Frage, warum für die Deinstallation ein Programm (Revo Uninstaller) nutzen, hast du damit bessere/gute Erfahrung ?
Warum ist das sinnvoller, anstatt einfach bei Windows unter APPS ein Programm zu deinstallieren ?
Die
vom Hersteller mitgelieferten Uninstaller sind oft nicht gründlich
genug, d. h. es können irgendwelche einzelnen Dateien, die nicht im
jeweiligen Programm-Ordner installiert waren, übrigbleiben, auch
bleiben oftmals Registry-Einträge bestehen …
Uninstaller
behaupten, dies gründlicher zu tun. Ich benutze seit vielen Jahren
eben den Revo Uninstaller, mit dem ich bisher nie Probleme hatte, daß
dessen Deinstallation irgend etwas in meinem System beeinträchtigt
oder zerstört hätte. Nur in zwei Fällen – nämlich bei JRE und
Adobe Acrobat – schaffte er es nicht, JRE gänzlich aus dem System
rauszubekommen. Aber da fand ich auch einen Lösungsweg, den ich nun
bei sämtlichen Programmen anwende, die ich deinstallieren will.
Zunächst
gibt es da von Microsoft ein veraltetes Utility („Windows Installer
Cleanup Utility“) von 2008, das sich selbst in Win11 noch
installieren läßt:
What happened to the Windows Installer Cleanup Utility (MSICUU2.exe)?
Wenn
dieses Programm installiert ist, findet man dort nicht alle
Programme, die installiert wurden, aber das macht nichts. Will ich
irgendein Programm deinstallierten, so öffne ich das Windows
Installer Cleanup Utility und den Revo Uninstaller. Finde ich das zu
deinstallierende Programm in beiden Uninstallern, fange ich mit dem
Revo Uninstaller mit der Deinstallation an. (Wichtig ist, daß aber
gleichzeitig das Windows Installer Cleanup Utility zumindest geöffnet
ist, damit der Eintrag des zu deinstallierenden Programms noch
sichtbar ist. Entferne ich nämlich ein Programm mittels Revo
Uninstaller und öffne erst dann das Windows Installer Cleanup
Utility, erscheint dort nicht mehr der Programmeintrag des zu
deinstallierenden Programms.) Beim Revo Uninstaller die Option
„Intensiv“ wählen, alle Registry-Einträge, die Revo Uninstaller
zum Löschen anbietet, übernehmen, das gleiche bei weiteren
Programm-Dateien, die Revo Uninstaller findet.
Nachdem
ich das zu deinstallierende Programm mittels Revo Uninstaller
gelöscht habe, markiere ich dieses anschließend im Windows
Installer Cleanup Utility und klicke „Remove“. Danach von Windows
Abmelden, Anmelden, und dann lasse ich noch einmal mittels des
CCleaners eventuell verbliebene Registry-Einträge löschen. Das An-
und Abmelden und danach den CCleaner benutzen, mache ich solange, bis
der CCleaner keine Registry-Einträge mehr findet. (Mit den richtigen
Einstellungen in der ccleaner.ini ist der reine CCleaner ein gutes
Programm.) Danach ist auch das hartnäckigste Programm – wie z. B.
der Adobe Acrobat – vom System entfernt.
Ich
verwende beim Revo Uninstaller nicht die Option
„Systemwiederherstellungspunkt vor der Deinstallation erstellen“
(Einstellungen), sondern sichere sämtliche Registry-Dateien vor der
Deinstallation mittels Registry Backup:
Registry Backup
Grüße
Ransom