1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Add-ons und manuellen Anpassungen
  4. Manuelle Anpassungen per CSS oder Script

CSS Code - Emoji Symbol deaktiverien - Verfassen

    • 91.*
    • Windows
  • Angel
  • 12. März 2022 um 18:42
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Angel
    Mitglied
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    67
    Mitglied seit
    9. Mrz. 2022
    • 12. März 2022 um 18:42
    • #1

    Hallo zusammen,

    Ich möchte das Symbol "Emoji" entfernen im Fenster "Verfassen".

    Da ich das Addon "Awesome Emoji Picker" verwende, habe ich nun zwei Smilie Symbole, was bisschen doof aussieht.

    Ist das Problem immer noch vorhanden mit der Formatierung bei Emojis in der aktuellen TB Version ?

    Ich bin neu hier und war über 15 Jahren bei "The Bat!".

    Dort gab es die Probleme bei den internen Emojis nicht, mit der Formatierung.

    Nur die ich selber gemacht habe, hatte für" The Bat!" hatten das gleiche Problem wie hier bei TB.

    Ich habe extrem lange alles probiert, ohne Erfolg.

    Die Emojis extra immer kleiner gemacht, oder ganz genau ausgeschnitten, oben mehr Leerraum gelassen etc.

    Alles half nichts.

    Gruss..

    Angel

  • dharkness21
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    454
    Beiträge
    1.846
    Mitglied seit
    29. Jun. 2005
    Hilfreiche Antworten
    53
    • 12. März 2022 um 19:47
    • #2

    Hi Angel,

    das ↓ ist die userChrome.css eintragen, Tb neu starten und gut ist.

    CSS
    #smileButtonMenu {
      display: none !important;
    }

    Wie Du die userChrome.css erstellst und verwendest, kannst Du da → #Benutzeroberfläche per userChrome.css anpassen und in dem dort verlinkten Artikel nachlesen.

    und wech

    Dharkness

  • Angel
    Mitglied
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    67
    Mitglied seit
    9. Mrz. 2022
    • 12. März 2022 um 23:00
    • #3

    Hallo @dharkness21,

    Vielen Dank !

    Das ging sehr schnell.

    Mit den CSS Codes kenne ich mich schon aus von Firefox.

    Ist schon Wahnsinn, was man da alles ändern kann.

    Nur ich bekomme die CSS Codes selten alleine hin.

    Ich finde nie raus wie man den Namen, hier smileButtonMenu rausfindet.

    Wird noch viele Stunden dauern bis ich das TB fertig nach meinen Wünschen eingestellt habe.

  • milupo
    Gast
    • 12. März 2022 um 23:17
    • #4
    Zitat von Angel

    Ich finde nie raus wie man den Namen, hier smileButtonMenu rausfindet.

    Ich habe da mal was vorbereitet: ;-)

    Anleitung

    Aber dennoch ist die Arbeit mit CSS schon etwas knifflig, klar.

  • dharkness21
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    454
    Beiträge
    1.846
    Mitglied seit
    29. Jun. 2005
    Hilfreiche Antworten
    53
    • 12. März 2022 um 23:37
    • #5
    Zitat von milupo

    dennoch ist die Arbeit mit CSS schon etwas knifflig

    Das ist schon etwas untertrieben, oder? :saint: 8)

    und wech

    Dharkness

  • Angel
    Mitglied
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    67
    Mitglied seit
    9. Mrz. 2022
    • 12. März 2022 um 23:42
    • #6

    Hi @milupo,

    Danke, Danke !

    Die DEV Tools habe ich bis jetzt nie so richtig lange angeschaut.

    Nja, jetzt ist mir klar wie man den Namen rausfindet. :)

  • dharkness21
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    454
    Beiträge
    1.846
    Mitglied seit
    29. Jun. 2005
    Hilfreiche Antworten
    53
    • 12. März 2022 um 23:51
    • #7
    Zitat von milupo

    Ich habe da mal was vorbereitet: ;)

    Hm, schaust Du Dir bitte mal den * Satz an, denn so wie ich das sehe, ist das so nicht mehr richtig, die Browser-Werkzeuge lassen sich sehr wohl als allein stehendes Fenster anzeigen.

    *

    HINWEIS: Im Unterschied zu den Seitenwerkzeugen, lässt sich das Fenster für die Browser-Werkzeuge nur am unteren Bildschirmrand anzeigen, nicht links, rechts oder als eigenes Fenster.

    und wech

    Dharkness

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • Button per CSS ändern ?

    • Tapo
    • 8. April 2021 um 00:40
    • Manuelle Anpassungen per CSS oder Script
  • Leiste Verfassen im HTML-Format verschwunden

    • Pares
    • 6. Dezember 2020 um 19:10
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™