1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Seit dem letzten Update (102) wid der Papierkorb beim Verlassen nicht mehr geleert!

    • 102.*
    • Windows
  • ilsfbizn
  • 9. Juli 2022 um 09:47
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Ransom
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    26
    Mitglied seit
    8. Feb. 2011
    • 22. Juli 2022 um 11:57
    • #21
    Zitat von Matze1866

    Frage, warum für die Deinstallation ein Programm (Revo Uninstaller) nutzen, hast du damit bessere/gute Erfahrung ?
    Warum ist das sinnvoller, anstatt einfach bei Windows unter APPS ein Programm zu deinstallieren ?

    Die vom Hersteller mitgelieferten Uninstaller sind oft nicht gründlich genug, d. h. es können irgendwelche einzelnen Dateien, die nicht im jeweiligen Programm-Ordner installiert waren, übrigbleiben, auch bleiben oftmals Registry-Einträge bestehen …

    Uninstaller behaupten, dies gründlicher zu tun. Ich benutze seit vielen Jahren eben den Revo Uninstaller, mit dem ich bisher nie Probleme hatte, daß dessen Deinstallation irgend etwas in meinem System beeinträchtigt oder zerstört hätte. Nur in zwei Fällen – nämlich bei JRE und Adobe Acrobat – schaffte er es nicht, JRE gänzlich aus dem System rauszubekommen. Aber da fand ich auch einen Lösungsweg, den ich nun bei sämtlichen Programmen anwende, die ich deinstallieren will.

    Zunächst gibt es da von Microsoft ein veraltetes Utility („Windows Installer Cleanup Utility“) von 2008, das sich selbst in Win11 noch installieren läßt:

    What happened to the Windows Installer Cleanup Utility (MSICUU2.exe)?

    Wenn dieses Programm installiert ist, findet man dort nicht alle Programme, die installiert wurden, aber das macht nichts. Will ich irgendein Programm deinstallierten, so öffne ich das Windows Installer Cleanup Utility und den Revo Uninstaller. Finde ich das zu deinstallierende Programm in beiden Uninstallern, fange ich mit dem Revo Uninstaller mit der Deinstallation an. (Wichtig ist, daß aber gleichzeitig das Windows Installer Cleanup Utility zumindest geöffnet ist, damit der Eintrag des zu deinstallierenden Programms noch sichtbar ist. Entferne ich nämlich ein Programm mittels Revo Uninstaller und öffne erst dann das Windows Installer Cleanup Utility, erscheint dort nicht mehr der Programmeintrag des zu deinstallierenden Programms.) Beim Revo Uninstaller die Option „Intensiv“ wählen, alle Registry-Einträge, die Revo Uninstaller zum Löschen anbietet, übernehmen, das gleiche bei weiteren Programm-Dateien, die Revo Uninstaller findet.

    Nachdem ich das zu deinstallierende Programm mittels Revo Uninstaller gelöscht habe, markiere ich dieses anschließend im Windows Installer Cleanup Utility und klicke „Remove“. Danach von Windows Abmelden, Anmelden, und dann lasse ich noch einmal mittels des CCleaners eventuell verbliebene Registry-Einträge löschen. Das An- und Abmelden und danach den CCleaner benutzen, mache ich solange, bis der CCleaner keine Registry-Einträge mehr findet. (Mit den richtigen Einstellungen in der ccleaner.ini ist der reine CCleaner ein gutes Programm.) Danach ist auch das hartnäckigste Programm – wie z. B. der Adobe Acrobat – vom System entfernt.

    Ich verwende beim Revo Uninstaller nicht die Option „Systemwiederherstellungspunkt vor der Deinstallation erstellen“ (Einstellungen), sondern sichere sämtliche Registry-Dateien vor der Deinstallation mittels Registry Backup:

    Registry Backup

    Grüße

    Ransom

  • dErzOnk
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    520
    Beiträge
    1.116
    Mitglied seit
    12. Jan. 2022
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 22. Juli 2022 um 12:54
    • #22

    Sorry, aber was da beschrieben wird ist das rum murksen in Windows und der Registry... Diese ganzen "Tools" sind deshalb mit Vorsicht zu genießen weil man eben nicht weiß was die genau machen....

    Zitat von Ransom

    (Wichtig ist, daß aber gleichzeitig das Windows Installer Cleanup Utility zumindest geöffnet ist, damit der Eintrag des zu deinstallierenden Programms noch sichtbar ist. Entferne ich nämlich ein Programm mittels Revo Uninstaller und öffne erst dann das Windows Installer Cleanup Utility, erscheint dort nicht mehr der Programmeintrag des zu deinstallierenden Programms.)

    Weil der korrekte Eintrag gelöscht wurde... Mit dem Windows Installer Cleanup Utility das von vor Win7 und14 Jahre alt ist macht man im besten Fall nix.

    Man kann auch per Hand mit der Suchfunktion wild in der Registry einfach drauf los löschen und hoffen das es klappt. So schnell bricht das System davon nicht zusammen, aber daraus können sehr häßliche Fehler entstehen.

    Im besten Fall starten diese "Unistall-Tools" alle nur wie jorgk3 gesagt hat die Deinstallationsroutinen des Herstellerprogramms.

    Es gibt auch genügend Programme die gewollt was zurück lassen - z.B. Testversion für 30 Tage, damit man das eben nicht umgehen kann. Wenn das gut gemacht ist dann findet das weder ein Uninstall-Tool noch der User per Hand.

    Es geht auch um minimale Datenmengen und was bringt es die Registry so "sauber" zu halten? Wir sind nicht mehr bei W95. Wer gerne Programme testet sollte das auf einem extra System machen.

    Wenn man "Glück" hat löschen diese Programme aber nicht auf Teufel komm raus die Programmordner, in denen sich noch Müll und erstellte Daten befinden können - genau da kann aber richtig Speicher begraben sein.

    Naja jeder wie er will - nur für Helfer sind diese Tools der Nerventod...

    BTT: Wie gesagt ich habe den Fehler immer noch mit Yahoo und der Version 91.11.0... da gebe ich TB nicht die Schuld weil Yahoo schon so etwas schwach auf der Brust ist was die Verbindung an geht... "schnelles Umschalten der Ordner" funktioniert da nicht gescheit... der TB ist aber sehr fix geschlossen.

    Ich nutze jetzt erst die Funktion "beim Beenden automatisch leeren" - ich hätte wenig Lust beim Programm schließen so lange zu warten bis die Verbindung endlich geklappt hat... aber genau da sehe ich das Problem. Ist TB zu schnell oder der Anbieter zu langsam?!

    Grüße dErzOnk

  • jorgk3
    Gast
    • 22. Juli 2022 um 13:10
    • #23
    Zitat von Ransom

    Uninstaller behaupten, dies gründlicher zu tun.

    Was mich interessiert: TB installieren und dann deinstallieren. Wie viel Müll finden die Utilities jetzt noch?

  • Didto
    Mitglied
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    36
    Mitglied seit
    19. Jul. 2022
    • 22. Juli 2022 um 14:33
    • #24
    Zitat von Matze1866

    Frage, warum für die Deinstallation ein Programm (Revo Uninstaller) nutzen, hast du damit bessere/gute Erfahrung ?

    Berechtigte Frage.

    REVO ist kein Programm, mit dem man alles de-installieren kann. Selbst bei höchster Vorsicht, geht REVO hart in die Tiefe von Windows.

    Zitat von jorgk3

    Auch diese Utilities sind mit Vorsicht zu genießen, denn sie können auf Sachen verpassen oder sogar Schaden anrichten.

    1000 Mal berührt, 1000 Mal ist nichts passiert, dann hat es hat Zoom gemacht. Betriebssystem platt. Windows zeigte mir von da ab, die blaue Flagge.

    Wenn es jemanden stört, dass so kleine Reste in der reg.ini sind, entferne es von Hand. Ist viel Arbeit, aber es geht, bringt aber auch nicht viel mehr Leistung. ;-)

    Hoffen wir auf ein kleines Wunder, dass bei dem nächsten Update alles wieder (richtig) läuft.

    NACHTRAG! Der Papierkorb wird schon mal ordnungsgemäß, nach dem Schließen von Thunderbird 102.0.3 (64-Bit) geleert. "freu"

    2 Mal editiert, zuletzt von Didto (22. Juli 2022 um 14:45)

  • Ransom
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    26
    Mitglied seit
    8. Feb. 2011
    • 22. Juli 2022 um 14:46
    • #25
    Zitat von dErzOnk

    Sorry, aber was da beschrieben wird ist das rum murksen in Windows und der Registry... Diese ganzen "Tools" sind deshalb mit Vorsicht zu genießen weil man eben nicht weiß was die genau machen....

    Ich habe lediglich auf Matze1866s Frage versucht, eine Antwort zu geben und dabei meinen persönlichen Lösungsansatz vorzustellen, ohne dafür den Anspruch zu erheben, dies sei der einzig „richtige“ Weg. Ich bin sehr zufrieden mit demselben. Wer einmal Probleme mit sich tief ins System eingrabenden Programmen wie JRE oder dem Adobe Acrobat gehabt hat, wo selbst eine Deinstallation (und anschließende Neuinstallation) mit den vom Hersteller beigelegten Deinstallationsroutinen nichts hilft, wird meinen Lösungsansatz zu schätzen wissen.

    Zitat von jorgk3
    Zitat von Ransom

    Uninstaller behaupten, dies gründlicher zu tun.

    Was mich interessiert: TB installieren und dann deinstallieren. Wie viel Müll finden die Utilities jetzt noch?

    Bei TB benötigt man vermutlich keinen speziellen Uninstaller. Es genügt meines Erachtens (ohne Gewähr), wenn man sich nach der Deinstallation vergewissert, daß der komplette Thunderbird-Ordner in C:\Users\<Benutzer>\AppData\Roaming auch gelöscht ist.

    Hilfreich ist es übrigens auch, wenn man Programme, von denen man sich nicht sicher ist, ob sie nicht Schaden anrichten oder auch wirklich so funktionieren, wie in der Werbung behauptet, in einer Virtuellen Maschine zunächst ausprobiert. Du kannst ja mal Thunderbird in einer VM installieren und dann mittels Revo Uninstaller deinstallieren, dann siehst Du, was er noch findet.

  • Didto
    Mitglied
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    36
    Mitglied seit
    19. Jul. 2022
    • 22. Juli 2022 um 14:54
    • #26
    Zitat von Ransom

    Du kannst ja mal Thunderbird in einer VM installieren und dann mittels Revo Uninstaller deinstallieren, dann siehst Du, was er noch findet.

    Da hast du recht! REVO findet wirklich viel, dennoch ist es nicht ratsam alle mit REVO zu deinstallieren. Habe auch nur belangloses mit REVO deinstalliert und dann war es geschehen. Und wenn du selbst mal nach der Deinstallation von TB, in die reg.ini siehst, findest du immer noch Einträge von TB.

  • jorgk3
    Gast
    • 22. Juli 2022 um 14:57
    • #27
    Zitat von Ransom

    der komplette Thunderbird-Ordner in C:\Users\<Benutzer>\AppData\Roaming auch gelöscht ist

    Oh, der enthält die Profile. Das würde ich auf keinen Fall löschen, sonst muss man bei einer Neu-Installation alles neu aufsetzen. Der Uninstaller löscht den Ordner aus gutem Grund nicht.

  • Ransom
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    26
    Mitglied seit
    8. Feb. 2011
    • 22. Juli 2022 um 15:09
    • #28
    Zitat von jorgk3
    Zitat von Ransom

    der komplette Thunderbird-Ordner in C:\Users\<Benutzer>\AppData\Roaming auch gelöscht ist

    Oh, der enthält die Profile. Das würde ich auf keinen Fall löschen, sonst muss man bei einer Neu-Installation alles neu aufsetzen. Der Uninstaller löscht den Ordner aus gutem Grund nicht.

    In meinem Post #9, wo ich beschrieb, wie ich mir geholfen habe, von TB 103 wieder auf TB 91 zurückzuwechseln, schrieb ich (Hervorhebung nachträglich):

    Zitat

    Deshalb habe ich vor dem Update auf Version 102 meinen kompletten Thunderbird-Ordner aus C:\Users\<Benutzername>\AppData\Roaming gesichert.

    Bevor man also TB mit oder ohne Revo Uninstaller deinstalliert und anschließend den kompletten Thunderbird-Ordner löscht, sollte man diesen zuvor gesichert haben.

  • schlingo
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    761
    Beiträge
    7.008
    Mitglied seit
    20. Jul. 2009
    Hilfreiche Antworten
    49
    • 22. Juli 2022 um 16:39
    • #29
    Zitat von Didto

    kleine Reste in der reg.ini

    Hallo :)

    was soll das für eine Datei sein? Auf jeden Fall nicht die Registry.

    Zitat von Ransom

    Bevor man also TB mit oder ohne Revo Uninstaller deinstalliert und anschließend den kompletten Thunderbird-Ordner löscht, sollte man diesen zuvor gesichert haben.

    Eine Sicherung schadet natürlich nie. Aber wozu löschst Du den Ordner, wenn Du ihn nachher wieder zurückkopierst? Was bringt das, außer dass der Datenträger unnötig beansprucht wird?

    Gruß Ingo

    Threema - Sicherer und privater Messenger

    Meine Threema-ID

    Warum Threema?

  • Ransom
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    26
    Mitglied seit
    8. Feb. 2011
    • 22. Juli 2022 um 17:56
    • #30
    Zitat von schlingo
    Zitat von Ransom

    Bevor man also TB mit oder ohne Revo Uninstaller deinstalliert und anschließend den kompletten Thunderbird-Ordner löscht, sollte man diesen zuvor gesichert haben.

    Eine Sicherung schadet natürlich nie. Aber wozu löschst Du den Ordner, wenn Du ihn nachher wieder zurückkopierst? Was bringt das, außer dass der Datenträger unnötig beansprucht wird?

    Gruß Ingo

    Ich habe ja nicht gesagt, daß ich nach dem Löschen des Ordners und anschließender Neuinstallation den gerade gesicherten Ordner wieder zurückkopiere. Ich habe bestimmt 10 verschiedene Thunderbird-Ordner-Sicherungen, die nach Version oder Datum unterschieden sind. Wenn ich ein Update von TB 91 auf 102 mache, sichere ich natürlich vorher den TB-Ordner. Geht dann etwas schief – wie aktuell bei TB 102 – kann ich TB 102 „komplett“ deinstallieren, TB 91 neu installieren und meinen zuletzt gesicherten Ordner von TB 91 zurückkopieren. Das einzige, was zu bedenken ist, daß man vor der Deinstallation von TB sämtliche, neu hinzugekommen eMails seit dem Update mittels ImportExportTools NG sichert, um diese nach der Neuinstallation von z. B. TB 91 wieder „rein“kopieren zu können.

    Ein gesicherter Ordner ist auch insofern immer gut, indem ich einzelne Einstellungen in der pref.js nachschauen kann etc. Oder – wenn mal wieder alles schiefgegangen ist – TB in einer VM mit der Sicherung installiere und dann im Hauptsystem die Neuinstallation des TB „nachbacke“, wie sie in der VM vorzufinden ist.

  • Crazy-Chris
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    101
    Mitglied seit
    8. Jun. 2005
    • 23. Juli 2022 um 12:19
    • #31

    Zurück zum Thema: Seit dem Update auf 102.0.3 wird bei mir der Papierkorb wieder automatisch gelöscht.

  • jorgk3
    Gast
    • 23. Juli 2022 um 12:25
    • #32
    Zitat von Crazy-Chris

    Zurück zum Thema: Seit dem Update auf 102.0.3 wird bei mir der Papierkorb wieder automatisch gelöscht.

    Letzte Zeile, #24.

  • Crazy-Chris
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    101
    Mitglied seit
    8. Jun. 2005
    • 23. Juli 2022 um 13:05
    • #33

    Hab ich vor lauter Offtopic doch glatt überlesen.

  • Didto
    Mitglied
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    36
    Mitglied seit
    19. Jul. 2022
    • 31. Juli 2022 um 13:22
    • #34

    ;) Hallo schlingo,

    ich denke, wir wissen schon, was ich gemeint habe. Wollen doch keinen unerfahrenen auf die dumme Idee bringen, in der Registry rumzumachen.

    Die Verantwortung trägt jeder selbst, wenn er "regedit" eingibt und fleißig Thunderbird Dateien löscht. Und dabei gar nicht weiß, was er da tut! 8|

  • ilsfbizn
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    16
    Mitglied seit
    12. Okt. 2019
    • 9. August 2022 um 16:09
    • #35

    Das Löschen des Papierkorbs beim Verlassen mag jetzt funktionieren, aber ein Test mit TB 102.1.1 zeigt mir plötzlich bei gesendeten Mails die Mails in einer Serifen-Schrift. Kotz! Wenn ich wiederum eine von den beantworten will, erscheint meine Verdana bzw. Arial wieder. Was soll diese neue Ansicht-Quatsch?

    Also, jetzt ist mir das zu blöd, endgültig zurück zu 91.12 und mit Hilfe der Registry die Update-Funktion für Thunderbird gesperrt.

  • Veteran
    Gast
    • 9. August 2022 um 16:31
    • #36
    Zitat von ilsfbizn

    Was soll diese neue Ansicht-Quatsch?

    Ist eine Sache der Einstellung:

    Beitrag

    Thunderbird 78 und die Schriftarten/-größen

    Nachdem die Konfiguration der Schriftarten/-größen unter Thunderbird immer wieder für Verwirrung und Frustration sorgt, hier der Versuch, etwas Licht in das Dunkel zu bringen.

    Zunächst die Klärung einiger Begriffe:

    Thunderbird unterscheidet zwischen «proportionalen»[1] und «nichtproportionalen»[2] Schriften (feste Breite). Diese lassen sich wiederum in Schriften «mit Serifen»[3] und «ohne Serifen»[4] (Sans Serif) unterteilen.

    Mails können in unterschiedlichen Sprachen verfaßt sein, dann sind die…
    B. Mueller
    2. Mai 2021 um 13:54

    Nachrägliches Lamentieren hilft nicht – vor Änderungen auf 'unterster Ebene' sollte man tunlichst ein Backup erstellen …

    Einmal editiert, zuletzt von Veteran (9. August 2022 um 21:01)

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™