1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)

Probleme bei CALDAV-Zusammenspiel von Thunderbird und Synology-Diskstation

    • 91.*
    • Windows
  • ByteRyder
  • 30. Oktober 2021 um 18:57
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • ByteRyder
    Mitglied
    Beiträge
    23
    Mitglied seit
    6. Jul. 2020
    • 30. Oktober 2021 um 18:57
    • #1

    • Thunderbird-Version: 91.2.1 (64-Bit)
    • Betriebssystem: Windows 10 Pro, v21H1 (Build 19043,1288)
    • Google-Kalender mit "Provider for Google-Calendar" : NEIN
    • Google- oder sonstiger Kalender mit CalDAV: JA. Synology DiskStation mit Kalender v. 2.4.2-10820
    • Eingesetzte Antivirensoftware: MS Defender
    • Firewall: Betriebssystem-intern

    Zuerst das Ziel:

    Für verschiedenen Zwecke werden von mehreren Personen mindestens ein aber teilw. auch mehrere Kalender geführt, die von allen abonniert, sichtbar und auch editierbar sein sollen.

    Bisher lagen die Kalender als ISC-Dateien auf einem Fritz-NAS, sichtbar und jeweils von einer Person editierbar (im jeweiligen TB eingestellt). Da auch Laptops verwendet werden, erfolgte dort die Synchronisation mit Offline-Verfügbarkeit - als zusätzliche Sicherheit nicht nur dort.

    Es sollen keine externen "Klaut"-Dienste verwendet werden.

    Gestern importierte ich die Kalender problemlos in den Kalender der DS von Synology, erlebe aber (nicht alleine) ein überraschendes Verhalten. Nachfolgend eine Versuchsreihe (nach Stunden der Suche nach einer Lösung). Die Wirkrichtung ist durch die Pfeile in Spalte 2 angedeutet.

    Thunderbird-KalenderSynology DS
    1. Offline-Unterstützung AUS :!:
    Termin 1h00 Länge eingefügt (mit Maus), per Doppelklick 12h Alarm vorher eingefügt
    --> Termin erscheint sofort, mit Alarm, im Kalender
    2. Termin mit Maus auf 2h verlängert --> Wird korrekt in DS übernommen
    3. Termin mit Maus verschoben (Richtung egal) --> Wird korrekt in DS übernommen
    4. Nach Sync in TB korrekt dargestellt<-- Termin in DS mit Maus verschoben
    5. Termin mit Maus verkürzt: Scheitert, Minimum ist 1h15  :?:
    Nach Doppelklick ist Verkürzung auf z.B. 30 Min. möglich
    --> Wird korrekt in DS übernommen
    --> Wird korrekt in DS übernommen
    6. Erneut Verlängerung auf 2 Stunden --> Wird korrekt in DS übernommen
    7. Wird nach Sync korrekt in TB übernommen<-- Verkürzung auf 30 Min. (mit Maus)
    8. Offline-Unterstützung EIN  :!:
    Nach Sync: Termin bleibt erhalten aber Alarm verschwindet :motz:
    --> Termin bleibt mit Alarm erhalten
    9. Erneut Verlängerung auf 2 Stunden --> Termin wird geändert übernommen, ohne Alarm :wall:
    10. Neuer Termin (egal ob per Maus oder Rechtsklick bearbeitet)
        in TB nicht sichtbar
    --> Termin erscheint korrekt mit Titel und Alarm,
    bei Maus ohne Details (logisch)
    11)  Offline-Unterstützung AUS :!:
    Termin erscheint ohne Alarm
    (nach Sync)
    danach siehe oben bei 8.
    --> Termin bleibt mit Alarm erhalten

    Das Verhalten ist reproduzierbar!

    Habt ihr eine Lösung? Ich halte diese Konstellation für unsere Zwecke nur für sehr bedingt nutzbar. Ich habe eigentlich nicht die Absicht, die hier auch schon diskutierten NextCloud-Lösungen mit meinen Raspi zu realisieren. Der langweilt sich zwar mit seinem Pi-Hole, aber da ich kein Profi bin, müsste ich vorher noch viel lernen.

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    269
    Beiträge
    7.546
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 30. Oktober 2021 um 19:28
    • #2

    Hallo ByteRyder,

    Zitat von ByteRyder

    Gestern importierte ich die Kalender problemlos in den Kalender der DS von Synology,

    benutzt Du die App "Synology Caledar" ?

    Wir hatte früher auch die Kalender dort und es gab immer wieder Synchronisations Probleme.
    Da wir über VPN mit dem NAS verbunden waren, hatten wir auch schon öfters Verbindungsfehler mit dem Kalender.

    Da unser Verein alles bei 1und1 hat, habe ich jetzt dort die Kalender & Adressbücher eingerichtet.

    Es habe auch schon einige User mit TB78 Probleme mit dem NAS gehabt.

    Gruß

    EDV-Oldie

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.4061)

    Thunderbird 128.10.1esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b3 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0.4 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 30. Oktober 2021 um 21:54
    • #3

    Verstehe ich richtig, dass die Probleme nur in Zusammenhang mit der Offline-Unterstützung auftreten? Das wäre keine so große Überraschung. Ist es doch eines der "Mysterien" des Thunderbird. Ich will sagen, es gibt hier im Forum immer wieder mal Berichte über Phänomene damit, leider meines Wissens letztlich ungeklärt. Einfach abschalten, wenn sie Schwierigkeiten macht.

    Zitat von ByteRyder

    Bisher lagen die Kalender als ISC-Dateien auf einem Fritz-NAS,

    Gibt es eine Fritzbox, die CalDAV beherrscht? Ansonsten war das eh suboptimal.

    Zitat von ByteRyder

    als zusätzliche Sicherheit nicht nur dort.

    Die Offline-Unterstützung ist kein Backup! Das machst du besser direkt vom datenhaltenden Server.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • ByteRyder
    Mitglied
    Beiträge
    23
    Mitglied seit
    6. Jul. 2020
    • 31. Oktober 2021 um 10:08
    • #4
    Zitat von Susi to visit

    Gibt es eine Fritzbox, die CalDAV beherrscht? Ansonsten war das eh suboptimal.

    Natürlich kein CALDAV auf der Fritte und natürlich suboptimal.

    Zitat von Susi to visit
    Zitat von ByteRyder

    Bisher lagen die Kalender als ISC-Dateien auf einem Fritz-NAS,

    Gibt es eine Fritzbox, die CalDAV beherrscht? Ansonsten war das eh suboptimal.

    Zitat von ByteRyder

    als zusätzliche Sicherheit nicht nur dort.

    Die Offline-Unterstützung ist kein Backup! Das machst du besser direkt vom datenhaltenden Server.

    Sicherung war auch nicht das Hauptanliegen, sondern der Datenzugang ohne Heimatverbindung oder Netz.

  • ByteRyder
    Mitglied
    Beiträge
    23
    Mitglied seit
    6. Jul. 2020
    • 31. Oktober 2021 um 10:24
    • #5
    Zitat von edvoldi

    Hallo ByteRyder,

    Zitat von ByteRyder

    Gestern importierte ich die Kalender problemlos in den Kalender der DS von Synology,

    benutzt Du die App "Synology Caledar" ?

    Wir hatte früher auch die Kalender dort und es gab immer wieder Synchronisations Probleme.
    Da wir über VPN mit dem NAS verbunden waren, hatten wir auch schon öfters Verbindungsfehler mit dem Kalender.

    Da unser Verein alles bei 1und1 hat, habe ich jetzt dort die Kalender & Adressbücher eingerichtet.

    Es habe auch schon einige User mit TB78 Probleme mit dem NAS gehabt.

    Gruß

    EDV-Oldie

    Alles anzeigen

    Ja, ich habe jetzt auf diese Synology-App umgestellt, da über die ICS-Dateien (wo auch immer gelagert) natürlich keine konfliktfreie Pflege gemeinsamer Kalender möglich war. Da auf der DS auch alle sonstigen erforderlichen Protokolle laufen, war die Umstellung auch recht schnell erledigt und sah auf dem ersten Blick auch gut aus. Das hier gilt für mein Privatleben! :-)

    Im Verein sieht das anders aus. Da bauen wir gerade einen Debian-Linux-Server auf, den wir über das Intranet für diverse Applikationen nutzen wollen (DokuWiki, als Beispiel). Da wollte ich eigentlich für den TB einen Ressourcenkalender aufbauen, denke jetzt aber tatsächlich über eine interne NextCloud-Lösung nach.

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 31. Oktober 2021 um 10:35
    • #6
    Zitat von ByteRyder

    Da wollte ich eigentlich für den TB einen Ressourcenkalender aufbauen, denke jetzt aber tatsächlich über eine interne NextCloud-Lösung nach.

    Nextcloud funktioniert bei mir seit einigen Jahren absolut fehlerfrei auf einem RasPi. Genutzt werden im Wesentlichen allerdings nur die Kalender und Adressbücher. Hin und wieder teilen wir Dokumente darüber oder sichern Urlaubsfotos noch direkt aus dem Urlaub. Für die gehobenen Funktionen, wie das LibreOffice Plug-In oder Videokonferenzen usw. , ist unser kleiner Freund RasPi dann doch zu schwach. Bei euch könnte sich das aber gut ausgehen.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • Probleme mit Web.de - Postfach (IMAP) und Thunderbird Versionen 78.13.0 und 91.0

    • Pit333
    • 17. August 2021 um 12:54
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Probleme beim Anzeigen der Schlagwörter bei Nutzung von mehreren Usern von einem Postfach

    • Barny12
    • 21. Mai 2021 um 16:00
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Probleme bei Übertragung von Rechner A auf B, beim 2 Starten wird alles leer angezeigt

    • Jesteman
    • 2. Februar 2021 um 10:14
    • Migration / Import / Backups
  • Probleme beim Abrufen von Yahoo

    • ALMA80
    • 6. Januar 2021 um 09:48
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Probleme mit Update von Thunderbird

    • rivasol
    • 21. Oktober 2020 um 11:01
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Probleme bei Suche (Filter) und Gelesen-Markierung

    • mxr
    • 21. August 2020 um 02:46
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™