1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Migration / Import / Backups

Thunderbird funktioniert nicht mehr unter Linux beim Parallelbetrieb mit Windows --- erledigt.

    • 115.*
    • Alle Betriebssysteme
  • Luzifer17
  • 8. Dezember 2024 um 18:25
  • Erledigt
  • Luzifer17
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    7. Dez. 2024
    • 8. Dezember 2024 um 18:25
    • #1

    Linux Mint 21.3 Virginia Kernel 6.8.0-49
    Windows 11 23H2
    Profilgröße 17GB
    mehrere POP3-Konten

    Nachdem ich seit über einem Jahr auf einem PC Linux-Mint und Windows 11 parallel nutze, gab es keine Probleme mit Thunderbird, wobei beide Systeme auf den gleichen Profil-Ordner zugegriffen haben, der auf einem NTFS-Laufwerk befindet.
    Seit einigen Wochen funktioniert jedoch Thunderbird unter Linux-Mint nicht mehr, nachdem in Windows wahrscheinlich ein Update nach 128.4.4esr (64-bit) durchgeführt wurde, die Linuxversion habe ich zu diesem Zeitpunkt nicht beachtet.
    Als erste Maßnahmen wurden alle möglichen Updates in Windows und Linux durchgeführt, sowie eine Datenbank-Reparatur in Thunderbird durchgeführt.
    In Windows wurde von Thunderbird eine Version 128.4.4esr (64-bit) angezeigt.
    In der Anwendungsverwaltung von Linux Mint stand als neuste Version 4.2 die ich installiert hatte.
    Thunderbird in Linux funktionierte nicht mit folgender Meldung:

    "Thunderbird wird bereits ausgeführt, reagiert aber nicht. Um Thunderbird zu verwenden, muss entweder erst der derzeit ausgeführte Thunderbird-Prozess beendet, das Gerät neu gestartet oder ein anderes Profil verwendet werden."

    Ein Thunderbird-Prozess wurde jedoch nicht gefunden, bzw. ich konnte hier keinen zuordnen.
    Den PC habe ich neu gestartet, jedoch ohne Erfolg.
    Mit einem leeres Profil funktionierte Thunderbird immer.
    Die Version "4.2" wurde mit der Anwendungsverwaltung wieder deinstalliert.

    Jetzt steht in Windows inzwischen die Version 128.5.1esr (64-bit) und ich habe Thunderbird wieder installiert.
    In der Anwendungsverwaltung von Linux steht immer noch eine Version 4.2 jedoch wird nach der Installation in Thunderbird eine Version 115.16.0esr (64-bit) Release notes angezeigt.
    Thunderbird funktioniert weiterhin immer mit einem neuen Profil, jedoch nicht mit dem vorhandenen auch unter Windows genutzen Profil.

    Beim Aufruf von Thunderbird aus dem Gnome-Terminal erscheint eine weitere Meldung:
    console.error: (new UnknownError("IndexedDB: thunderbird/url-classifier-skip-urls getLastModified() IndexedDB: The operation failed for reasons unrelated to the database itself and not covered by any other error code.", "resource://services-settings/IDBHelpers.jsm", 18))

  • graba 8. Dezember 2024 um 18:44

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Bastler
    Gast
    • 8. Dezember 2024 um 19:30
    • #2

    Hallo,
    TB meckert zu Recht, wenn eine niedrige Version mit einem Profil, welches einmal eine höhere gesehen hat, arbeiten soll.
    TB Versionen sollten für wechselnden Profilzugriff absolut gleich sein.

    In Deinem Fall gibt Linunx den möglichen kleinsten gemeinsamen Nenner vor.
    Betreibe unter Windows dieselbe Versionsnummer und schotte die vor automatischen Updates ab
    ggf. mit dieser Anleitung
    Künftig erst sehen, was unter Linux möglich ist, und dann erst die Windows geeignete Version angleichen.

    Zitat von Luzifer17

    mehrere POP3-Konten

    Andere Möglichkeit, um unter jedem OS ein eigenes TB Profil zu fahren,
    stelle die Kontenart auf IMAP um und lege alle Archive in Local Folders an.
    Der Ordner Local Folders sollte sich mit Batch, Shell oder was-auch-immer-Stapel-Befehle synchronisieren lassen.

    Oder Local Folders in jedem Profil zu einem gemeinsamen Speicherort lenken.
    Zuvor entspr. Ordnerstruktur mit einmaligem Kopieren aus einem Profil dort erzeugen.

    Alles gut dokumentieren.

    3 Mal editiert, zuletzt von Bastler (8. Dezember 2024 um 20:46)

  • Online
    ggbsde
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    546
    Beiträge
    1.926
    Mitglied seit
    3. Nov. 2023
    Hilfreiche Antworten
    44
    • 8. Dezember 2024 um 20:59
    • #3
    Zitat von Luzifer17

    Thunderbird wird bereits ausgeführt, reagiert aber nicht.

    Diese Meldung kommt, wenn im Profil eine Datei 'parent.lock' existiert.

  • Bastler
    Gast
    • 8. Dezember 2024 um 21:16
    • #4
    Zitat von ggbsde

    wenn im Profil eine Datei 'parent.lock' existiert

    Die existiert in allen meinen Profilen mit 0kb, ohne Blockade zu verursachen.
    Erst wenn ein laufender TB die vereinnahmt, wird ein weiterer Profilzugriff verhindert.

  • Online
    ggbsde
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    546
    Beiträge
    1.926
    Mitglied seit
    3. Nov. 2023
    Hilfreiche Antworten
    44
    • 8. Dezember 2024 um 23:59
    • #5

    Dann muss beim TE wohl das System noch einen Lock darauf gehalten haben. Auch da hilft vielleicht ein Löschen der Datei.

  • Bastler
    Gast
    • 9. Dezember 2024 um 00:17
    • #6
    Zitat von ggbsde

    Auch da hilft vielleicht ein Löschen der Datei.

    In dem speziellen Fall durchaus möglich, wenn die sich dann löschen lässt (also freigegeben.).
    Die pure Existenz macht sonst, wie oben genannt, keine Probleme.
    Sonst wäre die stets nach Beenden als temporärer Blocker futsch. (Meine Logik)

    Profilzugriff mit unterschiedlichen OS und TB Versionen ist m.E. die größere Falle.

    So sieht ein Löschversuch bei lebendem TB aus ⬇

    2 Mal editiert, zuletzt von Bastler (9. Dezember 2024 um 01:02)

  • ThoBa
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    254
    Beiträge
    729
    Mitglied seit
    17. Nov. 2019
    Hilfreiche Antworten
    4
    • 9. Dezember 2024 um 12:15
    • #7
    Zitat von Luzifer17

    Nachdem ich seit über einem Jahr auf einem PC Linux-Mint und Windows 11 parallel nutze, gab es keine Probleme mit Thunderbird,

    Das war einfach nur Glück! Selbst wenn hier nun eine Lösung gefunden wird, so ist die nächste Katastrophe schon vorprogrammiert, da TB für solche Konstellationen überhaupt nicht konzipiert ist!

    Trenne Linux- und Windows-Profile eindeutig(!) und du wirst zukünftig keine Probleme mehr haben.

    Gruß ThoBa
    Newsgroup (nntps):
    <news:de.comm.software.mozilla.mailnews>

    Schaut doch einfach mal rein! :bindafuer:

  • Luzifer17
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    7. Dez. 2024
    • 10. Dezember 2024 um 11:05
    • #8

    Nach den Hinweisen habe ich die Versionen angeglichen.
    Ich habe das Upgrade auf Linux-Mint 22 durchgeführt.
    Unter Windows funktioniert das Profil unter Linux jedoch weiterhin nicht.
    Die grafische Fehlermeldung ist die gleiche.
    Die Meldung im Gnome-Terminal lautet jetzt:
    ATTENTION: default value of option mesa_glthread overridden by environment.

    Die Datei parent hatte 0 Byte und auch hier war das Löschen erfolglos.


    Linux Mint 22 Wilma 6.2.9 Kernel 6.8.0-49-generic
    Windows 11 23H2
    Beide Betriebssysteme zeigen jetzt die gleiche Thunderbird-Version an:
    Thunderbird 128.5.1esr (64-Bit)
    Im Linux noch mit einem Zusatz
    Thunderbird for Linux Mint mint-001 - 1.0

    Zu Erwähnen wäre noch, das bei einem Mitstreiter die gleiche Konstellation seit Juli mit Windows 11 und Linux Mint 22 auf dem PC eingerichtet ist, mit den gleichen Versionsnummern und hier funktioniert es immer noch Problemlos.
    Könnte es sein das im Linux von der vorigen Version noch irgendwelche alten Einstellungen übrig sind?

  • ThoBa
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    254
    Beiträge
    729
    Mitglied seit
    17. Nov. 2019
    Hilfreiche Antworten
    4
    • 10. Dezember 2024 um 11:34
    • #9
    Zitat von Luzifer17

    Unter Windows funktioniert das Profil unter Linux jedoch weiterhin nicht.

    Logisch! Windows und Linux arbeiten mit völlig unterschiedlichen Pfadangaben! Ein Blick in die Datei "prefs.js" wird es dir beweisen!
    Ich verstehe diese unsinnige Vorgehensweise nicht, die schlussendlich auch zu einem erheblichen Datenverlust führen kann!

    Zitat von Luzifer17

    Zu Erwähnen wäre noch, das bei einem Mitstreiter die gleiche Konstellation seit Juli mit Windows 11 und Linux Mint 22 auf dem PC eingerichtet ist, mit den gleichen Versionsnummern und hier funktioniert es immer noch Problemlos.

    Ja, wobei wir nun gemeinsam auf die Betonung des Wörtchens "noch" achten(!), denn auch diese Konstellation wird in absehbarer Zeit zum Scheitern verurteilt sein!

    Ich höre euch schon schreien: "Thunderbird geht nicht mehr! Wir haben gar nichts geändert!".

    Gruß ThoBa
    Newsgroup (nntps):
    <news:de.comm.software.mozilla.mailnews>

    Schaut doch einfach mal rein! :bindafuer:

    Einmal editiert, zuletzt von ThoBa (10. Dezember 2024 um 12:02)

  • Luzifer17
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    7. Dez. 2024
    • 10. Dezember 2024 um 23:44
    • #10
    Zitat von ThoBa

    Logisch! Windows und Linux arbeiten mit völlig unterschiedlichen Pfadangaben! Ein Blick in die Datei "prefs.js" wird es dir beweisen!
    Ich verstehe diese unsinnige Vorgehensweise nicht, die schlussendlich auch zu einem erheblichen Datenverlust führen kann!

    Ja, wobei wir nun gemeinsam auf die Betonung des Wörtchens "noch" achten(!), denn auch diese Konstellation wird in absehbarer Zeit zum Scheitern verurteilt sein!

    Ich höre euch schon schreien: "Thunderbird geht nicht mehr! Wir haben gar nichts geändert!".

    Ich verstehe nicht warum hier so aggresiv gegen jemand vorgegangen wird, der eine Umstellung von Windows nach Linux bewerkstelligen will.
    Zu Ihrer Antwort: In der Datei pref.js stehen keine Pfadangaben und das Wörtchen "noch" können Sie sich sparen. Und um den Datenverluste zu umgehen, werden alle Daten inklusiv Profilverzeichniss auf eine 2. Festplatte gespiegelt, sowie regelmäßige Sicherungen durchgeführt.
    Die Konstellation wurde so gemacht, wie in der Linux-Community beschrieben, also mach ich nicht etwas einfach von mir aus und so funktioniert es bei sehr vielen Usern. Das heißt, das Profilverzeichnis wird einfach auf ein Laufwerk kopiert, auf den beide Systeme mit Schreib- und Leserechte zugreifen können und es muss im Linux im Terminal mit "thunderbird -p" und im Windows mit dem Profilmanager angemeldet werden und dort werden auch die Pfade festgelegt, sprich, also auf das gleiche Verzeichnis.
    Das es mit einem Export und Import nicht funktioniert, sollte hier eigentlich bekannt sein.
    Was bei mir anders ist, ist die Umstellung von LinuxMint21 auf LinuxMint22 und das vorherige(!) Update von Thunderbird im Windows. Es hat sich herausgestellt das die vorherige Version von Thunderbird dadurch nicht sauber im Linux deinstalliert und wieder installiert werden konnte, irgendeine zurückgebliebene Einstellung verhindert dieses, diese befindet sich jedoch im Linux und nicht im Profil.
    Was noch wichtig ist, das im Linux ein Update von Thunderbird immer vor dem Update im Windows gemacht werden muss, nie umgekehrt, das war hier mein Fehler aus Unwissenheit!
    Ich hatte eigentlich gehofft hier mehr Hilfe zu bekommen, mein Dank geht jedoch an "Bastler" der mir wenigstens den richtigen Weg aufgezeigt hat.

  • Bastler
    Gast
    • 11. Dezember 2024 um 00:37
    • #11
    Zitat von Luzifer17

    Weg aufgezeigt hat

    Wenn ich so eine Konstellation zu betreiben hätte, käme der zweite Part von #2 zur Anwendung.
    Jedes OS mit eigenem TB Profil (quengelt am wenigsten und Version wäre egal), auf jeden Fall IMAP Konten und
    nur Local Folders mit Archiven auf ein Laufwerk zum wechselweisen Zugriff.
    Der Pfad zu Local Folders lässt sich in jedem Profil vorprägen und würde weil keinerlei Konfiguration enthält,
    auch keinen Ärger bei Updates, oder was auch immer, bescheren.

    Außerdem wäre Local Folders easy zu sichern und wichtige Mails auch bei Providerwechsel o.a.U. stets zu greifen.

    2 Mal editiert, zuletzt von Bastler (11. Dezember 2024 um 01:11)

  • Luzifer17
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    7. Dez. 2024
    • 11. Dezember 2024 um 02:22
    • #12

    Im Profilordner befand sich eine Dateileiche - Verknüpfung "lock", welche auf eine nicht vorhandene IP-Adresse verwies (127.0.1.1:2)

    Nach dem Löschen dieser Verknüpfung funktioniert wieder alles.

    Vielleicht sollte man klären, woher diese kommt

    .

    Einmal editiert, zuletzt von Luzifer17 (11. Dezember 2024 um 09:53)

  • Bastler
    Gast
    • 11. Dezember 2024 um 12:39
    • #13
    Zitat von Luzifer17

    Nach dem Löschen dieser Verknüpfung funktioniert wieder alles.

    Also das ganze verbratene Gehirnschmalz zur Aufteilung / Konfiguration für taube Nüsse gewesen… ;(

  • ThoBa
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    254
    Beiträge
    729
    Mitglied seit
    17. Nov. 2019
    Hilfreiche Antworten
    4
    • 11. Dezember 2024 um 12:54
    • #14
    Zitat von Luzifer17

    Vielleicht sollte man klären, woher diese kommt

    Man schaue sich nur die Person an, welche vor dem Bildschirm sitzt. ;)

    Gruß ThoBa
    Newsgroup (nntps):
    <news:de.comm.software.mozilla.mailnews>

    Schaut doch einfach mal rein! :bindafuer:

  • Luzifer17 11. Dezember 2024 um 19:05

    Hat den Titel des Themas von „Thunderbird funktioniert nicht mehr unter Linux beim Parallelbetrieb mit Windows“ zu „Thunderbird funktioniert nicht mehr unter Linux beim Parallelbetrieb mit Windows --- erledigt.“ geändert.
  • Luzifer17
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    7. Dez. 2024
    • 11. Dezember 2024 um 21:08
    • #15

    Zuerst noch eine Bemerkung zur Verknüpfung lock
    Diese wird (nur) im Linux immer beim Starten von Thunderbird neu angelegt und immer mit einer neuen Portnummer, wobei bei der Version 128.x.x immer ein + (Plus) vor der Portnummer steht.
    Diese Datei ist problemlos löschbar.

    Zum Ergebnis:
    Ziel war es ein bestehendes System wieder zum Laufen zu bringen, da es auch bei anderen so funktioniert. Des weitern wollte ich die Ursache der Fehlfunktion ermitteln.
    Natürlich hätte ich auch einen der hier gemachten Vorschläge realisieren können, jedoch erschienen mir diese viel zu kompliziert und wären vielleicht bei einem inzwischen auf 36GB angewachsenen Profilordner problematisch gewesen - Import/Export geht nur bis 2GB.

    Deshalb meine Vorgehensweise:
    Als erstes ist zu realisieren, das die Version von Thunderbird im Linux gleich oder höher als im Windows ist.
    Zwingend ist dazu, das automatische Update in den Einstellungen von Thunderbird in Windows zu deaktivieren, da das Windows-Update immer(!) ein paar Tage vor dem Linux-Update erfolgt.
    Beim Windows kann man das Update jederzeit nachholen, sollte das Profil nicht mehr funktionieren.

    Dann kann man das Profilverzeichnis auf einen neuen PC und in ein beliebiges Verzeichnis einfach kopieren, wo Schreib- und Leserechte vorhanden sind.
    Im Linux ist dann dieses Profil mit "thunderbird -p" neu anzumelden, indem man im Profilmanager einen neuen Namen vergibt und das neue Verzeichnis auswählt - das wars.

    Diese funktioniert bei der Nutzung auf einem PC mit Windows und Linux sowie auch beim Umzug von Windows nach Linux.

    Denn genau dieses kann man auch bei einer Nutzung auf einem PC mit beiden Betriebssystemen Windows und Linux durchführen.
    Hier kopiert man das Profilverzeichnis auf ein Laufwerk, wo beide Systeme Schreib- und Leserechte besitzen.
    Danach ist nur eine Anmeldung in beiden Systemen mit dem Profilmanager wie oben beschrieben notwendig.

    Die Ursache meines Problems war, das ich blauäugig auf die Aktualisierungsverwaltung von Linux Mint vertraut habe, die mir anzeigte "Ihr System ist auf den neusten Stand", dabei stimmte das weder bei der Linux-Version, noch bei der Thunderbird-Version.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • Mails werden nicht mehr angezeigt in Thunderbird (nur Kopfzeilen)

    • fairykho
    • 30. Oktober 2024 um 09:12
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Thunderbird für Windows startet nicht mehr nach Zugriff von Thunderbird für Linux

    • rgwien
    • 9. September 2024 um 16:47
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Outlook2010 importieren funktioniert nicht.

    • Alvos
    • 28. Juli 2024 um 23:00
    • Migration / Import / Backups
  • Thunderbird Portable start nicht mit Fehler "Diese App kann auf dem PC nicht ausgeführt werden"

    • wwmueller
    • 24. Juni 2024 um 09:40
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • TB App-Symbol ändert sich nicht mehr beim Eintreffen neuer Mails (Win11)

    • Hilarion
    • 18. Dezember 2023 um 16:45
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Thunderbird Adressbuch synchronisiert sich nicht mehr mit GMX

    • felbre
    • 7. November 2023 um 08:40
    • Adressbuch
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™