1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Thunderbird speichert Kennwörter nur im abgesicherten Modus

    • 91.*
    • Windows
  • Sarek
  • 8. September 2021 um 22:41
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Sarek
    Mitglied
    Beiträge
    31
    Mitglied seit
    11. Jan. 2008
    • 12. September 2021 um 10:44
    • #21
    Zitat von Altstadt

    Der abgesicherte Modus deaktiviert noch mehr. Die Hardwarebeschleunigung mal als Beispiel. Genaueres weiß ich dazu nicht. Ich gehe davon aus, dass auch Scripte und andere Anpassungen wie aus der user.js deaktiviert werden. Das müssen andere beantworten.

    Na das wäre doch mal ein Ansatz. Wenn ich wüßte, was der abgesicherte Modus deaktiviert, kann ich das auch nach und nach abschalten und sehen, ob das das Problem löst.

    Zitat von Altstadt

    Gibt es die? Ist die nicht dafür da, Einstellungen aus einer zentralen Datei zu lesen? Speziell für Unternehmen, die nicht möchten, dass Benutzer die Einstellungen ändern.

    In diesem Fall gibt es die nicht, nein. Aber nur als Beispiel, was sich dann weder mit einem neuen Thunderbird-Profil noch mit einem neuen Windows-Profil ändern würde ...

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.024
    Beiträge
    11.811
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 12. September 2021 um 11:24
    • #22

    Hallo,

    Zitat von Sarek

    Wenn ich wüßte, was der abgesicherte Modus deaktiviert, kann ich das auch nach und nach abschalten und sehen, ob das das Problem löst.

    Dieser MozillaZine KB Artikel beschreibt den safe mode http://kb.mozillazine.org/Safe_mode

    Genau dein Fall wird hier beschrieben :

    Unable to read/save passwords on Thunderbird 60.2.1 on Xubuntu | Thunderbird Support Forum | Mozilla Support

    "None of the steps (*) up till "Create a new profile" worked. At that point I decided to not create a completely new profile but to restore an older backup version of the same profile as a new profile instead. For some reason, that worked. It took a little while to sync up everything but now it's working well again.

    I still have no clue what actually caused this but at least it has been resolved. Thanks for the help."

    (*) = http://kb.mozillazine.org/Standard_diagnostic_-_Thunderbird

  • B. Mueller
    Gast
    • 12. September 2021 um 14:05
    • #23
    Zitat von Sarek

    ich habe ein Problem mit einem Thunderbird 91.1, der im Normalbetrieb keine Kennwörter mehr speichert - nicht mal innerhalb der Sitzung, aber erst recht nicht im Passwort-Manager.

    Wann hat es zuletzt noch funktioniert, schon mit der Version 91.1 oder noch mit einer Vorgängerversion?

    Was war die letzte Aktion bevor es nicht mehr funktioniert hat?

    Zitat von Sarek

    Jetzt kommt das wirklich seltsame: Wenn ich Thunderbird im abgesicherten Modus starte, klappt es!

    Starte ich Thunderbird danach wieder im normalen Modus, sind wieder alle Kennwörter weg. Starte ich ihn danach wieder im abgesicherten Modus, sind die beim letzten Mal im abgesicherten Modus gespeicherten Kennwörter wieder da!!!!!

    Das hört sich für mich so an, als ob TB in den beiden Modi nicht auf dieselbe Datei zugreift. In Version 78.14 (Linux, 32-Bit) werden die Zugangsdaten noch in der «logins.json» gespeichert.

    Sind im normalen Modus überhaupt noch Zugangsdaten gespeichert? Falls ja, siehst du die auch im abgesicherten Modus?

  • Sarek
    Mitglied
    Beiträge
    31
    Mitglied seit
    11. Jan. 2008
    • 12. September 2021 um 14:23
    • #24
    Zitat von B. Mueller

    Wann hat es zuletzt noch funktioniert, schon mit der Version 91.1 oder noch mit einer Vorgängerversion?

    Was war die letzte Aktion bevor es nicht mehr funktioniert hat?

    Das weiß sie nicht genau, vermutet aber, dass es mit dem Update kam.

    Zitat

    Das hört sich für mich so an, als ob TB in den beiden Modi nicht auf dieselbe Datei zugreift. In Version 78.14 (Linux, 32-Bit) werden die Zugangsdaten noch in der «logins.json» gespeichert.

    Es scheint tatsächlich so, als seien es verschiedene Dateien. Ich habe es ja eingangs geschrieben:

    1. Öffne Thunderbird normal
    2. Zeige gespeicherte Kennwörter an > keine Passwörter gespeichert
    3. Rufe die Mails ab und speichere das Kennwort
    4. Zeige gespeicherte Kennwörter an > keine Passwörter gespeichert
    5. Öffne Thunderbird abgesichert
    6. Zeige gespeicherte Kennwörter an > keine Kennwörter gespeichert
    7. Rufe die Mails ab und speichere das Kennwort
    8. Zeige gespeicherte Kennwörter an > Passwort gespeichert
    9. Öffne Thunderbird normal
    10. Zeige gespeicherte Kennwörter an > keine Passwörter gespeichert
    11. Rufe die Mails ab und speichere das Kennwort
    12. Zeige gespeicherte Kennwörter an > keine Passwörter gespeichert
    13. Öffne Thunderbird abgesichert
    14. Zeige gespeicherte Kennwörter an > Kennwort aus der letzten abgesicherten Session wird weiterhin angezeigt!

    Also ob es tatsächlich verschiedene Kennwortspeicher sind ...

  • B. Mueller
    Gast
    • 12. September 2021 um 16:32
    • #25
    Zitat von Sarek

    Also ob es tatsächlich verschiedene Kennwortspeicher sind ...

    Also sind wir wieder an dem Punkt, das durch ein neues zusätzliches Profil weiter einzugrenzen.

    In welcher Datei werden denn bei TB 91.* die Zugangsdaten gespeichert? Wenn es nicht die «logins.json» ist und die Vorgängerversion TB 78.* war, dann ist vermutlich bei der Migration etwas schiefgelaufen. Du hast ja auch von dem verschwundenen Adressbuch beim letzten Update berichtet.

    Ich kann das hier in meiner Linux-Umgebung mit TB 78.14 leider nicht weiter testen.

  • Altstadt
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    61
    Beiträge
    505
    Mitglied seit
    30. Apr. 2021
    Hilfreiche Antworten
    4
    • 12. September 2021 um 17:48
    • #26
    Zitat von B. Mueller

    In welcher Datei werden denn bei TB 91.* die Zugangsdaten gespeichert?

    Das sollte sich ganz einfach über den Time Stamp herausfinden lassen. Ebenso, ob der Thunderbird 91 im abgesicherten Modus in andere Datei schreibt. Das wäre echt ein Ding.

    Unser Verein. Unsere DNA.

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.024
    Beiträge
    11.811
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 12. September 2021 um 18:37
    • #27

    In TB 91 gibt es - ähnlich wie in den neueren Firefox-Versionen - neben der logins.json Datei noch eine weitere logins-backup.json Datei

    Ob es etwas damit zu tun hat ? Man könnte ja einfach mal probeweise die logins.json umbenennen in logins-1.json.

    Oder auch testhalber die key4.db Datei entfernen.

  • Altstadt
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    61
    Beiträge
    505
    Mitglied seit
    30. Apr. 2021
    Hilfreiche Antworten
    4
    • 13. September 2021 um 18:53
    • #28

    Gibt es eigentlich irgendwo ein Art Übersicht, wo man Änderungen in der Dateistruktur nachverfolgen kann? In einem anderen Faden kam gerade zutage, dass die Adressbücher gegenüber der Version 78 nun in einer abook.v2 gespeichert werden. Für Backup und Restore sind solche Informationen nicht unwichtig.

    Unser Verein. Unsere DNA.

  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    840
    Beiträge
    2.401
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 13. September 2021 um 20:42
    • #29

    Hallo Altstadt,

    hast Du den Link zu dem US-Forum, gerne auch per PN oder hier oder dort im Faden. Da würde ich gerne noch mal nachlesen.

    Zitat von Altstadt

    In einem anderen Faden kam gerade zutage, dass die Adressbücher gegenüber der Version 78 nun in einer abook.v2 gespeichert werden.

    Das passt nämlich nicht unbedingt, denn wenn ich mir meine und andere Thunderbird-78-zu-91-Installationen anschaue, dann sind dort immer noch ganz normal die bisher gebräuchlichen abook.sqlite vorzufinden. Mit "v2" im Dateinamen sehe ich bisher nicht. Dafür müsste es dann ja spezielle bisher noch nicht bekannte Gründe geben.

    Ansonsten würde ich auch eine aktuelle Liste der Dateien und ihrer Funktionen begrüßen.

    Gruß

    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • Altstadt
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    61
    Beiträge
    505
    Mitglied seit
    30. Apr. 2021
    Hilfreiche Antworten
    4
    • 14. September 2021 um 17:03
    • #30
    Zitat von Sehvornix

    hast Du den Link zu dem US-Forum

    gerne: http://forums.mozillazine.org/viewtopic.php?f=39&t=3078575

    Da gibt es keine großen Details. Dort schreibt jemand, mit der 91 wäre diese v2 eingeführt worden. Weil da ein Screenshot von jemand anderem ist, der eine solche v2 zeigt.

    Unser Verein. Unsere DNA.

  • lockerup
    Junior-Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    1
    Mitglied seit
    28. Nov. 2023
    • 28. November 2023 um 13:14
    • #31

    Hi @all, das Thema scheint veraltet zu sein, doch das Problem tritt weiterhinn auf Widows 10 auf. Vor wenigen Wochen habe ich mich für die Nutzung von Thunderbird 102.X entschieden, da ich diesen vor vielen Jahren auf Linux nutzte und positiv in Erinnerung hatte.

    Aktuell habe ich die Version 115.5.1 . Da ich mit allen möglichen Ratschlägen nicht weiter kam, habe ich mich für hier gefundenen Rat neues Profil erstellen und siehe da, alles funktioniert bestens.

    thx, lockerup

  • Community-Bot 28. November 2024 um 04:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 139.0 veröffentlicht

    Thunder 27. Mai 2025 um 23:39

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.11.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 28. Mai 2025 um 22:13

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™