1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Ransom

Beiträge von Ransom

  • Reihenfolge Header sowie Datumsformat ändern

    • Ransom
    • 23. Januar 2023 um 18:59

    Hallo Leute,

    mir gefällt sowohl die Reihenfolge des Headers als auch das Datumsformat nicht, das standardmäßig in Thunderbird eingestellt ist. Ich meine dies:

    Zitat

    -------- Weitergeleitete Nachricht --------

    Betreff: Re: Mitteilung

    Datum: Sat, 21 Jan 2023 15:43:33 +0100

    Von: Max Mustermann <max.mustermann@mail.com>

    An: Erika Mustermann <erika.mustermann@mail.com>

    Viel lieber hätte ich solch eine Reihenfolge bzw. solch ein Datumsformat:

    -------- Weitergeleitete Nachricht --------

    Von: Max Mustermann <max.mustermann@mail.com>

    An: Erika Mustermann <erika.mustermann@mail.com>

    Datum: Samstag, 21. Januar 2023, 15:43 Uhr +0100

    Betreff: Re: Mitteilung

    Ich habe schon viel recherchiert, stieß dabei auf ziemlich veraltete Threads, aber auch das Add-On ReplyWithHeader. Dieses käme meinen Vorstellungen schon ziemlich nahe. Was mir aber daran nicht gefällt, ist, daß es nur vorgefertigte Lösungen gibt und man z. B. beim Datumsformat kein eigenes eingeben kann, wie das bei PrintingTools NG möglich ist. Außerdem wirken sich die Einstellungen sowohl auf „Antworten“ als auch „Weiterleiten“ aus. Bei Antworten gefält mir aber diese Version besser:

    Zitat

    Am 21.01.2023 um 15:43 schrieb Max Mustermann:

    Weiß jemand eine bessere Lösung bzw. kennt ein „Script“, das man an seine Bedürfnisse anpassen und dann z. B. in die user.js kopieren kann?

    Grüße

    Ransom

  • Beim Verwenden des Adressbuch in „Kopie (CC)“ erscheint die Adresse grundsätzlich in „An“, nicht in „Kopie (CC)“

    • Ransom
    • 28. September 2022 um 20:22

    Hallo Veteran,

    vielen Dank für Deine Antwort.

    Daß unten im Adreßbuch noch einmal die drei Möglichkeiten „An:“, „Kopie (CC):“ sowie „Blindkopie (BCC):“ aufgeführt sind, fiel mir bis heute (noch) gar nicht auf. Durch Deinen Hinweis habe ich zumindest eine schnellere Möglichkeit gefunden, weitere Empfänger im CC anzugeben, indem ich gar nicht erst den „Kopie (CC)“-Button klicke, sondern erst den/die weitere(n) Empfänger, und dann erst unten „Kopie (CC):“ auswähle.

    Grüße
    Ransom

  • Beim Verwenden des Adressbuch in „Kopie (CC)“ erscheint die Adresse grundsätzlich in „An“, nicht in „Kopie (CC)“

    • Ransom
    • 28. September 2022 um 19:43

    TB 91.13.1
    Win10 Pro (22H2)

    Hallo Leute,

    verfasse ich ein neues eMail, gebe den Empfänger über mein Adreßbuch ein, klicke dann auf „Kopie (CC)“ und wähle in meinem Adreßbuch einen weiteren Empfänger aus, so landet dieser Empfänger grundsätzlich bei „An“ und nicht bei „Kopie (CC)“.

    War das schon immer so, oder liegt das nur an einer falschen Einstellung bei mir?

    Grüße
    Ransom

  • Seit dem letzten Update (102) wid der Papierkorb beim Verlassen nicht mehr geleert!

    • Ransom
    • 22. Juli 2022 um 17:56
    Zitat von schlingo
    Zitat von Ransom

    Bevor man also TB mit oder ohne Revo Uninstaller deinstalliert und anschließend den kompletten Thunderbird-Ordner löscht, sollte man diesen zuvor gesichert haben.

    Eine Sicherung schadet natürlich nie. Aber wozu löschst Du den Ordner, wenn Du ihn nachher wieder zurückkopierst? Was bringt das, außer dass der Datenträger unnötig beansprucht wird?

    Gruß Ingo

    Ich habe ja nicht gesagt, daß ich nach dem Löschen des Ordners und anschließender Neuinstallation den gerade gesicherten Ordner wieder zurückkopiere. Ich habe bestimmt 10 verschiedene Thunderbird-Ordner-Sicherungen, die nach Version oder Datum unterschieden sind. Wenn ich ein Update von TB 91 auf 102 mache, sichere ich natürlich vorher den TB-Ordner. Geht dann etwas schief – wie aktuell bei TB 102 – kann ich TB 102 „komplett“ deinstallieren, TB 91 neu installieren und meinen zuletzt gesicherten Ordner von TB 91 zurückkopieren. Das einzige, was zu bedenken ist, daß man vor der Deinstallation von TB sämtliche, neu hinzugekommen eMails seit dem Update mittels ImportExportTools NG sichert, um diese nach der Neuinstallation von z. B. TB 91 wieder „rein“kopieren zu können.

    Ein gesicherter Ordner ist auch insofern immer gut, indem ich einzelne Einstellungen in der pref.js nachschauen kann etc. Oder – wenn mal wieder alles schiefgegangen ist – TB in einer VM mit der Sicherung installiere und dann im Hauptsystem die Neuinstallation des TB „nachbacke“, wie sie in der VM vorzufinden ist.

  • Seit dem letzten Update (102) wid der Papierkorb beim Verlassen nicht mehr geleert!

    • Ransom
    • 22. Juli 2022 um 15:09
    Zitat von jorgk3
    Zitat von Ransom

    der komplette Thunderbird-Ordner in C:\Users\<Benutzer>\AppData\Roaming auch gelöscht ist

    Oh, der enthält die Profile. Das würde ich auf keinen Fall löschen, sonst muss man bei einer Neu-Installation alles neu aufsetzen. Der Uninstaller löscht den Ordner aus gutem Grund nicht.

    In meinem Post #9, wo ich beschrieb, wie ich mir geholfen habe, von TB 103 wieder auf TB 91 zurückzuwechseln, schrieb ich (Hervorhebung nachträglich):

    Zitat

    Deshalb habe ich vor dem Update auf Version 102 meinen kompletten Thunderbird-Ordner aus C:\Users\<Benutzername>\AppData\Roaming gesichert.

    Bevor man also TB mit oder ohne Revo Uninstaller deinstalliert und anschließend den kompletten Thunderbird-Ordner löscht, sollte man diesen zuvor gesichert haben.

  • Seit dem letzten Update (102) wid der Papierkorb beim Verlassen nicht mehr geleert!

    • Ransom
    • 22. Juli 2022 um 14:46
    Zitat von dErzOnk

    Sorry, aber was da beschrieben wird ist das rum murksen in Windows und der Registry... Diese ganzen "Tools" sind deshalb mit Vorsicht zu genießen weil man eben nicht weiß was die genau machen....

    Ich habe lediglich auf Matze1866s Frage versucht, eine Antwort zu geben und dabei meinen persönlichen Lösungsansatz vorzustellen, ohne dafür den Anspruch zu erheben, dies sei der einzig „richtige“ Weg. Ich bin sehr zufrieden mit demselben. Wer einmal Probleme mit sich tief ins System eingrabenden Programmen wie JRE oder dem Adobe Acrobat gehabt hat, wo selbst eine Deinstallation (und anschließende Neuinstallation) mit den vom Hersteller beigelegten Deinstallationsroutinen nichts hilft, wird meinen Lösungsansatz zu schätzen wissen.

    Zitat von jorgk3
    Zitat von Ransom

    Uninstaller behaupten, dies gründlicher zu tun.

    Was mich interessiert: TB installieren und dann deinstallieren. Wie viel Müll finden die Utilities jetzt noch?

    Bei TB benötigt man vermutlich keinen speziellen Uninstaller. Es genügt meines Erachtens (ohne Gewähr), wenn man sich nach der Deinstallation vergewissert, daß der komplette Thunderbird-Ordner in C:\Users\<Benutzer>\AppData\Roaming auch gelöscht ist.

    Hilfreich ist es übrigens auch, wenn man Programme, von denen man sich nicht sicher ist, ob sie nicht Schaden anrichten oder auch wirklich so funktionieren, wie in der Werbung behauptet, in einer Virtuellen Maschine zunächst ausprobiert. Du kannst ja mal Thunderbird in einer VM installieren und dann mittels Revo Uninstaller deinstallieren, dann siehst Du, was er noch findet.

  • Seit dem letzten Update (102) wid der Papierkorb beim Verlassen nicht mehr geleert!

    • Ransom
    • 22. Juli 2022 um 11:57
    Zitat von Matze1866

    Frage, warum für die Deinstallation ein Programm (Revo Uninstaller) nutzen, hast du damit bessere/gute Erfahrung ?
    Warum ist das sinnvoller, anstatt einfach bei Windows unter APPS ein Programm zu deinstallieren ?

    Die vom Hersteller mitgelieferten Uninstaller sind oft nicht gründlich genug, d. h. es können irgendwelche einzelnen Dateien, die nicht im jeweiligen Programm-Ordner installiert waren, übrigbleiben, auch bleiben oftmals Registry-Einträge bestehen …

    Uninstaller behaupten, dies gründlicher zu tun. Ich benutze seit vielen Jahren eben den Revo Uninstaller, mit dem ich bisher nie Probleme hatte, daß dessen Deinstallation irgend etwas in meinem System beeinträchtigt oder zerstört hätte. Nur in zwei Fällen – nämlich bei JRE und Adobe Acrobat – schaffte er es nicht, JRE gänzlich aus dem System rauszubekommen. Aber da fand ich auch einen Lösungsweg, den ich nun bei sämtlichen Programmen anwende, die ich deinstallieren will.

    Zunächst gibt es da von Microsoft ein veraltetes Utility („Windows Installer Cleanup Utility“) von 2008, das sich selbst in Win11 noch installieren läßt:

    What happened to the Windows Installer Cleanup Utility (MSICUU2.exe)?

    Wenn dieses Programm installiert ist, findet man dort nicht alle Programme, die installiert wurden, aber das macht nichts. Will ich irgendein Programm deinstallierten, so öffne ich das Windows Installer Cleanup Utility und den Revo Uninstaller. Finde ich das zu deinstallierende Programm in beiden Uninstallern, fange ich mit dem Revo Uninstaller mit der Deinstallation an. (Wichtig ist, daß aber gleichzeitig das Windows Installer Cleanup Utility zumindest geöffnet ist, damit der Eintrag des zu deinstallierenden Programms noch sichtbar ist. Entferne ich nämlich ein Programm mittels Revo Uninstaller und öffne erst dann das Windows Installer Cleanup Utility, erscheint dort nicht mehr der Programmeintrag des zu deinstallierenden Programms.) Beim Revo Uninstaller die Option „Intensiv“ wählen, alle Registry-Einträge, die Revo Uninstaller zum Löschen anbietet, übernehmen, das gleiche bei weiteren Programm-Dateien, die Revo Uninstaller findet.

    Nachdem ich das zu deinstallierende Programm mittels Revo Uninstaller gelöscht habe, markiere ich dieses anschließend im Windows Installer Cleanup Utility und klicke „Remove“. Danach von Windows Abmelden, Anmelden, und dann lasse ich noch einmal mittels des CCleaners eventuell verbliebene Registry-Einträge löschen. Das An- und Abmelden und danach den CCleaner benutzen, mache ich solange, bis der CCleaner keine Registry-Einträge mehr findet. (Mit den richtigen Einstellungen in der ccleaner.ini ist der reine CCleaner ein gutes Programm.) Danach ist auch das hartnäckigste Programm – wie z. B. der Adobe Acrobat – vom System entfernt.

    Ich verwende beim Revo Uninstaller nicht die Option „Systemwiederherstellungspunkt vor der Deinstallation erstellen“ (Einstellungen), sondern sichere sämtliche Registry-Dateien vor der Deinstallation mittels Registry Backup:

    Registry Backup

    Grüße

    Ransom

  • Seit dem letzten Update (102) wid der Papierkorb beim Verlassen nicht mehr geleert!

    • Ransom
    • 9. Juli 2022 um 20:53
    Zitat von Bastler
    Zitat von Ransom

    Ich bin auch schon am Überlegen, ob ich wieder auf die Version 91.11.0 zurückwechsle.

    Hallo,

    ein Downgrade mit beibehalten des Profilordners, kann noch mehr Probleme verursachen.

    Es empfiehlt sich, nach neuer Installation der z.B. 91.11.0 ein neues Profil anzulegen.

    Wohl dem, der wie Dein Vorposter ilsfbizn den Anwendungsordner %appdata%\Thunderbird gesichert hat.

    Ja, das stimmt. Deshalb habe ich vor dem Update auf Version 102 meinen kompletten Thunderbird-Ordner aus C:\Users\<Benutzername>\AppData\Roaming gesichert.

    Ich bin übrigens schon wieder zurückgewechselt auf Version 91.11.0. Kaum hatte ich nämlich meinen Beitrag (#3) geschrieben, als ich einen anderen Thread hier im Forum entdeckte, in welchem viele User das gleiche „bizarre“ Verhalten beschreiben, auf das ich zusätzlich aufmerksam machte.

    Das Zurückwechseln auf Version 91.11.0 ging recht schnell. Zunächst exportierte ich sämtliche eMails mittels ImportExportTools NG, die ich nach dem Umstieg auf Version 102 bekommen/versendet habe, dann deinstallierte ich TB 102.0.1 mit Hilfe von Revo Uninstaller komplett, installierte danach TB 91.11.0, spielte meine Sicherung vom 28.06. zurück und importierte zum Schluß die zuvor exportierten eMails seit dem 28.06. wieder mittels ImportExportTools NG.

    Grüße

    Ransom

  • Seit dem letzten Update (102) wid der Papierkorb beim Verlassen nicht mehr geleert!

    • Ransom
    • 9. Juli 2022 um 13:39

    Ich beobachte das exakt gleiche Verhalten, daß TB 102.0.1 den Papierkorb nicht mehr beim Verlassen leert.

    Und noch ein viel bizarreres Verhalten von TB 102 fiel mir auf: Es ist schon zweimal passiert, daß ein eMail sich „verwandelte“. D. h. in der Nachrichtenleiste war bei den betreffenden eMails noch alles in Ordnung, also die Daten, die in „Betreff“, „Von“ und „Datum“ standen. Der Inhalt des eMails aber verwandelte sich in einem Fall in einen Buchstaben-Zahlen-Salat, im anderen Fall nahm das eMail den Text des nachfolgenden eMails auf.

    Ich bin auch schon am Überlegen, ob ich wieder auf die Version 91.11.0 zurückwechsle.

    Grüße

    Ransom

  • Thunderbird bricht beim Einfügen von Text automatisch um

    • Ransom
    • 19. Juni 2022 um 14:04

    Hallo Leute,

    nachdem sich fast zwei Jahre lang nichts bei dem Bugreport 1661962 getan hatte (siehe #22) und ich seit Anfang Juni (2022) mittels TB nicht mehr auf mein Google-Konto zugreifen konnte, weil Google die Sicherheitseinstellungen verschärft hat, versuchte ich mich nochmals an einer aktuellen Version von TB (91.10.0_64-Bit), weil diese ja die Authentifizierungsmethode „OAuth2“ anbietet, was in der bis jetzt von mir genutzten Version (45.8.0) nicht geht.

    Das Problem mit dem Umbrechen eingefügten („Notepad“-)Textes ist geblieben: Haupttext und Zitate werden nicht richtig umgebrochen bzw. – je nach Einstellung – mal der Hauptext richtig, aber die Zitate nicht, oder umgekehrt.

    Ich habe tagelang recherchiert, habe auch alle „wrap“-Einstellungen (Boolean) in allen Variationen mit „true“ oder „false“ ausprobiert – nichts half. Irgendwo stieß ich dann „zufällig“ auf das Add-On Toggle Line Wrap. Mittels diesem läßt sich das fehlerhafte Verhalten von TB wunderbar beheben. Dies zur Info.

    Grüße

    Ransom

  • Thunderbird bricht beim Einfügen von Text automatisch um

    • Ransom
    • 30. August 2020 um 13:20

    Hallo Leute,

    ich habe soeben einen Bugreport auf https://bugzilla.mozilla.org/ erstellt: Bug 1661962 – Since v_52.x.x TB no longer wraps to window width when inserting unformatted text (Ctrl V).

    Screenshots sind diesem Report beigefügt, so daß man sich ein gutes „Bild“ aus der Fehlerbeschreibung machen kann.

    Grüße
    Ransom

  • Thunderbird bricht beim Einfügen von Text automatisch um

    • Ransom
    • 27. August 2020 um 14:50

    Hallo Feuerdrache,

    ich glaube nicht, daß Thunder „sich die Mühe der Add-on-Anpassung“ speziell für mich gemacht hat, zumal ich in Beitrag #8 schon zu erkennen gab, daß das nicht mehr mögliche Umbrechen des Textes auf Fenstergröße für mich ein Ausschlußkriterium für den aktuellen TB ist. Thunders Mühe lohnt sich dennoch für alle, die gerne Quote Colors weiternutzen möchten, und ich hoffe – nach meinem Bugreport –, daß sich seine Mühe künftig auch für mich lohnen wird.

    Grüße
    Ransom

  • Thunderbird bricht beim Einfügen von Text automatisch um

    • Ransom
    • 27. August 2020 um 11:42

    Hallo Thunder,

    vielen Dank für Deine Mühe. Das von Dir modifierte Add-on funktioniert tatsächlich so, wie es sein sollte.

    Ich war in der Zwischenzeit auch nicht untätig. Ich habe sämtliche TB-Versionen nach der 24er getestet – also TB 31.8.0, 38.8.0, 45.8.0, 52.9.1 sowie 60.9.1. Ergebnis: Bis Version 45.8.0 funktioniert das Importieren von Text, indem TB den Text auf Fenstergröße umbricht. Ab Version 52.9.1 funktioniert das Ganze nicht mehr.

    Noch eine Anmerkung zum Import von Text aus LibreOffice: In meinem Fall hat LibreOffice keinen Effekt auf das hier beschriebene Phänomen. Auch wenn ich den Text von LibreOffice nach Notepad kopiere und von dort aus nach TB ist der gleiche Effekt zu beobachten. Es genügt, irgendeinen Text mit mindestens 200 Zeichen nach TB zu importieren, und man kann feststellen, daß der Text umgebrochen wird. Führt man dann „Neu umbrechen“ aus, so wird der Text in sehr kurze und „normal“ lange Zeilen umgebrochen.

    Zum Bugreport auf Mozilla kam ich noch nicht, da ich zunächst einmal auf TB 45.8.0 umgestiegen bin und auch sonst noch viele andere Dinge zu erledigen habe. Ich werde einen solchen aber auf jeden Fall noch erstellen.

    Grüße
    Ransom

  • Thunderbird bricht beim Einfügen von Text automatisch um

    • Ransom
    • 23. August 2020 um 23:56

    Hallo mrb,

    vielen Dank für Deine freundliche Rückmeldung und den Hinweis zum Bugreport auf Mozilla. Ich werde mich an einem solchen mal versuchen. Sollte es da irgendwelche Hinweise geben, die hier nützlich sein könnten, werde ich darüber berichten.

    Grüße
    Ransom

  • Thunderbird bricht beim Einfügen von Text automatisch um

    • Ransom
    • 23. August 2020 um 18:23

    Hallo mrb,

    ich konnte erst jetzt den Rest Deines Beitrags #10 lesen. Eine Änderung unter unter Extras\Einstellungen\Verfassen\Allgemein\Format "Absatz" anstatt "Normaler Text" verwenden hat auch keine Änderung erbracht.

    Zitat

    Außerdem, wenn man mit Rechts auf das Nachrichtenfeld klickt, gibt es eine Option "Als Zitat einfügen". Probier die mal aus.

    Zunächst: Es kommt nicht selten vor, daß ich längere eMails mit mehreren Zitatabsätzen schreibe. Beim aktuellen TB müßte ich jeden einzelnen Absatz nach TB kopieren, damit das Reintext-eMail richtig umgebrochen würde. Beim alten TB kann ich meinen kompletten Text nach TB kopieren, und es genügt, wenn den Zitatabsätzen ein (einziges) Größer-als-Zeichen vorangestellt wird.

    Aber: Füge ich also Zitatabsätze mit „Als Zitat einfügen“ ein dann wird der „normale“ Text umgebrochen und der Zitattext nicht. Das bleibt auch so, wenn ich das eMail versende. Breche ich aber nach dem Einfügen des Textes durch „Neu umbrechen“ um, dann ist zwar der Zitatabsatz richtig umgebrochen, der normale Text aber in (sehr) kurze und normal lange Zeilen unansehnlich umgebrochen.

    Grüße
    Ransom

  • Thunderbird bricht beim Einfügen von Text automatisch um

    • Ransom
    • 23. August 2020 um 17:23

    Hallo mrb,

    vielen Dank für Deine Hilfe! Ich habe – bis auf „mailnews.wraplength“, da ich nach dem manuellen „Neu umbrechen“ genau die 72-Zeichen-Zeilenlänge haben will – alle drei Einträge in allen Kombinationen geändert. Leider hat’s nichts gebracht, obwohl ich schon große Hoffnungen in Deinen Tip hatte. Als ich nämlich in meinem alten Profil von TB 24.8.1 mir die vier letzten Einträge anschaute, so stand dort der Eintrag „plain_text.wrap_long_lines“ auf „false“, während er in meinem aktuellen Profil von TB 68.11.0 auf „true“ stand.

    Zitat

    Es gab immer schon Probleme bei einkopierten Texten aus Fremdprogrammen wie Outlook, Word usw.

    Da gebe ich Dir Recht, das lag dann aber nicht an TB, sondern daran, daß man Text, der schon in den jeweiligen Textverarbeitungsprogrammen formatiert wurde (einschl. Trennungen) dann nach TB kopierte, und TB nichts mit den Formatierungen anzufangen wußte bzw. diese anders interpretierte. Ich habe mir deshalb schon vor Jahren extra eine Dokumentvorlage in LibreOffice erstellt, die ähnlich wie Notepad funktioniert, und damit hatte ich nie Probleme, auch nicht, wenn ich in LibreOffice vorgeschriebenen Text in einem Forum postete. Mit Auszeichnungen (kursiv, fett) in meinen Reintext-eMails gehe ich sparsam um und verwende dazu die „tags identifiers“ (/,*).

    In TB 24.8.1 funktionierte meine Methode prima, irgend etwas müssen die Programmierer nun verändert haben, daß unformatierter Text in Reintext-eMails nicht mehr auf Fensterbreite zunächst eingefügt wird.

    Wenn’s, wie in Beitrag #9 gesagt, trotzdem noch eine Lösung gäbe, würde ich mich sehr freuen.

    Grüße
    Ransom

  • Thunderbird bricht beim Einfügen von Text automatisch um

    • Ransom
    • 23. August 2020 um 15:49

    Hallo Leute,

    wenn es – außer der in Beitrag #6 genannten, nun nicht mehr wirksamen pref.js-Einstellung – irgendeine andere Möglichkeit, Eintstellung etc. gäbe, TB dazu zu bekommen, daß im Verfassenfenster der Text nach der Fenstergröße umgebrochen wird, dann wäre ich darüber natürlich überglücklich und würde dann natürlich die weitaus sicherere, aktuelle Version des TB bevorzugen.

    Grüße
    Ransom

  • Thunderbird bricht beim Einfügen von Text automatisch um

    • Ransom
    • 23. August 2020 um 14:56

    Hallo Thunder,

    vielen Dank für Deinen Kommentar.

    Ich befürchte, daß Du mit Deiner Vermutung richtigliegst. Dieser „Makel“ am neuen TB ist für mich ein Ausschlußkriterium, so daß ich meine Migrationspläne aufgebe und zu meinem (guten) alten TB zurückkehre, in der Hoffnung, daß diese Version sich noch in vielen künftigen Windows-Versionen installieren läßt. (Ich bin mir um die Sicherheitsanfälligkeit dieser alten Version bewußt.)

    Danke für Deine bzw. Eure Mithilfe.

    Grüße
    Ransom

  • Thunderbird bricht beim Einfügen von Text automatisch um

    • Ransom
    • 23. August 2020 um 14:08

    Hallo Leute,

    mittlerweile habe ich den gesuchten pref.js-Eintrag gefunden, der dafür sorgt, unformatierter Text zunächst ungebrochen in TB eingefügt wird. Er lautet „mail.compose.wrap_to_window_width“ und muß auf „true“ eingestellt sein. In meinem alten Profil (TB 24.8.1) war dieser Eintrag auch so vorhanden, in meinem neuen Profil nicht, weshalb ich diesen hinzufügte. – Ergebnis: Der Text wird nach wie vor umgebrochen. Jetzt bin ich noch mehr ratlos.

    Weiß dennoch jemand Rat?

    Grüße
    Ransom

  • Thunderbird bricht beim Einfügen von Text automatisch um

    • Ransom
    • 22. August 2020 um 22:18

    Hallo MSFreak, hallo Thunder,

    vielen Dank für den Hinweis bzgl. QuoteColors. Da ich dieses Add-on schon lange benutze, war ich nur froh, daß es auch für TB Photon 60+ angeboten wird. Deshalb habe ich nicht die Kommentare gelesen, weil ich gar nicht erst auf die Idee kam, daß der Entwickler sein altes Add-on unordentlich an die neue Engine angepaßt haben könnte.

    Hat noch jemand eine Idee zu meinem Hauptproblem bzw. „Problem 1“?

    Grüße
    Ransom

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0 veröffentlicht

    Thunder 3. Juli 2025 um 01:02

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™