1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Add-ons und manuellen Anpassungen
  4. Erweiterungen

ImportExport Tools

    • 52.*
    • Windows
  • rekem
  • 15. Oktober 2022 um 17:57
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.656
    Beiträge
    4.678
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 6. November 2022 um 13:32
    • #21
    Zitat von rekem

    Kann man den PC veranlassen, beim Start gmx inklusive Benutzername und Passwort zu straten, sodaß ich sofort meine Mails sehe?

    Bin nicht ganz sicher, was du meinst, aber - du kannst den Browser (im WIndows/Linx/MaocOS/etc.) natürlich auf Autostart packen, dann öffnet er sich bei der Anmeldung am Computer ohne weiteres Zutun.

    Je nach verwendetem Browser ist es vermutlich auch möglich, eine Seite direkt mit zuvor eingetippen Zugangsdaden zu öffnen.

    Zitat von rekem

    Ich will nämlich zuerst die vielen SPAMS löschen bevor ich Thunderbird starte.

    Nutzt du IMAP oder POP3?

    Ich nutze IMAP und schaue immer in den Spam-Ordner rein. Die vom Provider (GMX) bereits in den Spamverdacht-Ordner geschobenen Mails klicke ich im TB dann nochmal extra als Spam, damit der dortige Filter lernt ... und nur ganz selten ist auch was drin, was kein Spam ist, Nachsehen ist also stets ratsam :)

    Ich frage mich allerdings, wozu man manuell Spam löscht - setze doch (per Browser) im GMX-Konto eine Aufbewahrungsdauer von 30 Tagen oder weniger für den Spamverdacht-Ordner, der räumt sich dann von ganz allein auf.

  • rekem
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    78
    Mitglied seit
    15. Jul. 2019
    • 8. November 2022 um 12:35
    • #22

    Drachen

    Vielen Dank hierfür, bei mir ist es bisher ähnlich und ich muß dann doch GMX aufrufen um sie als SPAM zu markieren.

    Diese meine Struktur konnte ich bisher nicht in aktuelle TB überführen:


  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.656
    Beiträge
    4.678
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 8. November 2022 um 18:55
    • #23

    So ganz blicke ich nicht durch, vor allem, was für eine Struktur du überführen willst :-(

    Wieso sollte GMX lernen, was Spam ist, wenn du im Mailclient Spam als Solchen markierst?

    GMX hat seine ganz eigenen Filter und ob die für eine mittel- oder langfristige Mustererkennung auch den durch Anwender in den jeweiligen Spam-Ordner verfachteten Kram analysieren, weiß ich garnicht. Vermutlich berücksichtgen sie nur, was man per Web-Interface als Spam markiert, weil sie ja die Aufrufe der entsprechenden Funktion höchstwahrscheinlich sehr präzise tracken können.

    Wenn du im Thunderbird eine Mail als Spam markierst, lernt zumindest der Thunderbird-Junkfilter.

    Mehr erwarte ich auch nicht, denn jeder Anwender ist anders: manche lassen derart markierten Junk auch direkt in den Papierkorb schieben, so dass ein Mailprovider serverseitig ohnehin nicht präzise "sehen" und auswerten kann, ob und was ein Mailclients eines Anwenders warum als Spam klassifiziert hat.

    Dass man per POP-Zugriff standardmäßig die Mails bei Abruf aus dem Posteingang (und nur dort!) löscht, ist bekannt und wie gesagt Standard.

    Ebenso ist es ganz normal und gewollt (!), dass bei IMAP-Zugriff nichts gelöscht wird, was man nicht explizit clientseitig gelöscht hat (und damit ganz streng genommen einen Löschauftrag an den Server sendet, dessen Erebnis der Client dann nur abbildet), dabei aber je nach Client und Einstellungen und Ordnerzahl viele bis alle Ordner auf dem Server im Zugriff hat.

  • rekem
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    78
    Mitglied seit
    15. Jul. 2019
    • 15. November 2022 um 17:42
    • #24

    Vielen Dank für die Eräuterungen.

    Beim demnächstigen PC werde ich es bedenken.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • Automatisches Update auf Thunderbird 91 wird bald aktiviert - früher als bisher gedacht!

    • Thunder
    • 27. August 2021 um 20:35
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • ImportExport Tools für TB91

    • jobisoft
    • 14. September 2021 um 17:03
    • Erweiterungen
  • ImportExportTools NG: Diesen Ordner Exportieren nur wohin?

    • Schrotty
    • 3. Juni 2021 um 12:32
    • Erweiterungen
  • Outlook online sync "gesendete Mails" in TB

    • Watcha
    • 31. Januar 2021 um 19:43
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™