1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)

Lightning: Termine verloren, Skripte antworten nicht

    • 60.*
    • Linux
  • Rimba
  • 23. April 2019 um 12:27
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Rimba
    Mitglied
    Beiträge
    18
    Mitglied seit
    10. Mai. 2005
    • 23. April 2019 um 12:27
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 60.6.1 mit Lightnig 6.2.5
    • Betriebssystem + Version: Linux Ubuntu, 18.04.02 LTS
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): eigener Mailserver
    • Eingesetzte Antiviren-Software: ---
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): ---
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): ---

    Hallo zusammen

    In Lightnig habe ich zwei Kalender für private/geschäftliche Termine und Sonstiges. Vor ein paar Tagen zeigte mir der Hauptkalender keine Termine mehr an (obwohl aktiviert). Ich habe dann versucht ein Backup in einen neuen Kalender einzuspielen, was dann zwar einen neuen Kalender anzeigt, jedoch nicht die darin enthaltenen Termine. Somit Lightning inaktiv/aktiv geschaltet und dann nochmals komplett de-/und neu installiert. Ohne Erfolg. Wenn ich aktuell in der Add-ons-Verwaltung Lightning aktiviere und TB neu starte, dann poppen unzählige Skipt-antwortet-nicht-Meldungen auf (siehe Bild) und der Startprozess von TB will nie enden. Meldungen dann geschlossen und Lightning wieder deaktiviert.

    Danke für Eure Unterstützung & Gruss

    Rimba

    Bilder

    • skript_error.png
      • 31,38 kB
      • 746 × 197

    Mutig sind die, die sich Zeit nehmen, Zeit zu haben.

  • graba 23. April 2019 um 23:01

    Hat das Thema aus dem Forum Installation & Update nach Lightning - Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung verschoben.
  • generalsync
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    550
    Mitglied seit
    29. Aug. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 24. April 2019 um 18:32
    • #2

    Wenn Thunderbird soweit reagiert, dass man die Menüs noch bedienen kann: gibt es Meldungen in der Fehlerkonsole (Extras | Entwickler-Werkzeuge | Fehlerkonsole)? Eventuell wird dort eine konkrete(re) Ursache genannt.

    Wenn nicht, deaktiviere alle Add-ons außer Lightning und ggf. dem Add-on, mit dem der Kalender verwaltet wird. Wenn Thunderbird dann wieder funktionieren sollte, aktiviere nacheinander alle anderen Add-ons und prüfe jeweils, ob noch alles funktioniert.

    Wenn auch das nichts erkennbares ändert, lege ein neues Profil an und starte Thunderbird in diesem neuen Profil. Sofern du den Kalender für das Backup als .ics-Datei expirtiert hast, Importiere dann deinen Kalender einfach erneut aus dem Backup. Wenn das funktioniert kannst Du anschließend deine E-Mail-Accounts und sonstigen Einstellungen erneut einrichten und das neue Profil als Standard markieren.

    Ich entwickle unter anderem Synchronisationssoftware für Kalender und Adressbücher – ohne Cloud oder Server.

  • Rimba
    Mitglied
    Beiträge
    18
    Mitglied seit
    10. Mai. 2005
    • 25. April 2019 um 10:36
    • #3

    Hallo generalsync

    Danke für Deine Tipps. Ich habe gestern mal noch die Errormeldungen ausgelesen (siehe Bild). Dann alle anderen Addons deaktiviert und Lightning wieder aktiviert und TB neu gestartet. Die Prozessorleistung ging dann gleich hoch und ich habe nebenbei ein paar Stunden lang die Fehlermeldungen quittiert. Dann die Fehlermeldungen auf nicht mehr anzeigen gestellt und schlafen gegangen. Bis heute Vormittag konnten die Skripe nicht geladen werden ..

    Die Ursache vermute ich mal bei einem Termin, welcher sich mutifach und auf unendlich dupliziert und meinen Kalender somit permanent flutet (Bild). Mittels Lightning konnte ich diesen Termin dann nicht löschen bzw. nur noch den aktuellen Kalender nochmals exportieren.

    Dann mittels Gnome Kalender diese Datei importiert und betroffenen Termin gelöscht. Gnome Kalender aktualisierte darauf hin meinen Kalender. Mein Vertrauen in Lightning ist aber recht gesunken, zumal Lightning aktuell nur noch in Englisch angezeigt wird (Bild).

    Ich habe mich nun dazu entschieden mit Google Kalender zu arbeiten und in Lightning diesen nur noch zu abonnieren.

    Dein Lösungsansatz (neues Profil erstellen) habe ich somit nicht angegangen, da die Ursache ja ganz auf Lightning eingegrenzt werden konnte.

    Gruss

    Rimba

    Mutig sind die, die sich Zeit nehmen, Zeit zu haben.

  • generalsync
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    550
    Mitglied seit
    29. Aug. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 25. April 2019 um 17:02
    • #4
    Zitat von Rimba

    Thunderbird-Version: 60.6.1 mit Lightnig 6.2.5

    Was mir gerade auffällt: Thunderbird 60.6.1 sollte eigentlich mit Lightning 6.2.6.1 betrieben werden.

    Zitat von Rimba

    Lightning aktuell nur noch in Englisch angezeigt wird (Bild).

    Wenn Thunderbird ansonsten Deutsch spricht, hast Du vermutlich eine ausschließlich englischsprachige Version des Add-ons installiert.

    Es gibt unter Linux verschiedene Optionen, um Thunderbird und Lightning zu installieren. Der von Ubuntu vorgesehene Weg erlaubt ausschließlich die Verwendung einer rein englischsprachigen Version von Lightning (über das Packet xul-ext-lightning). Das hat aber nichts mit Thunderbird selbst zu tun – die auf der Thunderbird-Homepage veröffentlichte Version von Thunderbird hat diese Einschränkung nicht.

    Zitat von Rimba

    Die Ursache vermute ich mal bei einem Termin, welcher sich mutifach und auf unendlich dupliziert und meinen Kalender somit permanent flutet (Bild). [...] Gnome Kalender aktualisierte darauf hin meinen Kalender

    Ich halte es für unwahrscheinlich, dass Lightning von sich aus Termine vervielfältigt. Die Vervielfältigung kann durchaus durch ein anderes Add-on oder ein anderes Programm auf dem PC veranlasst worden sein – das ändert nichts daran, dass Lightning mit der schieren Menge an Terminen dann nicht mehr klar kommt und daher nicht mehr vollständig lädt. Wenn die Daten einmal geschrieben wurden, hilft auch das spätere Deaktivieren des verursachenden Add-ons nicht. Es ist daher nicht gesichert, dass Lightning der alleinige Verursacher des Problems war.

    Insbesondere scheint mir suspekt, dass der Gnome-Kalender direkt im Thunderbird-Kalender schreiben soll (oder ich habe da etwas falsch verstanden?). Handelte es sich um einen lokalen Thunderbird-Kalender (in dem Fall steht in den Einstellungen des Kalenders unter "Adresse" der Wert "moz-storage-calendar://")?

    Ich entwickle unter anderem Synchronisationssoftware für Kalender und Adressbücher – ohne Cloud oder Server.

  • Rimba
    Mitglied
    Beiträge
    18
    Mitglied seit
    10. Mai. 2005
    • 26. April 2019 um 17:21
    • #5
    Zitat

    Thunderbird 60.6.1 sollte eigentlich mit Lightning 6.2.6.1 betrieben werden.

    Habe die Versionen nochmals überprüft. Hier bekomme ich jedoch nur die Version 6.2, welche nach der Installation in Englisch daher kommt. Das wird auch hier thematisiert. Welche Quelle für Lightning 6.2.6.1 kannst Du mir somit empfehlen?

    Zitat

    Es ist daher nicht gesichert, dass Lightning der alleinige Verursacher des Problems war.

    Da gebe ich Dir Recht.

    Zitat

    Gnome-Kalender direkt im Thunderbird-Kalender schreiben

    Das hast Du falsch interpretiert. Ich habe mir den Gnome-Kalender lediglich zur Hilfe genommen um die gesicherten Termine mit einem anderen Programm darstellen zu können. Im Gnome-Kalender wurden dann auch massenweise doppelte Termine angezeigt, dort konnte ich jedoch den betroffenen Termin anwählen und löschen. Mit dem Schliessen des Gnome-Kalenders wurde dann die .ics Datei auch frisch gespeichert und der fehlerhafte Termin eliminiert. Dieser einfache Eingriff konnte ich mit Lightning nicht bewerkstelligen.

    Mutig sind die, die sich Zeit nehmen, Zeit zu haben.

  • generalsync
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    550
    Mitglied seit
    29. Aug. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 26. April 2019 um 17:59
    • #6
    Zitat von Rimba

    Welche Quelle für Lightning 6.2.6.1 kannst Du mir somit empfehlen?

    Es gibt aus meiner Sicht keine uneingeschränkt empfehlenswerte Quelle für ein "reines" Lightning (d.h. ohne zusätzlich auch Thunderbird von derselben Quelle zu beziehen).

    Thunderbird mit Lightning bekommt man vermutlich am zuverlässigsten direkt von Thunderbird. Die offiziellen Downloads können einfach in einen Ordner deiner Wahl entpackt werden (z.B. ~/Anwendungen/Thunderbird oder ähnlich), integrieren sich aber nicht selbstständig in Deine Distribution. Wenn Du also Thunderbird über das "Startmenü" starten können willst, musst du die Symbole dafür von Hand anlegen. Wenn Thunderbird bereits aus einer anderen Quelle installiert ist, sollte Thunderbird außerdem zuvor deinstalliert werden – sonst kommt man schnell durcheinander, welches Thunderbird gestartet wird.

    Alternativ kannst Du auch auf eine andere Linux-Distribution wechseln, deren Thunderbird-Pakete Lightning enthalten oder die eine offizielle Installationsmöglichkeit für ein deutsches Lightning bieten.

    In beiden Fällen musst Du eventuell nach der Installation in about:config den Wert "extensions.installedDistroAddon.{e2fda1a4-762b-4020-b5ad-a41df1933103}" zurücksetzen, wenn Dir Lightning nicht automatisch angeboten wird. Nach einem Neustart sollte Lightning dann automatisch installiert werden.

    Weniger zuverlässige Alternativen:

    Wenn Du eine in Ubuntu integrierte Version haben willst, installiere zusätzlich zum "normalen" Packet "thunderbird" auch das Packet "xul-ext-lightning" und deinstalliere Lightning in Thundebird. Nach einem Neustart solltest Du dann die jeweils aktuelle Version von Lightning nutzen können. Nachteil: die Kalenderfunktionen werden dann weiterhin nur auf Englisch angezeigt, da Ubuntu keine eingedeutschte Variante des Pakets xul-ext-lightning bereitstellt.


    Zuletzt kannst Du auch Lightning auch aus der normalen Thunderbird-Veröffentlichung extrahieren und als reguläres Add-on installieren. Dabei gibt es gleich zwei Nachteile: erstens muss der Vorgang nach jedem Update von Thunderbird wiederholt werden und zweitens könnten nicht aufeinander abgestimmte Quellen von Lightning und Thunderbird für Probleme sorgen.

    Die offizielle Variante davon ist die von Dir verlinkte Add-on-Seite – leider wird das Add-on dort seit Thunderbird 60 nicht mehr zuverlässig aktualisiert, sodass darüber derzeit keine aktuelle Version bereitsteht. Vor Thunderbird 60 war das die beste Option.

    Ich entwickle unter anderem Synchronisationssoftware für Kalender und Adressbücher – ohne Cloud oder Server.

  • Rimba
    Mitglied
    Beiträge
    18
    Mitglied seit
    10. Mai. 2005
    • 26. April 2019 um 18:28
    • #7

    Vielen Dank für Deine umfassende Antwort! In meiner Paketverwaltung ist xul-ext-ligntning installiert und ich habe nun die aus externer Quelle installierte 6.2 Version deinstalliert und TB neu gestartet. Wie von Dir voraus gesagt, hat TB dann Lightning gleich mit gestartet und zwar in der aktuellen 6.2.6.1 englischen Version. Das passt so für mich perfekt!

    Grossen Dank & Gruss

    Rimba

    Mutig sind die, die sich Zeit nehmen, Zeit zu haben.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™