Großes Problem durch das neue Profil-Managing - benötige dringend eine Lösung!

    • Thunderbird-Version: 68.4.1
    • Betriebssystem + Version: Xubuntu 18.04xx und Manjaro 18.04xx und Windows 7
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): Webhosting über Provider / eigene Domain
    • Eingesetzte Antiviren-Software: keine
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): keine

    Mein Problem:

    Bisher habe ich ein einziges Thunderbird-Profil auf einer verschlüsselten mobilen USB-Festplatte benutzt und dieses über die gleiche Thunderbird-Version (!!!) von allen drei Betriebssystemen / PCs aus angesprochen. Bisher keine Probleme, zumal die Platte exFAT32 formatiert ist.


    Durch die jetzt erfolgte Umstellung in Version 68.4.1 ist dies nicht mehr möglich, weil sich nur noch eine Thunderbird-Installation mit genau einem Profil verbindet und die anderen beiden die Verbindung zum gleichen Profil ablehnen.


    Zwar habe ich einen IMAP-Mail-account für alle meine 12 Postfächer und könnte dann künftig drei TB-Profile auf der verschlüsselten Festplatte vorhalten, für jeden PC eine. Aber ich habe auch ein eMail-Archiv (gesetzl. Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren gemäß GOB / AO), auf das ich von allen 3 PCs aus zugreifen können möchte und das aus Datenschutzgründen und wegen der Größe (ca. 40 GB) nur lokal auf eben dieser Festplatte im TB-Profil gespeichert ist.

    Ich müsste also wegen der jetzigen TB-Problematik drei mal diese Daten vorhalten und dementsprechend auch die zugehörigen Backups dieser Festplatte vergrößern.


    Warum habe ich überhaupt diese Lösung mit der externen verschlüsselten Festplatte?

    Weil darauf sämtliche DSGVO-relevanten Daten liegen, egal ob Buchhaltung, eMails, Homebanking, sonstige Korrespondenz, Terminkalender, Adressbuch usw. und ich damit auf einfache Weise die DSGVO- GOB- und AO-Anforderungen erfüllen kann und zwar an jedem Ort (HomeOffice und Praxis und unterwegs).


    Meine Frage hier:

    Gibt es irgendwelche Tricks, mit denen ich auch weiterhin für mehrere Thunderbird-Installationen auf den PCs ein und dasselbe Profil verwenden kann? Was muss ich tun, damit meine bisherige Lösung auch jetzt noch funktioniert?

  • Mal abgesehen davon, dass der Zugriff von mehreren Installationen potentiell schon immer Probleme bringen könnte, sehe ich nicht warum das Update auf 68.4.1 nun speziell etwas geändert haben sollte. Wenn überhaupt, dann hast Du nun ein Upgrade von einer vorherigen Versionsreihe (52 / 60) auf den 68er gemacht?


    Was für eine Meldung kommt denn aktuell, woraus Du schließt, dass der Zugriff mit den verschiedenen Installation nicht mehr geht?

  • Herzlichen Dank für deine schnelle Antwort.


    Die Meldung ist: "You have launched an older version of Thunderbird"! A newer version of Thunderbird may have made changes to your profile which are no longer compatibel with this older version. Use this profile only with that newer version , or create...

    Create New Profile /// Quit


    Ich steige gerade wegen der Produktpolitik Canonicals betr der Durchsetzung von Snap als Standard-Paketformat um auf Manjaro-Linux. So hatte ich auf einem Test-Laptop Manjaro installiert. Manjaro liefert rasant schnell Updates aus und so wurde dort bereits TB 68.4.1 installiert. Von dem aus lud ich von meiner verschlüsselten Festplatte des bisherige TB-Profil, das mit der Vorgängerversion von TB 68.4 erstellt worden war. Zu meinem Erstaunen dauerte es eine ziemliche Zeit, bis die Anzeige erschein. Ich wusste nicht, dass nun alle aktuellen Mails und das Archiv auf das neue Format umgestellt wurden.


    Nach nunmmehr rund 1 Woche nach Veröffentlichung von TB 68.4.1 hat es endlich Canonical auch schon gheschafft, TB als Nicht-Snap-Pakt bereit zu stellen, sodass ich auch den Xubuntu-PC endlich updaten konnte. Und wenn ich nun mit dem Xubuntu und dem dort installierten 68.4.1 das TB-Profil öffnen möchte, das zuvor auf dem Manjaro-Laptop in das Datenformat des TB 68.4.1 gebracht orden war, erhalte ich die oben angegebene Fehlermeldung.

    Auch mit dem Profilmanager und Auswahl des Kontrollkästchen "Use the selected profile without asking at startup" lässt sich das Profil nicht laden!


    Daraus habe ich dann Schlussfolgerungen gezogen, die ich in meinem Startbeitrag beschreiben habe.


    Vielleicht liegt es auch an meinen INI-Dateien? Auf dem PC liegen die installs.ini:

    Code
    [FDC34C9F024745EB]
    Default=/media/veracrypt1/Thunderbird/Profiles/t6qa6b9n.default

    und die profiles.ini:

    Im Profil der verschlüsselten Platte gibt es nur die profiles.ini mit:

    Code
    [General]
    StartWithLastProfile=1
    
    [Profile0]
    Name=default
    IsRelative=1
    Path=Profiles/t6qa6b9n.default

    Mit diesen ini-Datein läuft es bisher unter Xubuntu einandfrei. Bei Manjaro muss der Einhängepunkt im Pfad der erstgeenannten profiles.ini angepasst werden, da die Veracrypt-Platte unter mnt/veracrypt1/ eingehängt wird. Nach wie vor lädt Thunderbird unter Manjaro das Profil einwandfrei. Es ist also nicht etwa beschädigt.


    Meine Frage also:

    Was muss ich tun, damit meine bisherige Lösung auch jetzt noch funktioniert?

  • Im Idealfall solltest Du bitte auf allen Installationen die identische Thunderbird-Version benutzen. Es verändert sich zur Zeit doch so einiges intern in den Profilen. Das wird bei unterschiedlichen Versionen früher oder später dazu führen, dass eine etwas ältere Version Daten in eine andere Datei schreibt als eine neuere Version des Thunderbird. Wenn diese beiden Dateien dann aber schon existieren, wird weder die alte noch die neue Version von diesen Daten etwas mitbekommen und dann werden Deine Daten immer mehr inkonsistent. Dazu zählen Adressbücher, gespeicherte Zertifikate, Passwörter und noch mehr.


    Prinzipiell kannst Du Thunderbirds Versions-Warnung mit dem Aufruf-Parameter --allow-downgrade einfach übergehen.

  • mmmmhhh, das ist doch nicht die Lösung hier: Ich hatte doch schon am Anfang des Thread aufmerksam gemacht, dass ich immer auf die gleiche TB-Version achte, mit der ich auf das Profil zugreife. Und das habe ich jetzt gerade wieder getan! Die Version von TB auf dem Manjaro-Laptop ist doch genau wie die auf dem Xubuntu-PC die Version 68.4.1.

    Ich versuche also mein Profil, das ich auf dem einen PC mit 68.4.1 geöffnet und konvertiert haben lassen, nun auf einem anderen PC mit der gleichen TB-Version zu öffnen und erlebe, dass dies nicht mehr geht!


    Was tun?

  • Quote

    Prinzipiell kannst Du Thunderbirds Versions-Warnung mit dem Aufruf-Parameter --allow-downgrade einfach übergehen.

    Frage: Wenn ich auf dem PC, auf dem ebenfalls die neue TB-Version installiert ist und der bisher mit der o.g. Meldung das Öffnen des Profil verweigert, mit dem oben genannten Befehl das Profil öffne, dann wird den Daten im Profil nichts Böses geschehen und das Profil wird sich öffnen lassen?

    Und nach diesem Öffnen und Schließen müsste das Profil sich auch wieder vom Manjaro-Laptop aus öffnen lassen?

  • So lange Du wenigstens in der 68er-Reihe bleibst, sollte nichts großartiges passieren. Wenn Du die Versionsreihe "verlässt" werden früher oder später Probleme auftreten, an die man jetzt vielleicht noch gar nicht denkt. Ich kenne nicht jedes technische Detail, welches dabei dann Ärger machen kann.