1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Migration / Import / Backups

Dual boot single profile

    • 128.*
    • Alle Betriebssysteme
  • thubirrd
  • 21. Oktober 2024 um 22:55
  • Unerledigt
  • thubirrd
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    21. Okt. 2024
    • 21. Oktober 2024 um 22:55
    • #1

    hi,


    ich würde gerne Thunderbird auf ein dual Boot Linux/Windows umziehen.

    Kann ich den Profilordner in einen gemeinsam genutzten Ordner legen und

    dann jeweils mit Windows oder Linux darauf zugreifen, oder sind die Profile nicht kompatibel zueinander?


    mfg

  • graba 21. Oktober 2024 um 23:47

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • MSFreak
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.032
    Beiträge
    3.874
    Mitglied seit
    23. Okt. 2019
    Hilfreiche Antworten
    79
    • 22. Oktober 2024 um 00:01
    • #2
    Zitat von thubirrd

    Kann ich den Profilordner in einen gemeinsam genutzten Ordner legen und

    dann jeweils mit Windows oder Linux darauf zugreifen, oder sind die Profile nicht kompatibel zueinander?

    ... kompatibel bei gleicher TB-Version schon, aber davon wird allgemein abgeraten und ich persönlich würde es auch nicht machen wollen.

    Gruß Micha

  • AndyC
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    857
    Beiträge
    1.370
    Mitglied seit
    21. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    20
    • 22. Oktober 2024 um 07:19
    • #3
    Zitat von MSFreak

    kompatibel bei gleicher TB-Version schon

    Und das ist in der Regel nicht möglich, da Windows und Linux verschiedene Wege bei der Aktualisierung gehen.

    Windows (je nach Installationsart):
    - über automatische Updatefunktion in Thunderbird (könnte man abschalten)
    - per Microsoft Store (kann hinterherhängen)

    Linux (je nach Installationsart):
    - über automatische Updatefunktion in Thunderbird (könnte man abschalten) - muss aber per offizieller Quellen selbst installiert werden --> nicht unbedingt einfach, wenn er für mehrere Nutzer genutzt werden soll (Ordner und Rechte müssen je nach Distri angepasst werden)
    - per Distriupdate (kann hinterherhängen)
    - per SNAP (kann hinterherhängen)
    - per Flatpak (kann hinterherhängen_
    - per AppImage (kann hinterherhängen

    @thubirrd, Du siehst also, wenn nur einer noch eine andere Version fährt, gibt es Probleme

    Die einzige "machbare" Konstellation wäre, beide aus den Quellen zu installieren, was aber auch problematisch sein kann, denn ist z.B. Windows schon aktuell und Du startest den TB auf Linux greift der ja erst einmal weiterhin mit der alten Version auf die Mails usw. zu, bevor dieser aktualisiert.

    Kein Backup - Kein Mitleid!
    Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten.

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.658
    Beiträge
    4.685
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 22. Oktober 2024 um 14:04
    • #4

    thubirrd

    um welche Inhalte geht es denn ganz konkret?

    Wenn ausschließlich E-Mails, fährst du mit separaten Profilen und IMAP-Konten wahrscheinlich besser.

    Wenn Kalender und/oder Kontakte (Adressbücher) im Spiel sind, dann diese möglichst irgendwo zentral ablegen (CalDAV-Server bzw. CardDAV-Server) und du kommst wiederum mit dedizierten Profilen gut zurecht.

    Ich hab so eine Lösung und mit verschiedenen Clients (TB auf zwei Notebooks sowie iPad sowie Android-Smartphone (K9-Mail) denselben Stand, ebenso mit Thunderbird auf aktuell drei virtuellen Linux-Systemen.

    Zitat von thubirrd

    Kann ich den Profilordner in einen gemeinsam genutzten Ordner legen

    Auch ich rate ab: intern im Profil sind hier und da Pfade gespeichert und deren Syntax ist halt unter LInux und Windows unterschiedlich.

    Du kannst aber das Kopieren erstmal testen, ob es mit kopiertem Profil überhaupt sauber läuft oder ob es bereits dabei hakt, selbst wenn noch je ein eigenes Profil verwendet wird.

  • thubirrd
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    21. Okt. 2024
    • 22. Oktober 2024 um 19:47
    • #5

    hab schon befürchtet das es schwierig wird

    (zb weil Linux und Win vielleicht ausserhalb des profilordners etwas anlegen)


    aber prinzipiell sollte doch auch ein altes profil überall importierbar sein?

    (das hoffe ich jedenfalls, denn so sehen meine backups aus)

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.658
    Beiträge
    4.685
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 23. Oktober 2024 um 09:38
    • #6

    Wenn du "importieren" nicht wörtlich nimmst, geht das.

    Zumindest unter Windows langt es, den Anwendungsordner %AppData%\Thunderbird\ samt Inhalten zu kopieren (spfern eine Teile ausgelagert wurden, ist das dann komplett). Wieerherstellung oder Übertragung auf anderen PC durch zurückkopieren bzw. rüberkopieren.

    Unter Linux hängt auch von der Art der Installation ab, aus dem Repository lauten die Pfade wohl anders als per FlatPak, wenn ich ds richtig verstehe.

  • thubirrd
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    21. Okt. 2024
    • 25. Oktober 2024 um 22:32
    • #7

    habe mich erstmal dazu entschieden je ein profil zu verwenden

    und versuche beide auf dem selben stand zu halten - mal sehn wies läuft.


    tnx.

  • MSFreak
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.032
    Beiträge
    3.874
    Mitglied seit
    23. Okt. 2019
    Hilfreiche Antworten
    79
    • 25. Oktober 2024 um 22:41
    • #8
    Zitat von thubirrd

    und versuche beide auf dem selben stand zu halten - mal sehn wies läuft.

    ... wenn du keine Mails lokal auf dem PC in Lokale Ordner speicherst, ist das Mailprotokoll IMAP genau das richtige für dich, denn dann hast du alle Mails synchron auf allen Geräte bzw. Betriebssystemen, weil diese dann auf dem Server des Mailproviders liegen.

    Gruß Micha

  • thubirrd
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    21. Okt. 2024
    • 26. Oktober 2024 um 21:27
    • #9

    leider nur für 30 tage bei meinem Provider,

    aber damit muss ich halt leben...

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.658
    Beiträge
    4.685
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 26. Oktober 2024 um 21:52
    • #10

    Du kannst auf beiden Computern einen Filter erstellen, der neue Mails in deine Lokalen Ordner kopiert .... sofern du dann jeden Computer maximal alle 29 Tage mal anmachst und auch den TB startest, hättest du mittelfristig stets denselben Stand in beiden TB-Instanzen.
    Den Provier mit dieser erstaunlich geringen Speicherfrist hast du noch nicht namentlich erwähnt ...?

  • thubirrd
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    21. Okt. 2024
    • 26. Oktober 2024 um 22:33
    • #11

    ist freenet, sind aber mehrere

    freenet gibt 30 tage an, allerdings sind auch noch ältere online - scheint also keine harte grenze zu sein...


    das nur die neuesten geladen werden scheint automatisch so zu sein, habe jedenfalls keine extra filter eingefügt.

  • Bastler
    Gast
    • 26. Oktober 2024 um 23:23
    • #12
    Zitat von thubirrd

    freenet gibt 30 tage an

    Hallo,
    das kenne ich anders von freenet. Hast Du einmal in der Webmail-Umgebung die Einstellungen durchgesehen?
    Kundenservice Aufbewahrungszeit

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.658
    Beiträge
    4.685
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 27. Oktober 2024 um 08:48
    • #13

    thubirrd besser nochmal nachsehen.
    Möglicherweise hast du die voreingestellte Standard-Frist mit der maximalen verwechselt.

    Ich kenne nur zei Anbieter mit ziemlich kurzen Speicherfristen:
    - 10minutemail.com - da hat man 10 Minuten, wenn man nicht per Mausklick die Lebensdauer dieses temporären Postfachs um weitere 10 Minuten verlängert (den Anbieter nutze ich gerne, wenn beispielsweise ein Verlag o.ä. mal ein kosenloses PDF verschenkt, indem er es an eine anzugebende Mailadresse schickt ...)
    - tutanota - hatte meiner Erinnerung nach drei oder sechs Monate, wenn man sich nicht wieder eingeloggt hat, denn dann wurde das Postfach gelöscht. Mit häufigem Anmelden aber auch sehr viel länger ...


    Abseit davon konnten wir dir hoffentlch dennoch helfen und dir vielen Dank für das Nennen des Anbieters, auch wenn sich da mutmaßlic ein Irrtum eingeschlichen hat. :-)


    PS: Deine Tastatur scheint den Geist aufzugeben, die Shift-Taste hat Aussetzer ... ;-)

    Einmal editiert, zuletzt von Drachen (27. Oktober 2024 um 12:26) aus folgendem Grund: PSF zu PDF korrigiert

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™