1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Thunderbird-Varianten
  4. Betterbird

Thunderbird-Variante

    • Betterbird
    • 91.*
    • Alle Betriebssysteme
  • graba
  • 20. September 2021 um 06:39
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • thosdmg
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    34
    Beiträge
    594
    Mitglied seit
    7. Mai. 2008
    Hilfreiche Antworten
    3
    • 1. Oktober 2021 um 13:33
    • #81
    Zitat von jorgk3

    Die beiden Fehler sind jetzt behoben (Menü, Spaltenauswahl), neue en/de Installer für Windows im Download. Die Version habe ich nicht geändert, um unnötige Neu-Downloads für alle Nicht-Betroffenen zu verhindern. Im Zweifel die Build-ID ansehen.

    Perfekt, vielen Dank für den schnellen Fix!

    Gruß Thomas

    Win 11 pro 64 bit
    AV: Win Defender- FW: BS
    IMAP bei Outlook, T-Online/Magenta und Google, Pop bei Eclipso

  • Altstadt
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    61
    Beiträge
    505
    Mitglied seit
    30. Apr. 2021
    Hilfreiche Antworten
    4
    • 1. Oktober 2021 um 20:54
    • #82
    Zitat von jorgk3

    Von einem richtigen Startscript ist mir nichts bekannt.

    Ich glaube, das gibt es nur in MINT. Ich habe ein anderes Ubuntuderivat am Start. Dort gibt es das nicht. Auch nicht in einem Ubuntu 20.04 auf dem Zweitrechner.

    Unser Verein. Unsere DNA.

  • jorgk3
    Gast
    • 1. Oktober 2021 um 21:59
    • #83

    Danke. Thunderbird hat zwei unterschiedliche "thunderbird" und "thunderbird-bin", wenn man sich ein .tar.gz2 runterlädt. Das ist für FF hier beschrieben: https://hg.mozilla.org/mozilla-central/rev/3cbbfc5127e4 (Zitat):

    The small `firefox` wrapper is a minimalist C executable that just
    finds the path to the `firefox-bin` executable and executes it with the
    same args it was called with.

    Dieses "minimalist C executable" wird eben als mit Zahnrat-Icon angezeigt und reagiert auf Doppel-Klick. Für Betterbird ist das noch nicht gelungen, hoffentlich beim nächsten Release.

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 1. Oktober 2021 um 22:25
    • #84
    Zitat von jorgk3

    Für Betterbird ist das noch nicht gelungen, hoffentlich beim nächsten Release.

    Mir wäre das ziemlich wurscht. :)

    Besser ausgedrückt: Ich meine, es gibt wichtigere Bereiche, in denen dein "Drive" nützlich ist. Ich sag's mal so, die meisten Tuxer kennen sich halbwegs aus und kommen auch ohne den wrapper aus. Die machen sich zur Not 'nen Launcher.
    Ursächlich ist wohl, dass es unterschiedliche Install-Verzeichnisse gibt. Das ist eigentlich geregelt, nur sieht die Praxis anders aus. Gerade mein Favorit für den Desktop, Ubuntu, ist da nicht unbedingt vorbildlich. Zur Not tut es eine Kopie in ~/ und ein start.sh. Damit sollten auch Beginer klar kommen.

    Ich versehe aber durchaus, dass dich der Ehrgeiz packt.

    Zitat von Altstadt

    Auch nicht in einem Ubuntu 20.04 auf dem Zweitrechner.

    Das kann ich bestätigen.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • jorgk3
    Gast
    • 1. Oktober 2021 um 23:01
    • #85

    Der Ehrgeiz erklärt sich daraus, dass ich einen Benutzer habe, der danach gefragt hat, und dass TB das so macht, da das Mozilla build system es ja vorsieht. Aber zu der anderen Frage: Was sind denn "wichtigere Bereiche"?. OK, decrypt per filter ;)

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 1. Oktober 2021 um 23:22
    • #86

    Zunächst einmal alle anderen "richtigen" Bugs, würde ich sagen, im Sinne von "hier ist die Funktionalität gestört".

    Zitat von jorgk3

    OK, decrypt per filter

    Darauf war ich der Tat erpicht. :) Das hat mich sehr gefreut. Deshalb benutze ich im Moment auch den BB und nicht den TB.

    Was RFEs betrifft, mir persönlich wäre es lieb, diese Funktion per Fillter zu bekommen. Bei Multiline wäre es nett, ähnlich wie bei Outlook, weitere Zeilen hinzufügen zu können, i.e. die ersten Zeilen aus dem Inhalt.

    Aber, das wäre jetzt so mein Ding. Ich bin alles andere als repräsentativ. The call is open.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • jorgk3
    Gast
    • 1. Oktober 2021 um 23:45
    • #87

    Also, ich denke, "decrypt per filter" ist genauso "einfach" wie "decrypt to folder". Es ist aber auf TB's roadmap, das sollen sie ruhig selbst einmal machen. Außerdem wollen sie das Filter-System in JS neu schreiben, danach könnte die Implementierung Erneuerungsbedarf haben, soll heißen, noch einmal neu implementiert werden müssen. Ich habe noch nicht genau geguckt.

    "Body preview" in der dritten Zeile ist leider nicht möglich, siehe:

    Can't see the multiline layout · Issue #9 · Betterbird/thunderbird-patches
    Hello, I installed the multine preview, but in the vertical layout I still see one line per message. Is there a way to activate the multiline view? Thanks!
    github.com

    Und was wären denn die 'anderen "richtigen" Bugs'? Alles was mich seit 2015 gestört hat, ist ja mittlerweile repariert (kein Update seit 2017). Na gut, den einen oder anderen Editor-Bug gibt es noch, aber die sind schwer zu richten.

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 2. Oktober 2021 um 00:50
    • #88
    Zitat von jorgk3

    Und was wären denn die 'anderen "richtigen" Bugs'? Alles was mich seit 2015 gestört hat, ist ja mittlerweile repariert (

    Das ist eine gute Frage. Ich kann sie offen gestanden nicht klar beantworten. Ich halte den Thunderbird für ziemlich erwachsen und war selten von Bugs betroffen, die weh getan hätten. Dabei nutze ich schon lange eine Menge der Features: PGP, hin und wieder S/MIME, CalDAV und CardDAv auf eigenem Server, Linux und Windows mit separaten Local Folders, geänderten Namensraum und shared IMAP-folders, Maildir, ... .

    Richtige Bugs, die mich betreffen würden, kenne ich keine. Aber ich bin sicher nicht repräsentativ. Ich bin in vielen Dingen recht hausbacken, nutze z.B. kein HTML, kaum Erweiterungen. Kein Gmail, live oder einen anderen Provider mit Besonderheiten, kein Chat, keine Newsgroups, kein LDAP oder EAS. So gesehen dann auch wieder nur wenig.

    Ich weiß, dass z.B. das Thema der PGP Passphrase einigen auf der Seele brennt, also dass sie keine Ablaufzeit mehr hat. Oder das leicht zugängliche Masterpassword. Mich persönlich stört das nicht. Meine Platte ist eh verschlüsselt und Windows + L finde ich auch noch. Anderen ist das aber wichtig.

    Ich kann mir auch vorstellen, dass manche einen Wunsch nach Integration bestimmter Funktionen haben. So wie mit Lightning, PGP und jüngst auch mit CardDav geschehen. Mir fehlt dort gegenwärtig noch die volle Unterstützung aller Felder im Adressbuch. Aber es gibt ja Cardbook. Also auch kein Grund zum Jammern. Eine native Unterstützung wäre mir trotzdem lieber.

    Grundsätzlich freue ich über jeden Bug, der gefixt wird. Egal, ob ich den schon bemerkt habe oder nicht. Insofern wird der Bedarf wohl nicht so schnell ausgehen, denn es kommen mit jedem Feature ja oft neue hinzu.

    Es gibt hier so ein paar Dauerbrenner-Themen. Zusammenspiel mit AV/Zertspeicher fällt mir da ein. Da wirst du vermutlich kaum etwas machen können. IMAP-Copy in sent, entweder in Zusammenhang mit bestimmten Providern, der AV oder Größe der E-Mails ist auch so etwas, was immer wieder vorkommt. Ob das etwas im Thunderbird ist oder rein extern, kann ich nicht sagen.

    Andere können hier vielleicht mehr beitragen. Wie wäre es, wenn du hier einen "Call for papers" eröffnest?

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 2. Oktober 2021 um 09:08
    • #89

    Jörg, noch ein Punkt bitte, hier schon fast ein wenig off-topic. In "can't see the multiline layout" schreibst du oder jemand aus dem Team:

    Zitat

    There are plans to rewrite message storage in TB completely, and maybe at that stage the database will store the body or body preview.

    Gibt es dazu schon weitere Details über die Ziele? Hintergrund meiner Frage, müssen wir uns Sorgen um alte Archive machen, die dann ggf. konvertiert oder in ihrer Struktur angepasst werden müssten?

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • jorgk3
    Gast
    • 2. Oktober 2021 um 09:56
    • #90
    Zitat von Susi to visit

    Wie wäre es, wenn du hier einen "Call for papers" eröffnest?

    Vielleicht sollte ich erst einmal einen "call for donations" öffnen ;)

    Man sieht mal wieder, dass Benutzer-Verhalten sehr verschieden ist, ich benutze kein Ca*Dav, dafür aber HTML. Als nächstes auf dem Programm habe ich ein alternatives PGP backend, was bessere GnuPG-Integration bietet. Ein anderes Thema wäre die "normale" Suche in verschlüsselten Nachrichten. Das ist aber ein mittelgroßes Projekt.

    Zitat von Susi to visit

    Gibt es dazu schon weitere Details über die Ziele?

    Das Thema gibt es schon ewig, ohne dass je etwas passiert wäre. Genaues weiß man nicht (klingt das vertraut?):

    78 Roadmap (vgl, Anlage), 91 Roadmap, Ticket/Bug.

    Dateien

    [Maildev] Thunderbird 78 +++ Roadmap.pdf 363,64 kB – 235 Downloads
  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 2. Oktober 2021 um 11:04
    • #91
    Zitat von jorgk3

    Als nächstes auf dem Programm habe ich ein alternatives PGP backend, was bessere GnuPG-Integration bietet.

    PGPler gibt es selbst hier nicht viele. Aber von denen würdest du mit dem Octopus einige glücklich machen. Siehe z.B. das Thema der Passphrase.

    Dies hier kennst du vermutlich? Ist ein wenig frickelig und nicht unbedingt end user tauglich, aber es funktioniert.

    Zitat von jorgk3

    Vielleicht sollte ich erst einmal einen "call for donations" öffnen

    Nehmen wir das doch einfach als solchen. Luft und Liebe bringen schließlich kein Brot auf den Tisch.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • jorgk3
    Gast
    • 2. Oktober 2021 um 12:51
    • #92
    Zitat von Susi to visit

    Aber von denen würdest du mit dem Octopus einige glücklich machen. Siehe z.B. das Thema der Passphrase.

    Dies hier kennst du vermutlich? Ist ein wenig frickelig und nicht unbedingt end user tauglich, aber es funktioniert.

    Klar, das "alternative" PGP backend ist genau das aus meinem und Deinem Link.

    Mit Passphrase hat das aber nichts zu tun. TB entfernt die Passphrase beim key import, dass ändert auch nicht, wenn man Octopus/Sequoia als backend benutzt. Es hat bisher auf Windows mit einigen keys eben leider nicht funktioniert, daher habe ich es noch nicht eingebaut. Der Fehler ist aber jetzt behoben.

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 2. Oktober 2021 um 13:12
    • #93
    Zitat von jorgk3

    TB entfernt die Passphrase beim key import, dass ändert auch nicht, wenn man Octopus/Sequoia als backend benutzt.

    Ja, im Projekt habe ich gelesen, dass sie zwar den GPG-Keyring und den Agenten nutzen, aber quasi nur zum Import in den Thunderbird. Auch wenn sie auf Änderung monitoren. Und an dieser Stelle, so mein Gedanke, kämst du dann ins Spiel, es wieder ohne die Schlüsselverwaltung des Thunderbird zu machen. ;)

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • jorgk3
    Gast
    • 2. Oktober 2021 um 13:57
    • #94
    Zitat von Susi to visit

    Und an dieser Stelle, so mein Gedanke, kämst du dann ins Spiel, es wieder ohne die Schlüsselverwaltung des Thunderbird zu machen.

    Hmm, und da wird es dann gefährlich. Wenn man das wirklich will, müsste man mal die SQ-Leute fragen, warum sie es nicht so gebaut haben. Persönlich finde ich die passphrases nervig und das Thema überbewertet.

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 2. Oktober 2021 um 20:56
    • #95
    Zitat von jorgk3

    Persönlich finde ich die passphrases nervig und das Thema überbewertet.

    Da sprichst du mir aus dem Herzen!

    Vor einigen Monaten hatten wir hier heftigen Debatten darüber. Die hatten fast "religiöse" Ausmaße. Einige Teilnehmer gingen soweit, den Entwicklern zu unterstellen, sie hätten die Verschlüsselung absichtlich unsicherer gemacht. Was ein Schmarren!

    Einer hat sich, beim Versuch über die noch vorhandene Möglichkeit, GnuPG zu benutzen, z.B. für Smartcards, dann ordentlich sein Setup zerschossen. Der wusste selbst gar nicht, was er macht, sondern ist nur den Tipps eines anderen gefolgt.

    Trotzdem, einige wünschen sich die ständige Abfrage der Passphrase. Die würden sich gewiss freuen. In Anbetracht der ohnehin wenigen PGPler ist das aber gewiss kein P1 issue.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • jorgk3
    Gast
    • 2. Oktober 2021 um 22:04
    • #96

    Noch ein Aspekt. SQ's RNP-Ersatz bildet ja die RNP-API auf SQ ab. Ob die RNP-API überhaupt passphrases für keys unterstützt, weiß ich nicht.

  • jorgk3
    Gast
    • 3. Oktober 2021 um 10:01
    • #97
    Zitat von jorgk3

    Ein anderes Thema wäre die "normale" Suche in verschlüsselten Nachrichten. Das ist aber ein mittelgroßes Projekt.

    Hab schon mal angefangen:

    thunderbird-patches/1562737-body-search-encrypted.patch at main · Betterbird/thunderbird-patches
    Betterbird is a fork of Mozilla Thunderbird. Here are the patches that provide all the goodness. - thunderbird-patches/1562737-body-search-encrypted.patch at…
    github.com
  • thosdmg
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    34
    Beiträge
    594
    Mitglied seit
    7. Mai. 2008
    Hilfreiche Antworten
    3
    • 3. Oktober 2021 um 15:11
    • #98

    Mmmmh, hier mal eine Frage an die Moderatoren

    Der Faden zu BB ist mittlerweile so komplex geworden und beinhaltet so viel verschieden Themen - wäre es vielleicht sinnvoll, BB eine eigene Sparte zu geben, damit man zu den unterschiedlichen Fragen eigene Fäden aufmachen kann?

    Ich finde die Diskussion super und lese gerne mit, aber langsam wird es etwas unübersichtlich...

    Gruß Thomas

    Win 11 pro 64 bit
    AV: Win Defender- FW: BS
    IMAP bei Outlook, T-Online/Magenta und Google, Pop bei Eclipso

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    272
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 3. Oktober 2021 um 15:41
    • #99
    Zitat von thosdmg

    wäre es vielleicht sinnvoll, BB eine eigene Sparte zu geben, damit man zu den unterschiedlichen Fragen eigene Fäden aufmachen kann?

    Wird erledigt

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • thosdmg
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    34
    Beiträge
    594
    Mitglied seit
    7. Mai. 2008
    Hilfreiche Antworten
    3
    • 3. Oktober 2021 um 15:44
    • #100

    :thumbup:

    Gruß Thomas

    Win 11 pro 64 bit
    AV: Win Defender- FW: BS
    IMAP bei Outlook, T-Online/Magenta und Google, Pop bei Eclipso

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™