Zeit wird falsch aus Email übernommen.

In der Nacht vom 30.05. auf den 01.06.2023 werden in der Zeit zwischen 22:00 Uhr und 08:00 Uhr Wartungsarbeiten am Server durchgeführt. Daher wird die Webseite in dieser Zeit nur eingeschränkt erreichbar sein.
  • graba

    Approved the thread.
  • Bei mir wird die Zeit in Thunderbird falsch aus der Email übernommen.

    Hallo und willkommen im Forum :)


    was genau soll daran falsch sein? Schau Dir mal im Quelltext (Strg-U) über die Received-Zeilen den Laufweg der Mail an.

    E-Mail-Header lesen und verstehen
    Darstellung von Aufbau und Headern einer E-Mail, insbesondere zur Rückverfolgung unerwünschter Mail, mit Hinweisen zu Tools und Beschwerdeadressen.
    th-h.de

    Beachte insbesondere den Abschnitt "Zustellvermerke": den Weg einer E-Mail nachvollziehen und bei den Daten die jeweilige Differenz zur UTC.


    Gruß Ingo

  • Hallo,


    Im Bereich "Datum" sollte 23:59 Uhr stehen (auch im Quelltext) und nicht 10:49.... da habe ich defacto Thunderbird geöffnet und die Mail empfangen.


    Gruß Skippy

  • Wenn das Datum in der Vorgängerversion noch richtig angezeigt wurde und du ausschließen kannst, daß andere Software ihre Finger im Spiel hat, würde ich es als Fehler einstufen, der nur noch nicht aufgefallen ist, da sich die Mehrzahl der Anwender die Spalten 'Empfangen' und 'Datum' vermutlich nicht gleichzeitig anzeigen lassen. Überprüfen kann ich es nicht selbst, da ich Version 91.13.0 unter Linux benutze.

  • als Fehler einstufen, der nur noch nicht aufgefallen ist, da sich die Mehrzahl der Anwender die Spalten 'Empfangen' und 'Datum' vermutlich nicht gleichzeitig anzeigen lassen

    Hallo :)


    dann bin ich einer der wenigen und kann dabei hier (TB 102.6.1 auf Windows 11 V22H2) keinerlei Fehler feststellen.


    Gruß Ingo

  • Hier 102.6.1 und ich sehe gewisse Diskrepanzen. Das Problem bei einer fehlenden Headerinformation und Interpretation seitens Thunderbird, den Startzeitpunkt des Programms mit dem Erstabruf als Empfangsdatum zu nehmen, gibt's auch schon länger. Auch während Thunderbird läuft, wird dieses Verhalten beibehalten, nur gehen die Datumsangaben dann nicht mehr so dermaßen auseinander, als für den Fall, wenn man mehrere Tage nicht abgerufen hat.


    Das man nunmehr Empfangen und Datum einblenden kann, war mir noch nicht bekannt. Interessant.



    Wie man sieht, klappt es bei den meisten Mails. Alle Mails in orange wurden beim Start von Thunderbird geholt. Passt aber nicht bei der Mail oben in der Liste. Empfangen, bevor sie gesendet wurde? Nicht wirklich, oder?


    Die relevanten Headereinträge:

    ...



    Der absendende Client hat die Mail um beim Mailserver von deren Provider eingeliefert.


    Der Abruf bei dem Konto erfolgt mit POP3 alle 10 Minuten. Dieser Abruf erfolgte um 11:31.


    Gruß

    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • Das man nunmehr Empfangen und Datum einblenden kann, war mir noch nicht bekannt.

    Hallo :)


    ging das nicht schon immer?

    Empfangen, bevor sie gesendet wurde? Nicht wirklich, oder?

    Da hast Du doch den "Fehler" (der keiner ist):

    22440-pasted-from-clipboard-png

    Das "Datum" wird aus dem Date-Header entnommen. Dort kann der Absender (MUA) reinschreiben, was er will. Oder die Systemzeit stimmt beim Absender einfach nicht. Das soll es auch heute noch geben. Der Header kann, wenn fehlend, aber auch von einem der beteiligten Mailserver nachgetragen worden sein, meistens dem ersten, den die Mail passiert. "Empfangen" ist das Datum der Einlieferung bei Deinem Provider und wird aus dem (chronisch) letzten Received-Header entnommen. Hat mit der TB-Version übrigens nichts zu tun.


    Gruß Ingo

  • Hallo Ingo,


    :)


    weiß ich alles soweit. Muss man halt mit leben bei Thunderbird. Ich kann das aber direkt mit der Handhabung von Outlook vergleichen und dort gibt es diese Irritation nicht. Formal macht es Thunderbird richtig. Praktisch gesehen kann das schon ziemlich ärgerlich sein.


    Gruß

    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • Ich kann das aber direkt mit der Handhabung von Outlook vergleichen und dort gibt es diese Irritation nicht.

    Hallo :)


    das interessiert mich jetzt. Was macht denn OL, wenn der Date-Header weit in der Zukunft liegt? Insbesondere Spammer manipulieren den Eintrag ja gerne mal. Oder die Zeitzone stimmt nicht.

    Formal macht es Thunderbird richtig. Praktisch gesehen kann das schon ziemlich ärgerlich sein.

    Inwiefern ist das ärgerlich? Welches Datum sollte TB denn Deiner Meinung nach in solchen Fällen anzeigen? Ich möchte nicht, dass TB da irgendetwas manipuliert.


    Gruß Ingo

  • Hallo Ingo,

    das interessiert mich jetzt.

    Welches Datum sollte TB denn Deiner Meinung nach in solchen Fällen anzeigen?

    Solchen SPAM habe ich in OL tatsächlich so wenig, dass ich damit voraussichtlich nicht dienen kann. Ich suche mal so eine einschlägige Mail raus und schreib Dir dazu was als PN, damit das nicht weiter OT geht.


    Wie gesagt, dass die beiden Spalten Datum und Empfangen einblendbar sind, ist für mich neu. Als ich erstmals damit konfrontiert war, ging das noch nicht. Dazu gibt's meine ich sogar Beiträge von mir hier im Forum. Jedenfalls ist als Empfangs-Datum der Zeitpunkt an dem man Thunderbird gestartet hat, aus meiner Sicht nicht brauchbar, wenn dass die einzige direkt in Thunderbird anzeigbare Information ist. Wenn es darauf ankommt, braucht man i.d.R. das Datum, zu dem das Postfach die Mail empfangen hat. Dazu soll nichts manipuliert werden. Diese Info bekommt man ja jetzt.


    Gruß

    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • Wenn es darauf ankommt, braucht man i.d.R. das Datum, zu dem das Postfach die Mail empfangen hat. Dazu soll nichts manipuliert werden. Diese Info bekommt man ja jetzt.

    Zurück zur Ausgangsfrage:


    Wie in #8 gezeigt, existiert ein gültiger 'Date:'-Header. Es gibt also keinen Grund, auf einen 'Received:'-Header oder gar auf den Zeitstempel des Abrufs zurückzugreifen.


    Die Frage lautet also: Kann das jemand mit der TB Version 102.7.0 (s. #1) bestätigen?

  • da sich die Mehrzahl der Anwender die Spalten 'Empfangen' und 'Datum' vermutlich nicht gleichzeitig anzeigen lassen.

    Hallo,

    so ist es wohl, ich habe das gerade gemacht und sehe keinen / kaum Unterschied in der Zeitangabe zwischen diesen Spalten.

    Bei einigen ca. 1min, vermutlich Rundungserscheinungen der Sekunden. (ermittelt mit TB 102.7.0)

    Gruß, Bastler

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Eine Rückmeldung zum Gelingen oder nicht, kann auch für andere nützlich sein.

    Edited once, last by Bastler ().

  • so ist es wohl, ich habe das gerade gemacht und sehe keinen / kaum Unterschied in der Zeitangabe zwischen diesen Spalten.

    Bei einigen ca. 1min, vermutlich Rundungserscheinungen der Sekunden. (ermittelt mit TB 102.7.0)

    Da die Laufzeit meist nur einige Sekunden beträgt und die Standardanzeige nur minutengenau ist, fällt das höchstens um die volle Minute auf. Läßt man sich die Zeit allerdings sekundengenau anzeigen, sieht man den Unterschied (die Laufzeit) deutlicher:

    user_pref("intl.date_time.pattern_override.connector_short", "{1} {0}");

    user_pref("intl.date_time.pattern_override.date_short", "yyyy-MM-dd");

    user_pref("intl.date_time.pattern_override.time_short", "HH:mm:ss");


    Ich zweifle außerdem, ob es sich bei der Mail in #1 um eine 'normale' Mail handelt, oder eher um eine maschinell generierte (s. Betreffzeile). Vielleicht hat TB speziell damit ein Problem – aber dazu müßte man alle Header genauer analysieren …

  • oder eher um eine maschinell generierte

    Dazu habe ich eine Mail meiner Krankenkasse zu neuen Nachrichten im Postfach dort. Differenzzeit nach Deiner Pref, 1 Sekunde.

    (Diese E-Mail wurde automatisch erstellt, bitte antworten Sie nicht darauf.)

    Gruß, Bastler

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Eine Rückmeldung zum Gelingen oder nicht, kann auch für andere nützlich sein.