Mbox-Dateien eines gelöschten POP3-Kontos wieder lesbar machen

  • Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 60.9.0
    • Betriebssystem + Version: Windows 10 1903 Build 18362.387
    • Kontenart (POP / IMAP): aktuell IMAP
    • Postfachanbieter (z.B. GMX): Ruhr-Uni Bochum
    • Avira 1.2.136.25116


    Hallo,


    ich verzweifle an folgendem Problem. Bei der Umstellung meines POP3-Kontos auf IMAP habe ich das alte POP3-Konto zu voreilig gelöscht. Es wären noch E-Mails zu archivieren gewesen.


    Nun sind ja die Mbox-Dateien des alten Kontos noch unter AppData... vorhanden. Ich habe dann wieder ein POP3-Konto eröffnet, aber es gelingt mir nicht, diesem die Mbox-Dateien des alten POP3-Kontos sozusagen unterzuschieben.


    Mit dem Export/Import-Tool komme ich zwar so weit, dass mir in einem dazu eingerichteten Ordner HILF unter Eigenschaften ("Größe auf dem Datenträger") die Byte-Zahl beispielsweise der INBOX korrekt angezeigt wird, aber mit der Angabe, der Ordner enthalte 0 Mails, und dementsprechend bleibt das Fenster des Ordners HILF leer.


    Was mache ich mit dem Tool falsch? Gibt es eine Lösung?

    Ich hoffe sehr auf Eure Hilfe.

    Viele Grüße von

    kasper

  • graba

    Approved the thread.
  • Hallo,


    kopiere die dich interessierenden Mbox-Dateien wie Inbox, Sent, Draft, .. usw doch einfach bei beendetem Thunderbird aus dem alten Kontenordner ...\Mail\pop.xxx.xx\ nach ...\Mail\Local Folders\

    Wenn sich in Local Folders schon Mbox-Dateien mit dem gleichen Namen befinden, benenne die kopierten Dateien um indem du -1 an den Namen anhängst.

    Dann starte TB wieder und schau dir die Lokalen Ordner an.


    Gruß

  • Habe exemplarisch die alte POP3-Inbox-Datei nach den neuen MAIL/Local Folders kopiert und TB neu gestartet. Es wird kein entsprechender Ordner angezeigt. TB hat allerdings zusätzlich eine Datei Inbox.msf angelegt, die aber wesentlich kleiner als die ursprüngliche ist.

  • Es wird kein entsprechender Ordner angezeigt.

    Das wundert mich jetzt aber! Es wird nicht mal ein leerer Ordner "Posteingang" in den Lokalen Ordnern angezeigt?

    Wie groß ist die originale Datei "Inbox" in "pop.xxx.xx" und wie groß ist die Kopie von Inbox, die sich jetzt in Local Folders befindet?

    TB hat allerdings zusätzlich eine Datei Inbox.msf angelegt

    Das ist ebenfalls unverständlich. Warum sollte TB eine Datei Inbox.msf in Local Folders anlegen, wenn kein entsprechender Ordner Posteingang in den Lokalen Ordnern sichtbar ist?

  • Ich kann es aber nur bestätigen: KEIN , nicht einmal ein leerer Inbox-Ordner unter "Lokale Ordner".

    Inbox, von dem früheren Rechner abgespeichert, hat auf dem USB-Stick 8.691 KB und jetzt in Mail/Local Folders 8.746 KB.


    Ich könnte meine Frage im übrigen auch so stellen: Wie bringe ich TB dazu, die Mails in einer von TB unter "Eigenschaften" als NICHT-LEER angezeigten importierten MBox-Datei mit angeblich 0 Mails in dem Fenster des entsprechenden Lokalen Ordners anzuzeigen?

  • Ich kann es aber nur bestätigen: KEIN , nicht einmal ein leerer Inbox-Ordner unter "Lokale Ordner".

    Wenn du die deutsche Version von Thunderbird benutzt, müsste der betreffende Ordner "Posteingang" heißen und nicht Inbox ;)


    jetzt in Mail/Local Folders 8.746 KB.

    Das sind schlappe 8 MB, könnte sogar nur eine einzige Nachricht mit einem mittelgroßen Anhang sein!

    Wie bringe ich TB dazu, die Mails [...snip...]

    Wahrscheinlich ist deine Kopie "Inbox" beschädigt, möglicherweise auch das Original.

    Die Tatsache, dass auch ImportExportTools diese Datei nicht korrekt importieren kann, spricht ebenfalls für eine Korruption der Datei.

    Hast du mal versucht, sie in einem Text-Editor zu öffnen und zu lesen, was drin steht?

  • Danke für die Antworten!


    Die MBox-Datei im Ordner AppData/.../Mail heißt auch in der deutschen Version Inbox.


    Zur Größe: Soeben finde ich z.B. für 8 Mails 160 KB. 8 MB sind dann schon ein paar mehr (keine großen Anhänge).


    Das Tool ist korrekt installiert und funktioniert; ich kann damit MBox-Dateien exportieren und auch wieder importieren, nur eben nicht die kritischen: die kann ich zwar, wie gesagt, in entsprechender Byte-Zahl importieren, aber die Mails darin nicht anzeigen lassen.


    Dass die kritischen Dateien ALLE VIER gleichzeitig beschädigt wären, ist an und für sich schon unwahrscheinlich. Der USB-Stick ist intakt. Außerdem kann ich beispielsweise Inbox mit dem Editor öffnen, ohne dass die Datei als beschädigt abgelehnt würde. Man kann auch die, wenn ich es laienhaft ausdrücken darf, textbasierten Mails lesen; andere bestehen aus langen ungegliederten Blöcken von Zeichen.


    Nun mache ich folgende Beobachtung:

    Ich öffne Inbox mit dem Editor und ändere bei der ersten Mail Status von 0009 auf 0001, speichere ab. Nun wird die Datei vom Tool als "beschädigt oder keine MBox-Datei" abgelehnt. Ich editiere Inbox erneut und ändere wieder auf Status 0009. Selbes Ergebnis: nunmehr gegenüber vorher unveränderter Inhalt, trotzdem wird die Datei jetzt vom Tool als "beschädigt oder keine MBox-Datei" abgelehnt! (Das belegt zusätzlich, dass die Dateien nicht wirklich beschädigt sind, denn dann hätte ja diese Meldung beim ersten Importieren schon kommen müssen.)


    Es muss also so sein, dass die zu rekonstruierenden Dateien, die ja allerdings nicht mit dem Tool exportiert worden sind, durch das Speichern auf dem USB-Stick eine Veränderung erfahren haben, die TB hindert, die Mails anzuzeigen.


    Was in aller Welt könnte das sein? Es dürfte sich dabei eigentlich doch nur das Zugriffsdatum ändern??


    Grüße von

    kasper

  • Die MBox-Datei im Ordner AppData/.../Mail heißt auch in der deutschen Version Inbox.

    Natürlich heißt im Profilordner die Datei für die eingehenden Mails "Inbox" in allen existierenden Sprach-Versionen von Thunderbird, das habe ich gar nicht bestritten. Ich wollte lediglich klarstellen, dass in der Konten/Ordnerliste der deutschen Version von Thunderbird der entsprechende Ordner "Posteingang" heißt und nicht "Inbox".


    Leider kann ich mich nicht mehr mit der Lösung dieses Problem befassen, da ich für eine gewisse Zeit anderweitig beschäftigt bin.


    EDIT:

    Vielleicht doch noch auf die Schnelle ein Lösungsvorschlag fur die Datei Inbox, da sie nur acht Nachrichten enthält:

    öffne sie im Text-Editor und teile sie in ebenso viele kleinere Mbox-Dateien auf, wie die Zahl der darin enthaltenen Nachrichten ist.

    Also insgesamt acht kleine Mbox-Dateien, denen du ixbeliebige Namen (ohne Endung !!!) gibst, eine Mbox-Datei pro Mail. Der Anfang jeder Mail in der Mbox-Datei ist leicht zu erkennen, z. B. From - Mon Sep 9 08:33:14 2019

    Die kleinen Mbox-Dateien kannst du dann im Profil in den Ordner ...\Mail\Local Folders\ verschieben und dann TB neu starten.

    Edited once, last by Mapenzi ().

  • Hallo Mapenzi,


    tausend Dank für den Tipp! Ich habe das mit der ersten Mail aus der fraglichen Inbox probiert, sie also in eine Textdatei TEST kopiert und diese nach Local Folders kopiert. Erfolgsmeldung! Die Datei TEST erscheint in den Lokalen Ordnern, und die Mail wird auch angezeigt.

    Das Problem wird jetzt freilich zu einem praktischen: Es handelt sich keineswegs nur um 8 Mails, da bin ich missverstanden worden. Inbox ist ja mehr als 8 MB groß. Ich sprach nur von einem Beispiel zum Größenvergleich: Für beispielsweise 8 beliebige Mails fand ich 160 KB, das heißt für 8 MB schon eine erhebliche Anzahl.

    Und rätselhaft bleibt, was mit den störrischen MBox-Dateien beim Kopieren auf den USB-Stick passiert ist.


    Gleichwohl, nochmals großen Dank und viele Grüße von

    kasper

  • Es handelt sich keineswegs nur um 8 Mails, da bin ich missverstanden worden. Inbox ist ja mehr als 8 MB groß. Ich sprach nur von einem Beispiel zum Größenvergleich

    OK, das hatte ich falsch interpretiert.


    Das Problem bei beschädigten Mbox-Dateien ist eben, dass die Stelle der Korruption in der Datei schwer zu finden und meist auch nicht einfach zu reparieren ist. Schon das Scrollen durch eine z. B. 100 MB große Datei kann Stunden dauern.

    Man kann aber auch eine Variante meines letzten Vorschlags benutzen:

    Die Inbox (oder Sent) Datei wieder im Text-Editor öffnen und dann in mehrere kleinere Mbox-Dateien splitten. In der Praxis markiert man eine bestimmte "Menge" des Textes von der obersten "From" Zeile (Anfang einer Mail) an bis zum Beginn einer anderen Mail (den Scrollbalken auf der Seite zum Abschätzen zu Hilfe nehmen), kopiert die so markierten Mails in ein neues Fenster und speichert die neue Mbox-Datei als z. B. Test-1. Dann den nächsten Teil des Textes markieren, kopieren, speichern .... usw bis man die große Mbox-Datei in x kleinere Mbox-Dateien aufgespalten hat.


    Natürlich wird sich die korrupte Stelle jetzt in irgend einer der kleineren Mbox-Dateien befinden, aber die Wahrscheinlichkeit, einen großen Teil der Nachrichten wiederherstellen zu können, ist sehr hoch.

  • Hallo,


    und wieder vielen Dank für die Antworten.


    Zu schlingo: Ich benutze den Editor von Windows (Zubehör), Kodierung (vermutlich) ANSI.


    Zu Mapenzi: Ich hatte einmal Deine Methode versuchsweise ins Extrem getrieben: also den gesamten Inhalt von Inbox in eine neue Datei TEST kopiert und diese dann in Local Folders; Ergebnis: Der Ordner TEST erschien wieder in Lokale Ordner, doch wurden gerade mal 2 Mails angezeigt. Aber Dein neuer Vorschlag klingt sehr gut! Werde ich, sobald ich die Zeit dafür habe, sogleich umsetzen.


    Dank und Grüße von

    kasper