1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Filter (Regeln), Junk-Filter und Datenschutz-Optionen

Zurück in die Zukunft

    • 102.*
    • Windows
  • jamo2
  • 25. September 2022 um 17:49
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • jamo2
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    27
    Mitglied seit
    18. Nov. 2017
    • 25. September 2022 um 17:49
    • #1

    Wir bekommen jetzt immer mehr Mails, die aus ferner Zukunft stammen ...

    Kann man die irgendwie filtern, dass sie, ähnlich wie Junk Mails, in einem speziellen Papierkorb landen?

  • Veteran
    Gast
    • 25. September 2022 um 18:01
    • #2

    Wenn es ein eindeutiges Kriterium gibt, könnte man auf den 'Date:'-Header filtern. In welchem Bereich liegen denn diese Mails?

  • jamo2
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    27
    Mitglied seit
    18. Nov. 2017
    • 25. September 2022 um 19:23
    • #3

    Das ist nicht vorraussehbar ... die haben immer ein Datum von in ein paar Tagen bis Monaten ....deshalb kann ich die nicht damit filtern, dass ich sage, von morgen bis ins Jahr 3000. Da werden dann morgen, die mails von morgen auch rausgeschmissen.

    Ich nehme an, dass die Absender da ihren Computer extra auf ein Datum in der Zukunft einstellen, damit die Mails dann ganz oben auf der Liste stehen ... Das Problem ist initial eigentlich nur damit zu regeln, dass die E-Mail Server das Sende Datum festlegen, damit da nicht jeder dran herumpfuschen kann.

    Wir haben es zur Zeit auc mit einem anderen Idioten Trick zu tun .... es gibt da einen SPAM Versender, der anscheinend hunderte von Absender Adressen von hunderten von Domains benützt. Wenn man da einzelne Adressen als SPAM rausschmeisst nützt das nichts. Selbst wenn man da die Absender-Domain filtert ist das auch nicht sehr wirksam, weil die Mails von extrem vielen Domains kommen.

    Man könnte die vielleicht über den Text bzw über das Text Format filtern ... aber das kann TB nur sehr begrenzt. Die Mails haben zwei Eigenschaften, die man in Zukunft als Filterkriterium verwenden könnte: der Text ist immer ähnlich aber in verschiedenen Schriftarten. Und dann haben alle diese Mails, als Letztes, ein kleines Bild. Da könnte man dann sagen ähnlicher Text plus scheussliche Schriftart plus kleines Bildchen = SPAM ...

    Diese ganzen Filter-Probleme, zeigen mir, dass das mit dem Filtern eine üble "Krücke" ist und dass Thunderbird nur dann überleben wird, wenn wir es schaffen es in einen generellen Messenger einzubauen, der von juristisch relevant bis dümmliches Stammtischgeschwätz alle Kommunikationsbedürfnisse abdeckt und der es ermöglicht, dass die Nutzer selbst wählen was sie für Informationen, verbreiten und lesen.


    Jetzt gerade wird mir angezeigt, dass sich der Putin in einen Bunker im Wald verzogen haben soll ... das ist fast so glaubwürdig, wie dass der Prinz Charles jetzt Nordkorea ins englische Reich aufnehmen will ..

    Wir bekommen auf unseren E-Mails 85% shit ... und von den verbleibenden 15% sind nochmals so ca 12% ziemlich fragwürdig.

    Es ist ein Graus, dass noch nicht einmal dieses Forum, merkt, dass da wohl einiges mehr als nur schief läuft...

    Danke

    Jamo2

  • Veteran
    Gast
    • 25. September 2022 um 19:39
    • #4
    Zitat von jamo2

    Es ist ein Graus, dass noch nicht einmal dieses Forum, merkt, dass da wohl einiges mehr als nur schief läuft...

    Wenn du mal die Beiträge zum Thema 'Spam' hier überfliegst, wirst du merken, daß die meisten 'Filterregeln auf Spam' für aussichtslos halten.

    Viele Anwender setzen aus Bequemlichkeit auf den Spamfilter von TB, einige bekämpfen Spam aktiv. Das ist nicht so aufwendig wie es scheint. Ich mache das schon immer so und mein Spamaufkommen ist sehr gering.

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.660
    Beiträge
    4.689
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 26. September 2022 um 13:59
    • #5
    Zitat von jamo2

    dass Thunderbird nur dann überleben wird, wenn wir es schaffen ...

    .... oh, da will sich jemand als Entwickler einbringen. Sehr erfreulich.

    Zitat von jamo2

    Diese ganzen Filter-Probleme, zeigen mir, dass das mit dem Filtern eine üble "Krücke" ist

    M.E. zeigt es eher einmal mehr, dass man Spam nicht mit eigenen Filterregeln beikommen kann. Nicht umsonst gibt es Spezialisten, sie sich damit befassen und selbst die laufen der Entwicklung prinzipbedingt (!) nur hinterher. Aber sie reagieren meist viel schneller, als du oder ich das können.

    Zitat von jamo2

    Es ist ein Graus, dass noch nicht einmal dieses Forum, merkt, dass da wohl einiges mehr als nur schief läuft...

    Dir ist noch erinnerlich, dass dies ein Anwender-helfen-Anwendern-Forum ist?

    Wo also ganz genau verortest du den Graus? Mit dem "nicht merken" magst du richtig liegen, aber m.E. ist die Feststellung ans Forum nicht korrekt adresssiert .... ;-)

    Filter helfen zum Ordnen von Mails von wiederkehrenden Absendern oder zu wiederkehrenden Tehemen o.ä., gegen Spam dagegen gibt es andere Werkzeuge.

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 26. September 2022 um 18:03
    • #6
    Zitat von Drachen

    M.E. zeigt es eher einmal mehr, dass man Spam nicht mit eigenen Filterregeln beikommen kann.

    :thumbup:

    Man muss nur einmal schauen, was ein Provider so alles unternimmt, um gegen den Spam anzukämpfen. Mal am Beispiel von GMX:

    Zitat

    Die Spamfilter nehmen u. a. folgende Aufgaben wahr:

    - Sie unterscheiden seriöse von unerwünschten Massenmails anhand von Prüfsummenverfahren.

    - Sie analysieren E-Mails auf technische Merkmale und Fehler, die für Spam typisch sind.

    - Sie prüfen E-Mails auf Fälschung der Absenderadresse, d. h. wurde die E-Mail tatsächlich von dem Server versandt, der für die Domain zuständig

    ist?

    - Sie gleichen E-Mails mit internen und externen Listen ab, z. B. IP-Adressen von Servern, die für den Spam-Versand bekannt sind, oder URLs, die in

    bekannten Spammails vorkommen.

    Alles anzeigen

    GMX Spamfilter - GMX Hilfe

    Hinzu kommt dann noch ein persönliches Bayes-Filter, wie es auch der Thunderbird anbietet. Diese Bandbreite kann man mit keinem Client nachbilden. Selbst mit einem eigenen Mailserver nur bedingt. Überraschung: Primitive Filter sind nicht dabei. Aus gutem Grund: Das Unterfangen ist hoffnungslos.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • jamo2
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    27
    Mitglied seit
    18. Nov. 2017
    • 27. September 2022 um 01:04
    • #7
    Zitat von Susi to visit
    Zitat von Drachen

    M.E. zeigt es eher einmal mehr, dass man Spam nicht mit eigenen Filterregeln beikommen kann.

    :thumbup:

    Man muss nur einmal schauen, was ein Provider so alles unternimmt, um gegen den Spam anzukämpfen. Mal am Beispiel von GMX:

    https://hilfe.gmx.net/email/spam-und-viren/spamfilter.html

    Hinzu kommt dann noch ein persönliches Bayes-Filter, wie es auch der Thunderbird anbietet. Diese Bandbreite kann man mit keinem Client nachbilden. Selbst mit einem eigenen Mailserver nur bedingt. Überraschung: Primitive Filter sind nicht dabei. Aus gutem Grund: Das Unterfangen ist hoffnungslos.

    Zitat von Susi to visit

    Man muss nur einmal schauen, was ein Provider so alles unternimmt, um gegen den Spam anzukämpfen. Mal am Beispiel von GMX:

    susi

    Du bist anscheinend eine Anwenderin, die schön brav den Schwachsinn von Google, Gmx & co verbreitet. Ich habe da gestern zufälligerweise einen Artikel über die neue Direktorin von Signal gelesen, die zwar früher einmal die Wahnvorstellungen, die Google & Co da verbreiten so "kritisch" behandelt hat, dass man sie weggeschickt hat ... aber jetzt verbreitet die noch viel mehr Schwachsinn, wie Google.

    Die hat aber wenigstens früher mal gemerkt, dass da vieles völlig schief läuft.

    DU schwärmst da von den Massnahmen von GMX und merkst anscheinend noch nicht einmal, dass GMX da Massnahmen trifft, die zeigen sollen, dass andere Dienste der letzte Heuler sind und dass GMX sich da redlich bemüht.

    Das sind Ablenkungsmanöver der übelsten Sorte. Der grösste Teil der SPAM/SCAM versender benützt Dienste wie GMX, Hotmail, gmail,... und diese Deppen kann man dann dann nicht mit einem Filter "Alle Mails die von gmx.com kommen sind Junk" blockieren.

    Keine seriöse domain kann SPAM verschicken damit ruiniert man sich die Domain. Man kann dann auch keine anständigen Nachrichten mehr verschicken.

    Mit Filtern und anderen Schwachsinnsideen kann so ein Anbieter, oder so ein SPAM-Filter Provider sogar Firmen und domains kaputtmachen. Jeder Nutzer kann sich sogar selbst damit schädigen, indem er etwas filtert.

    Internet Adressen (nicht nur die E-Mail Adressen sind so, wie sie jetzt konzipiert sind, der pure Wahn. Damit kann man nur vergängliches, dummes Geschwätz und Daten verbreiten.

    Man kann virtuelles nicht mit Realitäten vermischen, wenn man einigermaßen intelligent ist.

    Ich gebe Dir hier ein paar Beispiele, aus den vielen Situationen, mit denen ich mich immer wieder befassen muss:


    Da habe ich einen Kunden, der hatte ein ganz tolles Projekt im Bereich energieverbrauchs-Optimierung. Der hat mehrere ganz tolle Videos auf you Tube. Eines davon ist seit ca 6 Jahren im Internet. Da drin hat es, ganz am Ende, eine Internet Adresse, die früher einmal auf eine seriöse seite geführt hat ... jetzt ist das eine schäbige Porno Seite.

    Wir bekommen ständig fake e-mails auf denen uns gesagt wird, dass unser Konto bei einer französischen Bankbald geschlosssen wird, wenn wir uns dort nicht einloggen. Diese Mails kommen von Adressen wie bankxyz.xxxx.fr wenn ich die alle als Junk filtern will, dann kann ich nur nach dem Namen der bankxyz suchen und dann alles als Junk bezeichnen. Wenn ich dann aber in der Zukunft ein Konto bei dieser Bank aufmache, dann kann die mir keine E-Mail mehr schicken.

    Es gibt e-mail Versender, die arbeiten mit Ansprech-Namen in Ihren E-Mails ... lieber Heini, ... liebe Charlotte und so weiter ...da findet dann noch nicht einmal der doubleseeker heraus, dass das dann 5x der gleiche Mist ist.

    Oder es gibt Spam Versender, die einen haufen fiktive Namen vor das @ schreiben damit man wenigstens die bekommt, die man noch nicht als Junk identifiziert hat.

    Zur Zeit bekommen wir hunderte von SPAM Mails von einem Absender, der entweder hunderte Domains hat oder der einen Weg gefunden hat, mit dem er jedem Mail was er versendet, einen, anderen, falschen Absender Domain Namen gibt.

    Auf Whatsapp habe ich einen Fall, wo ein Provider einem Kunden die Telefonnummer geklaut hat .... jetzt kommt der nicht mehr an sein Whatsapp Konto dran.

    Dann gibt es Facebook oder Dating Seiten, wo die Leute viele "Freunde" haben und dann macht die Polente eine Razzia, bei der Seite und dann sind alle, die lieben "Freunde", im Nirwanna ... da gibt es dann sehr wahrscheinlich sogar Selbstmorde ...

    Auf Twitter tummeln sich auch Geistesgestörte vermischt mit Idioten .... die sich dann gegenseitig mit "Schlagwörtern" virtuel zu Eseln machen.

    All das muss man nicht "filtern" indem man es löscht, sondern man muss dem Empfänger helfen, dass er das bewusst und in krassen Fällen, bezahlt, in den richtigen Trash befördert.

    Löschen, filtern, sperren ... ist in der Informatik fast immer völliger Quatsch: schon in den frühesten Zeiten, der Informatik, hat man zum Beispiel Dateien nicht gelöscht, sondern man hat sie verschoben. Verschieben und verlinken sind die Grundpfeiler der Informatik.

    Jamo2

    .

  • Veteran
    Gast
    • 27. September 2022 um 08:00
    • #8
    Zitat von jamo2

    Löschen, filtern, sperren ... ist in der Informatik fast immer völliger Quatsch: …

    … schreibt jemand, der mit Filterregeln Spam bekämpfen will. Lernresistent? Ach ne – 'KI' wird es schon richten …

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 27. September 2022 um 19:11
    • #9

    // Ja servus ... .

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.660
    Beiträge
    4.689
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 1. Oktober 2022 um 16:29
    • #10
    Zitat von jamo2

    wenn man einigermaßen intelligent ist

    ... kann man fast nur noch lachen oder weinen über den beinahe maximal möglichen und erschreckend intelligenzfreien Unsinn, den du zu diesem Thema verzapfst, von dem du so ganz offenkundig NULL Ahnung hast.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • E-Mail in Termin umwandeln - Rückverfolgung

    • bmk555
    • 19. August 2022 um 12:25
    • Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)
  • Serientermin in der Zukunft anpassen/löschen

    • K.Achim
    • 14. Februar 2022 um 10:56
    • Tipps und Tricks für den Kalender
  • Ein paar Bugs, die mir bei BB aufgefallen sind

    • Andrew0
    • 4. Januar 2022 um 00:01
    • Betterbird
  • Unterordner werden gleichzeitig beim E-Mail Anbieter angelegt und alle E-Mails in die Cloud kopiert

    • zeitwandler
    • 5. Dezember 2021 um 15:07
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • "Markieren" in Symbolleiste verschwunden

    • babyblue
    • 30. November 2021 um 14:44
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Auswahl von Standarderinnerungen NACHDEM die Aufgabe beginnt

    • Leogun
    • 3. Juni 2021 um 21:18
    • Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™