Adressbuch oder -bücher - funzt nicht mehr so gut wie unter TB60

    • Thunderbird-Version: 68.2.1
    • Betriebssystem + Version: Linux Mint 19.2
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfachanbieter (z.B. GMX): n/a
    • Sync-Add-on für Online-Adressbuch?: TbSync
    • Eingesetzte Antivirensoftware: n/a
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): n/a

    Ich freue mich, dass mit dem Update 60 -> 68 meine Darstellungsprobleme behoben sind, erlebe jetzt aber leider an einer anderen Stelle eine neu aufgetauchte "Umbequemlichkeit":


    Ich habe mehrere per CardDAV eingebundene Adressbücher, und die werden auch vernünftig synchronisiert.

    • Wenn ich allerdings eine neue Mail schreibe, werden hier die Vorschläge nur aus einem der Bücher verwendet.
    • Zusätzlich sehe ich ein "Adressbuch" namens "Mein Name (Kontakte)", das ich weder umbenennen noch löschen kann.
    • Eine neu erstellte (Verteiler-)"Liste" wird nur dann genutzt, wenn sie in diesem (Nicht-CardDAV-)Adressbuch steht.

    Kann ich das irgendwo einstellen? Bis zum Update 60 -> 68 konnte ich die Liste in beliebigem Konto erstellen, ich konnte "unnötige" Bücher löschen, und Beim-Tippen-Vorschläge wurden aus ALLEN Büchern geholt. Mein Fehler?

  • Darf ich von deiner Adressbuchliste mal einen Screenshot haben? Gerne auch per PM, wenn das zu persönlich ist um es öffentlicht zu posten. Mir geht es um die Symbole vor den Adressbüchern.


    Wenn du alle deine Konten in Tbsync deaktivierts, bleiben da trotzdem Adressbücher im TB Adressbuch übrig (außer "gesammelt" und "persönlich")? Und die kannst du im TB Adressbuc nicht löschen?


    John (Entwickler von TbSync)

  • Hallo Emma2,


    ich habe deinem Hinweis folgend eine etwas unsaubere Stelle in meinem AddOn gefunden, was für deine Beobachtungen verantwortlich sein könnte. Ich habe eine neue Beta Version veröffentlicht:


    https://tbsync.jobisoft.de


    Hättest du Lust und Zeit die mal auszuprobieren?

  • Update zum Problem:

    Heute gab es ein Update TB 68.2.1 auf TB 68.2.2, und nun sieht es wieder etwas anders aus:

    • "Verfassen" findet nun Kontakte aus allen Adressbüchern
    • Beim Erstellen einer "Liste" werden nur Kontakte aus einem der beiden CardDAV-Bücher gefunden
    • Der Name einer Liste wird beim "Verfassen" nach wie vor nur aus dem "Kontakte"-Buch genommen:

    Konkret im Anhang:

    • Die beiden unteren (CardDAV-)Bücher habe ich eingebunden
    • Die "beiden" (identischen, also nur eines?) anderen Bücher oben sind da, ich kann sie aber weder umbenennen noch löschen. Sie tauchen auch unter den TbSync-Konten gar nicht auf.
    • Bei "Verfassen" werden Kontakte aus allen "drei" Büchern gefunden.
    • Bei "Verfassen" wird als Liste nur die "Liste-Kont" gefunden, nicht die beiden anderen.

    Ja, klar, kann ich gern machen. Ich bin aber noch nicht ganz so firm mit Linux: was muss ich tun, um Deine Beta zu testen?
    (Und vor allem: wie komme ich hinterher zurück aufs Release?)

  • Wenn du alle deine Konten in Tbsync deaktivierts, bleiben da trotzdem Adressbücher im TB Adressbuch übrig (außer "gesammelt" und "persönlich")? Und die kannst du im TB Adressbuc nicht löschen?

    Dann bleibt nur das "Kontakte"-Buch (siehe Screenshot oben), die CardDAV-Bücher sind dann erwartungsgemäß weg.
    Das ganze Problem scheint mir eher nichts mit TbSync zu tun zu haben. Oder doch?

  • Das ganze Problem scheint mir eher nichts mit TbSync zu tun zu haben. Oder doch?

    Doch :) Das ist etwas technisch, ganz kurz: CardDAV Adressbücher können mehr als 2 E-Mail Adressen haben. Die Standard Autovervollständigung guckt aber nur bei Primär und Sekundär nach. Daher ist die Standard Autovervollständigung bei den neuen TbSync Adressbüchern deaktiviert und TbSync fügt seinen eigenen Autovervollständigungsmechanismus zu TB hinzu. Der hapert aber noch, wie du herausgefunden hast.


    Außerdem: Meine Autovervollständigung ignoriert derzeit die Listen. Da sist ein Bug. Danke fürs Finden.


    Was ich aber erstmal überhaupt nicht verstehe, ist die Sache mit den ersten beiden Adressbüchern. Woher sind die? Sind das überbleibsel vom SOGo-Connector? Und über Rechtsklick lassen die sich nicht löschen?


    Bevor du weitermachst, empfehle ich die aktuelle Beta zu installieren. Es gibt momentan keine tiefgreifenden Änderungen, sodass du jederzeit wieder zurück auf stable wechseln kannst.


    Zum Wechsel auf Beta gehst du wie folgt vor:

    - du deinstallierst die stable version (TbSync und alle evtl. installierten Provider)

    - TEST: Kannst du jetzt (nachdem TbSync deinstalliert wurde) die beiden komischen Adressbücher löschen? Evtl. TB einmal neu starten.

    - du lädst von hier die 3 xpi Dateien der Beta versionen herunter
    - du installierst die Beta versionen über das Zahnradmenü im AddOn Manager: