1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Diskussionen
  4. Diskussion sonstiger Web-/Internet-Themen

Benutzt hier jemand elementary os?

  • Susi to visit
  • 21. Dezember 2020 um 19:04
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 21. Dezember 2020 um 19:04
    • #1

    Hallo Linuxer,

    da wir aufgrund des Lockdowns nicht Schifahren und auch kaum Besuch empfangen können, wollte ich mir etwas suchen, womit ich in der nächsten Woche außer gemeinsamen Jausnen und Schafkopfen etwas Zeit verbringen kann. (Die Burschen haben angedeutet, das sei eine super Idee, weil ich sie sonst nerven würde. Was hat mein Mann da in der Erziehung nur falsch gemacht? ;))

    Mein Projekt für die Weihnachtsferien: Ich möchte mir elementary os anschauen.

    Ich habe es heute schon mal installiert und zunächst mal festgestellt, dass viel Gewohntes fehlt. Kein Thunderbird, kein Firefox, kein Libreoffice, Gedit, Nemo, Firejail. Auf den ersten Blick wirken die jeweiligen Ersatzprodukte ziemlich schwach. Also habe ich das alles zunächst einmal rasch nachinstalliert. Da elementary auf Ubuntu basiert, war das in 15 Minuten erledigt.

    Gibt es hier jemanden für einen Erfahrungsaustausch? Ich weiß, es gibt andere Foren. Aber dort tummeln sich so viele Fan-Boys, die bei Kritik dann doch manchmal komisch reagieren. Außerdem suche ich ja keine spezielle Hilfe sondern einfach Erfahrungswerte.

    Was ich bisher sagen kann, es schaut durchaus "*4 Buchstaben, von der Forensoftware zensiert*", also schick aus. Durch das Dock hat es einen Hauch von MacOS und lässt sich augenscheinlich sehr intuitiv bedienen. Weiter bin ich noch nicht.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    321
    Beiträge
    6.040
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 21. Dezember 2020 um 19:15
    • #2

    Hallo Susi to visit ,

    kann nur mit RPM-basierenden Linuxen dienen.

    Derzeit ausschließlich Linux Mageia x86_64. Bis zum Tod meines primären Klapprechners noch mit openSUSE 15.1 Leap.

    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 21. Dezember 2020 um 19:27
    • #3
    Zitat von Feuerdrache

    kann nur mit RPM-basierenden Linuxen dienen.

    Werter Feuerdrache, ich hätte dir etwas mehr Experimentierfreude unterstellt. Bei den heutigen Festplattengrößen, lassen sich doch sogar ohne VM locker mehrere Betriebssystem parallel installieren. Zugegeben, die alle aktuell zu halten kann schon nerven. Andererseits: Man könnte etwas wirkliches Gutes verpassen.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    321
    Beiträge
    6.040
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 21. Dezember 2020 um 19:44
    • #4

    Werte Susi to visit ,

    leider muss ich derzeit mit meinem einst Zweitklapprechner auskommen, der etwas schwachbrüstig und in die Jahre gekommen ist (Anschaffung Februar 2014):


    [box]

    Betriebssystem: Mageia 7

    KDE-Plasma-Version: 5.15.4

    KDE-Frameworks-Version: 5.57.0

    Qt-Version: 5.12.6

    Kernel-Version: 5.7.19-desktop-3.mga7

    Art des Betriebssystems: 64-bit


    Prozessoren: 2 × Intel® Pentium® CPU 2020M @ 2.40GHz

    Speicher: 3,7 GiB Arbeitsspeicher[/box]

    Bei 500 GB HDD tue ich mir eine VM oder ein Dual-Boot nicht an!

    Außerdem habe ich es im Allgemeinen nicht so sehr mit der Experimentierfreude und im Besonderen nicht so sehr mit den *buntus* und deren "Töchtern".

    Da wäre ich dann eher konservativ und würde mir Debian zumuten ... ;)

    Sollte ich vom Experimentier- und/oder Basteltrieb (vielleicht in Bälde mit einem neuen Klapprechner) einmal wieder angesteckt werden, würde ich mir vielleicht mal BSD ansehen.

    Was ich mir aber definitiv auch in Zukunft nicht zumuten werde ist "Dual Boot" - egal in welcher Kombination.

    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 24. Februar 2021 um 20:43
    • #5

    Bringen wir das Thema mal zum Abschluss.

    Ich habe mit elementary OS eine Weile angeschaut. Meine Eindrücke

    Ein paar Pluspunkte:

    Es ist ein Ubuntu. Software und Dokumentation gibt es also reichlich. Die ist auch dringend nötig, s.u. .

    Es ist für meinen Geschmack tatsächlich ziemlich schick. Nicht nur, weil es ein Dock hat, das an macOS erinnert. Die Gesamtabstimmung ist wirklich gut gelungen. Es sieht deutlich hübscher aus als "mein" Ubuntu oder dessen eher

    hausbackener Abkömmling Mint (Cinnamon).

    Die reine Bedienung ist sehr intuitiv. Das ist schon ein ++ wert.

    Der Speicherbedarf ist sehr gering. Unmittelbar nach dem Start liegt er bei mir knapp unter 1 Gig. Man kann es also durchaus auch auf vergleichsweise alten Systemen benutzen. Und das bei so einem Desktop. Hut ab!

    Es startet sehr schnell. Locker Faktor 5 gegenüber Windows 10. Wenn ich die Zeit messe, bis nach dem Start die übliche Festplattenaktivität endet, dann ist es im Vergleich zu Windows eher ein Faktor um die 50 und gegenüber Ubuntu von etwa 1,5.


    Die Minuspunkte:

    Der gegenwärtige Version 5.1.7 setzt immer noch auf Ubuntu 18.04 auf. Damit liegt man drei Jahre zurück. Die Version 6 steht zwar vor der Haustür und wird dann auf der 20.04 aufsetzen, aber das ist immer noch ein Jahr hinterher.

    Die Softwareausstattung ist wirklich nicht gut. Es ist zwar vieles da, aber leider in Form von Nischenprodukten, selbst aus Sicht eines

    Linuxbenutzers. Es gibt z.B. Epiphany als Browser, Mail für E-Mails, Code als Editor. Manches fehlt zunächst gänzlich, wie z.B. gpg oder firejail.

    Thunderbird, Firefox, LibreOffice und Co. lassen sich rasch nachinstallieren, aber so richtig nachvollziehen kann ich es nicht. Was hilft die einheitliche Optik, wenn dafür Funktionalität verloren geht.

    Es gibt keine Desktop-Icons. Das ist zunächst einmal nicht schlimm. Vielleicht sind Desktop-Icons eh nur etwas für die Gestrigen. Lassen sich doch alle Programme über das App-Menu aufrufen oder fix im Dock andocken.

    Wer selbst programmiert: Das Erstellen eines Starters für eigene Programme oder shell scripts ist ebenso umständlich wie in Ubuntu (über *.desktop-Dateien).

    Spotify (als Snap) verursacht Probleme nach dem Aufwecken aus dem Energiesparmodus und muss dann neu gestartet werden. Möglich, dass dies auch für andere Snaps gilt.

    Mein Fazit: Wer einen schönen Desktop sucht oder gern mal auf Mac machen will, der schaue sich das mal an. Für mich ist es nichts.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • Autocrypt Schlüssel

    • Naturfreund
    • 15. November 2020 um 17:20
    • S/MIME Verschlüsselung & Unterschrift
  • In welchem Ordner in Mac OS X 10.12 finde ich den Ordner für "gesammelte Adressen"?

    • Ralle73
    • 14. November 2020 um 17:26
    • Adressbuch
  • Ist das Ändern der Schriftgröße in Ordnerleiste und Nachrichtenliste nicht möglich?

    • drogenfahnder
    • 31. Mai 2020 um 15:01
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Termin Kategorien erstellen

    • pezi
    • 18. Februar 2020 um 23:30
    • Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)
  • Dunkles Design nach Update auf 68.*

    • Peter753
    • 20. September 2019 um 21:23
    • Themes
  • Befasst sich hier Jemand auch mit Postbox? Migration von TB nach Postbox.

    • TBforMac
    • 30. Juni 2019 um 09:17
    • Migration / Import / Backups
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern