1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

IP Literal in greeting.

    • 68.*
    • Linux
  • Papierflieger
  • 26. Juni 2020 um 20:58
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Papierflieger
    Mitglied
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    117
    Mitglied seit
    27. Jan. 2014
    • 26. Juni 2020 um 20:58
    • #1

    Hallo!

    Als ich eben mit TB (68.8.0/64 Linux) über Freenet.de eine Mail versenden wollte, erhielt ich diese Fehlermeldung:

    Zitat

    Fehler beim Senden der Nachricht: SMTP-Server-Fehler. Der Mail-Server antwortete: IP Literal in greeting.

    Diese Meldung habe ich noch nie gesehen.

    Das Konto ist aktiv, ich benutze es auch von meinem Taschen-Androiden, und dort gibt es nach wie vor keine Fehlermeldung, Nachrichten werden immer noch ohne Murren verschickt. Die SMTP-Einstellungen zum Versenden habe ich bis auf jeden i-Punkt zwischen Android und TB verglichen, es gibt keine Unterschiede. Außerdem habe ich an keinem der Systeme seit Monaten etwas verändert.

    Was also soll mir diese Fehlermeldung sagen? Und wie behebe ich diesen Fehler?

  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    838
    Beiträge
    2.392
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 26. Juni 2020 um 21:47
    • #2

    Hallo,

    die Meldung ist mir bis jetzt auch noch nicht untergekommen. Ziemlich speziell. Etwas am Dialog zwischen MUA und Server fällt bei den Checks durch. Ich kann's nicht belegen, aber vermutlich stört sich Freenet daran, mit einer IP-Adresse statt eines DNS-Namen angesprochen zu werden.

    Zitat von Papierflieger

    Außerdem habe ich an keinem der Systeme seit Monaten etwas verändert.

    Es kann ja sein, dass freenet etwas geändert hat? Oder das temporär ein Fehler vorliegt?

    Durchläuft die Mail auf dem Weg von Thunderbird bis zum Server von Freenet noch Zwischenstationen? AV-Scanner, Mail-Relay, Security-Appliance, DNS-Filter wie Pi-hole, ...? Mit anderen Worten, irgendetwas, dass anders als bei den Taschen-Androiden das Protokoll manipulieren kann?

    Gruß

    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • Papierflieger
    Mitglied
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    117
    Mitglied seit
    27. Jan. 2014
    • 27. Juni 2020 um 18:58
    • #3

    Mein Tablet z.B. ist im selben Netz unterwegs wie mein PC, benutzt also denselben Router, denselben DNS, eine IP aus demselben Netz. Trotzdem kann der ohne Probleme Nachrichten versenden.

    Ich stelle übrigens fest, dass außer freenet auch gmx betroffen ist. Die gehören doch beide zusammen, oder? Haben die wieder undokumentierte Änderungen vorgenommen? Im Netz finde ich leider nichts dazu.

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    276
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 27. Juni 2020 um 19:05
    • #4

    Benutzt Du beim Senden in Thunderbird den jeweils korrekten SMTP zum jeweiligen Postfach? Oder wird ein SMTP für unterschiedliche Postfächer (also Absende-Adressen) genutzt?

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • Papierflieger
    Mitglied
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    117
    Mitglied seit
    27. Jan. 2014
    • 27. Juni 2020 um 19:26
    • #5

    Alles korrekt eingestellt. Wie gesagt: vor ein paar Tagen lief es noch normal, und seit dem gab es keine Änderung an meinem System und auch nicht an meinem TB.

    Nachtrag:

    Ich habe jetzt den ältesten Stand des Verzeichnisses ~/.thunderbird aus einem Backup wieder eingespielt, der vor dem Zeitpunkt erstellt wurde, als ich noch Nachrichten versenden konnte. Die Fehlermeldung bleibt aber.

    Nachtrag 2:

    In VirtualBox ein Live-System gestartet, TB mit exakt denselben Konto-Daten eingerichtet - läuft! Keine Fehlermeldung beim Versenden.

    Der Unterschied zwischen dem virtuellen und meinem normalen TB: in der VBox war es TB 60.9, im richtigen System TB 68.8

    2 Mal editiert, zuletzt von Papierflieger (27. Juni 2020 um 19:59)

  • Papierflieger
    Mitglied
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    117
    Mitglied seit
    27. Jan. 2014
    • 27. Juni 2020 um 23:02
    • #6

    Gelöst! :)

    "mail.smtpserver.default.hello_argument" war auf "127.0.0.1" gesetzt. Nach der Änderung in "localhost" klappt der Versand wieder.

    Jetzt wüsste ich nur zu gerne, ob und wann der Wert bei mir geändert wurde, oder ob beide Mail-Anbieter ziemlich gleichzeitig dieselbe Änderung an ihren System vollzogen haben. Wenn sie beide denselben MTA benutzen, und dieser aktualisiert wurde, wäre das eine Erklärung.

  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    838
    Beiträge
    2.392
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 28. Juni 2020 um 06:02
    • #7

    Hallo Papierflieger,

    Zitat von Papierflieger

    "mail.smtpserver.default.hello_argument" war auf "127.0.0.1" gesetzt.

    Diesen Parameter gibt es bei zwei Installationen, 1 x unter Windows, 1 x unter Ubuntu, hier bei mir nicht. Hattest Du mal Spamihilator oder eine ähnliche Lösung eingesetzt?

    Gruß

    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    276
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 28. Juni 2020 um 08:17
    • #8

    Ich würde die Zeile tatsächlich im Konfig-Editor auch einfach auf Standard zurücksetzen. Vermutlich findet man diese dann im Konfig-Editor gar nicht mehr, da sie offensichtlich im Normalfall gar nicht vorhanden ist. Wenn ich das Thema nach ein Wenig Suche im Netz richtig verstehe, dient die Zeile/Einstellung der Verschleierung der eigenen IP-Adresse beim Senden von Mails?

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • Papierflieger
    Mitglied
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    117
    Mitglied seit
    27. Jan. 2014
    • 28. Juni 2020 um 09:56
    • #9
    Zitat von Sehvornix

    Hallo Papierflieger,

    Diesen Parameter gibt es bei zwei Installationen, 1 x unter Windows, 1 x unter Ubuntu, hier bei mir nicht. Hattest Du mal Spamihilator oder eine ähnliche Lösung eingesetzt?

    Nein, nichts dergleichen. Spamfilterung überlasse ich TB und den Filtern meines Anbieters.

    Was den fehlenden Parameter angeht: der ist auf nicht auf allen automatisch System gesetzt, siehe z.B. hier, kann und sollte aber nachträglich gesetzt werden.

    Zitat von Thunder

    Wenn ich das Thema nach ein Wenig Suche im Netz richtig verstehe, dient die Zeile/Einstellung der Verschleierung der eigenen IP-Adresse beim Senden von Mails?

    Ja, richtig. Informationen über den Aufbau eines internen Netzes sollte möglichst auch intern bleiben. Die Bekanntgabe der IP im Intranet kann u.U. schon eine Sicherheitslücke darstellen.

  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    838
    Beiträge
    2.392
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 28. Juni 2020 um 10:55
    • #10

    Ok, verstehe. Dann solltest Du aber spätestens jetzt überlegen, Dich von freenet (und gmx) zu trennen. Konfiguration nach Privacy Handbuch und Wahl eines Mail-Providers wie freenet und gmx vertragen sich meiner Meinung nach vom Ansatz her nicht.

    Zitat von Papierflieger

    Ich stelle übrigens fest, dass außer freenet auch gmx betroffen ist. Die gehören doch beide zusammen, oder?

    Nein. gmx gehört zu United Internet (1und1, web.de, Drillisch, Versatel, Strato, Sedo und noch viele mehr) und freenet ist freenet.

    Wie gesagt, wenn Privacy eines Deiner Anliegen ist, dann schau Dich besser nach einem Mail-Provider um, der Privacy seiner Kunden wirklich ernst nimmt und umsetzt. Hier sieht es ja nun danach aus, dass die Mailserver rekonfiguriert wurden.

    Gruß

    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • Papierflieger
    Mitglied
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    117
    Mitglied seit
    27. Jan. 2014
    • 28. Juni 2020 um 10:58
    • #11

    Ok, zum Schluss noch der Schenkelklopfer des Tages:

    Gerade bekam ich eine Antwort vom "Kundenservice" von Freenet, denen ich das Problem schilderte. Hier meine Anfrage:


    Zitat

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    Seit einigen Tagen kann ich mit Thunderbird keine Nachrichten mehr versenden. Beim Klick auf Versenden

    erscheint die Meldung:

    "Fehler beim Senden der Nachricht: SMTP-Server-Fehler. Der Mail-Server antwortete: IP Literal in greeting."

    Dieser Fehler erscheint nur, wenn ich die Konten mit TB verwende, andere Mailclients sind nicht betroffen. Die Kontoeinstellungen und Passwörter wurden seit dem letzten funktionierenden Versenden von Mails von mir nicht geändert.

    Was soll mir diese Meldung sagen, wieso tritt sie nur in TB auf und was kann ich dagegen tun?

    Danke im Voraus!

    Mit freundlichen Grüßen,

    Alles anzeigen

    Eigentlich eine recht deutliche und eindeutige Beschreibung des Problems.

    Und hier die Antwort von Freenet:

    Zitat

    Sehr geehrter Herr...

    vielen Dank für Ihre Anfrage.

    Ihr E-Mail-Postfach ist jetzt wieder für SMTP freigeschaltet. Sie können jetzt Ihre E-Mails wieder mit einem E-Mail-Programm versenden. Die Sperre erfolgte aus Sicherheitsgründen, da festgestellt wurde, dass über Ihren Account eine Vielzahl von E-Mails gleichen Inhalts versendet wurde.

    Sollte der Versand dieser Spam-E-Mails ohne Ihr Wissen erfolgt sein, so kann ein Fremdzugriff vorliegen.

    ...

    Mit freundlichen Grüßen

    Ihr freenet Team

    Alles anzeigen

    Das würde aber bedeuten, daß dieser unerlaubte Versand bei zwei Anbietern gleichzeitig stattgefunden hat, und es müsste vor allem bedeuteten, dass ich auch mit anderen Mailclients keine Nachrichten verschicken könnte. Aber, wie oben betont, war nur der TB betroffen.

    Fazit:

    Freenet: setzen, 6 minus!

  • Papierflieger
    Mitglied
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    117
    Mitglied seit
    27. Jan. 2014
    • 28. Juni 2020 um 10:59
    • #12
    Zitat von Sehvornix

    Ok, verstehe. Dann solltest Du aber spätestens jetzt überlegen, Dich von freenet (und gmx) zu trennen. Konfiguration nach Privacy Handbuch und Wahl eines Mail-Providers wie freenet und gmx vertragen sich meiner Meinung nach vom Ansatz her nicht.

    Keine Sorge: die wichtigen Mails sind natürlich stets mit PGP verschlüsselt. :)

  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    838
    Beiträge
    2.392
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 28. Juni 2020 um 11:17
    • #13
    Zitat von Papierflieger

    Keine Sorge: die wichtigen Mails sind natürlich stets mit PGP verschlüsselt.

    Ja, ok, aber das ist die Vertraulichkeit der Inhalte. Der Auslöser für Deine Frage betrifft aber die Metadaten, die Deine Kommunikation verursacht und dem willst Du mit der entsprechenden IP-Verschleierung entgegenwirken. Metadaten geben auch sehr viele Informationen preis und ermöglichen Profiling, Tracking und was weiß ich noch alles an nachteiligen Dingen. Ich bleibe dabei, wenn Dir Privacy ein Anliegen ist (offensichtlich), dann bist Du bei freenet und gmx nicht gut aufgehoben.


    Gruß

    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    276
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 28. Juni 2020 um 14:50
    • #14
    Zitat von Sehvornix

    Ich bleibe dabei, wenn Dir Privacy ein Anliegen ist (offensichtlich), dann bist Du bei freenet und gmx nicht gut aufgehoben.

    Was aber über das Thema hier hinaus gehen würde ;-)

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.660
    Beiträge
    4.689
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 28. Juni 2020 um 14:51
    • #15
    Zitat von Papierflieger

    "mail.smtpserver.default.hello_argument" war auf "127.0.0.1" gesetzt. Nach der Änderung in "localhost" klappt der Versand wieder.

    Hallo,

    das ist doch trotz Erfolgs recht mysteriös. localhost wird doch normalerweise zu 127.0.0.1 aufgelöst, daher sollten sich beide Einträge nichts nehmen.

    Zudem habe ich mir diesen verlinkten Beitrag des Privacyhandbuchs durchgelesen und dort wird auch die IP-Adresse empfohlen, danach wäre dein Eintrag wie beabsichtigt gewesen. Sie steht dort übrigens in eckigen Klammern, aber das mag u.U. nur der Kennzeichnung der einzutragenden Werte dienen.

    Schließlich fällt mir noch ein, dass man zumindest mit den sehr weit verbreiteten internen IP-Adressen 192.168.0.x (oder je nach Router auch noch 192.168.1.x) anonymer ist als mit 127.0.0.1, weil damit VIEL mehr Leute unterwegs sind. Auch 192.168.178.x ist im FritzBox-Land wahrscheinlich sehr viel häufiger als localhost/127.0.0.1 - erst dieser individuelle Wert hebt dich bzw. den Absender überhaupt aus einer weitgehend anonymen Masse heraus: das ist quasi der große rote Würfel im Becken voller kleinerer blauer Bälle.

    Mit den dynamischen Adressen aus dem DHCP-Bereich der meisten Consumer-Router verrät man m.E. auch keine sicherheitskritischen Informationen nach außen - und wenn man konkret und persönlich aufs Korn genommen wird, gibt es noch ganz andere und größere Probleme als diese IP-Adresse aus einem extern nicht gerouteten privaten Adressbereich. Im Netz einer größeren Firma mag die lokale IP-Adresse Details über Adressbereiche für verschiedene Standorte oder Abteilungen verraten, das ist dann aber eine andere Hausnummer.

    Das ist dasselbe Problem wie bei den tollen Sicherheits-AddOns im Firefox: Jedes für sich klingt super sinnvoll, aber die am Ende doch recht spezielle Kombination mit zusätzlich noch eigenen Vorlieben für Bedienkomfort wird auch zu einer Art Leuchtfeuer, wodurch man überhaupt erst ziemlich eindeutig wiederkennbar wird, statt in einer größeren Masse zu verschwinden. Weniger ist da manchmal mehr.

    Ich bin daher schon vor Jahren davon abgekommen, Empfehlungen wie aus dem Privacy-Handbuch akribisch abzuarbeiten - bei manchen muss man auch mal überlegen, ob sie nicht das Gegenteil bewirken.

    MfG

    Drachen

  • schlingo
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    761
    Beiträge
    7.008
    Mitglied seit
    20. Jul. 2009
    Hilfreiche Antworten
    49
    • 28. Juni 2020 um 15:08
    • #16
    Zitat von Drachen

    localhost wird doch normalerweise zu 127.0.0.1 aufgelöst, daher sollten sich beide Einträge nichts nehmen.

    Hallo :)

    es gibt aktuell in der NG einen Thread TB 68: Fehler beim Versenden von Nachrichten mit genau diesem Thema. Ich weiß nicht, ob Papierflieger auch dort gepostet hat.

    Gruß Ingo

    Threema - Sicherer und privater Messenger

    Meine Threema-ID

    Warum Threema?

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern