügbarkeit der Teilnehmer dürfte in jedem Fall ein Knackpunkt sein.

    früher konnte man das über einen externen, kostenpflichtigen, Server regeln.
    Leider fehlt jetzt diese Möglichkeit, ich habe geraden den Entwickler angeschrieben ob und wie das heute funktioniert.

    In der Hoffnung das ich eine Antwort bekommen.


    Gruß
    EDV-Oldi

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.3915)

    Thunderbird 128.10.0esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b2 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • Ruhezone
    Gast
    • 11. Februar 2019 um 16:08
    • #4
    Zitat von edvoldi

    früher konnte man das über einen externen, kostenpflichtigen, Server regeln.

    Soweit ich weiß, war das eine Funktion für den Messaging Server von Sun Microsystems. Den gab es, wie fast den gesamten Stack, irgendwann kostenlos.

  • generalsync
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    550
    Mitglied seit
    29. Aug. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 12. Februar 2019 um 04:27
    • #5
    Zitat von jgk1991

    Wie ist das den alg. von Thunderbird gedacht, diese Funktion zu nutzen

    Eigentlich ist es so gedacht, dass man im Termin-Erstellen-Dialog eine Liste mit Teilnehmern und deren Verfügbarkeit anzeigt. Im Hintergrund zieht sich dieser Dialog diese Verfügbarkeitsinformationen von mehreren Datenquellen. Kurioserweise gibt es innerhalb von Thunderbird aber keine Datenquelle für lokale Kalender (incl. GeneralSync-Kalender und CalDAV-Caches), sodass i.d.R. nur "keine Information" übrig bleibt.

    Dem Code nach können calDAV-Kalender zumindest in manchen Situationen solche Informationen ausspucken, der Server muss dafür aber wohl die gesamte Einladungsfunktionalität incl. E-Mails übernehmen, vermutlich nach RFC 6638.

    Um also die Eingangsfrage zu beantworten: wenn die Firma einen separaten Server nutzt, auf dem sowohl alle E-Mails als auch alle Kalender verwaltet werden: fragt euren Admin nach einem CalDAV-Server mit Unterstützung für Einladungen (sowohl Senden als auch Empfangen der Mails muss über den Kalenderserver laufen). Wenn ihr nicht alles über einen eigenen Server abwickelt, sehe ich keine sofortige Option. "Kleine" calDAV-Server ohne Mail-Support reichen wohl nicht.

    Langfristig könnte es eventuell auch in Thunderbird gefixt werden, sodass alle lokalen und vielleicht auch gecachete Kalender ebenfalls funktionieren würden. Was bis dahin in jedem Fall geht, wäre alle Kalender von allen potentiell involvierten Mitarbeitern einzublenden und die Planung in der normalen Tagesansicht zu machen. Wie die Kalender auf die Rechner kommen ist dafür egal (eigener CalDAV-Server, GeneralSync, ...).

    Ich entwickle unter anderem Synchronisationssoftware für Kalender und Adressbücher – ohne Cloud oder Server.

  • Ruhezone
    Gast
    • 12. Februar 2019 um 09:21
    • #6
    Zitat von jgk1991

    oder besser wie ist die "Ideale"- Systemlandschaft um IMAP, CalDav, etc ...

    Das kommt darauf an, wie groß eure Firma ist und wie viel Geld sie bereit ist zu investieren. In der Microsoft Landschaft mit Outlook, Exchange, AD usw. funktioniert das wunderbar. Der Benutzer muss dazu nicht einmal etwas einstellen. Dazu ist neben den Produkten auch ein geschulter Admin erforderlich. Zu weiteren Vorteilen siehe auch hier Antwort E-Mail im selben Unterordner?

    Mit den Office 365 Produkten geht das wahrscheinlich auch. Das weiß ich aber nicht.

    Vermutlich seid ihr eher eine kleine Firma und benutzt den Thunderbird, weil die Microsoft Umgebung für eure Zwecke übertrieben und zu teuer wäre.

    In diesem Fall würden sich die Macher des Thunderbird sicher über eine Spende der Firma freuen, damit er am Leben bleibt und ihr ihn auch künftig noch benutzen könnt, ohne horrende Summen zu zahlen.

    Einmal editiert, zuletzt von Ruhezone (12. Februar 2019 um 09:32)

  • jgk1991
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    11. Feb. 2019
    • 12. Februar 2019 um 14:20
    • #7

    Hallo Ruhezone,

    vielen Dank für den Post =). Es ist tasächlich so, das wir dies aktuell noch aus Überzeugung unseres Abteilungsleiters machen. Die einzigen "Windows"-Produkte die wir aktuel nutzen, sind Windows7, Word, Excel. Für die anderen Office-Anwendungen verwenden wir Libre Office. Mal sehen wie lange wir es noch schaffen in dieser Linux-Umgebung kompatibel zu bleiben.

    PS.: Bzgl. der Spende hatte mein Abteilungsleiter glaube ich mal erwähnt, dieses "privat" getan zu haben ..., aber "Who know´s?"


    Hallo GeneralSync, vielen Dank für deine Erkläung, bei der ich schwirigkeiten habe, diese "genau" zu verstehen.

    Zitat
    "Dem Code nach können calDAV-Kalender zumindest in manchen Situationen solche Informationen ausspucken, der Server muss dafür aber wohl die gesamte Einladungsfunktionalität incl. E-Mails übernehmen, vermutlich nach RFC 6638."

    Unser calDAV-Kalender verwalten wir mit der ownCloud. Dieser ist in der Lage Emails zu verschicken oder meinst du tatsächlich, dass es Notwendig ist das wir unsere Emailkonten auch über die ownCloud verwalten müssen.

    Es ist mir durchaus bewusst das dies schon fast in Beratende-Dienstleistung geht, wofür dieses Forum ja auch nicht gedacht ist. Daher würde ich mich freuen, dass sobald aus der Komfortzone der Unterstützenden Community bin der Moderator die kommentiert und dieses Topic dann read-only setzt.


    Gruß,

    jgk1991

    Einmal editiert, zuletzt von graba (12. Februar 2019 um 14:26) aus folgendem Grund: Zitatproblem beseitigt

  • generalsync
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    550
    Mitglied seit
    29. Aug. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 12. Februar 2019 um 19:03
    • #8
    Zitat von jgk1991

    Unser calDAV-Kalender verwalten wir mit der ownCloud.

    Als Entwickler von GeneralSync nutze ich natürlich vor allem GeneralSync, insofern ist meine Kenntnis von calDAV-Implementationen eher beschränkt.

    Ich weiß nicht, ob und in welcher Konfiguration ownCloud in diesem Sinne "funktioniert". Wie erwähnt, steht und fällt es vermutlich mit RFC 6638 (dabei wird unter anderem beschrieben, wie man über DAV auf den Posteingang und -ausgang kommt) und dessen Konfiguration. Wikipedia listet RFC 6638 in Verbindung mit ownCloud als "unknown", wenn Du das also rauskriegen solltest kannst Du es für die Nachwelt dort eintragen. ;)

    Wenn euer Admin JavaScript lesen kann, kannst Du ihn mal auf diese beiden Codestellen stupsen, dort wird die Datenquelle registriert wenn bestimmte Bedingungen gegeben sind. Und auf diese Codestelle, darüber wird nach erfolgreicher Registrierung der Status abgefragt, auch dort sind ein paar Abbruchbedingungen. Links jeweils für Thunderbird 60.

    Ich entwickle unter anderem Synchronisationssoftware für Kalender und Adressbücher – ohne Cloud oder Server.

  • alfredb
    Gast
    • 12. Februar 2019 um 20:07
    • #9
    Zitat von jgk1991

    Unser calDAV-Kalender verwalten wir mit der ownCloud. Dieser ist in der Lage Emails zu verschicken

    Dann seid ihr doch ganz gut unterwegs. Ich sehe da keine Probleme.

  • Ruhezone
    Gast
    • 12. Februar 2019 um 20:38
    • #10
    Zitat von alfredb

    Ich sehe da keine Probleme.

    Hast du das Freebusy untere der Owncloud am Laufen?

  • alfredb
    Gast
    • 12. Februar 2019 um 20:47
    • #11

    Nein, kenne/brauche ich nicht.

  • Ruhezone
    Gast
    • 12. Februar 2019 um 20:52
    • #12

    Wieso schreibst du dann, du würdest da keine Probleme sehen, wenn du gar nicht weißt, ob diese Funktion unterstützt wird und wie man sie einrichtet? Ich würde sie auch gern nutzen, auf einem NextCloud, kenne aber keine Möglichkeit dazu.

  • jgk1991
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    11. Feb. 2019
    • 7. März 2019 um 17:45
    • #13

    Ich denke das es so wahrscheinlich keine "triviale"-Lösung gibt. Sollte ich mal eine Lösung haben, werde ich diese euch mitteilen!

    Gruß,

    Jamin

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™