1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Thunderbird akzeptiert SSL/TLS nicht von Dovecot mit selbstsigniertem zertifikat

    • 91.*
    • Alle Betriebssysteme
  • Michael Vaas
  • 17. Januar 2022 um 12:32
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Michael Vaas
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    15. Jan. 2022
    • 17. Januar 2022 um 12:32
    • #1

    Hallo an Alle, die diese Frage gefunden haben!

    Ich habe Schwierigkeiten, mit Thunderbitrd eine Imap-Verbindung mit StartTLS oder SSL/TLS zu meinem Linux-Mailserver mit Dovecot/Postfix aufzubauen.

    ich erhalte im Dovecot-Log folgende Meldungen:

    Jan 16 22:01:43 vodin dovecot: imap-login: Debug: SSL error: SSL_accept() failed: error:14094412:SSL routines:ssl3_read_bytes:sslv3 alert bad certificate: SSL alert number 42

    Jan 16 22:01:43 vodin dovecot: imap-login: Disconnected (no auth attempts in 0 secs): user=<>, rip=192.168.178.13, lip=192.168.178.13, TLS handshaking: SSL_accept() failed: error:14094412:SSL routines:ssl3_read_bytes:sslv3 alert bad certificate: SSL alert number 42, session=<E8rkV7nVjrvAqLIN>

    Jetzt mag der ein oder andere sagen, das gehört nicht zu Thunderbird sondern ist ein Dovecot- oder openssl-Problem, aber ich habe andere Mail-Clients von gleichen Rechner probiert (z.b. WebCLient RoundCube), bei denen die Verbindung per TLS klappt. Anscheinend ist Thunderbird irgendwie anspruchsvoller, was das selbstsignierte Zertifikat angeht.

    Ich habe die gleiche Konstellation bereits vor ca 3 Jahren auf einem anderen Linux-Rechner aufgebaut, da funktionierte es Problemlos. Nur das es früher dovecot 2.2 gewesen war und nun dovecot 2.3.

    Der Server steht bei mir im lokalen Netz, so dass Zertifizierungen nicht zwingend nötig sind, ich möchte das Problem aber dennoch verstehen und lösen.

    Ich erhoffe mir hier Anhaltspunkte, wie ich die Ansprüche von Thunderbird mildern kann (es gibt ja soviele Parameter im config-Bereich) oder Tipps zur Erstellung des selfSigned Zertifikates, so dass Thunderbird zufrieden ist.

    Bin für jeden Tipp dankbar,

    Viele Grüße,

    Michael

  • Michael Vaas
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    15. Jan. 2022
    • 17. Januar 2022 um 12:59
    • #2

    Ergänzung:

    OSPC habe ich ausgeschaltet.

    Bei der Zertifikatserstellung bin ich eher Laie.

    Ich habe früher mal ein "Rezept" gefunden, dass ich bisher immer erfolgreich genutzt habe:

    cd /etc/ssl/dovecot/ /

    openssl genpkey -algorithm RSA -pkeyopt rsa_keygen_bits:2048 -out server.key

    chmod 400 server.key

    openssl req -new -key server.key -out server.csr

    openssl x509 -req -days 10500 -in server.csr -signkey server.key -out server.crt

    Die .key und .crt-Dateien habe ich dann im Dovecot entsprechend referenziert.

    Bei meinem alten Linux-Mailserver mit Dovecot 2.2 war das erfolgreich, jetzt mit dem neuen unter 2.3 nicht mehr

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 17. Januar 2022 um 15:18
    • #3

    Die Fehlermeldungen aus dem Docecot sagen mir nichts, außer dass Thunderbird das Zertifikat offensichtlich nicht als gültig anerkennt.

    Dazu fällt mir ein, dass es jüngst eine Änderung gab, was die minimale TLS-Version betrifft. Siehe dazu:

    security.tls.version.* - Thunderbird Mail DE

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Michael Vaas
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    15. Jan. 2022
    • 17. Januar 2022 um 20:25
    • #4

    Schade hat nichts gebracht,

    Ich habe gemäß des Links die Mindestversion für die tls-Security runtergesetzt, aber keine Änderung im Dovecot-Log. Da aber im Dovecot-Log sslv3 genannt wird, kann es da sein, das schon beim Erstellen des Zertifikates eine zu geringe SSL/TLS-Version gegriffen hat und dadurch das Problem entsteht?

    Kann man da bei openssl eine Art höheres Level erzwingen? Vielleicht ist die Frage ja Blöd, aber ich kenn mich leider mit openssl nicht gut aus.

    Den Tipp mit dem Root-CA, das man in Thunderbirtd importiern könnte, möchte ich auch gerne verfolgen. Welche Datei von den dreien, die ich erzeugt habe, ist denn das Root -Ca? Ist es die .csr -Datei? An Welcher Stelle müsste ich das importieren?

    Vielleicht weiss ja einer noch weiter....? Schon mal Danke!

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 18. Januar 2022 um 09:15
    • #5
    Zitat von Michael Vaas

    Ich habe gemäß des Links die Mindestversion für die tls-Security runtergesetzt, aber keine Änderung im Dovecot-Log.

    Hast du den Thunderbird danach neu gestartet?

    Zitat von Michael Vaas

    Da aber im Dovecot-Log sslv3 genannt wird, kann es da sein, das schon beim Erstellen des Zertifikates eine zu geringe SSL/TLS-Version gegriffen hat und dadurch das Problem entsteht?

    Das ist möglich. Allerdings schrieb ich ja schon, dass mir die Dovecot-Meldung im Detail nicht viel sagt. Dass dort v3 erwähnt ist, war mir aufgefallen und hat mich zu dem Hinweis in#3 veranlasst. In dem Befehl zum Erzeugen des Zertifikats sehe ich nämlich nichts von v3. Welche TLS-Version dann benutzt wird, hängt meines Wissens von der Version des verwendeten OpenSSL ab.

    Gegen diese Ursache spricht, dass das Herabsetzen der Mindestversion im Thunderbird nicht gegriffen hat. Es muss also noch mindestens ein anderer Fehler vorliegen.

    Zitat von Michael Vaas

    Kann man da bei openssl eine Art höheres Level erzwingen?

    Ja, kann man, zumindest ab einer bestimmten Version. Das habe ich selbst noch nicht per openssl gemacht. Ich meine, dazu musst du zunächst eine CA erstellen und die entsprechend konfigurieren. Womit wir auch wieder bei dem Thema der CA wären. Dazu verweise ich auf eine Suchmaschine und entsprechenden Foren.

    Du könntest das alles umschiffen, indem du dir ein offizielles Zertifikat besorgst, z.B. kostenlos über letsencrypt. Nachteil hier: Das Zertifikat ist nur jeweils 90 Tage gültig und muss dann erneuert werden.

    Zitat von Michael Vaas

    Jetzt mag der ein oder andere sagen, das gehört nicht zu Thunderbird sondern ist ein Dovecot- oder openssl-Problem,

    Die Helfer hier sehen das meist nicht so eng. Aber, in der Tat, das Problem ist keines vom Thunderbird.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Michael Vaas
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    15. Jan. 2022
    • 23. Januar 2022 um 17:45
    • #6

    Noch mal Hallo an Alle. Jetzt habe ich eine Lösung!

    Die Zertifikate,die ich bisher selbstsigniert erstellt hatte, auf Basis so einer "SchnellschussLösung" haten wohl für Dovecot 2.3 zu wenig Aussgaekraft oder erfüllten nicht mehr alle Kriterien (beim Dovecot 2.2 gings aber noch).

    Ich fand nun eine recht detailiert Anleitung:

    Dovecot, SSL/TLS - Dovecotverbindungen verschlüsselte Kommunikation [Linux - Wissensdatenbank]

    Damit konnte ich zumindest schon mal präziser alles eintragen und die Zertifikate samt rootCA erstellen. Dieses rootCa (das in der Anleitung als cacert.pem benannt wurde) habe ich dann noch im Thunderbird in der Zertifikatsverwaltung als Zertifikatsstelle (Authority) eingetragen und für die Identifikation von Mail-Benutzern freigegeben.

    Und nun tut alles :-) freu

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 23. Januar 2022 um 18:05
    • #7

    Ich war jetzt gerade etwas verwirrt, weil mir Beiträge zu fehlen schienen. Ich war mir ganz sicher, dass ich dir die Sache mit der CA längst an Herz gelegt hatte.

    Die Verwirrung hat sich gelöst. Sie entstand dadurch, dass du in zwei Reihen geschrieben hattest. Siehe: RE: Keine IMAP-Verbindung ohne Verbindungssicherheit möglich

    Es gefällt mir sehr, dass du drangeblieben bist und nicht aufgegeben hast. :thumbup:

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • Keine IMAP-Verbindung ohne Verbindungssicherheit möglich

    • Michael Vaas
    • 15. Januar 2022 um 19:15
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Button Sicherheits-Ausnahmeregel bestätigen funktioniert nicht mehr

    • Destiniy
    • 2. März 2021 um 21:57
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Probleme bei Einrichtung IMAP-Konto mit nicht erkanntem Zertifikat

    • Sebastian_S
    • 7. Januar 2021 um 22:45
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • E-Mail Abruf funktioniert "von heute auf morgen" nicht mehr

    • r.wiesenfarth
    • 25. November 2020 um 08:12
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • SMTP: Einrichtung für verschlüsseltes Senden

    • Atarist
    • 30. August 2020 um 21:40
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • aktuelles S/MIME Zertifikat von D-Trust lt. Thunderbird nicht verifiziertbar, weil Signatur-Algorithmus deaktiviert wurde, weil unsicher...

    • Rootorius
    • 27. Juni 2020 um 20:08
    • S/MIME Verschlüsselung & Unterschrift
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™