1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Verschlüsselung & elektronische Signatur
  4. OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift

Open PGP Problem

    • 128.*
    • Windows
  • akoerber
  • 14. März 2025 um 13:29
  • Unerledigt
  • akoerber
    Mitglied
    Beiträge
    177
    Mitglied seit
    5. Dez. 2011
    • 14. März 2025 um 13:29
    • #1

    128.8.0esr (64-Bit) unter Win11 pro; Uni (IMAP)

    Ich habe (wieder) das Problem, dass mein Thunderbird die privaten Schlüssel nicht entsperrt.

    Konkret: ich habe OpenPGP mit privaten Schlüsseln. Diese sind mit einer passphrase gesichert. Wenn ich die Schlüsselverwaltung aufrufe, werden diese und ihre Details angezeigt. Ich kann die privaten Schlüssel auch exportieren.

    Ich habe die Verschlüsselung nicht per default aktiviert, wohl aber das Signieren. Dazu ist der richtige Schlüssel ausgewählt, der auch in der Schlüsselverwaltung angezeigt wird.

    Wenn ich nun eine Mail schicken will, fragt Thunderbird nach dem privaten Schlüssel, akzeptiert ihn aber nicht. Es ist 100% der richtige.

    Woran kann das liegen?

  • ThoBa
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    254
    Beiträge
    729
    Mitglied seit
    17. Nov. 2019
    Hilfreiche Antworten
    4
    • 14. März 2025 um 20:00
    • #2
    Zitat von akoerber

    Wenn ich nun eine Mail schicken will, fragt Thunderbird nach dem privaten Schlüssel, akzeptiert ihn aber nicht. Es ist 100% der richtige.

    Wie zeigt sich diese Situation? Bitte ein anonymisiertes Bild zum besseren Verständnis.

    Gruß ThoBa
    Newsgroup (nntps):
    <news:de.comm.software.mozilla.mailnews>

    Schaut doch einfach mal rein! :bindafuer:

  • akoerber
    Mitglied
    Beiträge
    177
    Mitglied seit
    5. Dez. 2011
    • 15. März 2025 um 10:39
    • #3

    Aussehen tut das so:
    1. Meldung nach Senden-Versuch mit einer Mail mit Signieren gesetzt:

    2. Schlüsselverwaltung:

    Bilder

    • grafik.png
      • 112,39 kB
      • 1.299 × 865
  • ThoBa
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    254
    Beiträge
    729
    Mitglied seit
    17. Nov. 2019
    Hilfreiche Antworten
    4
    • 16. März 2025 um 10:32
    • #4
    Zitat von akoerber

    1. Meldung nach Senden-Versuch ..."
    [...]
    2. Schlüsselverwaltung:

    Der unter "1. Meldung nach Senden-Versuch ..." gezeigte Frage-Dialog erscheint eigentlich nur, wenn es sich um eine externe Schlüsselverwaltung handelt.
    Ist dieses bei dir der Fall?
    Wenn dem so ist, dann haben deine privaten (geheimen) Schlüssel in der Schlüsselverwaltung nichts zu suchen, sondern nur deine öffentlichen Schlüssel.

    Werden deine Schlüssel direkt von Thunderbird verwaltet, so dürfen sich in der Schlüsselverwaltung nur deine privaten (geheimen) Schlüssel befinden, denn in diesen sind deine öffentlichen Schlüssel schon enthalten!

    Unter "2. Schlüsselverwaltung:" ist nämlich zu sehen, dass deine privaten (geheimen) als auch deine öffentlichen Schlüssel sich in der Schlüsselverwaltung befinden. Ist dem so?

    Gruß ThoBa
    Newsgroup (nntps):
    <news:de.comm.software.mozilla.mailnews>

    Schaut doch einfach mal rein! :bindafuer:

  • akoerber
    Mitglied
    Beiträge
    177
    Mitglied seit
    5. Dez. 2011
    • 26. März 2025 um 12:23
    • #5

    Danke!

    Hmm, das verstehe ich noch nicht ganz.

    Ja, ich habe auch Kleopatra installiert. Ich verstehe aber nicht, welchen Einfluss das haben soll.

    Aber unter 2 Schlüsselverwaltung: Nur einer der dort gelisteten Schlüssel (der erste) ist ausgewählt. Die anderen sind die anderer Adressen. Es geht ja hier um den ersten Schlüssel, der auf 0D7F endet. Er ist als privater Schlüssel angelegt, der beim Signieren genutzt werden soll. Warum dafür aber die Passphrase nicht akzeptiert wird, wenn ich sie eingebe, verstehe ich nicht.

  • ThoBa
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    254
    Beiträge
    729
    Mitglied seit
    17. Nov. 2019
    Hilfreiche Antworten
    4
    • 26. März 2025 um 13:27
    • #6
    Zitat von akoerber

    Hmm, das verstehe ich noch nicht ganz.

    Nun, der im Bild1 gezeigte Frage-Dialog erscheint bei einer internen Schlüsselverwaltung nur dann und nur einmal, wenn ein Schlüssel importiert wird. Später wird nach der Passphrase nie wieder gefragt, da die Passphrase von TB eliminiert bzw. zerstört wird! Lässt du dir einen Schlüssel von TB erstellen, so wird nie eine Passphrase erstellt. Eine Passphrase wird im letzten Fall nur bei dem Export des Schlüssels aus TB erfragt.

    Bei dem Signieren und/oder Verschlüsseln einer Nachricht (siehe deine Beispiel-Mail) wird also nie nach der Passphrase gefragt, da TB diese bei importierten Schlüsseln eliminiert und bei intern erzeugten Schlüsseln halt erst gar nicht anlegt!

    Schlussendlich zeigen deine Bilder eine nicht logische Verwaltung deiner Schlüssel!

    Gruß ThoBa
    Newsgroup (nntps):
    <news:de.comm.software.mozilla.mailnews>

    Schaut doch einfach mal rein! :bindafuer:

  • akoerber
    Mitglied
    Beiträge
    177
    Mitglied seit
    5. Dez. 2011
    • 27. März 2025 um 13:26
    • #7

    Wie kann ich denn die interne Schlüsselverwaltung abstellen? Hintergrund ist, dass ich mehrere Profile habe, die ab und zu auf dieselben Schlüssel zugreifen müssen. Deshalb auch Cleopatra.

  • ThoBa
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    254
    Beiträge
    729
    Mitglied seit
    17. Nov. 2019
    Hilfreiche Antworten
    4
    • 27. März 2025 um 14:25
    • #8
    Zitat von akoerber

    Wie kann ich denn die interne Schlüsselverwaltung abstellen? Hintergrund ist, dass ich mehrere Profile habe, die ab und zu auf dieselben Schlüssel zugreifen müssen. Deshalb auch Cleopatra.

    Du kannst durchaus bei der internen Schlüsselverwaltung (default) bleiben. Bitte beantworte mir folgende Fragen:

    • Hast du überhaupt schon einmal signierte/verschlüsselte Mails mit anderen Personen ausgetauscht?
    • Wie viele Mailkonten hast du und hast du die dazugehörigen privaten Schlüssel unter Einstellungen => Konten Einstellungen => <dein Konto> => Ende zu Ende Verschlüsselung => OpenPGP korrekt hinterlegt (bitte ein Bild!)?
    • Hast du die öffentlichen Schlüssel deiner Mail-Partner in der Schlüsselverwaltung hinterlegt? Ich sehe dort (Bild2 in #3) momentan nur deine Schlüssel.
    • Hast du dir selbst schon einmal eine signierte/verschlüsselte Mail gesendet? Wurde diese korrekt entschlüsselt und verifiziert?
    • Bei welchen Vorgängen benötigst du konkrete Hilfe?

    Gruß ThoBa
    Newsgroup (nntps):
    <news:de.comm.software.mozilla.mailnews>

    Schaut doch einfach mal rein! :bindafuer:

  • akoerber
    Mitglied
    Beiträge
    177
    Mitglied seit
    5. Dez. 2011
    • 27. März 2025 um 15:11
    • #9

    Ich nutze PGP /GPG seit ca 20 Jahren. Noch zu Zeiten mit Signierungsparties etc...

    Dass hier nur wenige Schlüssel vorhanden sind, liegt daran, dass ich einen neuen Rechner habe und TB neu aufgesetzt habe und erst wenig Schlüssen importiert und dabei auch einen neuen (den 0FD7) angelegt habe.

    Ich brauche an manchen Stellen alte Schlüssel deren secring ich lokal hebe - etwa um lokal gesicherte Mails nach Jahren wieder zu entschlüsseln.

    Ich brauche zwei Konten (Uni / privat), in denen jeweils ein anderer Schlüssel der "eigene" geheime ist, die anderen aber auch in der Verwaltung sind.

  • ThoBa
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    254
    Beiträge
    729
    Mitglied seit
    17. Nov. 2019
    Hilfreiche Antworten
    4
    • 27. März 2025 um 16:01
    • #10
    Zitat von akoerber

    Ich nutze PGP /GPG seit ca 20 Jahren.

    Ok. Allerdings sind deine momentanen Probleme (siehe Bild1 in #3) absolut nicht nachvollziehbar.

    Zitat von akoerber

    ... und dabei auch einen neuen (den 0FD7) angelegt habe.

    Nochmal:
    Wurde dieser Schlüssel in TB korrekt hinterlegt (Bild)?
    Hast du dir mit diesem Schlüssel schon eine Test-Mail an dich selbst gesendet und wurde diese Mail korrekt entschlüsselt und verifiziert?

    Gruß ThoBa
    Newsgroup (nntps):
    <news:de.comm.software.mozilla.mailnews>

    Schaut doch einfach mal rein! :bindafuer:

  • akoerber
    Mitglied
    Beiträge
    177
    Mitglied seit
    5. Dez. 2011
    • 28. März 2025 um 10:19
    • #11

    Die Einstellungen zeigen folgendes an:

  • akoerber
    Mitglied
    Beiträge
    177
    Mitglied seit
    5. Dez. 2011
    • 28. März 2025 um 11:24
    • #12

    In meinem anderen Profil funktioniert es nun - und ich weiß nicht, warum. Dort ist es ein anderer Schlüssel. Dort wird die Passphrase in der Tat bei Benutzung nicht abgefragt.

  • ThoBa
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    254
    Beiträge
    729
    Mitglied seit
    17. Nov. 2019
    Hilfreiche Antworten
    4
    • 28. März 2025 um 11:49
    • #13
    Zitat von akoerber

    In meinem anderen Profil funktioniert es nun - und ich weiß nicht, warum. Dort ist es ein anderer Schlüssel. Dort wird die Passphrase in der Tat bei Benutzung nicht abgefragt.

    In deinem Screenshot sieht man, dass auch für S/MIME Schlüssel vorgesehen sind. Für einen Test bezüglich GnuPG sollte man zunächst die S/MIME-Schlüssel nicht aufnehmen und diese erst hinzufügen, wenn die Signierung/Verschlüsselung mit GnuPG reibungslos funktioniert.

    Allerdings sollte es auch mit der Kombination aus GnuPG und S/MIME keinerlei Probleme geben. Da GnuPG nun in einer anderen Installation bei dir funktioniert, ist ein Hinweis darauf, dass bei dem Import der Schlüssel etwas schiefgelaufen sein muss.

    Hinweis:
    Wie du nun selbst erleben darfst, hat die interne Schlüsselverwaltung den erheblichen Nachteil, dass verschlüsselte Nachrichten grundsätzlich in Klarschrift dargestellt werden, was u.U. nicht gewollt ist (jemand steht hinter dir oder hat gar Zugriff auf deine TB-Installation).

    Gruß ThoBa
    Newsgroup (nntps):
    <news:de.comm.software.mozilla.mailnews>

    Schaut doch einfach mal rein! :bindafuer:

  • akoerber
    Mitglied
    Beiträge
    177
    Mitglied seit
    5. Dez. 2011
    • 28. März 2025 um 12:03
    • #14

    Danke, ja. Ich habe nun auch im Problem-Profil einen neuen Schlüssel erzeugt. Dann geht es.

    Ich würde aber in der Tat auch die externe bevorzugen ...

    Die Frage ist ja nun, wie man die interne Schlüsselverwaltung zugunsten einer externen (Kleopatra) aufgibt ..

    Einmal editiert, zuletzt von akoerber (28. März 2025 um 12:18)

  • ThoBa
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    254
    Beiträge
    729
    Mitglied seit
    17. Nov. 2019
    Hilfreiche Antworten
    4
    • 28. März 2025 um 13:06
    • #15
    Zitat von akoerber

    Ich habe nun auch im Problem-Profil einen neuen Schlüssel erzeugt. Dann geht es.

    Prima! :)

    Zitat von akoerber

    Die Frage ist ja nun, wie man die interne Schlüsselverwaltung zugunsten einer externen (Kleopatra) aufgibt ...

    Dieses ist mit einigen Schritten schnell erledigt:

    • entferne zunächst alle Schlüssel (privat & öffentlich) aus deiner Schlüsselverwaltung
    • danach Einstellungen => Allgemein => Konfiguration bearbeiten
    • suche dort die Präferenz "mail.openpgp.allow_external_gnupg" und stelle diese auf "true"
    • exportiere aus Kleopatra deine(n) geheimen und öffentlichen Schlüssel (*.asc)
    • exportiere aus Kleopatra alle öffentlichen Schlüssel deiner Mail-Partner (*.asc)
    • importiere nun unter Einstellungen => Konten-Einstellungen => Ende zu Ende Verschlüsselung => OpenPGP => Schlüssel hinzufügen => externen Schlüssel mittels GnuPG benutzen deine(n) geheimen Schlüssel (*.asc); siehe Bilder!
    • füge zum Schluss alle (und nur die) öffentlichen Schlüssel (auch deine) zur Schlüsselverwaltung hinzu. In der Verwaltung dürfen sich nun keine geheimen Schlüssel mehr befinden!

    Import externer geheimer Schlüssel:
    ==>

    Nach dem korrekten Import wird bei verschlüsselten Mails wieder nach der Passphrase gefragt! :)

    Zitat von akoerber

    Weiteres Thema: Weder die interne Schlüsselverwaltung noch Kleopatra ermöglichen das Erzeugen eines Widerrufszertifikats ohne dieses sofort hochzuladen.

    Nun ja, ansonsten ergibt ein Widerrufszertifikat ja auch keinen logischen Sinn.

    Viel Erfolg! :thumbsup:

    Gruß ThoBa
    Newsgroup (nntps):
    <news:de.comm.software.mozilla.mailnews>

    Schaut doch einfach mal rein! :bindafuer:

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • Anhänge zerstören S/MIME & PGP Signaturen

    • SteamDevil
    • 21. Juli 2023 um 12:54
    • S/MIME Verschlüsselung & Unterschrift
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern