1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Diskussionen
  4. Diskussion sonstiger Web-/Internet-Themen

OT-Beiträge aus dem Thread "Empfang von E-Mails via POP3 Postfächern blockiert nach Intsallation von Schutzsoftware"

  • Feuerdrache
  • 11. März 2024 um 15:15
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 11. März 2024 um 15:15
    • #1

    Hallo zusammen,

    auch wenn ich mich damit in die Nesseln setze, verweise ich mal auf zwei Beiträge, wie man anders und trotzdem sachlich und den Hilfesuchenden unterstützend und informierend mit dem Thema Anti-Viren-Programme umgehen kann:

    Beitrag

    Re: Sicherheitsausnahmeregel - secureimap.t-online.de:933

    Jetzt ist mir alles klar!

    Dieses Zertifikat zeigt an, dass dein Client nicht mit dem Server deines Providers kommuniziert, sondern dass sich dein komisches "Sicherheits"-Produkt von GData mit einem (von seinem Hersteller) gewollten "Man in the Middle"-Angriff in die Verbindung einklinkt!
    Und das stellt der treue Zertifikatswächter unseres Thunderbird fest (Achtung hier lauscht jemand mit!) und warnt den Nutzer. Den Rest habe ich ja schon beschrieben.

    Etwas Hintergrund:
    Es düfte einleuchtend sein,…
    Peter_Lehmann
    4. Juli 2014 um 12:55
    Beitrag

    Re: SMTP Server keine Verbindung

    Hi Schorsch_76,

    niemand hat hier etwas gegen die Benutzung von Virenscannern!
    Ganz im Gegenteil. Für Freunde der WinDOSe (sorry!) ist der Einsatz eines Virenscanners absolute Pflicht. (Im Gegensatz zu diversen zusätzlichen "Firewall"-Programmen, welche ich als sinnfrei betrachte.)



    Die üblichen AV-Programme haben folgende (allerdings nicht bei allen Produkten alle) Funktionen:

    1. Den on-demand-Scan.
    Also den bewussten Scan mit einem festzulegenden Umfang, Intensität usw. Der sollte für jeden…
    Peter_Lehmann
    4. Dezember 2009 um 09:19

    Beiträge aus 2014 bzw. 2009 von dem von mir sehr geschätzten und schmerzlich vermissten Peter_Lehmann.

    Es lohnt sich auch, beide Themen, aus denen die Beiträge stammen, komplett zu lesen und vielleicht auch etwas daraus zu lernen.

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Bastler
    Gast
    • 11. März 2024 um 15:42
    • #2
    Zitat von Feuerdrache

    auch wenn ich mich damit in die Nesseln setze,

    Hallo,
    warum, --- jede Information kann alle nur schlauer machen. ;)
    Zu einigen Passagen sollte man aber gleichzeitig die Epoche im Blick behalten.
    So schreibt Peter_Lehmann 2009…

    Zitat von Peter_Lehmann

    Für Freunde der WinDOSe (sorry!) ist der Einsatz eines Virenscanners absolute Pflicht.

    wenn man bedenkt, welches Windows damals gefahren wurde, kann ich das auch nachvollziehen.
    In heutiger Zeit, mit gutem eigenen Werkzeug an Bord und auf beiden Seiten doch stark geänderte Routinen,
    sollte der Einsatz von externen "Wächtern" überdacht werden.
    Vor allem, wenn die Verwendung andere Anwendungen behindert oder partiell "Lahmlegt".
    Bei einigen das Abgraben und der Verkauf von Nutzerdaten noch nicht in die Waagschale geworfen.

  • Grisu2099
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    346
    Beiträge
    483
    Mitglied seit
    8. Okt. 2023
    Hilfreiche Antworten
    5
    • 11. März 2024 um 15:56
    • #3
    Zitat von Bastler

    Bei einigen das Abgraben und der Verkauf von Nutzerdaten noch nicht in die Waagschale geworfen.

    Sowie außerdem teilweise noch heimlich mit installierte Kryptominer... :thumbdown:

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 11. März 2024 um 16:01
    • #4

    Hallo @Bastler,

    im Grundsatz stimme ich Dir zu.

    Trotzdem ist die Fokussierung auf den Windows Defender mir zu einseitig. Das geht mir zu sehr in Richtung "Missionierung" (das Wort setze ich bewusst in "").

    Und auch wenn hier im Forum die meisten Beiträge sich um den Thunderbird in Windows-Umgebungen dreht, so sind doch viele auch mit macOS und ein zwar kleinerer Teil, aber dennoch nicht unwichtiger Teil, mit Linux unterwegs.
    Denen zum Beispiel hilft, bei gleicher oder ähnlicher Problematik, der OS-eigene Windows Defender überhaupt nicht weiter.

    Nehmen wir noch (gerade bei privat genutzten Rechnern) AGB-Voraussetzungen (zum Beispiel gerade beim Bankwesen) hinzu, die z.B. beim Betreiben von Online-Banking den Einsatz von Anti-Viren-Software quasi verlangen, was soll dann auch hier der geschätzte private Nutzer machen (nicht nur anderer Betriebssysteme)?

    Ich halte es immer noch am zielführendsten, dem Nutzer einer kommerziellen Anti-Viren-Software gerade heute, wo diese Programme mit viel fraglichen Funktionen eine ultimative Sicherheit als quasi "Eierlegende Wollmilchsau" suggerieren, auf den richtigen Umgang mit solchen Programmen und den richtigen Einsatz solcher Programme hin zu ertüchtigen, wenn er sie denn schon einsetzt.

    Auch heute könnte der eine oder andere hier statt reflexhaft auf die Überflüssigkeit von GData & Co. und statt dessen den Einsatz des Windows Defender zu propagieren, sich einfach mal die Mühe machen (Stand Gegenwart [2024]) mal so konstruktive Beiträge wie Peter_Lehmann zu verfassen.

    Aufklärung ist manchmal besser als Belehrung und Missionierung.

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Bastler
    Gast
    • 11. März 2024 um 16:07
    • #5
    Zitat von Feuerdrache

    so sind doch viele auch mit macOS und ein zwar kleinerer Teil, aber dennoch nicht unwichtiger Teil, mit Linux unterwegs.

    Man müsste jetzt eine Statistik bemühen, gefühlt sind mit obigen OS irgendwie weniger Quengeleien in der Sache erkennbar.
    U.U. spielt der jeweils innere Aufbau und die Kombi eine Rolle.

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 11. März 2024 um 16:15
    • #6
    Zitat von Bastler

    Man müsste jetzt eine Statistik bemühen, gefühlt sind mit obigen OS irgendwie weniger Quengeleien in der Sache erkennbar.

    Das mag ja sein, aber (Stichwort: Bankwesen) fragt die ABG Deines Kreditinstituts, ob Du eines anderes System nutzt. Im übrigen kommunzieren ja Nutzer von macOS und Linux gerade per E-Mail (ob jetzt per MUA oder Webclient) wohl mehrheitlich mit Windows-Nutzern.

    Wenn mir ein Windows-Nutzer einen Viren-verseuchten Anhang schickt (meinetwegen irgendeine nette verseuchte Bilddatei), möchte ich als Linux-Nutzer nicht eine solche Mail ohne deren Anhang abzutrennen und auf Viren zu scannen, an den nächsten Windowsnutzer weiterleiten und "mitverantwortlich sein", wenn dort dann dessen System verseucht und kaputt gemacht wird.

    Es ist halt auch bei diesem Thema nicht alles 0 und 1. Wir sollten auch die Bereiche dazwischen im Blick behalten.

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Bastler
    Gast
    • 11. März 2024 um 16:18
    • #7
    Zitat von Feuerdrache

    Wir sollten auch die Bereiche dazwischen im Blick behalten.

    Wohl wahr. Unabhängig davon, werden wir bestimmt bald zu einem separaten AV Thread ermahnt. :/
    Wenn die etablierten User anfangen, sich selbst zu beschäftigen, wird's meist brenzlig.

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.483
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 11. März 2024 um 16:19
    • #8
    Zitat von Bastler

    werden wir bestimmt bald zu einem separaten AV Thread ermahnt.

    Gute Idee!;)

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.658
    Beiträge
    4.683
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 11. März 2024 um 17:02
    • #9
    Zitat von Feuerdrache

    ein zwar kleinerer Teil, aber dennoch nicht unwichtiger Teil, mit Linux unterwegs.
    Denen zum Beispiel hilft, [...] der OS-eigene Windows Defender überhaupt nicht weiter.

    Völlig korrekt, aber diese Anwender haben eher selten AVG/BitDefender/Norton & Konsorten im Einsatz, weshalb es in solchen Szenarien in aller Regel nicht zu dieser AV-Debatte kommt.

  • Community-Bot 12. März 2025 um 04:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™